• Keine Ergebnisse gefunden

Die Haftung im Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Haftung im Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Nomos Praxis Nazari-Khanachayi. Die Haftung im Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht ISBN 978-3-8487-7865-2. BUC_Nazari_7865-2_HC.indd Alle Seiten. NomosPraxis. Nazari-Khanachayi. Die Haftung im Kapitalgesellschaftsund Konzernrecht. Nomos. 16.03.21 10:29.

(2) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-7865-2. NomosPraxis. Dr. Arian Nazari-Khanachayi, LL.M. Eur. Rechtsanwalt, Hamburg. Die Haftung im Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht. Nomos. BUT_Nazari_7865-2_HC.indd 3. 15.03.21 10:12.

(3) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-7865-2 Zitiervorschlag: Nazari-Khanachayi, Haftung KapGes/KonzernR Rn. …. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-7865-2. 1. Auflage 2021 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.. BUT_Nazari_7865-2_HC.indd 4. 15.03.21 10:12.

(4) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-7865-2. Vorwort Die Haftung im Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht hat sowohl aus ordnungspolitisch-volkswirtschaftlicher Sicht als auch aus Sicht der Rechtsberatung eine immense Bedeutung für die Praxis. Aus Sicht der Rechtsberatung entfaltet insbesondere die Steuerungsfunktion des Haftungsrechts als Korrektiv für Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten eine besondere praktische Relevanz. Vor diesem Hintergrund unternimmt es dieses Werk, insbesondere der Rechtsberatung im Wege einer synoptisch-systematischen Gesamtdarstellung der Haftungsverhältnisse in den verschiedenen Lebenszyklen einer AG und einer GmbH und im Zusammenhang mit deren Konzernierung unter besonderer Berücksichtigung der Haftung der Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorgane eine Hilfestellung darzubieten. Gerade die synoptisch-systematische Gesamtkonzeption bei gleichzeitiger Darstellung der haftungsspezifischen Besonderheiten der jeweiligen Rechtsform und Spezifika der prozessualen Durchsetzung der jeweiligen Haftungstatbestände (Corporate Litigation) verspricht, dem Rechtsberater eine praktische Hilfestellung in der täglichen Arbeit zu bieten. Hierbei werden zugleich die aktuellen Entwicklungen im Kapitalgesellschaftsrecht, insbesondere die Diskussion um die Digitalisierung aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive, in das Gesamtsystem der Haftungsverhältnisse eingebettet und im gebotenen Umfang vorgestellt. Damit lässt sich dieses Werk sowohl als Nachschlagewerk als auch zum Erfassen der systematischen Zusammenhänge der jeweiligen Haftungstatbestände einsetzen. Dieses Werk ist in den letzten knapp vier Jahren sowohl neben der Vorbereitung auf meine Zweite juristische Staatsprüfung in Heidelberg als auch neben meinen beruflichen Tätigkeiten als Rechtsanwalt in Berlin und in Frankfurt am Main entstanden. Begonnen wurde das Werk als Stichwortkommentar. Durch die synoptisch-systematische Gesamtkonzeption, zahlreichen Ergänzungen und Vertiefungen einzelner dogmatisch grundlegender Aspekte hat das Werk jedoch monographische Züge angenommen. Vor diesem Hintergrund bin ich dem Nomos Verlag, vornehmlich Herrn RA Frank Michel (Programmleitung Anwaltsliteratur/Justiziar), zu tiefstem Dank verpflichtet, dass die monographische Veröffentlichung dieses Werks befürwortet wurde. Es bleibt zu wünschen, dass auch der Leser die Vorzüge der synoptisch-systematischen Gesamtkonzeption dieses Werks begrüßt und es in seiner täglichen Arbeit gewinnbringend einsetzen kann. Die knapp vierjährige Entstehungsgeschichte dieses Werks führt mit sich, dass diverse Wegbegleiter durch die tägliche Zusammenarbeit unbewusst oder bewusst auf dessen Entstehung Einfluss ausgeübt haben. Diesen Wegbegleitern sei allen gedankt. Mein besonders herzliches Dankeschön gebührt Herrn Akad. Rat a.Z. Dr. Dimitrios Lindardatos (Mannheim) und Herrn RA Dr. Michael Höhne (Frankfurt am Main) für die zahlreichen bereichernden Gespräche zu den und ihre kritische Durchsicht der Manuskriptfassungen dieses Werks in seinen unterschiedlichen Entstehungsphasen. 5.

(5) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-7865-2 Vorwort Ebenso gebührt Frau Doktorandin Julia Rebecca Kohler (Heidelberg) ein ganz besonders herzliches Dankeschön sowohl für unzählige geistreiche Gespräche als auch für ihre gründliche Korrektur des Gesamtmanuskripts in rekordverdächtiger Zeit einschließlich Ihrer Unterstützung bei der redaktionellen Überarbeitung der Fußnoten und Erstellung des Stichwort- und Literaturverzeichnisses; ohne ihre Hilfe hätte das Werk nicht in der vorgegebenen Zeit die gebotene Druckreife erlangt. Dieses Werk ist meiner Familie gewidmet, die mich stets mit viel Verständnis und unermüdlich unterstützt. Für Anregungen zu diesem Werk bin ich gerne über ariannazari@hotmail.com erreichbar und würde mich über weiterführende Diskussionen freuen.. Frankfurt am Main, im Januar 2021. 6. Arian Nazari-Khanachayi.

(6) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-7865-2. Inhaltsverzeichnis Vorwort .......................................................................................... 5. Literaturverzeichnis ............................................................................ 17. Abkürzungsverzeichnis ....................................................................... 29. Einführung ....................................................................................... 33. Erster Abschnitt:. Die Haftungsverhältnisse vor Existenz einer juristischen Person .................................................................. 43. § 1 Haftung bis zur Errichtung (Vorgründungsstadium) ............................ 44. A. Haftung der Gesellschaft ................................................................. 46. I. Innenhaftung ......................................................................... II. Außenhaftung ....................................................................... 1. Rechtsgeschäftliche Verbindlichkeiten .................................... 2. Gesetzliche Verbindlichkeiten ................................................ 46 46 47 47. B. Haftung der Manager ..................................................................... 48. C. Haftung der Gründungsgesellschafter ................................................. 48. I. Innenhaftung ......................................................................... II. Außenhaftung ....................................................................... 1. Persönliche Haftung für rechtsgeschäftliche Verbindlichkeiten der Vorgründungsgesellschaft .................................................... a) Haftungsvoraussetzungen ............................................... b) Haftungsfolgen ............................................................ aa) Umfang der Haftung ............................................... bb) Inhalt der Haftung .................................................. c) Haftungsdurchsetzung (materiellrechtlich) .......................... d) Haftungsbeschränkung oder -ausschluss ............................. 2. Sonderfall: Persönliche Haftung der Gesellschafter einer UKausländischen Gesellschaft .................................................. 3. Gründerhaftung: Verlustdeckungshaftung ................................ 49 49. 52 53. D. Prozessuale Durchsetzung (Corporate Litigation) .................................. 54. I. Besonderheiten im Erkenntnisverfahren ....................................... 1. Besonderheiten beim Aktivprozess der Vorgründungsgesellschaft .................................................... 2. Besonderheiten beim Passivprozess unter Beteiligung der Vorgründungsgesellschaft .................................................... 3. Besonderheiten der Haftung der Manager ............................... 4. Besonderheiten der Haftung der Gründungsgesellschafter ........... II. Besonderheiten im Zwangsvollstreckungsverfahren ........................ 1. Besonderheiten der Haftung der Vorgründungsgesellschaft .......... 54. 49 50 50 50 51 51 51. 54 55 56 56 57 57 7.

(7) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-7865-2 Inhaltsverzeichnis 2. Besonderheiten der Haftung der Gründungsgesellschafter ............ 58. § 2 Haftung nach Errichtung (Vorgesellschaft) ........................................ 59. A. Haftung der Gesellschaft ................................................................. 60. I. Innenhaftung ......................................................................... 1. Regresshaftung wegen Gründerhaftung .................................. 2. Regresshaftung wegen Handelndenhaftung ............................. II. Außenhaftung ....................................................................... 1. Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Verbindlichkeiten ................ 2. Altverbindlichkeiten ........................................................... 60 60 60 61 61 62. B. Haftung der Manager ..................................................................... 62. I. Innenhaftung ......................................................................... II. Außenhaftung ....................................................................... 1. Haftung gegenüber den Gründungsgesellschaftern .................... 2. Haftung gegenüber Dritten .................................................. a) Handelndenhaftung ....................................................... aa) Haftungsvoraussetzungen ......................................... (1) Persönlicher Anwendungsbereich: Handelnder ......... (2) Sachlicher Anwendungsbereich: Handeln und Zurechnung ..................................................... (3) Handeln im Namen der Gesellschaft ...................... bb) Haftungsfolge ........................................................ cc) Haftungsdurchsetzung (materiellrechtlich) .................... (1) Einrede der Verjährung ....................................... (2) Einwendungen und (weitere) Einreden .................... dd) Haftungsausschluss ................................................. b) Haftung des falsus procurator ........................................... 62 63 63 63 63 64 64 65 66 67 67 67 68 68 68. C. Haftung der Gründungsgesellschafter ................................................. 69. I. Innenhaftung ......................................................................... 1. Gründerhaftung: Verlustdeckungshaftung ............................... a) Einordnung und zeitlicher Anwendungsbereich der Verlustdeckungshaftung ................................................. b) Besonderheiten auf Tatbestandsseite .................................. c) Besonderheiten auf Rechtsfolgenseite ................................. 2. Ausfallhaftung .................................................................. 3. Regresshaftung ................................................................. II. Außenhaftung ....................................................................... 1. Gründerhaftung: Verlustdeckungshaftung ............................... 2. Handelndenhaftung ............................................................ 70 70 70 71 71 72 72 72 72 73. D. Prozessuale Durchsetzung (Corporate Litigation) .................................. 73. I. Besonderheiten im Erkenntnisverfahren ....................................... 1. Besonderheiten der Haftung der Vorgesellschaft ....................... 2. Besonderheiten der Haftung der Manager ................................ 74 74 74. 8.

(8) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-7865-2 Inhaltsverzeichnis 3. Besonderheiten der Haftung der Gründungsgesellschafter ........... II. Besonderheiten im Zwangsvollstreckungsverfahren ........................ 1. Besonderheiten der Haftung der Vorgesellschaft ....................... 2. Besonderheiten der Haftung der Manager ................................ 75 75 75 76. § 3 Haftung bei unechter Vorgesellschaft ............................................... 77. A. Haftung der Gesellschaft und Gründungsgesellschafter ........................... 77. B. Haftung der Manager ..................................................................... 78. C. Prozessuale Durchsetzung (Corporate Litigation) .................................. 79. I. Besonderheiten im Erkenntnisverfahren ....................................... II. Besonderheiten im Zwangsvollstreckungsverfahren ......................... 79 80. Zweiter Abschnitt: Die Haftungsverhältnisse ab Existenz einer juristischen Person .................................................................. 81. § 4 Haftung nach Entstehung (Kapitalgesellschaft) ................................... 83. A. Haftung der Gesellschaft ................................................................. 85. I. Innenhaftung ......................................................................... 1. Grundsatz ....................................................................... 2. Sonderfall im Aktienrecht: Haftung bei Freigabeverfahren .......... II. Außenhaftung ....................................................................... 1. Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Verbindlichkeiten der Vorgesellschaft ................................................................. 2. Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Verbindlichkeiten der Kapitalgesellschaft .............................................................. 85 85 85 86 86 86. B. Haftung der Manager ..................................................................... 86. I. Innenhaftung ......................................................................... 1. Gründungshaftung ............................................................ a) Haftungsvoraussetzungen ............................................... aa) Gründungsspezifische Pflichtverletzungen ..................... bb) Verschulden ........................................................... cc) Sonderfall: Gründungshaftung bei der OnlineGründung ............................................................. b) Haftungsfolge .............................................................. c) Haftungsdurchsetzung (materiellrechtlich) .......................... 2. Organhaftung .................................................................. a) Haftungsvoraussetzungen ............................................... aa) Pflichtverletzung ..................................................... (1) Legalitätspflicht ................................................ (2) Interessenwahrungs-, Treue- und Loyalitätspflichten .............................................. 87 87 88 88 88 89 90 90 91 91 91 91 93. 9.

(9) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-7865-2 Inhaltsverzeichnis (3) Sorgfaltspflicht im engeren Sinne ........................... (4) Risikovorsorge- und Überwachungspflicht (Compliance) .................................................... (5) Katalogpflichtverletzung ..................................... bb) Ermessensspielraum (Business Judgment Rule) .............. (1) Unternehmerische Entscheidung ............................ (2) Angemessene Informationsgrundlage ..................... (3) Zum Wohle der Gesellschaft ................................ cc) Verschulden ........................................................... (1) Enthaftungsmöglichkeit ...................................... (2) Ausschluss der Ersatzpflicht ................................. (3) Sonderfall im GmbH-Recht: Präklusion durch Entlastung ....................................................... b) Haftungsfolgen ............................................................ aa) Haftungsausfüllend kausaler Schaden .......................... bb) Schadensreduktion .................................................. (1) Vorteilsausgleich ............................................... (2) Rechtmäßiges Alternativverhalten ......................... cc) Mitverschulden ...................................................... (1) Mitverschulden anderer Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorgane ................................................ (2) Innerbetrieblicher Schadensausgleich ...................... c) Haftungsdurchsetzung (materiellrechtlich) .......................... aa) Einrede der Verjährung ............................................ bb) Verzicht und Vergleich ............................................. 3. Regresshaftung ................................................................. 4. Allgemeine zivilrechtliche Haftung ........................................ II. Außenhaftung ....................................................................... 1. Haftung gegenüber den Gesellschaftern .................................. a) Rechtsgeschäftliche Haftung ............................................ b) Regresshaftung ............................................................. aa) Regresshaftung gegenüber ausfallhaftungspflichtigem Gesellschafter wegen Verstoßes gegen Kapitalerhaltungsvorschriften .................................... bb) Regresshaftung gegenüber ausfallhaftungspflichtigem Gesellschafter wegen Nichtleistung der Einlageschuld ..... c) Allgemeine Deliktshaftung .............................................. aa) Eingriff in die Substanz des Mitgliedschaftsrechts ........... bb) Falsche oder unrichtige Angaben bei der Gründung ........ cc) Treuebruch ............................................................ dd) Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung ......................... ee) Haftungsfolge ........................................................ d) Sonderfall: Außenhaftung des Aufsichtsrats ........................ 2. Haftung gegenüber Dritten .................................................. a) Handelndenhaftung ....................................................... 10. 94 97 99 100 101 102 103 105 105 107 108 109 109 110 110 110 110 110 111 111 111 112 113 113 114 115 115 116. 116 117 117 117 118 119 119 120 120 120 120.

(10) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-7865-2 Inhaltsverzeichnis b) Sonderfall im Aktienrecht: Organ- und Gründungshaftung ..... c) Allgemeine zivilrechtliche Haftung .................................... aa) Vertragliche Haftung ............................................... bb) Sachwalterhaftung .................................................. cc) Allgemeine Deliktshaftung ........................................ (1) Verletzung von absoluten Rechten ......................... (2) Verletzung von Drittschutzgesetzen ........................ (3) Kreditgefährdende Äußerungen ............................ (4) Sonderdelikte ................................................... d) Sonderfall: Außenhaftung des Aufsichtsrats ........................ e) Sonderfall: Eigenverwaltung ............................................. 121 123 123 123 124 124 125 127 127 127 127. C. Haftung der Gesellschafter .............................................................. 128. I. Innenhaftung ......................................................................... 1. Gründerhaftung: Unterbilanzhaftung ..................................... a) Haftungsvoraussetzungen ............................................... b) Haftungsfolge .............................................................. c) Verjährung .................................................................. 2. Gründungshaftung ............................................................ a) Bei unrichtigen oder falschen Angaben ............................... aa) Haftungsvoraussetzungen ......................................... (1) Gründung oder Errichtung .................................. (2) Angaben .......................................................... (3) Angaben Dritter ................................................ (4) Unrichtige oder falsche Angaben ........................... (5) Kein Erfordernis einer Täuschungsabsicht ............... (6) Verschulden ..................................................... bb) Haftungsumfang .................................................... cc) Haftungsdurchsetzung (materiellrechtlich) .................... (1) Verjährung ....................................................... (2) Verzicht und Vergleich ........................................ b) Bei Schädigung durch Einlagen, Sachübernahmen oder Gründungsaufwand ....................................................... c) Bei Anteilsübernahme auf Rechnung der Gründer (sog. Strohmann-Gründung) ............................................ d) Bei Empfang von Gründerlohn oder wissentlicher Schädigungsteilnahme (Gründergenossen) .......................... e) Bei falscher Bestätigung durch Kreditinstitut ....................... 3. Differenzhaftung ............................................................... 4. Existenzvernichtungshaftung ............................................... a) Haftungsvoraussetzungen ............................................... b) Haftungsfolge .............................................................. c) Verjährung .................................................................. 5. Ausfallhaftung .................................................................. a) Ausfallhaftung wegen Nichtleistung der Einlageschuld ........... 128 128 129 129 130 131 131 131 131 132 132 132 133 133 133 134 134 135 135 135 136 136 136 137 138 138 139 139 139 11.

(11) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-7865-2 Inhaltsverzeichnis b) c) d) e). Ausfallhaftung wegen Nichtleistung aus Gründerhaftung ....... Ausfallhaftung wegen Nichtleistung aus Gründungshaftung .... Ausfallhaftung wegen Nichtleistung aus Differenzhaftung ...... Ausfallhaftung wegen Verstoßes gegen Kapitalerhaltungsvorschriften .......................................... II. Außenhaftung ....................................................................... 1. Gründerhaftung: Unterbilanzhaftung ..................................... 2. Gründungshaftung ............................................................ 3. Durchgriffshaftung ............................................................ a) Vermögensvermischung .................................................. b) Materielle Unterkapitalisierung ......................................... 140 141 141 141 141 142 142. D. Prozessuale Durchsetzung (Corporate Litigation) .................................. 143. I. Besonderheiten der Haftung der Gesellschaft ................................ 1. Besonderheiten der Haftung beim Freigabeverfahren ................. 2. Besonderheiten der Haftung für Verbindlichkeiten der Vorgesellschaft ................................................................. II. Besonderheiten der Haftung der Manager .................................... 1. Besonderheiten der Handelndenhaftung ................................. 2. Besonderheiten der Gründungshaftung ................................... 3. Besonderheiten der Organhaftung ......................................... a) Rechtsweg und zuständiges Gericht ................................... b) Prozessführungsbefugnis ................................................. aa) Zuständigkeit von Organmitgliedern ........................... bb) Zuständigkeit von Gesellschaftermehrheiten ................. cc) Zuständigkeit von Gesellschafterminderheiten ............... c) Sonderprüfung ............................................................. d) Darlegungs- und Beweislast ............................................. 4. Besonderheiten der Außenhaftung gegenüber Aktionären wegen unerlaubter Handlung ........................................................ 5. Besonderheiten im Zwangsvollstreckungsverfahren ................... III. Besonderheiten der Haftung der Gesellschafter .............................. 1. Besonderheiten der Gründerhaftung: Unterbilanzhaftung ........... 2. Besonderheiten der Gründungshaftung ................................... 3. Besonderheiten der Differenzhaftung ..................................... 4. Besonderheiten der Ausfallhaftung ........................................ 5. Besonderheiten der Existenzvernichtungshaftung ....................... 143 143. 153 153 153 153 154 155 155 156. § 5 Haftung im Konzern .................................................................... 157. A. Haftung der Gesellschaft im vertraglichen Konzern ................................ 159. I. Haftung des herrschenden Unternehmens ..................................... 1. Haftung bei Pflichtverletzungen aus dem Unternehmensvertrag .... 2. Haftung bei schädigender Einflussnahme ................................ 3. Haftung wegen Treuepflichtverletzung .................................... 159 159 159 160. 12. 139 140 140. 144 144 144 144 145 145 146 146 148 149 151 152.

(12) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-7865-2 Inhaltsverzeichnis II. Haftung des abhängigen Unternehmens ....................................... 1. Haftung bei Befolgung sachlich ungerechtfertigter Weisungen ...... 2. Haftung bei Nichtbefolgung sachlich gerechtfertigter Weisungen ........................................................................ 160 160 160. B. Haftung der Gesellschaft im faktischen Konzern ................................... 161. I. Haftung des Konzernunternehmens im Aktienrecht ........................ 1. Haftung wegen fehlenden Nachteilsausgleichs .......................... 2. Haftung wegen schädigender Einflussnahme ............................ 3. Haftung wegen Treuepflichtverletzung ................................... II. Haftung des Konzernunternehmens im GmbH-Recht ...................... III. Sonderfall: Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs ............... 161 161 161 161 162 162. C. Haftung der Manager im Konzern ..................................................... 162. I. Organ-Innenhaftung: Haftung gegenüber der eigenen Gesellschaft ..... 1. Haftung der Manager des herrschenden Unternehmens .............. 2. Haftung der Manager des abhängigen Unternehmens ................ a) Haftung gegenüber einer abhängigen AG ............................ aa) Vertragskonzern ..................................................... bb) Faktischer Konzern ................................................. cc) Anspruchskonkurrenz zum Organhaftungstatbestand ..... b) Haftung gegenüber einer abhängigen GmbH ....................... aa) Vertragskonzern ..................................................... bb) Faktischer Konzern ................................................. II. Organ-Konzern-Innenhaftung: Haftung gegenüber verbundenen Unternehmen ........................................................................ 1. Haftung der Manager des herrschenden Unternehmens .............. a) Haftung gegenüber einer abhängigen AG ............................ aa) Vertragskonzern ..................................................... bb) Faktischer Konzern ................................................. b) Haftung gegenüber einer abhängigen GmbH ....................... aa) Vertragskonzern ..................................................... bb) Faktischer Konzern ................................................. 2. Haftung der Manager des abhängigen Unternehmens ................ III. Organ-Konzern-Außenhaftung: Haftung gegenüber Gesellschaftern und Dritten ........................................................................... 1. Haftung der Manager des herrschenden Unternehmens .............. a) Haftung gegenüber den Gesellschaftern einer abhängigen AG ............................................................................ b) Haftung gegenüber den Gesellschaftern einer abhängigen GmbH ....................................................................... c) Haftung gegenüber Dritten im Falle des zentralisierten Konzerns .................................................................... 2. Haftung der Manager des abhängigen Unternehmens ................ IV. Sonderfall: Organverflechtung (sog. Doppelmandat) ........................ 163 163 164 164 164 164 165 165 165 166 166 167 167 167 167 167 167 168 168 168 169 169 169 169 170 170 13.

(13) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-7865-2 Inhaltsverzeichnis D. Prozessuale Durchsetzung (Corporate Litigation) .................................. 171. I. Besonderheiten bei vertraglichen Konzernunternehmen ................... 1. Durchsetzung durch Gesellschafter ........................................ 2. Durchsetzung durch Gläubiger ............................................. II. Besonderheiten bei faktischen Konzernunternehmen im Aktienrecht ... 1. Durchsetzung durch Gesellschafter und Gläubiger .................... 2. Darlegungs- und Beweislast ................................................. III. Besonderheiten bei faktischen Konzernunternehmen im GmbHRecht ................................................................................... 171 171 171 172 172 172. § 6 Haftung nach Auflösung (Abwicklungs- oder Liquidationsgesellschaft) .... 173. A. Haftung der Abwicklungs- oder Liquidationsgesellschaft ........................ 173. B. Haftung der Abwickler oder Liquidatoren ........................................... 173. I. Innenhaftung ......................................................................... II. Außenhaftung ........................................................................ 174 174. C. Haftung der Gesellschafter .............................................................. 174. § 7 Haftung nach Vollbeendigung ........................................................ 175. A. Haftung der Gesellschaft und Gesellschafter ........................................ 175. B. Haftung der Manager ..................................................................... 175. Dritter Abschnitt:. Der Versicherungsschutz von Managern ....................... 177. § 8 Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung: D&O-Versicherung ............ 178. A. Anwendbares Recht ....................................................................... 178. B. D&O-Versicherungsvertrag .............................................................. 179. I. Versicherungsverhältnisse (Trennungsprinzip) ............................... 1. Deckungsverhältnis ........................................................... 2. Versicherungsverhältnis ...................................................... 3. Haftungsverhältnis ............................................................ II. Versicherungszeitraum ............................................................. III. Versicherungsgegenstand .......................................................... IV. Versichertenselbstbehalt ........................................................... V. Pflichten und Obliegenheiten der Versicherungsnehmerin und des Versicherten ........................................................................... 179 179 180 180 181 182 182. 172. 183. C. Schadensregulierung ....................................................................... 183. I. Versicherungsfall .................................................................... II. Deckungsprüfung ................................................................... III. Regulierungs- und Streitbeendigungsmöglichkeiten ........................ 1. Einvernehmliche Streitbeendigung ......................................... 2. Abwehrdeckung ................................................................. 183 184 184 184 184. 14.

(14) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-7865-2 Inhaltsverzeichnis 3. Freistellungsdeckung ........................................................... 185. D. Prozessuale Durchsetzung (Corporate Litigation) .................................. 185. I. Besonderheiten im Erkenntnisverfahren ....................................... II. Besonderheiten im Zwangsvollstreckungsverfahren ......................... 185 186. Stichwortverzeichnis ........................................................................... 189. 15.

(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Goldberg 2009): wenn Lerner zuerst relativ vielen Wiederholungen eines einzelnen Falls ausgesetzt sind – der Fettdruck in der Tabelle bei Auffassung soll dies symbolisieren –

I. Die Kritik aus marktwirtschaftlicher Sicht 6 a) Der Einfluß auf den Kapitalmarkt 8 b) Probleme im Verhältnis zwischen Bank und Kunden 13 aa) Gefährdung von Interessen

enge Auslegung. Keine Übernahme des Pflichtenrahmens des § 25a Abs. Prüfungs- und Berichtspflichten als Indiz für einen umfassenden Pflichtenrahmen. Klärung durch

Gesellschaftsebene ... Schadensersatzansprüche der Gesellschaft ... 395, 396 141 f) Aktivlegitimation und Geltendmachung des Ersatzanspruchs .... Unterlassungs-

e) Struktur-, Organisations- und Indexfunktion 63 III. Vorteile und Problemfelder der Visualisierung 64 1. Kognitionswissenschaftlicher Hintergrund 64 a) Duale Theorien

Zahlt der Unternehmer die Leistungen des Subunternehmers nicht und wird ein Bauhandwerkerpfandrecht eingetragen, kann der Besteller den Subunternehmer direkt bezahlen - es

verschuldenshaftung, Treuepflicht, actio pro socio, Entherrschungsvertrag 195 Fall 5 »Schöne Drucker«. Existenzvernichtungshaftung, Treuepflicht, Durchgriffshaftung 202 Fall 6

Die mit BLÄK gekennzeichneten Berichte oder Kommentare sind redaktionseigene Beiträge; darin zum Ausdruck gebrachte Meinungen entsprechen der Auffassung der Redaktion..