• Keine Ergebnisse gefunden

19. FEBRUAR 2020 EINLADUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "19. FEBRUAR 2020 EINLADUNG"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EINLADUNG

19. FEBRUAR 2020

Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen und

privatisierten Sektor verhindern! Was ist zu tun?

(2)

2018 erreichte die Zahl von Angriffen auf Polizeibeamtinnen und Polizei- beamte einen neuen Negativrekord, Übergriffe auf Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter der Bahn haben sich in wenigen Jahren fast verdreifacht und auch viele andere Beschäftigte im öffentlichen und privatisierten Sektor fühlen sich im Berufsalltag nicht mehr sicher. Insgesamt betrachtet, entpuppt sich ein massives, gesellschaftliches Problem: Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen und privatisierten Sektor!

Die Ursachen für Übergriffe auf Beschäftigte im öffentlichen und privatisierten Sektor sind vielfältig: Personalmangel, schlechte Ausstattungen, empfundene Schlechtleistungen wie Zugverspätungen. Dazu kommt ein spürbar raueres Miteinander im öffentlichen Raum. Beschäftigte sind immer häufiger der Frustration und Aggression von Bürgerinnen und Bürgern ausgesetzt und oft nicht ausreichend geschützt. Klar ist: Wir brauchen mehr Respekt und sichere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten.

Vor diesem Hintergrund hat der DGB mit seinen Mitgliedsgewerkschaften auf seinem Ordentlichen Bundeskongress im vergangenen Jahr beschlossen, die Problematik in die Öffentlichkeit, die Dienststellen und in die Politik zu tragen. Mitte Februar 2020 startet daher die bundesweite Initiative „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“.

Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung am 19. Februar 2020 in die Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin, ein.

DISKUTIEREN SIE MIT, BRINGEN SIE SICH EIN!

Auf der Veranstaltung präsentieren wir die Initiative und diskutieren mit Betroffenen sowie mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Gewerkschaften über das Problem und mögliche Handlungsansätze.

Bitte melden Sie sich dazu bis Mittwoch, 05.02.2020 auf unserer Veranstaltungs- web-seite an unter https://veranstaltungen.dgb.de/mensch.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 140 Personen begrenzt ist.

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an oeb@dgb.de.

Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen.

(3)

Einlass und Anmeldung

Begrüßung und Vorstellung der Initiative

„Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“

Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des DGB Gewalt gegen Beschäftigte im Dienst der Gesellschaft als Volkssport?

Britta Zur, Polizeipräsidentin der Stadt Gelsenkirchen

Gespräch und offenes Plenum: „Betroffene berichten“

Pause

Panel I: „Überlassen wir unsere Beschäftigten sich selbst?

Arbeitsbedingungen, Personalmangel und fehlende Ausstattung“

Impuls: Nicole Steingaß, Staatssekretärin im Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz

anschließend Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern von EVG, GdP und ver.di

Panel II: „Wird unsere Gesellschaft gewalttätiger?“

Impuls: Professorin Dr. Rita Haverkamp, Juristische Fakultät, Universität Tübingen

anschließend Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern von EVG, GEW, GdP und ver.di

Abschluss Christiane Poertgen 10.00 Uhr

10.30 Uhr

11.15 Uhr ab 12.00 Uhr ab 12.45 Uhr

14.00 Uhr

PROGRAMM

MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020

9.00 Uhr

Moderation: Christiane Poertgen und Lea Karrasch

Ende gegen 15 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen

Blockadeformen in passiver Resis- tenz dürfen – auch ohne, dass eine Nötigung vorliegt – wegen unmittel- barer Gefährdung der öffentlichen Si- cherheit aufgelöst werden (Paragraf

Dabei gilt für den Hauptpersonalrat Polizei nach meiner Auffassung ganz beson- ders, dass von Dienstherrnseite dar- auf geguckt wird, ob der dann neue HPR wiederum von einer breiten

Aber auch wenn man es nicht hält oder aufnimmt, kann eine Nutzung verboten sein, nämlich dann, wenn keine Sprachsteuerung und Vorlesefunktion genutzt wird oder man nicht nur

Der alte und neue GdP-Chef Christ stellte fest, dass die Einstellungszahlen in Thüringen auch aufgrund des nach- drücklichen Engagements der GdP wieder stiegen und dadurch in zwei

Aus diesem Grund sollen auch alle versuchten und vollendeten vorsätzlichen Tötungsdelikte gegen Polizeibeamte in das Projekt einbezogen werden, die sich seit Mitte der 80er

Im Jahr 2018 erhielt Arne Schmitt den Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen – einer der ältesten und bedeutendsten Preise für junge Kunst in Deutschland – für seine Arbeit

Lebensjahr noch nicht vollendet haben, soweit sie die Leistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes nicht aus eigenen Einkommen oder Vermögen beschaffen können. Der Begriff