• Keine Ergebnisse gefunden

Basics Deutsch - Silbentrennung und Umgang mit dem Wörterbuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Basics Deutsch - Silbentrennung und Umgang mit dem Wörterbuch"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stefan Schäfer: Basics Deutsch – Rechtschreibung © Auer Verlag

1

SILBENTRENNUNG

Mehrsilbige Wörter kann man am Zeilenende trennen. Normalerweise fallen die die möglichen Trennstellen mit den Grenzen der Silben, die man beim langsamen Spre- chen hört, zusammen, z. B. Haus |dach, Ru |i |ne.

Folgendes ist bei der Worttrennung zu beachten:

y Stehen mehrere Konsonantenbuchstaben zwischen Vokalbuchstaben, kommt nur der letzte Konsonantenbuchstabe mit dem nachfolgenden Vokalbuchstaben auf die neue Zeile, z. B.:

Drit |tel, knusp |rig.

y Stehen die Buchstabenverbindungen ch, sch, ph, rh, sh, th und ck für einen Laut, werden sie nicht getrennt (z. B. tau |schen, aber: Häs |chen).

y Einzelne Vokalbuchstaben am Wortanfang und -ende werden nicht abgetrennt; dies gilt auch bei Wortzusammensetzungen (z. B.: Biomüll, Ufer, aber können also nicht abgetrennt wer- den).

y Lesehemmende Trennungen sollten vermieden werden (also nicht: bein |halten, sondern:

be |inhalten).

y In manchen Fällen gibt es auch zwei Trennungsmöglichkeiten (z. B. wa |rum, war |um). Benut- ze also in Zweifelsfällen ein Wörterbuch.

Merke:

AUFGABE 1

Die nachfolgenden Wörter können an einer Stelle getrennt werden. Trage die Trennungsmöglichkeit mit einem Strich („|“) ein.

a) M ä d c h e n b) g e b e n c) T ü r s c h l o s s d) n a s c h e n e) K a r p f e n f) g r ü n b l a u

g) b e i ß e n h) s i n g e n i) n i e m a n d

j) R e i h e k) V e r l u s t l) l e i s t e n

AUFGABE 2

Die nachfolgenden Wörter können an zwei Stellen getrennt werden. Trage die Trennungsmöglichkei- ten mit einem Strich („|“) ein.

a) Z u n a h m e b) f r e u n d l i c h e c) B e s p r e c h u n g d) v o l l e n d e n e) a b n e h m e n f) M u s e u m g) H e x e n t a n z h) F o l i e n i) M a ß n a h m e j) v o r k o m m e n k) V o r s t ä d t e l) F o r e l l e

AUFGABE 3

Unterstreiche in den folgenden Wörtern jeweils die Buchstabengruppe, die für einen Laut steht. Tra- ge anschließend die Trennungsmöglichkeiten mit einem Strich („|“) ein (jedes Wort eine Trennungs- möglichkeit).

a) d e u t s c h e b) n a s c h e n c) l o c k e n d) Z i t h e r e) S a p h i r f) H ä u s c h e n g) l a c h e n h) N ä s c h e n i) M y r r h e

Silbentrennung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Stefan Schäfer: Basics Deutsch – Rechtschreibung © Auer Verlag

UMGANG MIT DEM WÖRTERBUCH 3

Umgang mit dem Wörterbuch

Ein Wörterbuch enthält eine alphabetische Wörterliste. In dieser Liste sind die Wörter in ihrer so genannten Grund- oder Zitierform angegeben: Im Deutschen ist das bei Nomen der Nominativ Singular, bei Verben der Infinitiv Präsens und bei Adjektiven die Grundform.

Merke:

AUFGABE 1

Ordne die nachfolgenden Wörter alphabetisch. Schreibe dazu in die Klammer hinter dem Wort, das als Nächstes kommt, eine „2“, beim übernächsten Wort eine „3“ usw.

kühl (__) – Kulisse (__) – kugelsicher (1) – Kuhle (__) – Kuh (__) – kulant (__) – kulinarisch (__) – Kult (__)

AUFGABE 2

Unter welcher Grundform findest du die folgenden Wörter im Wörterbuch. Schreibe wie in den Bei- spielen die Grundform auf.

Wort Grundform Wort Grundform

fand finden besser gut

stellte sang

Äpfel älter

(am) höchsten Atlanten

gelungen friss!

AUFGABE 3

Mache dir klar, welche Angaben ein Wörterbuchartikel enthalten kann. Ordne den Ziffern  bis  den Angaben aus dem Kasten unten zu (z. B.  = D); Silbentrennung)

A) Bedeutungsangabe B) Aussprachehinweise

C) Sachbereichsangabe D) Silbentrennung

E) Wortbetonung F) Artikel (Geschlechtswort)

G) Genitiv Singular (Wes-Fall Einzahl) H) Nominativ Plural (Wer-Fall Mehrzahl)

I) Herkunftsangabe J) Konjugationsformen

K) Nebenformen L) Verwendungsbeispiel

          

a) Com|pu|ter [kOmpju:...] der, -[s] / - ‹engl.› : elektronischer Rechner;

Datenverarbeitungsanlage    

   

b) MP3 [EmPpi:...] (EDV) : ein Komprimierverfahren für Audiodateien || MP3-Pla|yer [-plei@]

(Mus., Elektrot.) : Abspielgerät für MP3-Dateien

      

c) seh|be|hin|dert || se|hen , ich sehe, du siehst/sah/gesehen/sieh[e]!, seht! : scharf s. | ich habe

das Unglück kommen s. (auch: gesehen) ; […]

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Stefan Schäfer: Basics Deutsch – Rechtschreibung © Auer Verlag

UMGANG MIT DEM WÖRTERBUCH 5

AUFGABE 5

Kläre mithilfe des Infokastens „Eins“, wie im Einzelfall geschrieben werden muss.

a) die Zahlen von 1 bis 12:

b) es ist Punkt 6:

c) die Zahl 8:

d) er hat in Deutsch eine 2:

e) das Kind ist schon fast 9:

f) es ist 5 Minuten vor 12:

leicht, leichter, am leich|tes|ten Kleinschreibung

y ein leichtes Paket, ein leichtes Essen y eine leichte Aufgabe

Großschreibung

y das ist mir ein Leichtes y etwas Leichtes essen Getrenntschreibung

y leicht lernen; ich lerne leicht, er hat leicht gelernt; sie lernte leicht Getrennt- oder Zusammenschreibung

y leicht verständliche oder leichtverständliche Sprache

y leicht verletzte oder leichtverletzte Personen, die leicht Verletzten oder Leichtverletzten Zusammenschreibung

y leichtfallen (einfach für jemanden sein); es fällt mir leicht, es ist ihm leichtgefallen, ihr fällt es leicht

y leichtnehmen, ich nehme es leicht, er hat es leichtgenommen, sie nahm es leicht

AUFGABE 6

Kläre mithilfe des Infokastens „leicht“, wie im Einzelfall geschrieben werden muss.

a) LEICHTE/MUSIK:

b) DIE LEICHT/BEWAFFNETEN:

c) EINE LEICHT/VERDAULICHE SPEISE:

d) ES WAR FÜR IHN KEIN LEICHTES UNTERFANGEN:

e) ER HAT ES SICH LEICHT/GEMACHT:

f) SIE TAT SICH LEICHT:

Fast alle Wörterbücher enthalten einen Regelteil, in dem alle Regeln der Rechtschrei- bung und Zeichensetzung thematisch geordnet verzeichnet sind. Neben den Regeln selbst sind dort auch Verwendungsbeispiele angegeben. Hier kannst du nachschlagen, wenn du im Wörterverzeichnis keine Angabe zur richtigen Schreibung findest oder dich allgemein über eine Regel informieren möchtest.

Merke:

Umgang mit dem Wörterbuch

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zur

Deuten keine erkennbaren Faktoren auf die Ursache der Lernschwierigkeiten hin, sollte eine profes- sionelle Diagnose eingeholt werden, wie sie unter anderem am Institut für

Ich bestelle portofrei mit Rechnung zum Vorzugspreis für LehrerInnen (Ansichtsexemplar/Anhang zur Schulbuchliste) folgende Bücher des Verlages öbv&hpt (bitte ankreuzen) :.

Oberstufenmathematik leicht gemacht.

57 7 Organisation der Buchführung 59 Lektion 4: Technik der doppelten Buchführung 60 1 Buchungen auf Bestandskonten 60 1.1 Auflösung der Eröffnungsbilanz über das.

Das brandneue LG gram 2021 kommt außerdem im Perfect Hidden Hinge-Design daher, das die Scharniere verdeckt, wenn das Laptop vollständig geöffnet ist. Darüber hinaus bietet das

Ich wünsche mir, dass die nächsten Olympischen Spiele natürlich ohne Corona sind und ich dann in Paris die Stadt auch sehen kann, aber es war auch so eine coole

•Besuch von zwei STEOP-LVs in Winteruni (Anmeldung via LPIS ab 17. Jänner 2019, 14:00 Uhr). •Zusätzlich Anmeldung zu restlichen zwei STEOP-LVs (für März/April) ebenfalls