• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Schulgebäude mit großer Tradition

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein Schulgebäude mit großer Tradition"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dienstag, 15. Januar 2019

FULDA (fd). Die Adolf- von-Dalberg-Schule Fulda ist eine ganztägig arbeiten- de Grundschule mit Vor- klasse. Sie wird zurzeit von ca. 190 Schülerinnen und Schülern besucht, die in 8 Klassen und eine Vorklasse eingeteilt sind. Das Gebäu- de der Schule ist ein Hin- gucker – mit einer bedeu- tenden Geschichte.

Die Schule liegt in der In- nenstadt in einem histori- schen Gebäude: Die vom Namensgeber der Schule, Fürstabt Adolf von Dalberg, 1734 gegründete erste Uni- versität Fulda hatte hier ih- ren Sitz. Bis zu ihrer Auflö- sung 1805 bildete die „Adol- phiana“ viele Akademiker aus. Das schmucke Gebäude entwarf der Fuldaer Hofar- chitekt Andreas Gallasini.

Nach dem Ende der Univer- sität zog mit dem späteren Domgymnasium erstmals eine Schule in das Haus ein.

Bis zum Umzug in das Schul- viertel nach Ziehers-Nord 1968 bevölkerten Genera- tionen von Gymnasiasten die Räume. Vor 50 Jahren wurde dann die Adolf-von- Dalberg-Grundschule in dem Bau etabliert.

Die Adolf-von-Dalberg- Schule besuchen heute viele Kinder mit Migrationshin- tergrund. Im täglichen Um- gang mit allen Kindern wer- den Mehrsprachigkeit und unterschiedliche kulturelle Erfahrungen als Bereiche- rung des Schullebens gese- hen.

Feste wie das Schulfest, das Schulpicknick oder das Ad- ventscafé stehen im Zeichen des interkulturellen Aus- tauschs mit wundervollen Begegnungen. Durch die be- sondere Lage sind außer- schulische Lernorte (Vonde- rau-Museum, Planetarium, Kinderakademie, Umwelt- zentrum, Schlosstheater und ähnliche Einrichtun- gen) leicht zu nutzen.

Die Vorklasse der Adolf- von-Dalberg-Schule besu- chen schulpflichtige Kinder auch aus angrenzenden Schulbezirken, die aus ver- schiedenen Gründen noch nicht die Fähigkeit zum Be- such des 1. Schuljahres ent- wickelt haben. Zusätzlich gibt es momentan drei Vor-

laufkurse, die von Kinder- gartenkindern im letzten Kindergartenjahr angren- zender Kindertagesstätten besucht werden, um vor Schuleintritt in der Sprache Deutsch gefördert zu wer- den. Im Schuljahr 2018/2019 sind über 20 ver- schiedene Nationalitäten vertreten.

Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunfts- sprache werden über eine Intensivklasse im Bereich Deutsch als Zweitsprache von Lehrkräften in der Un- terrichtskernzeit in Kleinst- gruppen inklusiv oder paral- lel zum Regelunterricht ge- fördert. In ihrer fast 50-jäh- rigen Geschichte als reine Grundschule hat sich die Adolf-von-Dalberg-Schule Fulda konzeptionell stetig weiterentwickelt.

Die Schule wird im Rah-

men ihres umfangreichen Bildungs- und Erziehungs- auftrags mehr und mehr zu einem Ort, an dem Schüle- rinnen und Schüler, Lehr- kräfte und andere Men- schen einen großen Teil ih- rer Zeit verbringen. Dieser Lebens- und Erfahrungs- raum soll so gestaltet sein, dass er der Gesundheitsför- derung aller am Schulleben Beteiligten dienlich ist. Ein arbeitsintensiver Prozess über ein Jahrzehnt wurde mit dem Gesamtzertifikat

„Gesundheitsfördernde Schule“ durch den Hessi- schen Kultusminister Prof.

Dr. Lorz am 20. Mai 2016 ge- würdigt.

Bereits im März 2008 hatte die Schule den Antrag auf Umwandlung in eine Schule mit pädagogischer Mittags- betreuung gestellt. In jährli- chen Evaluationen wurde

das Ganztagskonzept da- hingehend weiterentwi- ckelt, dass die Schule seit dem Schuljahr 2015/2016 ganztägig arbeitende Schule im Ganztagsprofil 2 ist. Be- treuungsträger ist seit Be- ginn der Deutsche Kinder- schutzbund Fulda. In enger Vernetzung zwischen dem Ganztagsteam der Schule

und den pädagogischen Fachkräften des Kinder- schutzbundes kann dem zu- nehmenden Bedarf an Ganztagsbetreuung Rech- nung getragen werden, so- dass mittlerweile 72 Prozent der Schülerschaft in den Ganztag eingebunden ist.

Seit dem Schuljahr 2011/2012 hat sich zudem

die Schule auf den Weg ge- macht, Kinder mit unter- schiedlichen Förderbedar- fen aufzunehmen und in- klusiv zu unterrichten – wie es die Bildungspolitik nach der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskon- vention vorsieht. Unterstüt- zung wird durch Förder- schullehrkräfte des Bera- tungs- und Förderzentrums (Brüder-Grimm-Schule Ful- da) gegeben. Die Erfahrun- gen mit der Bereitschaft, den Unterricht für alle Kinder zu öffnen, sind positiv. Die da- mit verbundenen Verände- rungen des Lernens und des Zusammenlebens wird als Herausforderung und als Be- reicherung erfahren.

Klaus Niesel, der seit Au- gust 2017 Schulleiter ist, sagt über seinen Beruf und seine Schule: „Die Arbeit in einer ganztägig arbeitenden Grundschule stellt für mich persönlich die schönste be- rufliche Herausforderung dar, die vorstellbar ist.

Schön, weil Kinder in ihrer Einzigartigkeit uns jeden Tag aufs Neue vor Augen führen, welch vertrauens- volle Verantwortung wir von den Elternhäusern übertragen bekommen, um teilhaben zu dürfen an der kindlichen Entwicklung im Rahmen unseres Bildungs- und Erziehungsauftrags.

Aber auch herausfordernd, weil in der Grundschule die höchst mögliche Heteroge- nität an kindlichen Charak- teren mit ihren Familiensys- temen in jedem Klassenzim- mer vorzufinden ist. Das bringt uns Lehrende auch bis an Grenzen der Belast- barkeit, da Kinder als Spie- gelbild von gesellschaftli- chen Veränderungen vor uns sitzen und jeder zu Recht das Recht auf Bildung hat.“

Umso wichtiger sei es, dass die Politik weitere Res- sourcen für Schulen schafft, damit eine angemessene Be-

schulung an dem für das Kind besten Bildungsort möglich ist, betont Niesel.

Schulträger der Adolf-von- Dalberg-Schule ist die Stadt Fulda und damit hauptver- antwortlich sowohl für die Ausgestaltung sowie In- standhaltung des Schulge- bäudes und des Schulgelän- des als auch für die Ausstat- tung, unter anderem Schul- möbel und Lehrmittel.

Mit der innerstädtischen Lage und einem hohen An- teil an Familien mit Migrati- onshintergrund ist Sprach- förderung ein durchgängi- ges Unterrichtsprinzip und wird durch die Stundenzu- weisung durch das Staatli- che Schulamt berücksich- tigt. Dies kommt den Kin- dern durch eine noch indi- viduellere Begleitung und Förderung zugute.

Über die Stundentafel hi- naus gibt es an der Adolf- von-Dalberg-Schule eine sechste Deutschstunde, ne- ben dem regulären Mathe- matikunterricht noch eine Geometriestunde und für ei- ne stärkere Rhythmisierung innerhalb des Ganztages zu- sätzliche Lernzeitstunden am Vormittag in den Klas- sen 3 und 4, die meist der Be- wegung und inhaltlichen Entlastung dienen. Ethik wird seit diesem Schuljahr in allen Jahrgangsstufen pa- rallel zum konfessionellen Religionsunterricht angebo- ten.

Mit Freude und Überzeu- gung, Kinder im Grund- schulalter zu unterrichten - diese Devise bildet trotz vie- ler schnelllebiger Verände- rungen in Schule den Kern der Arbeit des Kollegiums, sagt Schulleiter Niesel und fügt an: „Ich bin stolz, Schulleiter dieser wunderba- ren Schule zu sein.“

Serie (Teil 2): Exemplarische Beispiele für die Bandbreite der städtischen Schulen / Heute: Die Adolf-von-Dalberg-Schule

Ein Schulgebäude mit großer Tradition

Über 20 verschiedene Nationalitäten vertreten

Umfangreiche Förderprogramme

Fürstabt Adolf von Dalberg war Namensgeber der Schule.

Blick auf den Schulhof. Fotos: Stadt Fulda Spielgeräte laden in den Pausen zur Bewegung ein.

Der Haupteingang des historischen Schulgebäudes in der Universitätsstraße.

Schulen gestalten Zukunft.

Wir nehmen die hohe Bedeu- tung guter Bildungsangebo- te für unsere Kinder als Stadt sehr wichtig und berichten daher in den nächsten Wo- chen über Leitbilder, investi- ve Maßnahmen und die brei- ten schulischen Angebote der Stadt Fulda. So präsen-

tieren wir in dieser neuen Se- rie beispielhaft drei städti- sche Schulen – ein Gymnasi- um, eine Haupt- und Real- schule sowie eine Grund- schule.

Teil 2 der Serie beschäftigt sich mit der Adolf-von-Dal- berg-Schule als städtische Grundschule.

SERIE „FULDAER SCHULEN“

Sprachförderung als

Unterrichtsprinzip

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die nationale rüstungswirtschaft- liche Begründung: Exporte von Waffen, Waffenkomponenten oder sonstigen Rüstungsgütern sind ein wichtiges Ins- trument, um aus sicherheits- und

Brenig, Bertram: Nahrungsmittel tierischen Ursprungs – Bedarfsgerechtes „Design“ durch optimale Nutzung des genetischen Potentials landwirtschaftlicher Nutz­ tiere

Im Gegensatz zum Körper einer Frau in den Wechseljahren, die nach dieser Stufe wieder in ein ruhigeres Leben gleitet, müssen wir bei unserer Welt im ursprünglichen Sinn des Begriffes

Der kostenlose Test wird vom Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit angeboten und nach vorheriger Absprache mit Ihrem Berufsberater durchgeführt..

Klasse 1a Frau Rona Klasse 1b Frau Grüter Klasse 2a Frau Hüper Klasse 2b Frau Schöttler Klasse 3a Frau Effenberger Klasse 3b Frau Hoffmann Klasse 4a Frau Kalb.. Klasse 4b

Sie hat ebenfalls mit der Tatsache zu tun, dass unsere Namen – die Namen derer, die in diesem Leben berufen werden – im Buch des Lebens niedergeschrieben sind, und das seit oder

Formular bitte ausfüllen und senden an: Gemeindeverwaltung Eschen – Immobilienverwaltung – St..

Das BG/BRG/BORG Eisenstadt hat mit seinen verschiedenen Ausbildungswegen bei vielen Maturant/innen den Grundstein für ihre berufliche Karriere gelegt, und viele