• Keine Ergebnisse gefunden

Specific Energies of Galvanic Reactions and Related Thermodynamic Data.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Specific Energies of Galvanic Reactions and Related Thermodynamic Data. "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

832 BUC H BESPR EC H U N G EN

B E S P R E C H U N G E N

Specific Energies of Galvanic Reactions and Related Thermodynamic Data.

Von J . G . G i b s o n un d J . L. S u d w o r t , C hapm an and H all, London 1973, 820 S .; Preis £ 10,— .

Aus den L iteratu rw erten für die freie S tandard- bildungsenthalpie G°298 w urden die Zellspannungen, deren Tem peraturkoeffizienten u n d die th e o re ti­

schen spezifischen E nergien einer Vielzahl von anorganischen galvanischen R eaktionen berechnet.

Diese D aten und die W erte der Standardbildungs- en thalpien u n d -entropien sind, geordnet nach Oxiden, Fluoriden, Chloriden, B rom iden un d J o d i­

den, tabellarisch erfaßt. B erücksichtigt w urden so­

wohl E lem entarreaktionen wie T i- f 2 F2 -> T iF4 als auch A ustauschreaktionen wie 2 L i-f T iF4 -» 2 LiF -f-TiF2. In die Tabellen w urden die möglichen P h a ­ senübergänge und deren U m w andlungstem pera­

tu re n m it aufgenom m en.

Da die R echnungen m it einem D igitalcom puter ausgeführt w urden und die Ergebnisse durch P h o to ­ druck reproduziert wurden, d ü rften U m druckfehler w eitgehend verm ieden w orden sein. Die Tabellen sind sehr übersichtlich angelegt un d nach E lem en­

te n u n d nach R eaktionstypen geordnet. F ü r jede R eaktion werden ausreichend L ite ra tu rz itate der den B erechnungen zugrunde liegenden W erte ange­

geben. Die D aten der an n äh ern d 50000 h y p o th e ti­

schen galvanischen R eaktionen der über 500 a n ­ organischen V erbindungen sind für U ntersuchungen von E nergieum w andlungen un d besonders für die B erechnung von neuen B atteriesystem en von N u t­

zen. G . G a u g l i t z , T übingen.

Electronic Transitions and the High Pressure Chem­

istry and Physics of Solids.

Von H. G. D r i c k a m e r

and C. W. F r a n k , C hapm an «fe H all, L ondon 1973, X, 220 S. m. zahlrn. A bbn., Preis £ 5,00.

D er T itel dieses Buches ist fü r den U nbefangenen irreleitend. Man erw artet, den Einfluß hohen D rucks a u f die U V -Spektren behandelt zu sehen u n d m uß sich an die Verwendung des A usdrucks „electronic tra n sitio n “ in neuer D efinition gewöhnen.

„E lectronic tra n sitio n “ verw enden die A utoren zur Beschreibung eines Vorgangs, bei dem F e stk ö r­

per u n te r hohem D ruck ihre E le k tro n e n stru k tu r so ändern, daß der Z ustand, der bei N orm aldruck der G rundzustand ist, bei höherem D ruck energetisch über einem anderen Z ustand liegt, der n u n als G rundzustand bezeichnet w erden m uß. „E lectronic tra n sitio n “ ist also der Ü bergang in einen neuen G rundzustand bei hohem D ruck.

Die W irkung hoher D rucke a u f F estk ö rp er b e­

ste h t in der Verringerung der inter- u n d in tram o le­

kularen A bstände. Dies fü h rt zu einer erhöhten Ü berlappung der O rbitale b en ach b arter Moleküle oder Atom e. D a O rbitale verschiedene räum liche

A usdehnung, F orm oder K om pressibilität haben können, fü h rt eine D ruckerhöhung zu relativen V er­

schiebungen a u f der Energieskala. Bei F estkörpern w erden die Schw erpunkte der B änder gegeneinan­

der verschoben.

D as vorliegende W erk entw ickelt nach einer E in ­ leitung eine Theorie der D ruckverschiebung von P o ten tialk u rv en von elektronischen Z uständen au f der Energie- u n d einer A bstandsskala. U n te r B e­

nutzung der „non-crossing ru le“ wird die M öglich­

keit des A bsinkens eines bei großem A b stan d sp ara­

m eter als A nregungszustand zu bezeichnenden E lektronenzustands m it steigendem D ruck geprüft u n d das Modell an Meßergebnissen erprobt. O p ti­

sche (senkrechte) un d therm ische Übergänge w er­

den d iskutiert.

N ach einem kiirzen K ap itel über die T echnik der M essungen bei hohen D rucken werden V erschiebun­

gen von Energieniveaus von Ü bergangsm etallkom ­ plexen, F arb zen tren , organischen M olekülkristallen.

C harge-transfer-K om plexen sowie von A bsorptions­

k an te n von halbleitenden oder isolierenden K rista l­

len an H an d von publizierten D aten behandelt.

E ch te „electronic tran sitio n s“ behandelt ein K a ­ pitel über M etall- und Isolator-M etall-U m w andlun- gen bei hohem D ruck. In der M össbauerSpektro­

skopie h a t m an eine besonders geeignete Sonde zur U ntersuchung der Spin- u n d V alenzzustände des Eisens zur Verfügung. U m w andlungen von high- spin in low -spin-Zuständen in einfachen an o rg an i­

schen M ischkristallen und von low-spin in high-spin- V erbindungen in organischen Eisenkom plexen ist ein eigenes K ap itel gewidmet.

Ä ndert sich bei diesen Eisen Verbindungen zwar der S pinzustand, nicht aber die W ertigkeit, so ist, wieder m it H ilfe der M össbauerspektroskopie, eine R ed u k tio n von Fe3+ zu F e2+ in einer Reihe von organischen Eisenkom plexen zu beobachten. D abei w ird ein E lek tro n von einem nichtbindenden L ig an ­ denorbital a u f die d^-O rbitale des Zentralions ü b e r­

tragen. Diese „electronic tra n sitio n “ ist praktisch reversibel.

Im letzten K ap itel des Buchs gehen die Verfasser noch kurz a u f irreversible Vorgänge in F estkörpern arom atischer Moleküle und von Charge-transfer- K om plexen ein. Diese Vorgänge w erden als chem i­

sche R eaktionen, m eist Polym erisationen, gedeutet.

Die A utoren verzichten ausdrücklich darauf, ein B uch über P h y sik und Chemie bei hohen D rucken zu schreiben. Sie konzentrieren sich besonders a u f die chem ischen A spekte eines bei hohen D rucken m odifizierten G rundzustands. In dieser H insicht d ü rfte das B uch einen ziemlich vollständigen Ü b e r­

blick geben, wras wohl d am it zusam m enhängt, daß n u r wenige G ruppen a u f diesem Gebiet arbeiten, wie eine D urchsicht der L iteraturverzeichnisse e r­

kennen läß t. H. R a u , S tu ttg a rt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[10] gave a comprehensive review on the influence of inclusion composition on the formation of acicular ferrite, in which particularly Ti- and Mn-containing complex inclusions

The IgM content in sera of newborns infected with eehovirus 11 (Table 2) was substantially increased compared to the amounts in normal newborn sera and reached the values found in

The thermodynamic properties of tetragonal CaSiO 3 perovskite are predicted at high pressures and temperatures using the Debye model for the first time. This model combines the ab

Key words: Regioselectivity, Diels-Alder Reaction, Thiazolo[3,2-d][1,4,2]diazaphospholes,

Absorption spectra of a monolayer at the air-water interface were recorded at different stages of the film formation upon compression and expansion in the whole MF range

Accurate density and thermodynamic speed of sound data of vinyl chloride in the liquid state are measured along nine isotherms, covering the tem- perature range from 283 K to 362 K

A few of the primary purposes of mathematical models are to systematically plan ex- periments, to mimick experimental results, to reduce the number of experiments

(2008) Structural characterization and antibody- epitope identification of Parkinson’s disease target protein α-synuclein using affinity- mass spectrometry.. (2009) Structural