• Keine Ergebnisse gefunden

Pfarrverband Neustift

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pfarrverband Neustift"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Advent 2021

Pfarrverband Neustift

(2)

2

Grusswort

Liebe Mitchristen,

„Stadtkirche“ ist ein Wort, das manchen Unbehagen bereitet, und wir alle sind auf dem Weg zu dieser „Stadtkirche“. Unbeha- gen: Müssen wir Möglichkeiten, Kompe- tenzen, müssen wir Liebgewonnenes ab- geben, werden wir irgendwie beschnitten in unserem Leben hier im Pfarrverband Neustift?

Nun, es wird sich sicherlich manches än- dern, wir sind in Bewegung. Hören wir auf, uns zu bewegen, so gehen wir unter, das ist wie beim Schwimmen. Die Personalde- cke der Kirche wird dünner, und auch die Bedürfnisse der Menschen haben sich weiterentwickelt. Ein Pfarrleben, wie es in den 70-iger und 80-iger Jahren war, ist vorbei, es wird auch nicht mehr zurück- kommen: Der Pfarrer an der Spitze, dazu ein Büro, eine Kirche, Kindergarten, Pfarr- jugend: Nein, es hat sich vieles verändert.

Nach dem derzeitigen Stellenplan werden für die gesamte Stadtkirche – und die um- fasst Lerchenfeld, PV St. Korbinian und PV Neustift, und zwar jeweils mit allen Filial- kirchen – zwei Priester zur Verfügung ste- hen, dazu zwei pastorale Mitarbeiter. Den- noch soll es aber für jede Kirche eine/n zuständige/n Seelsorger/in geben, An- sprechpartner für Gruppen und Gremien sowie für den Betrieb des „pastoralen All- tags“. Deswegen haben wir uns im Team der Seelsorger/innen zusammengesetzt und die entsprechenden Aufgaben ver- teilt.

Ich bin seit 1. Oktober für Neustift und Haindlfing zuständig. Mein Name ist Klaus Klonowski, ich bin Ständiger Diakon im

Hauptberuf und seit 1994 im Dienst der Erzdiözese tätig. Ich bin jeden Donnerstag ab 9.00 Uhr im Pfarrbüro in Neustift, außer- dem erreichen Sie mich über das Büro in St. Georg sowie am einfachsten unter meiner Email: kklonowski@ebmuc.de.

Gehen wir gemeinsam unseren Weg der Kirche, gehen wir ihn mit Freude und Mut, mit Gelassenheit und Geduld, voller Kraft und Demut, immer geht es um die Ehre Gottes, und die besteht im Heil der Men- schen.

In diesem Sinne freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit herzlichen Grüßen Klaus Klonowski

Diakon

(3)

3

Grusswort

Liebe Pfarrverbandsangehörige,

eines der wichtigsten Ergebnisse des Zweiten Vatikanischen Konzils vor rund 50 Jahren ist – neben der Einführung der Lan- dessprache beim Gottesdienst – die Fest- stellung, dass Kirche nicht nur aus Kleri- kern besteht, sondern aus dem ganzen Volk Gottes. Auf der Grundlage dieses Leitbildes wird die enge Zusammengehö- rigkeit aller Getauften und Gefirmten, aber auch die gemeinsame Verantwor- tung in Kirche und Gesellschaft betont.

Der Reichtum der Kirche sind ihre Men- schen, mit ihren unterschiedlichen Fähig- keiten und Begabungen. Alle sind von Christus persönlich gerufen und eingela- den, sich zu engagieren und Verantwor- tung zu übernehmen.

Unmittelbare Frucht dieses auf dem Konzil beschlossenen Paradigmenwechsels ist die Schaffung von Pfarrgemeinderäten in unseren Pfarrgemeinden. Hier kommen das Miteinander und die gemeinsame Ver- antwortung aller Gläubigen zum Aus- druck.

Alle vier Jahre nun wird dieser Pfarrge- meinderat von allen Gemeindemitglie- dern neu gewählt. Am 20. März 2022 ist es wieder mal soweit – in ganz Bayern wer- den die Pfarrgemeinderäte neu gewählt.

Dafür suchen wir für unsere Pfarreien Kan- didaten und Kandidatinnen, die bereit sind, sich in den nächsten vier Jahren für ihre Pfarrgemeinde zu engagieren, denn ohne eine ausreichende Anzahl von Mit- gliedern bleibt die Wirkung des Pfarrge- meinderates naturgemäß gering und das Leben in unseren Pfarrgemeinden würde verarmen! Insbesondere die Errichtung der Pfarrverbände braucht starke Pfarrge- meinderäte in den einzelnen Pfarreien, damit mitgeredet und mitentschieden werden kann und nicht nur andere über uns entscheiden!

Wünschenswert ist, dass sich Kandidatin- nen und Kandidaten aus allen Generatio- nen und Schichten zur Verfügung stellen.

Jeder und jede darf und kann sich nach seinen eigenen Fähigkeiten engagieren.

Wir werden darauf achten, dass keiner da- bei überfordert wird. Einzige Vorausset- zung ist die Mitgliedschaft in einer unserer Pfarrgemeinden und ein Mindestalter von 16 Jahren.

Pfarrgemeinderat sein, das bedeutet:

… vier Jahre das Leben der Pfarrgemein- de mitplanen und mittragen.

… die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse vor Ort mitgestalten.

… gerne mit anderen Menschen zusam- menarbeiten.

… offen für Ideen und Meinungen ande- rer sein.

… kreativ nach neuen Wegen suchen.

… zur Übernahme konkreter Aufgaben bereit sein.

… für die befreiende Botschaft Jesu Zeugnis ablegen.

(4)

4

PfArrverbAnd

Impressum: Verantwortlich für Inhalt und Layout:

Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Peter und Paul, Neustift Pfarrgemeinderat-Öffentlichkeitsausschuss – Brigitte Knoepffler Layout: Andrea Habermeyer

Druck: Lerchl Druck e.K., Freising Auflage: 2800

Helfen Sie uns bitte, Kandidaten und Kan- didatinnen zu finden, oder noch besser:

Kandidieren Sie selbst. Infos über die Ar- beit des PGR erhalten Sie bei allen bisheri- gen PGR-Mitgliedern und den Seelsor- gern.

Neu bei der Wahl 2022:

Alle in der Pfarrei gemeldeten Katholikin- nen und Katholiken ab 14 Jahre bekom- men Anfang Februar eine Wahlbenach-

richtigung zugeschickt. Sie haben dann folgende Möglichkeiten zur Abstimmung:

•   Digital mit dem abgedruckten Zugangs- code bis zum 17. März 2022 oder

•   Traditionell in den Wahllokalen am Wo- chenende 19./20. März 2022 oder

•   Briefwahl,  wenn  Sie  diese  bei  Ihrem  Pfarrbüro beantragt haben.

Andreas Fußeder Pastoralreferent

frohe weihnAchten

und ein Gutes neues JAhr

(5)

5

PfArrverbAnd

AussendunG neuer

wortGottesdienstleiter*innen

Vor Kurzem hatte ich ein Gespräch mit ei- nem befreundeten Gemeindereferent aus dem Süden Münchens über meine Ausbil- dung zur Wortgottesdienstleiterin. Als ich ihm erzählte, dass sich innerhalb der zu- künftigen Stadtkirche Freising weitere 15 Frauen und Männer zu dieser Ausbildung und dem damit verbundenen Dienst be- reit erklärt haben, staunte er nicht schlecht.

Und ich staune mit ihm, wie viel Engage- ment, wie viel gelebter Glaube, wie viele Wege in die (kirchliche) Zukunft sich hier auftun.

„Wenn der Glaube weiterleben soll, muss man sich engagieren“ war der Kommentar einer Frau, die sich zu diesem Dienst ent- schloss.

Im Aussendungsgottesdienst am Sonn- tag, den 18.07.2021 in Neustift gab Weih- bischof Dr. Bernhard Haßlberger den 16 neuen Wortgottesdienstleiter*innen mit auf den Weg: „Das, was man predigt, muss durch das eigene Herz gegangen sein.“

Sich zum Gottesdienst versammeln, Glau- ben und Leben teilen, aus dem Wort Got- tes Kraft schöpfen, miteinander beten und singen und sich in Gottes liebevolle Nähe stellen, dass Menschen auch in Zeiten im- mer knapper werdender personeller Res- sourcen regelmäßig Gottesdienst feiern können, dafür lassen sich die 16 Frauen und Männer in die Pflicht nehmen.

Annette Fußeder

(6)

6

KinderGottesdienst

Fortsetzung der Kindergottesdienste läuft…

Ja! Wir haben es geschafft, Kindergottes- dienste zu feiern. Und es war uns eine große Freude, wieder mit den Kindern und deren Familien zusammenzukommen. Im Team hatten wir entschieden, die Gottes- dienste als Freiluft-Andachten zu feiern.

Doch von den drei geplanten Gottes- diensten konnte letztendlich nur der Got- tesdienst mit dem Motto „Der Sturm auf dem See“ im Pfarrgarten gefeiert werden.

Das Wetter passte wunderbar zu der Stim- mung der Jünger. Es windete und der Himmel war vom Saharastaub ganz trüb, so dass wir gleich mit den Jüngern und deren Angst auf dem See etwas mitfühlen konnten. An den anderen beiden Gottes- dienstterminen regnete es leider wie so oft in diesem Sommer, so dass wir kurz- fristig in die Kirche ausweichen mussten.

Auch wenn wir dort nicht in einem Kreis im Altarraum zusammensitzen konnten, sondern jede Familie für sich allein in einer Bank saß, ergriff uns die Kraft des heiligen Geistes beim Pfingstgottesdienst. Beim letzten Gottesdienst, der kurz vor den Sommerferien stattfand, hörten wir dann

(7)

7

KinderGottesdienst

vom heiligen Christophorus, der passend zu Ferienbeginn die Reisenden beschüt- zen soll. Bei diesem Gottesdienst waren die Corona-Bestimmungen soweit gelo- ckert, dass die Musiker unter der Leitung von Familie Feldmaier nach langer Pause wieder live spielen durften und die An- dacht bereicherten! Die geplante Fahr- zeugsegnung musste leider wegen des Regens entfallen. Auch wenn die Kinder- gottesdienste coronabedingt derzeit stati- scher und weniger handlungsorientiert ablaufen, freuen wir uns umso mehr über

die Familien, die den Weg in die Kirche finden und gemeinsam mit uns Bibeler- zählungen für Kinder greifbar machen.

An dieser Stelle möchte sich das KiGo- Team noch ganz herzlich bei Eva Rudorfer bedanken, die die Leitung des Teams übernommen hat. Sollten Sie Interesse haben, in unserem Team mitzuarbeiten, oder Fragen haben, dann können Sie sich gerne bei uns melden:

kinderpastoral@pv-neustift.de Das Kindergottesdienst-Team

Auch dieses Jahr gab es in Neustift wieder einen Kinderbibeltag, insgesamt bereits der elfte. Er stand unter dem Thema „Und es war gut – die Schöpfungsgeschichte“.

35 Kinder von der ersten bis zu fünften Klasse nahmen am zweiten Oktoberwo- chenende daran teil und hatten viel Spaß und viel Freude dabei.

KinderbibeltAG

(8)

8

KinderbibeltAG

(9)

9

KinderbibeltAG

(10)

10

MinistrAntinnen und MinistrAnten

Nachdem wir uns so lange Zeit zu keinen Minirunden und Aktionen treffen konn- ten, nutzten wir den Sommer, um all den verpassten Spaß und gemein-

same Momente nachzuholen.

So fand am 24. Juli im Pfarr- garten unsere alljährliche Grillfeier statt. Gemein- sam starteten wir den Nachmittag mit einem Spielenachmittag und anschließend wurde ge- grillt.

Am Samstag, den 18. Septem- ber, konnte durch die hervorragende

Organisation der Jugendstelle Freising und den Oberminis der Pfarreien auf dem Gelände des SV Vötting das erste Mini s-

tranten-Fußballturnier stattfin- den. Das Turnier startete mit

einer kurzen Andacht und kleiner Stärkung, bevor

es dann auf dem Spiel- feld um den Ball ging.

Gemeinsam mit 17 kampfwütigen Minis- trantinnen und Minis- tranten konnten wir die Pfarrei Neustift auf dem vierten und fünften Platz ver- treten.

(11)

11

MinistrAntinnen und MinistrAnten

(12)

12

MinistrAntinnen und MinistrAnten

Das Jahreshighlight, unser alljährlicher Miniausflug, fand dann auch gleich eine Woche später, am 25. September, statt.

Nachdem wir zwei Jahre darauf verzichten mussten, ließ sich der AK-Ausflug für die- ses Jahr ein ganz besonderes Ziel einfal- len: den SKYLINE PARK in Bad Wörishofen.

So nutzten wir einen der letzten warmen Tage für wilde Achterbahnfahrten und ex- trem viel unvergesslichen Spaß.

Seit dem 10. Oktober 2021 dürfen wir un- ter anderem auch wieder drei neue Minist- ranten bei uns willkommen heißen, näm-

(13)

13

neustifter seniorentreff

Nach langen eineinhalb Jahren durfte am 16. September 2021 unser wöchentlicher Seniorentreff endlich wieder stattfinden.

Alle freuten sich auf ein Wiedersehen und es gab eine Menge zu erzählen. Bei unse- ren Nachmittagen gilt die 3G-Regel (Stand: Redaktionsschluss).

Leider sind während der durch Corona bedingten Pause einige Seniorinnen und Senioren verstorben bzw. können krank- heitsbedingt nicht mehr kommen. Umso schöner ist es, dass wir zwei neue Gäste in unserer Runde begrüßen durften. Wir hoffen, dass sie sich in unserer Gemein- schaft wohlfühlen, und wir appellieren an unsere Neustifter Seniorinnen und Senio- ren, doch bei unserem Seniorennach- mittag am Donnerstag (außer in den Schulferien) von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Pfarrheim vorbeizuschauen.

Ewalda Domes

lich Simon Dittrich, Luitpold Kirchmaier und Jakob Mikan. Schön, dass ihr euch dazu entschieden habt, ein Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Wir freuen uns schon auf viele gemeinsame Gottesdiens- te und Aktionen mit euch!

Auch bei unseren Oberminis gab es einen Wechsel: Wir dürfen Lukas Warsberg als neuen Obermini begrüßen, Veronika Feld- maier und Jonas Holzner sind seine Stell- vertreter. Ein großer Dank gilt unserem

ehemaligen Obermini Moritz Warsberg, der uns durch diese schwierige Zeit gelei- tet und uns als Gemeinschaft neu zusam- mengeführt hat.

Wir freuen uns schon auf viele Treffen und Aktionen im neuen Jahr.

Sophie Meindl

Für mehr Infos könnt ihr gerne jederzeit auf Instagram vorbeischauen:

@ministrantenneustift

MinistrAntinnen und MinistrAnten

(14)

14

KAb

KAB – der christliche Berufsverband

Coronabedingt konnte die Ortsgruppe der KAB FS-Neustift seit geraumer Zeit keine Veranstaltungen mehr durchführen.

Auf Kreisebene veranstaltete die KAB je- doch zum 4. Male ihre Bildersuchwande- rung, die in diesem Jahr die Teilnehmer zu historischen Stätten führte. Zu den Gewin- nern eines Gutscheins für den Besuch ei- ner Eisdiele gehörte auch die Pfarrsekretä- rin, Frau Elisabeth Just. Die Preise an die Gewinner wurden im Rahmen eines Got- tesdienstes mit einer Predigt des Orts- und Kreispräses Peter Burghardt anlässlich des Festjahres „1700 Jahre freier Sonntag“

übergeben.

Auf diözesaner Ebene fand eine Kundge- bung vor der CSU-Parteizentrale statt, nachdem die CSU forderte, den Anlassbe- zug für Sonntagsöffnungen abzuschaffen.

Ebenso beteiligte sich der Diözesanver- band an einer bundesweiten Petition für

einen existenzsichernden Mindestlohn.

Mit ihren zwei Vollzeitjuristen (für deren Entlohnung auch ein kleiner Teil der Mit- gliedsbeiträge verwendet wird!) hat die KAB-Rechtsstelle im vergangenen Jahr mehr als 700 neue Verfahren bearbeitet und hierbei allein im Arbeitsrecht rund 100.000 Euro erstritten. Daneben bietet der Verband auch Beratung in Sozial- rechts- und Rentenfragen an. Sollten Sie sich für die Arbeit der KAB interessieren, können Sie sich gerne auf der Homepage der KAB informieren.

Der Ortsverband FS-Neustift wird im Jahr 2022 seine Arbeit wieder aufnehmen und den Mitgliedern, aber natürlich auch inte- ressierten Gästen wieder ein abwechs- lungsreiches Programm anbieten.

Josef Zehetmaier 1. Vorsitzender

(15)

15

diAKonenweihe

Diakonenweihe von August Bauer

Am 2. Oktober 2021 ist August Bauer im Münchner Liebfrauendom mit sechs wei- teren Weihekandidaten von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx zum Ständigen Diakon geweiht worden. Am gleichen Tag hat Gustl Bauer, wie er hier bei uns ge- nannt wird, in seinem Wohnort Marzling eine Vesper gehalten, der sich ein Steh- empfang angeschlossen hat.

In seiner „kirchlichen“ Heimat in St. Peter und Paul hat er von Kindesbeinen an ministriert und viele Jahre das Amt des Oberministranten bekleidet. Außerdem war er ein sehr aktives Mitglied des Pfarr- gemeinderates. Schließlich hat er über

mehrere Jahre mit viel Umsicht und Hilfs- bereitschaft den Mesnerdienst in der Pfar- rei versehen. Irgendwann reifte sein Wunsch, Diakon zu werden. Die Ausbil- dung – gepaart mit den Abend- und Wo- chenenddiensten als Mesner – bedurfte eines großen persönlichen Einsatzes. Dies ist ihm als vierfacher Familienvater gelun- gen, und das verdient großen Respekt.

Auch die Neustifter wollten „ihren Gustl“

feiern. Viele Gläubige sind zum Gottes- dienst am Kirchweihsonntag gekommen, der musikalisch feierlich von der Chorge- meinschaft gestaltet wurde. „Es geht mir gut“ – mit Bezug auf das Lied von Marius

(16)

16

diAKonenweihe

Müller-Westernhagen begann Gustl Bauer seine Predigt bei seinem ersten Diakonen- dienst in Neustift und das strahlte er auch aus. Nach dem Gottesdienst nahmen viele

beim Stehempfang auf dem Kirchenvor- platz die Gelegenheit wahr, dem neuen Diakon für seine weitere Zukunft alles Gute zu wünschen. Sein erstes Einsatzge-

(17)

17

diAKonenweihe

wAs ist ein diAKon?

Zum Diakon können auch verheiratete Männer ab 35 Jahren geweiht werden – Vor- aussetzung ist ein theologisches Studium (z. B. über den Würzburger Fernkurs) und eine vierjährige Ausbildung im Bewerberkreis.

Hauptaufgabe des Diakons ist der Dienst am Nächsten und die Verkündigung des Wortes Gottes. Daneben feiert er Wortgottesdienste, darf taufen und Trauungen abhalten.

Frauen ist der Zugang zum Diakonat bisher verwehrt. Dies zu ändern ist eine der zentralen Forderungen u. a. des Synodalen Weges. Theologisch spricht hier nichts dagegen.

biet ist der Pfarrverband Erdinger Moos.

Lieber Gustl, im Namen der Pfarrei St. Pe- ter und Paul und des ganzen Pfarrverban- des möchten wir Dir von Herzen unsere Glück- und Segenswünsche zu Deiner Dia- konenweihe aussprechen und wünschen

Dir, dass Du immer viel Freude an Deinem neuen Amt haben wirst.

Bernhard Meindl Brigitte Knoepffler PGR-Vorsitzender Vorsitzende des St. Peter und Paul Pfarrverbandsrats

(18)

18

MinistrAnten

Ministrantenschar erweitert

Vier Kinder aus der Pfarrei St. Laurentius in Haindlfing haben sich nach dem diesjähri- gen Empfang der Heiligen Erstkommuni- on zum Ministrantendienst bereit erklärt:

Severin Eisenmann, Barbara Felsner, The- resa Felsner und Corbinian Stang. Im Ern- tedankgottesdienst haben sich die Kinder nicht nur vorgestellt, sondern zum Gottes- dienstmotto „Damit Ströme lebendigen Wassers fließen“ aktiv mitgewirkt. Die vor-

getragenen Bitten der Kinder, den Lebens- durst in lebendiges Wasser zu wandeln, wurden jeweils mit einem mit Wasser ein- geschenkten Glas symbolisiert. So konnte dieser Durst nach Freundschaft, Frieden, Gesundheit und Gemeinschaft bildlich in legendiges Wasser gewandelt werden.

Dies ist eine Form von Lebendigkeit, die unsere neuen Ministranten mit ihrem Dienst in der Gemeinde einbringen wer-

von links: Corbinian Stang, Theresa Felsner, Korbinian Felsner, Pastoralreferent Andreas Fußeder, Severin Eisenmann, Barbara Felsner, Stephanie Kammerloher

(19)

19

MinistrAnten

den. Mit den Neuzugängen hat sich die Schar der Ministrantinnen und Ministran- ten auf insgesamt 15 Minis erweitert. Die Gruppe wird organisiert und unterstützt von der Oberministrantin Stephanie Kam-

merloher. Vielen Dank an dieser Stelle für ihren Einsatz und das Engagement.

Christine Eisenmann

1. Pfarrgemeinderatsvorsitzende

(20)

20

tüntenhAusen Urnengräber gesegnet

Passend zur Patroziniumsfeier am 26. Sep- tember 2021 wurden nach dem Gottes- dienst die neu angelegten Urnengräber gesegnet. Pater Marek, der die Segnung vornahm, war denn auch voll des Lobes für das gelungene Werk und dankte allen Beteiligten für ihre Arbeit.

In das gleiche Horn stieß dann auch Kir- chenpfleger Andreas Eberl. In einer kurzen Ansprache schilderte er die Entstehung der Anlage und würdigte vor allem die gelungene Gestaltung durch Hildegund und Tony Maier, die beim Erstellen tatkräf- tig mit Hand anlegten. Großer Dank galt den Mitgliedern der Kirchenverwaltung und den anderen Helfern, da sie mit ihrem Arbeitseinsatz zur kostengünstigen Ver- wirklichung beitrugen (Anm. d. Red: And- reas Eberl selbst gehörte natürlich auch dazu).

Nun stehen in Tüntenhausen zehn Urnen- gräber, alle abgedeckt mit einer dunklen Granitplatte, zur Verfügung. Das vorgese-

hene schmiedeeiserne Kreuz, das die Mit- te der Anlage zieren wird, war leider noch nicht ganz fertiggestellt. Vielleicht ist das ja wieder ein Anlass für eine kleine Seg- nungsfeier.

Toni Wiesheu

(21)

21

Neue Minis in Tüntenhausen

Mit sichtlicher Freude konnte Pastoralrefe- rent Andreas Fußeder gleich sechs (!) neue Ministranten, bei der Wortgottesfeier am 24.10.2021, feierlich in ihr Amt einführen.

Neben allen fünf Kommunionkindern – dieses Mal lauter Buben – hat sich auch Florian Eisgruber entschlossen, am Altar- dienst mitzuwirken. Darüber hinaus wer- den künftig auch Matthias Maier, Simon Schranner, Jakob Weichhart, Georg Wes- termair und Simon Wilhelm die Zelebran- ten unterstützen.

So konnte Pastoralreferent Andreas Fuß- eder mit gutem Gefühl den ausscheiden- den Oberministranten Johannes und Ja- kob Eberl für ihren über sieben Jahre dau- ernden Ministrantendienst herzlich dan-

ken und sie mit einem kleinen Geschenk würdigen. Dem Dank schließt sich natür- lich die ganze Pfarrgemeinde an und freut sich sehr, dass man in Tüntenhausen mit der jetzt zehnköpfigen Ministrantenschar momentan keine Nachwuchssorgen hat.

Toni Wiesheu

MinistrAnten

(22)

22

15 Jahre Jugendchor in Tüntenhausen

Ein kleines Jubiläum kann der (Kinder- und) Jugendchor Tüntenhausen feiern, und das ist für uns Anlass, ihn einmal nä- her vorzustellen.

Als bei der Erstkommunion 2005 in Tün- tenhausen ein auswärtiger Kinderchor sang, kam bei den Tüntenhausener Erst- kommunionkindern der Wunsch auf, dem nachzueifern und auch so einen Chor zu gründen.

Birgit Schreiber, damals noch Bernlochner, war zu der Zeit Studentin und ergriff die Gelegenheit, mit Kindern das Fach Musik- praxis zu üben. Schnell hatten sich zehn bis zwölf Kinder gefunden, die in wö- chentlichen Proben kirchliche, deutsche und bayerische Kinderlieder einübten.

Am 31. Juli 2005 war es dann soweit, der Kinderchor hatte seinen ersten Auftritt im Rahmen eines Familiengottesdienstes zum Ferienbeginn. Die Begeisterung war bei Mitwirkenden, den Eltern und Freun- den groß. So nimmt es auch nicht wunder, dass in der Folgezeit Familiengottesdiens- te musikalisch vom Kinderchor gestaltet wurden. Ebenso waren sie bei Senioren- nachmittagen mit ihren bayerischen Kin- der– und Weihnachtsliedern gern gesehe- ne Mitwirkende.

Ab 2008 wurden auch die Erstkommuni- onfeiern musikalisch gestaltet, anfangs noch zusammen mit dem Kinderchor aus Haindlfing, den Sylvia Stang leitete. Im Laufe der Zeit haben natürlich einige auf-

JuGendchor

(23)

23 gehört, andere sind dazuge-

kommen, aber ein fester Stamm ist bis heute dabei- geblieben. Mittlerweile ver- fügt der Chor über ein gro- ßes Repertoire an Stücken für die unterschiedlichsten Anlässe, wie Familiengottes- dienste, Taufen oder Hoch- zeiten. Zwischenzeitlich hat sich die Gruppe mit hervor- ragenden Instrumentalisten verstärkt (Geige, Gitarre, Ca- jon, Querflöte/Saxophon), die für eine perfekte Beglei-

tung sorgen. Einen großen Auftritt hatte die Gruppe Ende März 2019 beim Treffen der musikalischen Ensembles des Pfarr- verbandes Neustift in St. Peter und Paul, wo sie von den Zuhörern begeistert be- klatscht wurden.

Aus den Kindern sind mittlerweile junge Erwachsene geworden, die aber nach wie vor mit Begeisterung dabei sind und an denen wir hoffentlich auch künftig noch viel Freude haben werden.

Toni Wiesheu

JuGendchor

(24)

24 24

Gottesdienste Advent und weihnAchten

Roratemessen:

Mittwoch, 01.12.2021 6.00 Uhr in Haindlfing 19.00 Uhr Tüntenhausen

Donnerstag, 02.12.2021 18.30 Uhr in Neustift – Musik: Männerschola Dienstag, 07.12. 2021 19.00 Uhr in Großenviecht

Donnerstag, 09.12.2021 18.30 Uhr in Neustift – Musik: Bläser 19.00 Uhr in Marzling – Frauenbund

Mittwoch, 15.12.2021 6.00 Uhr Tüntenhausen – anschl. Frühstück im Feuerwehrhaus (dort 3-G-Regel)

19.00 Uhr in Haindlfing

Donnerstag, 16.12.2021 18.30 Uhr in Neustift – Familienmusik Meindl Dienstag, 21.12.2021 19.00 Uhr in Rudlfing

Bußgottesdienst mit Beichtgelegenheit:

Dienstag, 21.12.2021 18.30 Uhr in Neustift Adventskonzerte:

Freitag, 03.12.2021 18.00 Uhr in Neustift – Musikschule Freitag, 10.12.2021 18.00 Uhr in Neustift – Musikschule

Sonntag, 19.12.2021 17.00 Uhr in Marzling – Männergesangverein

Gottesdienste an Heiligabend

Auch in diesem Jahr sind die Planungen für die Weihnachtsgottesdienste besonders schwierig. Die katholischen und evangelischen Gemeinden bereiten zusätzliche Ange- bote in Freising vor, um möglichst vielen Gläubigen die Möglichkeit zu geben, an Weih- nachten einen Gottesdienst zu besuchen. Diese werden auch Freiluftgottesdienste bein- halten.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Internet, der Gottesdienstordnung oder der Tagespresse – denn in Zeiten von Corona kann sich alles schnell ändern … Kindermetten am 24.12.:

15.30 Uhr Marzling für Familien mit kleineren Kindern 16.00 Uhr Neustift

16.00 Uhr Haindlfing Familienmette 17.00 Uhr Marzling Familienmette

(25)

25 25

die sternsinGer sind unterweGs

Die Neustifter Sternsinger besuchen Sie am Donnerstag, den 6. Januar, am Freitag, den 7. Januar und am Samstag, den 8. Januar 2022.

In Marzling ziehen die Sternsinger am Samstag, den 8. Januar und am Sonntag, den 9. Januar und in Tüntenhausen am Donnerstag, den 6.

Januar 2021 von Haus zu Haus. Auch die Handlfinger Sternsinger werden in ihrem Pfarrgebiet unterwegs sein.

Genauere Information entnehmen Sie bitte dem Weihnachts-Gottesdienstanzeiger und unserer Homepage.

Christmetten am 24.12.:

21.00 Uhr Marzling 21.00 Uhr Tüntenhausen 22.00 Uhr Altenhausen 23.00 Uhr Neustift 1. Weihnachtsfeiertag

9.00 Uhr Neustift: Festgottesdienst mit der Chorgemeinschaft 11.00 Uhr Marzling

11.00 Uhr Haindlfing

2. Weihnachtsfeiertag 9.00 Uhr Tüntenhausen

11.00 Uhr Großenviecht: Patrozinium (3-G-Regelung!)

18.30 Uhr Neustift: Jugendgottes- dienst mit Oro-Pax

(26)

26

Das Sakrament der Taufe empfingen in St. Peter und Paul am 03.07.2021 Johann Rößl

31.07.2021 Leonie Clara Scholz

14.08.2021 Emma Sophie Breuer, wh Forchheim 28.08.2021 Elina Sandner

04.09.2021 Leopold Mehnert 11.09.2021 Filip Przybylski

18.09.2021 Johannes Maximilian Albinski, wh St. Georg 25.09.2021 Julius Dörkes

02.10.2021 Franziska Anna Oehm

09.10.2021 Leni Marie und Maximilian Schäfer

Das Sakrament der Ehe empfingen in St. Peter und Paul am 12.06.2021 Stefan und Verena Höfling, wh St. Georg 10.07.2021 Alexander Ertl und Larissa Brandl, wh München 21.08.2021 Simon und Clarissa Ferstl, wh Ismaning 04.09.2021 Marius und Stefanie Küster, wh St. Lantpert 25.09.2021 Florian und Victoria Neumeyer, wh St. Lantpert

Das Sakrament der Ehe empfingen in der Wieskirche „Zum gegeißelten Heiland“ am 02.10.2021 Manuel Thalhammer und Deborah Fiedler-Thalhammer, wh Unterschleißheim Der Herr über Leben und Tod rief zu sich aus St. Peter und Paul am

24.03.2021 Rudolf Heider 24.04.2021 Hellmut Flassak

28.04.2021 H.H. G.R. Pfarrer Karlheinz Doll 28.05.2021 Irene Kirsch

29.05.2021 Rudolf Schwarz 20.07.2021 Johann Stampfl

04.08.2021 Maria Spitzenberger 06.08.2021 Marianne Quaderer 11.08.2021 Musa Azim 22.08.2021 Kurt Keil

04.10.2021 Katharina Klinger

Kleine stAtistiK

Das Sakrament der Taufe empfingen in St. Laurentius am 19.06.2021 Amelie Kollmansperger

04.09.2021 Luis Frederik Smoktun 04.09.2021 Henri Emilian Smoktun 25.09.2021 Samuel Ferdinand Kuhl

Der Herr über Leben und Tod rief zu sich aus St. Laurentius am

28.07.2021 Arthur Landbrecht 26.08.2021 Siegfried Holzmair

(27)

27

Kleine stAtistiK Aus der PfArrei

Das Sakrament der Taufe empfingen in St. Martin am 22.05.2021 Milan Winklmair

22.05.2021 Josepha Anne-Marie Holzner, getauft in Großenviecht 10.07.2021 Sophia Antje Eva Katharina Schäfer

17.07.2021 Olivia Jara Rumpf

18.07.2021 Joschua Andreas Ball, getauft in Altenhausen 24.07.2021 Emilia Christl Renate Herrmann

07.08.2021 Lorenz Josef Soller, getauft in Eixendorf 14.08.2021 Ronja Maria Dichtl

28.08.2021 Anthony Ezra Severin Hellmold 02.10.2021 Nina Marie Wagner

09.10.2021 Amelie Katharina Wenleder

Der Herr über Leben und Tod rief zu sich aus St. Martin am 19.04.2021 Karin Anne-Marie Grimm,

beerd. in Freising 24.04.2021 Irmengard Sauerer 18.06.2021 Edelgard Schanda,

beerd. in Haag a.d. Amper 24.06.2021 Manfred Herteux

26.06.2021 Ottilie Fohs 09.07.2021 Oskar Greimel

15.07.2021 Elfriede Einreiner 20.07.2021 Franz Xaver Richter,

beerd. in Moosburg 27.07.2021 Ingeborg Locke 09.19.2021 Ursula Ernst 22.09.2021 Rosa Marie Nagel 27.09.2021 Fromund Maria Metz 02.10.2021 Klaus Baumgartner

Das Sakrament der Taufe empfing in St. Michael am 07.08.2021 Julian Hölzl

Das Sakrament der Ehe empfingen in St Michael am 28.08.2021 Mario Weyerer und Anna-Franziska Märkl Der Herr über Leben und Tod rief zu sich in St. Michael am

28.05.2021 Josepha Pfeiffer 17.09.2021 Erika Will

(28)

PfArrverbAnd Auf einen blicK

Neustift Marzling – Haindlfing – Tüntenhausen Hauptamtliche

Seelsorger

Andreas Fußeder – Pastoralreferent, Klaus Klonowski – Diakon Pater Thomas Mathew Valiyaparampil, MCBS

Pfarrbüro

Öffnungszeiten

Kath. Pfarramt St. Peter u. Paul Ignaz-Günther-Str. 7

85356 Freising Tel. 08161/62303 Fax 08161/231693

Mo–Fr: 10.00 –12.00 Uhr und Do: 16.00 –18.00 Uhr

(Messannahme nur Donnerstag)

Kath. Pfarramt St. Martin Kirchstr. 9

85417 Marzling Tel. 08161/62877 Mo: 16.00 –18.00 Uhr Di: 10.00 –12.00 Uhr Sekretärinnen Elisabeth Just

Angelika Hofmeister Katharina Zistl

Heike Miller

Verwaltungsleitung Anna Weidenbacher E-Mail

Homepage

st-peter-und-paul.freising@

ebmuc.de

www.pv-neustift.de

st-martin.marzling@ebmuc.de www.pv-neustift.de

Kirchenpfleger Josef Geißdörfer Herbert Scharl (Marzling) Andreas Eberl (Tüntenhausen) Walter Kroboth (Haindlfing)

PGR-Vorsitz Bernhard Meindl Carolin Lossie, Helmut Sauerer, Xaver Wildgruber (Marzling)

Anna Hartmair (Tüntenhausen) Christine Eisenmann (Haindlfing) MesnerIn Valerian Ehnes Michael Ball, Hans Neppl (Marzling)

Christine Kreitenweis (Tüntenhausen) Ana Nowak (Haindlfing)

Nebenkirche/

Filiale

Wieskirche Altenhausen (Marzling) Großenviecht (Marzling) Rudlfing (Marzling) Vorstand Pfarrverbandsrat

Vorsitzende: Brigitte Knoepffler

Stellvertreterinnen/Schriftführerinnen: Anna Hartmair, Monika Heilmeier, Katharina Zistl Andreas Fußeder – Pastoralreferent, Klaus Klonowski – Diakon

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir bitten Dich für alle, die hier leben und die doch bangen müssen, ob sie sich genügend Essen leisten können: Gib, dass auch sie gut und reichlich zu essen haben. Lass

Immer wenn wir für einen Augenblick still werden und beten, wenn wir Lieder des Glaubens singen oder in der Bibel lesen, öffnen wir unser Herz für Gott.. Das wollten damals auch

die manchen eine Torheit, eine Dummheit ist, aber dessen man sich nicht schämen muss.. Es geht um Jesus,

Dass technische Lösungen nicht für jeden von uns Sinn ergeben und durchaus auch zum Schmunzeln anregen können, stellt man immer wieder fest.. Wir haben drei ku- riose

Wir gratulieren dem Ehepaar ganz herzlich und wünschen ihm weiterhin alles Gute, Gesundheit und Gottes reichen Segen. Herzliche Glückwünsche

• Entlastung einzelner Pfarren, weil nicht jede Pfarre alles machen oder anbieten muss – wichtig ist, dass es im Seelsorgeraum ein breites kirchliches Angebot für verschie-

es öfteren ist euch schon gesagt worden, daß ihr die Gotteskindschaft nur dann erreichen könnet, wenn ihr euch Mir hingebet in Liebe und auch das Leid ergeben

Um das Gefühl zu entwickeln, dass es sich lohnt, den Weg der Selbst- liebe zu gehen, habe ich hier eine schöne Überraschung für dich. Zusammen mit den Teilnehmern meines