• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis zum Titelthema „Evidenzbasierung in der Medizin – insbesondere in der Prävention“ Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2013, Seite 8 ff. von Josef Hecken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis zum Titelthema „Evidenzbasierung in der Medizin – insbesondere in der Prävention“ Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2013, Seite 8 ff. von Josef Hecken"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturverzeichnis

zum Titelthema „Evidenzbasierung in der Medizin – insbesondere in der Prävention“

Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2013, Seite 8 ff.

von Josef Hecken

1. Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA, Haynes RB, Richardson WS. Evidence based medicine: what it is and what it isn't. BMJ 1996;312:71-2.

2. Vgl. IQWiG 2011, Darstellung der allgemeinen Methoden, Version 4.0, S. 3.

3. Martini P. Methodenlehre der therapeutischen Untersuchung. Berlin: Springer; 1932.

4. Hill AB (Ed). Controlled clinical trials. Oxford: Blackwell; 1960.

5. Vgl. Klemperer 2008: Evidenzbasierte Medizin, ein Überblick, in: Mabuse 175, September/Oktober 2008, S. 24ff.

6. Zit. n. Kühnlein und Forster 2007, Welche Evidenz braucht der Arzt, in: Kunz et al.;

Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis aus: Tröhler, 1999, Die

wissenschaftlichen Begründungen therapeutischer Entscheide – oder „Evidence Based Medicines“ – in Lauf der Geschichte. In: Eich et al. Wissenschaftlichkeit in der Medizin.

Teil III: Von der klinischen Erfahrung zur Evidence-Based-Medicine, 101-127.

7. Kühnlein und Forster 2007, Welche Evidenz braucht der Arzt, in: Kunz et al.; Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis.

8. Vgl. Blank und Egidil 2007; Evidenzbasierte Medizin macht Spaß, in: Kunz et al.;

Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis.

9. Vgl. ähnlich Blank und Egidil 2007; Evidenzbasierte Medizin macht Spaß, in: Kunz et al.;

Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis.

10. Vgl. Bödeker 2007, BKK Bundesverband Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention, in: Prävention: Zeitschrift für Gesundheitsförderung 3/2007.

11. Vgl. Bödeker 2007, BKK Bundesverband Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention, in: Prävention: Zeitschrift für Gesundheitsförderung 3/2007.

12. IQWiG Rapid Report P10-01 Version 1.0, 2012, S. IX.

13. Vgl. Deutsches Ärzteblatt vom 25. Januar 2006: „Cochrane: Grippe-Impfung von Säuglingen nicht evidenzbasiert“.

14. Vgl. Gibis und Busse 2007: Welche Evidenz braucht das System? in: Kunz et al.;

Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis.

15. Müller et al., Evidenz für die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Prävention von Rückenschmerzen – Europäische Leitlinien, in: physioscience 2005; 1: 100–112.

16. Vgl. Müller et al., Evidenz für die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Prävention von Rückenschmerzen – Europäische Leitlinien, in: physioscience 2005; 1: 100–112.

17. Vgl. Schmacke 2009; Was bringt ein evidenzbasierter Ansatz in Gesundheitsförderung und Prävention, in: Kolip, P, Müller V (Hrsg.). Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber 2009; 61-72.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Palmer, K.T., et al., Population-based cohort study of incident and persistent arm pain: role of mental health, self-rated health and health beliefs.. Wittig, P., Nöllenheidt,

[5] Rydén L, Grant PJ, Anker SD, Berne C et al., ESC Guidelines on diabetes, pre- diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD: The Task Force

Green A, Williams G, Neale R, Hart V, Leslie D, Parsons P, Marks GC, Gaffney P, Battistutta D, Frost C, Lang C, Russell A (1999) Daily sunscreen application and

Decreasing incidence of occupational contact urticaria caused by natural rubber latex allergy in German health care workers.. Dickel H, Kuss O, Schmidt A,

Anthropometry, physical activity, and the risk of pancreatic cancer in the European prospective investigation into cancer and nutrition. Friedenreich CM,

Prevalence, incidence and obstetric factors' impact on female urinary incontinence in Europe: a systematic review.. Quality of life and urinary incontinence

[2] United Nations Environment Programme, International Labour Organisation, World Health Organization, Inter-Organization Programme for the Sound Management of Chemicals,

zum Artikel Ethik in der Medizin „In dubio pro vita – oder doch nicht?“.. Bayerisches Ärzteblatt 12/2013, Seite