• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis zum Artikel Ethik in der Medizin „In dubio pro vita – oder doch nicht?“ Bayerisches Ärzteblatt 12/2013, Seite 664 ff. von Dr. Bernhard Bleyer und Privatdozent Dr. Michael Pawlik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis zum Artikel Ethik in der Medizin „In dubio pro vita – oder doch nicht?“ Bayerisches Ärzteblatt 12/2013, Seite 664 ff. von Dr. Bernhard Bleyer und Privatdozent Dr. Michael Pawlik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturverzeichnis

zum Artikel Ethik in der Medizin „In dubio pro vita – oder doch nicht?“

Bayerisches Ärzteblatt 12/2013, Seite 664 ff.

von Dr. Bernhard Bleyer und Privatdozent Dr. Michael Pawlik

 

   

[1] Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Ärztebl 2010; 107 (18): A877-82

[2] Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Ärztebl 2009; 106(40): A 1952-7

[3] Pavlovic D, Lehmann C, Wendt M (2009) For an indeterministic ethics. The emptiness of the rule in dubio pro vita and life cessation decisions. Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine 2009; 4:6 doi:10.1186/1747-5341-4-6

[4] Alexy R (1994), Theorie der Grundrechte. Frankfurt a. M., 81

[5] Nagel T (2007), Wie ist es eine Fledermaus zu sein? Bieri P, Analytische Philosophie des Geistes. 4. Auflage: Weinheim-Basel: 261-76

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kühnlein und Forster 2007, Welche Evidenz braucht der Arzt, in: Kunz et al.; Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis.. Blank und Egidil 2007; Evidenzbasierte

Behandlungsfehler: Kultur des offenen Umgangs hilft auch Ärzten. Behandlungsfehler: Kultur des offenen Umgangs hilft

(1993),‘Pharmacokinetics of methamphetamine self-administered to human subjects by smoking S-(+)-methamphetamine hydrochloride’, Drug Metabolism and Disposition 21,

Prediction of psychosis in youth at high clinical risk: a multisite longitudinal study in North America.. Yung AR

Prevalence, incidence and obstetric factors' impact on female urinary incontinence in Europe: a systematic review.. Quality of life and urinary incontinence

30.000 Fälle, die Deutsche Chirurgische Gesellschaft geht hingegen von 40.000 Fällen im Jahr

Angela Schuh, Dipl.-Sportökonom Dieter Frisch und Sigrid Ayasse..  

Moritz Herrmann: Die goldene Frucht Ostindiens – Eine Warengeschichte der