• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahme von Herrn Graul

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahme von Herrn Graul"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

04.10.2015

Sehr geehrter Herr Berger,

mit Post vom 02/010 erhielt ich die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Fachausschusses

„Soziales, Integration und Kultur“ beim Beirat Schwachhausen am 14/10/2015.

Leider kann ich an dieser Sitzung nicht teilnehmen, da ich zu dieser Zeit in Oberitalien bin.

Ich bedaure dies sehr. Daher möchte ich noch einmal meinen Bürgerantrag schriftlich begründen, so wie ich dies schon in der Beiratssitzung am 24/09 vorbringen konnte.

Beginnen möchte ich mit einem Zitat aus der jüngsten Studie der Stiftung Bertelsmann „ Die Arbeitsintegration von Flüchtlingen in Deutschland“ Prof. Dr. Dietrich Tränhard, Feb. 2015. „ Die Hilfsbereitschaft wird am besten wirksam, wenn sie in professionelle Strukturen eingebunden ist; die Verantwortlichen in diesen Strukturen können die Bedürfnisse der Flüchtlinge einschätzen und das ehrenamtliche Engagement koordinieren, gemeinsam mit den Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Sportvereinen und auch mit spontanen Zusammenschlüssen, die mit kommunalen Stellen zusammenarbeiten“. Daher habe ich in unserem Bürgerantrag eine Koordinationsrunde unter Führung des Ortsamtes vorgeschlagen, die die Initiativen dieser Beteiligten strukturiert und systematisch organisieren hilft. Mir wurde entgegengehalten, das die bisherigen Strukturen aus Erfahrung dieses erweiterten Ansatzes nicht bedürften. Aber auch diese aktuelle Studie zeigt auf, das für Migration und Integration Soziale Initiativen der Willkommenskultur mit Initiativen zur Arbeitsintegration verbunden werden müssen. Die Integration über Arbeit in die Gesellschaft ist eine der Hauptpfeiler um nachhaltig eine Integration der Migranten und Flüchtlinge und eine Entlastung der Sozialsysteme zu erreichen. Der heutigen Ausgabe des Weserkuriers entnehme ich, das die Gabriel-Seidel Str. im November in Betrieb genommen werden soll.

Dies ist ein weiterer Anlass, den von uns vorgeschlagen runden Tisch einzuführen, mit der Chance von Beginn an Struktur und Systematik auch politisch, auf der kommunalen Ebene des Ortsamtes, voranzutreiben. Ich sehe dies auch als eine dringend benötigte

“öffentliche“ Einrichtung des Stadtteils Schwachhausen, auch um die 300 neuen staatlichen Stellen des Landes Bremen für die Flüchtlingsintegration inhaltlich politisch rechtzeitig mitgestalten zu können. Ich hoffe daher auf einen positiven Beschluss.

Mit freundlichen Grüssen

Dr. Stefan Graul Rembrandtstr. 8 28209 Bremen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Algebra hT, ◦i, T ⊆ S heißt Untermonoid von hS, ◦, 1i, wenn hT, ◦i eine Halbgruppe mit Einselement ist..

Jede Untergruppe einer zyklischen Gruppe ist wieder zyklisch.. Diskrete Strukturen 5.7

Jede Permutation aus S n kann als Komposition (von endlich vielen) disjunkten Zyklen dargestellt

Eine Algebra A = hS, ⊕, , 0, 1i mit zwei zweistelligen Operatoren. ⊕ und heißt ein

Der Euklidische Algorithmus (fortgesetzte ganzzahlige Division mit Rest) (Euklid von Alexandria, ca.. in Gleichung (*) entsprechend den vorhergehenden Gleichungen liefert die

Da sich der Grad des Polynoms in jeder Zeile verringert, ben¨ otigen wir also h¨ ochstens n Multiplikationen von Polynomen mit Konstanten und n Subtraktionen von Polynomen vom Grad

Die Matrixmultiplikation ben¨ otigt aber Ω(n 2 ) Operationen (also keine offensichtliche Verbesserung im Vergleich zur klassischen Polynom-Multiplikation). Ausweg: ”Divide

Teilt man Polynome durch ein fest gew¨ ahltes Polynom g, grad(g) ≥ 1, so treten als Reste s¨ amtliche Polynome vom Grad. < d =