• Keine Ergebnisse gefunden

Schöck Isokorb T Typ K-OD, K-UD

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schöck Isokorb T Typ K-OD, K-UD"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

83 Schöck Isokorb® Typ K-OD

Für auskragende Balkone mit Höhenversatz nach oben geeignet. Der Balkon liegt tiefer als die Deckenplatte.

Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte Schöck Isokorb® Typ K-UD

Für auskragende Balkone mit Höhenversatz nach unten geeignet. Der Balkon liegt höher als die Deckenplat- te. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte.

Schöck Isokorb® T Typ K-OD, K-UD

TI Schöck Isokorb® T für Stahlbetonkonstruktionen/CH-de/2021.1/April

T Typ K-UD K-ODStahlbeton – Stahlbeton

(2)

Decke

Balkon T Typ KL-OD oder T Typ KL-UD

Decke Balkon

HHR UD HDK

Decke Balkon

OD

HR H HDK

97: Schöck Isokorb® T Typ KL-OD/UD: Balkon frei auskragend Abb.

Decke

Balkon T Typ KL-OD oder T Typ KL-UD

98: Schöck Isokorb® T Typ KL-OD/KL-UD: Balkon bei Fassadenrück- sprung

Abb.

99: Schöck Isokorb® T Typ KL-UD: Balkon mit Höhenversatz nach unten und Aussendämmung

Abb. 100: Schöck Isokorb® T Typ KL-OD: Balkon mit Höhenversatz nach oben

und Aussendämmung Abb.

Stahlbeton – StahlbetonT Typ K-UD K-OD

Elementanordnung | Einbauschnitte

(3)

85 Schöck Isokorb® Modell

Typ Anschlussvariante Haupttragstufe Brandschutz Betondeckung Einbindehöhe Isokorb® Höhe Generation T Typ KL-OD-M1-REI120-CV1-HR140-H200-1.0

20

160 - 250

80

7030

Decke Balkon

UDH = 160 - 250

HR

101: Schöck Isokorb® T Typ K-OD: Produktschnitt Abb.

20

160 - 250

80

3565

Decke Balkon

ODH = 160 - 250

HR

102: Schöck Isokorb® T Typ K-UD: Produktschnitt Abb.

Varianten Schöck Isokorb® T Typ K-OD und K-UD

Die Ausführung der Schöck Isokorb® T Typen KL-OD und KL-UD kann wie folgt variiert werden:

▶ Anschlussvariante:

OD = Höhenversatz nach oben UD = Höhenversatz nach unten

▶ Haupttragstufe: M1 bis M3

▶ Feuerwiderstandsklasse:

R0: Standard, für besseren Wärmeschutz und Schallschutz REI120

▶ Betondeckung:

CV1 für T Typ KL-OD: deckenseitig unten CV = 20 mm; balkonseitig oben CV = 35 mm CV1 für T Typ KL-UD: deckenseitig oben CV = 20 mm; balkonseitig unten CV = 30 mm

▶ Einbindehöhe:

HR100 = 100 mm; HR120 = 120 mm, HR140 = 140 mm

▶ Isokorb® Höhe:

H = 180 mm bis H = 250 mm

▶ Generation: 1.0

Typenbezeichnung in Planungsunterlagen

 Sonderkonstruktionen

Anschlusssituationen, die mit den in dieser Information dargestellten Standard-Produktvarianten nicht realisierbar sind, können bei unserer Technik (Kontakt siehe Seite 3) angefragt werden.

Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® T für Stahlbetonkonstruktionen/CH-de/2021.1/April

T Typ K-UD K-OD

Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen

(4)

Schöck Isokorb® T Typ KL-OD M1 M2 M3

Bemessungswerte bei Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30

mRd,y [kNm/m]

Einbindehöhe HR [mm]

100 -13,3 -18,6 -25,5

120 -20,1 -28,2 -39,2

140 -27,0 -37,8 -53,0

vRd,z [kN/m]

100 27,0 40,5 40,5

120 38,3 57,5 57,5

140 47,6 71,4 71,4

Schöck M1 M2 M3

Isokorb® Länge [mm] 1000 1000 1000

Zugstäbe 10 ⌀ 10 14 ⌀ 10 14 ⌀ 12

Druckstäbe 10 ⌀ 12 14 ⌀ 12 14 ⌀ 14

Querkraftstäbe 4 ⌀ 8 6 ⌀ 8 6 ⌀ 8

100

Decke Balkon

lK

HHR

103: Schöck Isokorb® T Typ KL-OD: Statisches System Abb.

 Hinweise zur Bemessung

▶ Wenn die Einbindehöhe HR ≥ 160 mm ist, dann kann der Schöck Isokorb® T Typ KL gewählt werden.

Stahlbeton – StahlbetonT Typ K-UD K-OD

Bemessung C25/30

(5)

87

Schöck Isokorb® T Typ KL-UD M1 M2 M3

Bemessungswerte bei Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30

mRd,y [kNm/m]

Einbindehöhe HR [mm]

100 -11,6 -16,3 -22,0

120 -18,4 -25,8 -35,8

140 -25,3 -35,4 -49,6

vRd,z [kN/m]

100 27,0 40,5 40,5

120 38,3 57,5 57,5

140 47,6 71,4 71,4

Schöck M1 M2 M3

Isokorb® Länge [mm] 1000 1000 1000

Zugstäbe 10 ⌀ 10 14 ⌀ 10 14 ⌀ 12

Druckstäbe 10 ⌀ 12 14 ⌀ 12 14 ⌀ 14

Querkraftstäbe 4 ⌀ 8 6 ⌀ 8 6 ⌀ 8

100

Decke Balkon

lK

HHR

104: Schöck Isokorb® T Typ KL-UD: Statisches System Abb.

 Hinweise zur Bemessung

▶ Wenn die Einbindehöhe HR ≥ 160 mm ist, dann kann der Schöck Isokorb® T Typ KL gewählt werden.

Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® T für Stahlbetonkonstruktionen/CH-de/2021.1/April

T Typ K-UD K-OD

Bemessung C25/30

(6)

Schöck Isokorb® T Typ KL-UD/UD M1-M2 M3

Verformungsfaktor bei tan α [%]

Einbindehöhe HR [mm]

100 2,0 2,4

120 1,3 1,6

140 1,1 1,2

Verformung

Die in der Tabelle angegebenen Verformungsfaktoren (tan α [%]) resultieren allein aus der Verformung des Schöck Isokorb® im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit. Sie dienen zur Abschätzung der erforderlichen Überhöhung. Die rechnerische Überhö- hung der Balkonplattenschalung ergibt sich aus der Berechnung nach SIA262 zuzüglich der Verformung aus Schöck Isokorb®. Die vom Tragwerksplaner/Konstrukteur in den Ausführungsplänen zu nennende Überhöhung der Balkonplattenschalung (Basis: er- rechnete Gesamtverformung aus Kragplatte + Deckendrehwinkel + Schöck Isokorb®) sollte so gerundet werden, dass die planmäs- sige Entwässerungsrichtung eingehalten wird (aufrunden: bei Entwässerung zur Gebäudefassade, abrunden: bei Entwässerung zum Kragplattenende).

Verformung (wü) infolge Schöck Isokorb®

wü = tan α · lk · (müd / mRd) · 10 [mm]

Einzusetzende Faktoren:

tan α  = Tabellenwert einsetzen

lk = Auskragungslänge [m]

müd = Massgebendes Biegemoment [kNm/m] im Grenzzustand der Tragfähigkeit für die Er- mittlung der Verformung wü [mm]  aus Schöck Isokorb®.

Die für die Verformung anzusetzende Lastkombination wird vom Tragwerksplaner festgelegt.

(Empfehlung: Lastkombination für die Ermittlung der Überhöhung wü: g+q/2, müd im Grenzzustand der Tragfähigkeit ermitteln)

mRd = Maximales Bemessungsmoment [kNm/m] des Schöck Isokorb®

 Hinweise zur Verformung

Plattenanschlüsse mit Höhenversatz weisen aufgrund von Steifi gkeitssprüngen ein komplexeres Verformungsverhalten auf als de- ckengleiche Anschlüsse. Um dabei die zusätzlichen Verformungen durch den Plattenanschluss mit Isokorb® so gering wie möglich zu halten, wurde beim T Typ KL-OD und beim T Typ KL-UD bewusst eine Konstruktion mit geraden Zug- und Druckstäben gewählt.

Diese Konstruktion weist, im Vergleich zu anderen mit gebogenen Zugstäben und daraus resultierenden Umlenkkräften, erheb- lich kürzere Dehnwege auf. Für die Verformungsberechnung ist der Drehwinkel massgebend. Gerade deshalb bieten die geraden Zug- und Druckstäbe eine erhöhte Planungssicherheit, da infolge Stabkrümmung zusätzliche, schwer abzuschätzende Verformun- gen nicht auftreten.

Stahlbeton – StahlbetonT Typ K-UD K-OD

Verformung/Überhöhung

(7)

89

Balkon 80 Decke

HR

lbd

lbd

Pos. ④

Pos. ①

Pos. ④ Pos. ③

Pos. ③

Pos. ③

Pos. ④

Pos. ③ Pos. ①

Pos. ② Pos. ②

lbd

lbd

105: Schöck Isokorb® T Typ KL-OD/UD: Bauseitige Armierung Abb.

 Info bauseitige Armierung

▶ Alternative Anschlussarmierungen sind möglich. Für die Ermittlung der Übergreifungslänge gelten die Regeln nach SIA262. Ei- ne Abminderung der erforderlichen Übergreifungslänge mit mEd/mRd ist zulässig.

▶ Die erforderliche Querarmierung im Übergreifungsbereich ist nach SIA 262 nachzuweisen.

Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® T für Stahlbetonkonstruktionen/CH-de/2021.1/April

T Typ K-UD K-OD

Bauseitige Armierung

(8)

Schöck T Typ KL-OD M1 M2 M3 Bauseitige

Armierung Ort Höhe

[mm] Einbindehöhe

HR [mm] Decke (XC1), Balkon (XC4),

Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30 Pos. 1 Randverbügelung Balkon

Pos. 1 [cm²/m] balkonseitig 160 - 250

100 6,71 9,46 13,34

120 6,07 8,55 11,89

140 5,38 7,64 10,37

Pos. 1 Variante balkonseitig 160 - 250

100 2 × ⌀ 8/150 2 × ⌀ 8/100 2 × ⌀ 10/100

120 2 × ⌀ 8/150 2 × ⌀ 8/100 2 × ⌀ 10/125

140 2 × ⌀ 8/150 2 × ⌀ 8/125 2 × ⌀ 10/150

Pos. 2 Randverbügelung Decke

Pos. 2 [cm²/m] deckenseitig 160 - 250

100 8,23 11,98 16,59

120 7,83 11,02 15,08

140 7,06 9,98 13,49

Pos. 2 [cm²/m] deckenseitig 160 - 250

100 2 × ⌀ 8/100 2 × ⌀ 10/125 2 × ⌀ 12/125

120 2 × ⌀ 8/125 2 × ⌀ 10/125 2 × ⌀ 12/150

140 2 × ⌀ 8/125 2 × ⌀ 10/150 2 × ⌀ 12/150

Pos. 3 [cm²/m] balkons./deckens.

160 - 190

100 3,64 2,47 2,06

120 5,51 3,74 3,09

140 7,38 5,00 4,08

200 - 220

100 5,11 3,46 2,93

120 7,72 5,23 4,38

140 10,32 7,01 5,79

230 - 250

100 7,10 4,80 3,85

120 11,00 7,39 5,93

140 14,90 9,98 8,01

Pos. 3 Variante balkons./deckens.

160 - 190

100 ⌀ 10/150 ⌀ 10/200 ⌀ 10/200

120 ⌀ 10/125 ⌀ 10/200 ⌀ 10/200

140 ⌀ 10/100 ⌀ 10/150 ⌀ 10/150

200 - 220

100 ⌀ 10/150 ⌀ 10/200 ⌀ 10/200

120 ⌀ 10/100 ⌀ 10/150 ⌀ 10/150

140 ⌀ 12/100 ⌀ 10/100 ⌀ 10/125

230 - 250

100 ⌀ 12/150 ⌀ 10/150 ⌀ 10/200

120 ⌀ 12/100 ⌀ 12/150 ⌀ 12/150

140 ⌀ 12/75 ⌀ 12/100 ⌀ 12/125

Pos. 4 Stabstahl längs der Dämmfuge

Pos. 4 balkons./deckens. 160 - 250 2 × 4 ⌀ 10

Vorschlag zur bauseitigen Anschlussarmierung

Angabe der Übergreifungsarmierung für Schöck Isokorb® bei einer Beanspruchung von 100 % des maximalen Bemessungsmo- mentes bei C25/30; konstruktiv gewählt: as Übergreifungsarmierung ≥ as Isokorb®-Zugstäbe.

Stahlbeton – StahlbetonT Typ K-UD K-OD

Bauseitige Armierung

(9)

91 Vorschlag zur bauseitigen Anschlussarmierung

Angabe der Übergreifungsarmierung für Schöck Isokorb® bei einer Beanspruchung von 100 % des maximalen Bemessungsmo- mentes bei C25/30; konstruktiv gewählt: as Übergreifungsarmierung ≥ as Isokorb®-Zugstäbe.

Schöck T Typ KL-UD M1 M2 M3

Bauseitige

Armierung Ort Höhe

[mm] Einbindehöhe

HR [mm] Decke (XC1), Balkon (XC4),

Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30 Pos. 1 Randverbügelung Balkon

Pos. 1 [cm²/m] balkonseitig 160 - 250

100 8,65 12,16 16,85

120 7,87 11,10 15,20

140 7,05 9,97 13,47

Pos. 1 Variante balkonseitig 160 - 250

100 2 × ⌀ 8/100 2 × ⌀ 10/125 2 × ⌀ 12/125

120 2 × ⌀ 8/125 2 × ⌀ 10/125 2 × ⌀ 12/125

140 2 × ⌀ 8/125 2 × ⌀ 10/150 2 × ⌀ 12/150

Pos. 2 Randverbügelung Decke

Pos. 2 [cm²/m] deckenseitig 160 - 250

100 6,80 9,55 13,71

120 6,11 8,60 12,24

140 5,40 7,61 10,75

Pos. 2 Variante deckenseitig 160 - 250

100 2 × ⌀ 8/125 2 × ⌀ 8/100 2 × ⌀ 10/100

120 2 × ⌀ 8/150 2 × ⌀ 8/100 2 × ⌀ 10/125

140 2 × ⌀ 8/150 2 × ⌀ 8/125 2 × ⌀ 10/150

Pos. 3 [cm²/m] balkons./deckens.

160 - 190

100 3,04 4,32 5,58

120 4,78 6,78 9,00

140 6,30 9,10 12,34

200 - 220

100 2,23 3,16 4,06

120 3,50 4,96 6,55

140 4,74 6,72 8,98

230 - 250

100 1,85 2,63 3,38

120 2,91 4,13 5,44

140 3,94 5,59 7,46

Pos. 3 Variante balkons./deckens.

160 - 190

100 ⌀ 10/200 ⌀ 10/150 ⌀ 10/125

120 ⌀ 10/150 ⌀ 12/150 ⌀ 12/125

140 ⌀ 10/125 ⌀ 12/125 ⌀ 12/90

200 - 220

100 ⌀ 10/200 ⌀ 10/200 ⌀ 10/150

120 ⌀ 10/200 ⌀ 10/150 ⌀ 12/150

140 ⌀ 10/150 ⌀ 12/125 ⌀ 12/125

230 - 250

100 ⌀ 10/200 ⌀ 10/200 ⌀ 10/200

120 ⌀ 10/200 ⌀ 10/150 ⌀ 12/200

140 ⌀ 10/200 ⌀ 10/125 ⌀ 12/150

Pos. 4 Stabstahl längs der Dämmfuge

Pos. 4 balkons./deckens. 160 - 250 2 × 4 ⌀ 10

 Info bauseitige Armierung

▶ Hinweise zur bauseitigen Armierung siehe Seite 89.

Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® T für Stahlbetonkonstruktionen/CH-de/2021.1/April

T Typ K-UD K-OD

Bauseitige Armierung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2. Verlängere die folgenden Wörter. Sprich dabei jeweils in Silbensprache und notiere die Silbenschrift. Schreibe anschließend die Wörter in der richtigen Schreibweise

Sie kann waagerecht, senkrecht, vorwärts oder rückwärts geschrieben stehen... Finde sie heraus und streiche

[r]

Přklad: Nastaven vztažného bodu obrobku bez funkce dotykové sondy Rovina obráběn: X / Y.. Osa

Da für die Bewehrung der Brüstung im Bereich des Schöck Isokorb® ausschließlich nichtrostende, gerippte Betonstähle verwendet werden, besteht kein Korrosionsrisiko. Daher ist auch

Wenn eine Audio-CD in einen Speicher extrahiert wird, erscheint das Album mit Thumbnails für die abspielbaren Alben. Ein „Google Drive Album“ erscheint in der Kategorie

anstalt in der grossen Mehrzahl von chronisch Kranken aufgesucht wird, welche gewöhnlich schon längere Zeit leidend waren und meist in verschiedenen Organsystemen

Dies bedeutet, dass zusätzlich zu der Verformung aus der Verformung der Balkonplatte, eine Verformung aus dem Schöck Isokorb® berücksichtigt wird.. Der Verformungsfak- tor tan α