• Keine Ergebnisse gefunden

Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teil I: Einleitung

1. DieEntwicklungdesDenkmalschutzrechtsinBaden-Württemberg a)Die Bemühungen,einselbstständiges Denkmalschutzrechtzuschaffenund nachdem Vorbildanderer Staaten, z. B. Frankreichs,zu kodifizieren, gehen auchimdeutschenSüdwestenschonbisindas19.Jahrhundertzurück.Gleich- wohlgabesindenfrüherenLändernBaden,WürttembergundHohenzollern zunächst nur unzureichende Einzelregelungenzum Schutz der Baudenkmale undderbeweglichenKunstdenkmale;fürdieBodendenkmalpflegegabesRege- lungenlediglichinHohenzollernimPreußischenAusgrabungsgesetz.

Nach dem 2. Weltkrieg erließ das damalige Land Baden im Jahr 1949 ein umfassendes Denkmalschutzgesetz (Badisches Denkmalschutzgesetz vom 12.7.1949,GVBl.S.303),dasfürandereBundesländerundauchfürdasspä- tere baden-württembergische Gesetz beispielgebend geworden ist. Näheres dazu findetman bei Dörge S.29; Hammer S.301, 304 f.;Stopfel, DPflBW 2001,20 ff.sowieamtl.Begr.S.17 f.

DerSchrittzurInstitutionalisierungeinerDenkmalpflegeohnedenkmalschutz- rechtlicheAnordnungsbefugnisse(zumBegriffs.RN.3zu§1)gelangwesent- lichfrüher.SowurdenimGroßherzogtumBadenimJahr1853derArchitekt undHofmalerAugustvonBayerzumKonservatorderKunstdenkmaleundim KönigreichWürttembergimJahr1857derUlmerProfessorKonrad Dietrich HaßlerzumKonservatorfürdieDenkmalederKunstunddesAltertumseinge- setzt.IhreHauptaufgabebestandimWesentlichenzunächstdarin,Kenntnisse überKulturdenkmale zu sammeln, Verzeichnisseüber sieanzulegen und auf ihre Erhaltung hinzuwirken. Damit wurde im Südwesten Deutschlands die staatlicheDenkmalpflegebegründet.ZurGeschichtederDenkmalpflegeinBa- den-Württemberg siehe im Einzelnen Planck, Osteneck, Clostermann, Biel, DpflBW2003,13, 19,26,29;Planck,DpflBW 2008,1 f.;Stopfel, DpflBW 2003,202 ff.und297 ff.;Goer,DPflBW2009,75;Krausse,DPflBW2009,82;

zurGeschichtederDenkmalpflegeinDeutschlandundzurEntwicklungihrer Theorien und Begriffswandlungensiehe ausführlich Hubel S.13 ff.; zurEnt- wicklungdesDenkmalbegriffssieheauch§2RN.3–6.

b)IndemneugebildetenBundeslandBaden-WürttembergsetztendieVorarbei- tenfür eineinheitlichesDenkmalschutzgesetzfrühein.Art.86a. F.LVunter- stelltedieKulturdenkmaledemöffentlichenSchutzundderPflegedesStaates undderGemeinden,wasauchalsGebotandenGesetzgeberverstandenwurde, die gesetzliche Handhabe für einen wirksamen Denkmalschutz zu schaffen (amtl.Begr.S.18).DurchdasGesetzzurÄnderungderVerfassungdesLandes Baden-Württembergvom23.5.2000(GBl.S.449)wurdedieBestimmungin- haltsgleichnachArt.3cAbs.2LVübernommen.

EinersterGesetzentwurf,derdiewesentlichenElementedesBadischenDenk- malschutzgesetzesvon1949übernahm,wurde1962vorgelegt(3.Landtagvon Baden-Württemberg,Beilage2670).ErentsprachinseinemAufbauundseinen GrundzügenschondemheutigenGesetz.DiekontroverseDiskussioneinzelner Bestimmungen,insbesonderezumSchutzkirchlicherKulturdenkmale,brachte

1

2

© 2019 W. Kohlhammer, Stuttgart

(2)

3

4

Einleitung 3, 4 Entwicklung Denkmalschutzrecht BW

dasGesetzgebungsverfahrenzumStillstand.ErstimJahr1970wurdeeinneuer, überarbeiteterEntwurfvorgelegt(LandtagvonBaden-Württemberg,5.Wahl- periode,DrucksacheV-2808),dernacheinigenModifikationenGesetzwurde undam1.1.1972inKrafttrat.

NäheresbeiHerterS.478undDörgeS.104sowieHammerS.307–310.

c)DiekodifikatorischeEntwicklungstieß–abgesehenvondemStreitumein- zelneBestimmungen–nichtdurchwegaufZustimmung.Werdieeinschlägige LiteraturjenerZeitdurchsieht,findetauchausdenReihenderKonservatoren skeptische und kritische Äußerungen. Der Vorstellung mancher engagierter Denkmalpflegerentspracheswohleher,mit denMittelnderzähenÜberzeu- gungsarbeit,derKraftderArgumente undderBegeisterungzu fechten,auch wenndabeimancheSchlachtverlorenging,alsseineDenkmalemiteinerPali- sadevonParagrafenzuumgeben.Anderewiederumbefürchteten,dassdiehäu- figkaumnachvollziehbare undnicht überprüfbaresubjektive Meinung eines einzelnenKonservatorszuweitreichendenEingriffenindieprivateEigentums- sphäreführenwerde.DieseAuseinandersetzungbrauchthier nichtmehrver- tieftzuwerden,sieistdurchdieweitereEntwicklungüberholt.DassdasHerz- stück des Denkmalschutzes, der Denkmalbegriff, ebenso wie die anderen unbestimmtenRechtsbegriffe(Teil-)Zerstörung, BeeinträchtigungdesErschei- nungsbildes,Zumutbarkeit u. s. w.invollemUmfang gerichtlich überprüfbar sind,hatdieRechtsprechunglängstentschieden.ImÜbrigenbeweistderBlick aufdiegroße ZahlderindenJahren desWiederaufbausnachdemZweiten Weltkrieg durch Abbrüche unwiderruflich verloren gegangenen Kulturdenk- male, dass das Fehlen wirksamer Denkmalschutzgesetze zu gewaltigen, aus heutigerSicht von derÖffentlichkeitniemalsakzeptierten Denkmalverlusten führt.SchätzungenvonFachleutenzufolgekommtdieZahlderinderNach- kriegszeit zerstörten Kulturdenkmale durchaus an die Zahl jener Denkmale heran,diedurchdie Bombenangriffevernichtet wurden(stattvielers.Hubel S.128 f.,Odendahl,S.100).

d)BeiderNormierungmaterieller,fachlicherVorgabenzumUmgangmitKul- turdenkmalenhieltsichderGesetzgeberausgutenGründensehrzurück(vgl.

RN.10 zu §8). In diesemZusammenhang wurde verschiedentlichder Vor- schlag diskutiert, der Denkmalfachverwaltung rechtsfreie Beurteilungsspiel- räumeeinzuräumen(SchmittatS.42 ff.,60,212;HammerS.395 ff.;dazuOeb- becke, DVBl. 1996, 221). Abgesehen davon, dass gerichtlich nicht überprüfbareBeurteilungsspielräumeimDenkmalschutzrechtmassivenverfas- sungsrechtlichen Bedenken begegnen würden (zutreffend Moench/Otting, NVwZ2000,146,147),kanndiesenVorschlägenauchausrechtspolitischen Gründennichtgefolgtwerden.TrotzallerBemühungenderDenkmalpflegeum wissenschaftlich-rational nachvollziehbare Grundsätze (vgl. RN.10 zu §8), wärenbei derEinräumungvonBeurteilungsspielräumendie subjektivenAn- schauungen und Überzeugungen der Denkmalfachleute für den praktischen VollzugderDenkmalpflegeletztentscheidend.DievollegerichtlicheNachprüf- barkeit der Entscheidungen der Denkmalbehörden gewährleistet demgegen- übereinegegenüberderDenkmalfachverwaltungneutrale,objektivierendeIns- tanz, aufdiewegenderweitin dieÖffentlichkeitausstrahlendenund in die

© 2019 W. Kohlhammer, Stuttgart

(3)

Entwicklung Denkmalschutzrecht BW 5, 6 Einleitung

RechtssphäredesEinzelneneingreifendenEntscheidungenderDenkmalschutz- behördennichtverzichtetwerdenkann.

e)SeitderzweitenHälftedersiebzigerJahreerfuhrdieDenkmalpflegeinder ÖffentlichkeiteinenvordemnichtgekanntenAufschwung.MehrereFaktoren wirktenzusammen,nichtnurdie alsschmerzlichempfundenenDenkmalver- lusteder Kriegs- und Nachkriegszeit,sondern sicherlich auchdie durchdas neueDenkmalschutzgesetzgeschaffenenrechtlichenDurchsetzungsmöglichkei- ten.DieerfolgreicheArbeitmitdemneuenGesetzbrachtedieDenkmalschutz- behördenanfänglichinKonfliktmitdenGemeinden.Dieswiederumführtezu Vorschlägen, die„Auswüchse“ desstaatlichen Denkmalschutzeszu stoppen, wobeiganz unterschiedliche Ansätze diskutiert wurden: stärkere verfahrens- rechtlicheBeteiligungderGemeindenbishinzurKommunalisierungdesDenk- malschutzes;Abschaffung der inBaden-Württemberg geltenden generalklau- selartigenLegaldefinitiondesDenkmalbegriffs(RN.2zu§2);gegenständliche odergarzahlenmäßigeBegrenzungaufüberregionalbedeutsame,hochkarätige oderselteneKulturdenkmale.

DieDiskussionführteimJahr1983zueinerNovelle,diedasDSchGinseinen Grundzügenunangetastetließ,aber ZuständigkeitenaufdieGemeindenbzw.

dieunterenBaurechtsbehörden delegierte(Näheresbei Strobl,BWVPr1983, 278).Parallel dazuverstärktedas Landseine Bemühungen,dielistenförmige Erfassung der Kulturdenkmale voranzutreiben, und steigerte die finanzielle FörderungvonErhaltungsmaßnahmenbeträchtlich.

InderinzwischenvergangenenZeitistderDenkmalschutzzueinemselbstver- ständlichenBestandteildesdemGemeinwohlverpflichtetenöffentlichenVer- waltungshandelnsgeworden.BürgerundPolitikräumenihmeinenhohenStel- lenwertein.InderVollzugspraxisisteinzunehmendsichererUmgangmitdem Denkmalschutzgesetzfestzustellen,bedingtnichtzuletztdurchdiegesetzesver- deutlichendeRechtsprechungderVerwaltungsgerichte,insbesonderedesVer- waltungsgerichtshofs Baden-Württemberg.Schließlich hat das Bundesverfas- sungsgericht die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die gesetzliche Regelung des Spannungsverhältnisses von Eigentumsgarantie und Denkmal- schutz an Hand des rheinland-pfälzischen Denkmalschutzgesetzes präzisiert undverschärft(U.v.2.3.1999,s.RN.4zu§8).DieseitlangemvomVerwal- tungsgerichtshofBaden-WürttembergpraktizierteverfassungskonformeAusle- gungdesbaden-württembergischenDenkmalschutzgesetzes,nachderbeiallen EntscheidungenderDenkmalschutzbehördendieZumutbarkeitfürdenEigen- tümerundderGrundsatzderVerhältnismäßigkeitzuberücksichtigensind,trug jedochschonbisherdiesenAnforderungenRechnung.

f)Trotz der erreichten Konsolidierung führte die politische Diskussion über Verwaltungsvereinfachung und Deregulierung um die Jahrtausendwende zu zweiGesetzesnovellen, diewesentlicheEingriffeindasDenkmalschutzverfah- ren und in die Struktur der Denkmalschutzbehörden enthielten. Durch das Gesetzvom 14.3.2001wurdedie Regelungabgeschafft, nachderdie untere Denkmalschutzbehördenur imEinvernehmenmitderFachbehörde,demda- maligen Landesdenkmalamt, entscheiden konnte. Das Einvernehmen wurde durch eine bloße Pflicht zur Anhörung ersetzt (vgl. Sieche, DpflBW 2001,

5

6

© 2019 W. Kohlhammer, Stuttgart

(4)

7

8

Einleitung 7, 8 Denkmalschutz- und Bauordnungsrecht

58 ff.).DasVerwaltungsstruktur-Reformgesetzvom1.7.2004,daseinendurch- gängig dreigliedrigen Aufbau der gesamten Landesverwaltung vorsah, zer- schlugdas seit1972alseigenständigeFachbehördeexistierendeLandesdenk- malamt und gliederte die Teile in die vier Regierungspräsidien ein. Gewisse landeseinheitlich wahrzunehmende Aufgaben der fachlichen Denkmalpflege wurdeneinerAbteilungdesRegierungspräsidiumsStuttgartunterderBezeich- nung „Landesamt für Denkmalpflege“ mit einer Restzuständigkeit für das ganzeLandübertragen.DurchdieAuflösungdesfrüherenLandesdenkmalamts entstandeineZersplitterungderfachlichenAufgaben,diedasinJahrzehnten erworbene hohe fachliche Niveau der Landesdenkmalpflege zu gefährden drohte.InErkenntnisdieserGefahrhatderGesetzgebermitdemÄnderungsge- setz vom 9.Dezember 2014 die fachliche Einheit der Landesdenkmalpflege wiederhergestellt. Die regionalen Fachreferate wurdenin das Landesamt für Denkmalpflegeeingegliedert.Fürdieseswurdeimneuen§3aeinausführlicher, nicht abschließender Aufgabenkatalog geschaffen. Weitere Regelungspunkte warendieEinrichtungeineslandesweitzuständigenDenkmalrates(unterWeg- fallder Denkmalräte bei den Regierungspräsidien)und eine deutliche Erhö- hung derBußgelder bei Verstößen gegen das Denkmalschutzgesetz.Die Zu- ständigkeiten der Denkmalschutzbehörden blieben im Übrigen unverändert.

DieZersplitterungderfachlichenAufgabenvon2004hattesich offenkundig sowenigbewährt,dassdasÄnderungsgesetzeinstimmigbeschlossenwurde.

g)IndenJahren1994/95wurdedurcheine renommierteUnternehmensbera- tungeineumfassendeOrganisations-undWirtschaftlichkeitsuntersuchungder Denkmalschutzverwaltung Baden-Württembergdurchgeführt. Zur sogenann- ten „Kundensicht“ stelltedas Gutachten fest, dass grundsätzlicheKritik am System von Denkmalschutzund Denkmalpflege vonden Gesprächspartnern ausdenGebietskörperschaftennichtgeäußertwurde.DiePraxisvonDenkmal- schutzundDenkmalpflege seinachihrerAussageunproblematisch,kommu- naleEntwicklungenwürdennichtbehindert.ZentralesAnliegenderDenkmal- schutzbehörden seidie Vermittlung zwischen denwirtschaftlichenInteressen derDenkmaleigentümerund denForderungenderDenkmalpflege.Soerfreu- lichdieFeststellungist,dassnacheinerinzwischenJahrzehntewährendenAr- beitmitdemDenkmalschutzgesetzgrundlegendeKonflikteausgeräumtschei- nen, so zeigt doch die zuletzt wiedergegebene Stellungnahme aus dem genanntenGutachten, dassdasBemühenumeinengerechten Ausgleichzwi- schenden Eigentümerbelangenund denZielenund InteressenderDenkmal- pflegeauchinZukunfteinezentraleAufgabederDenkmalschutzbehördenund derDenkmalpflegerbleibenwird.

2. DenkmalschutzrechtundBauordnungsrecht

a)DenkmalschutzrechtundBauordnungsrechtbeziehensichbeibaulichenAn- lagenaufdasselbeObjekt,haben jedochunterschiedlicheRegelungsbereiche.

DiedenkmalschutzrechtlichenVorschriften zielenaufdenSchutzund dieEr- haltungvonKulturdenkmalen,das Bauordnungsrechtsoll demgegenüberden SchutzvoreinerimZusammenhangmitdemBaugeschehendrohendenVerlet- zungderöffentlichenSicherheitundOrdnunggewährleisten(Sauter,§3LBO, RN.6).DiebaulicheVeränderungvonKulturdenkmalensowiederenZerstö-

© 2019 W. Kohlhammer, Stuttgart

(5)

Denkmalschutz- und Bauordnungsrecht 8 Einleitung

rung (Abbruch) sind deshalb baurechtlich und denkmalschutzrechtlich ge- trenntunterverschiedenenGesichtspunktenzuprüfen.

DasDenkmalschutzrechtstelltzusätzlichzumBauordnungsrechteinpräventi- ves Veränderungsverbot mit Genehmigungsvorbehalt auf. Dieses Verände- rungsverbotmusssichgegenüberdemAnspruchaufBaugenehmigungzurGe- währleistungeineswirksamenDenkmalschutzesauchdanndurchsetzen,wenn das Vorhaben baurechtlich zulässig wäre. Diese bestimmende Wirkung des DenkmalschutzrechtswirdbesondersdeutlichbeimAbbruchbzw.beiderZer- störung von Kulturdenkmalen, wenn denkmalschutzrechtlich die Erhaltung trotzder baurechtlich zulässigen Zerstörung gefordert werden kann. Gegen den aus dem Eigentumsgrundrecht abgeleiteten Baugenehmigungsanspruch dringtdas DenkmalschutzrechtaufGrundseinerenteignungsrechtlichenAus- gestaltung(vgl.§6–Zumutbarkeitsvorbehalt–und§§24–26DSchG)durch (Moench,NJW1983,2004).

Kollisionenzwischen derdenkmalschutzrechtlichenErhaltungsforderungund bauordnungsrechtlichen Geboten und Verboten stellen sich als Konkurrenz gleichrangigerspezialgesetzlicherRegelungsbereichedar,dienachallgemeinen Rangordnungsregelnzulösenist.DasDenkmalschutzgesetzenthältkeineVor- rangbestimmung für die denkmalschutzrechtlichen Vorschriften (vgl. Dörge S.101). Die in den meisten,den Denkmalschutz berührenden Gesetzen und Verordnungenenthaltenen Ausnahme-und Befreiungsvorschriften(z. B. §56 LBO,§31BauGB,§67BNatSchG,§54NatSchG)habensichzursachgerech- ten Lösung von Kollisionsproblemen als ausreichend erwiesen. §56 Abs.2 Nr.2LBOverpflichtetdie BaugenehmigungsbehördezurZulassungvonAb- weichungenzurErhaltungundweiterenNutzungvonKulturdenkmalen,wenn dieAbweichungenmitöffentlichenBelangenvereinbarsind.DieseRegelungen ermöglichenwieeinegenerelleVorrangbestimmung eineangemesseneAbwä- gungderbereichsspezifischenRegelungszielemitderdenkmalschutzrechtlichen Erhaltungsforderung.

DiesgiltinsbesonderebeieinerKollisiondesDenkmalschutzrechtsmitbauord- nungsrechtlichenVorschriften,z. B.überAbständeundAbstandsflächen(§§5–

7LBO),dieStandsicherheit(§13LBO),Erschütterungs-,Wärme-undSchall- schutz(§14LBO),Brandschutz(§15LBO), Verkehrssicherheit(§16LBO), technischeAnforderungenandenBau undseineTeile(§§26–33LBO),Stell- plätze und Garagen (§37 LBO), usw. Die als technische Baubestimmungen durchdieobersteBaurechtsbehördeeingeführtenDIN-undCE-Normensind alsLandesrecht mitderselben Ausnahme-und Befreiungsmöglichkeitanzuse- hen.

Wurde dem Bauherrn aus Gründen des Denkmalschutzes aufgegeben, sein HausaufderGrenzezuerrichten,soistesihmunterdemGesichtspunktder unzulässigenRechtsausübungnichtverwehrt, gegenübereinem Vorhabenauf demNachbargrundstückdieEinhaltungnachbarschützenderAbstandsflächen- normenzuverlangen(VGHBW,B.v.16.11.2004,EzD2.2.6.3Nr.9).Ände- rungeneinesformellund/odermaterielllegalenGebäudeskönnenauchdann gestattetwerden,wennes heutigenAbstandsanforderungenimÜbrigennicht entspricht(OVGNRW,B.v.8.5.2009,7B91/09,BauR2009,1431).DasMaß derimnachbarlichen Verhältniszuübenden Rücksichtnahmeist unabhängig davon,ob derzu schützende Nachbar in einem Baudenkmal oder in einem

© 2019 W. Kohlhammer, Stuttgart

(6)

9

Einleitung 9 Denkmalschutz- und Bauordnungsrecht

nicht denkmalgeschützten Gebäude wohnt (OVG NRW, B.v. 9.6.1989, NVwZ-RR1989,614).FürdenstädtebaulichenDenkmalschutzhatdasBun- desverwaltungsgerichtentschieden,dassimFallevonungenehmigtenbaulichen Maßnahmen,welchedieDenkmaleigenschafteinesimAußenbereichbelegenen Bauwerkszerstören,dieGenehmigungsfähigkeitderdurchgeführtenMaßnah- menjedenfallsnichtmehramöffentlichenBelangdesDenkmalschutzes(§35 Abs.3 Satz1Nr.5 Alt.4BauGB)scheiternkann(BVerwG,U.v.12.12.2013, 4C15/12,NVwZ2014,454).DiesmussfürdenlandesrechtlichenDenkmal- schutzentsprechendgelten.

b)Die bei Vorhaben an baulichen Anlagen notwendige verfahrensrechtliche KoordinationvonBauordnungs-undDenkmalschutzrechterfolgtdurchdiein derPraxis bewährte Konzentrationsvorschriftdes §7 Abs.3 DSchG (Ersatz derdenkmalschutzrechtlichen GenehmigungdurcheineZustimmung beian- derweitigerGenehmigungsbedürftigkeit).NurvonvorübergehendemBestand wareineverfahrensrechtlicheSicherungderBelangedesDenkmalschutzesbei baulichen Anlagen: Nach dem bis zur LBO-Novelle 1980 geltenden §87 Abs.2 LBOwaren baurechtlichgenehmigungsfreie Vorhabenauch dannder Baugenehmigungspflichtunterworfen, wenn siean Kulturdenkmalen oder in derenUmgebungausgeführtwerdensollten.

DieLandesbauordnungi. d. F. v.5.3.2010(GBl.S.357, ber.S.416)siehteine Reihe von Verfahrenserleichterungen vor, ohne dass das materielle Bauord- nungsrechtdadurchberührtwird(vgl.§§51Abs.4und52Abs.3LBO).Die Erleichterungen bestehen in Freistellungen von der Baugenehmigungspflicht (§50 LBO) und in dem seit derBaufreistellungsverordnung vom 26.4.1990 (GBl.S.144)eingeführten Kenntnisgabeverfahren(§51LBO).DasKenntnis- gabeverfahrenfindetanstelledesBaugenehmigungsverfahrensbeiVorhabenan WohngebäudenundanderenbaulichenAnlagenbiszu bestimmtenGebäude- und Anlagegrößen innerhalb bestimmter planungsrechtlicher Bereiche statt undermöglichtunterhalbderSchwelledesGenehmigungsverfahrenseinever- einfachtePrüfung derAngrenzerbelangeund baurechtlicherMindestanforde- rungen. Die Durchführung des Kenntnisgabeverfahrens kann die denkmal- schutzrechtlicheGenehmigungjedoch nicht imSinne von§7 Abs.3 DSchG ersetzen (Sauter, RN.8 zu §51 LBO). Der Bauherr kann nach §51 Abs.5 LBObeantragen, dass anstelle des Kenntnisgabeverfahrensein Baugenehmi- gungsverfahren durchgeführt wird.Neu eingeführt wurdemit der LBO-No- velle2010einvereinfachtesBaugenehmigungsverfahren(§52LBO)fürVorha- ben, bei denen nach §51 Abs.1 LBO ein Kenntnisgabeverfahren möglich wäre.DieindiesemVerfahrenergehendeBaugenehmigunghatwiediebishe- rigeBaugenehmigung Ersetzungswirkung nach§7 Abs.3 DSchG(s. RN.25 zu§7).

BeiKulturdenkmalen,diezugleichbaulicheAnlagensind,bestehtfürbaurecht- lichverfahrensfreieVorhabennach§50LBOundVorhaben,fürdieeinKennt- nisgabeverfahrennach§51LBOdurchgeführtwird,eineselbstständigedenk- malschutzrechtliche Genehmigungspflicht nach §§8 oder 15 DSchG. Den unterenDenkmalschutzbehörden, dienach§3 Abs.1 Nr.3 DSchGstets zu- gleich untereBaurechtsbehörden sind,ist durchdie seit 1.1.1996 geltenden LBO-NeuregelungeneineerhöhteVerantwortungzugewachsen,dieerforderli-

© 2019 W. Kohlhammer, Stuttgart

(7)

Denkmalschutz- und Bauordnungsrecht 10 Einleitung

chendenkmalschutzrechtlichenGenehmigungsverfahrenzugewährleisten.Das dabeifürBauherrenundBehörden bestehendeInformationsproblemüberdie Kulturdenkmaleigenschaftwirddurchdiezunehmende ErfassungderKultur- denkmaleinnachrichtlichenListenmitderZeitentfallen(vgl.RN.29und30 zu§2).

Für denBund, das Landund andere Gebietskörperschaften desöffentlichen RechtsodereineKirchealsBauherrtrittandieStellederBaugenehmigungdie Zustimmung,diebeiderunterenBaurechtsbehördeeinzuholenist(§70Abs.1 u.2LBO).DasVerhältnisvonZustimmungzuanderenerforderlichenGeneh- migungenistgleichwiedasVerhältnisderBaugenehmigungzudiesenanderen Genehmigungen (Sauter, RN 14 zu §70 LBO). Das baurechtliche Zustim- mungsverfahren ersetzt deshalb nach §7 Abs3 die denkmalschutzrechtliche Genehmigung.

Die bei einem Bauvorhaben auftretenden denkmalschutzrechtlichen Fragen können nach einer Entscheidung zu §71 BauONRW i. V. m. §9 Abs.3 DSchGNRWvomBauherrnauchineinembaurechtlichenVorbescheidverfah- reneiner Prüfung zugeführt werden(OVGNRW,U. v.17.8.2001, NWVBl.

2002, 234). Dieser Verfahrensweg ist auch nach §57LBOBW i. V. m. §7 Abs.3 DSchGBWalsmöglich anzusehen,da die genanntenVorschriftenmit denentsprechendenNRW-Regelungeninhaltlich übereinstimmen. Diegegen- teiligeEntscheidungdesVGPotsdamistunzutreffend(U.v.1.11.2001,BauR 2003,375;hierzuablehnendeAnmerkungvonKapteinas.EzD3.3Nr.9).

c)Das Baugestaltungsrecht verhindertVerunstaltungen eines Bauwerkesund BeeinträchtigungenderUmgebung(§11LBO)undermöglichtpositiveGestal- tungdurchörtlicheBauvorschriften(§74LBO;Moench/Schmidt,S.13 ff.und 33 ff.). Das Denkmalschutzrecht ermöglichtbei Bauten,die Kulturdenkmale sind, die Verhinderung von Beeinträchtigungen des Erscheinungsbildes, der Zerstörung,derBeseitigungundderEntfernungausihrerUmgebung.DasBau- gestaltungsrecht und das Denkmalschutzrecht können somit zueinander in Konkurrenztreten(Moench,NVwZ1988,304,314).BeideRechtsgebietesind aufdieErhaltungeinerbestehendenGestaltunggerichtet(s. a.Gesamtanlagen- schutz,§19RN.16),dasBaugestaltungsrechtkannallerdingsnurverunstal- tendeVeränderungen,nichtaberdieZerstörungeinesBauwerkesverhindern.

Andererseits ermöglicht das Baugestaltungsrecht in Form örtlicher Bauvor- schriftenpositiveBaupflegedurchVorgabekonkreterGestaltungselemente,die überdieAbwehr vonVerunstaltungenhinausgehen(VGHBW,Normenkont- rollbeschl.v.2.8.1989,8S3875/88;VGHBW,U.v.26.8.1982,VBlBW1983, 179).EinhistorischerStadtkernmitausgeprägterDachlandschaftalsElement desStadtbildesberechtigtdieGemeinde,rotegebrannteDachziegelfürDächer durchörtlicheBauvorschriftvorzuschreibenundBetondachsteineauszuschlie- ßen(OVGLüneburg,U.v.12.5.1993,NVwZ-RR1994,136).Wegendesdeut- lich abweichenden Erscheinungsbildes kann in einer Gestaltungssatzung der EinbauvonHolzfensternzumSchutzdeshistorischenErscheinungsbildeseiner Altstadtvorgesehenwerden(SächsOVG,U.v.7.9.2005,1B300/03,EzD3.3 Nr.20).

MitBaugestaltungsvorschriftenkanneinüber denbestehendenZustandhin- ausgehendesGestaltungszielangestrebtwerden.MaßnahmennachdemDenk-

10

© 2019 W. Kohlhammer, Stuttgart

(8)

11

Einleitung 11 Denkmalschutz- und Bauordnungsrecht

malschutzrecht sind demgegenüberdurch denZweck derSubstanzerhaltung aufdenoriginalenBaubestandbeschränktundhabennurmittelbargestalteri- sche Wirkungen. Baugestaltungsrechtliche Vorschriften können nur faktisch die Erhaltung desoriginalen Denkmalbestandessichern, haben diese jedoch nichtzumZiel,dadasBaugestaltungsrechtdieErhaltungeinergestalterischen Wirkungggf.auchmitneuerBausubstanzerreichenkann.Baugestaltungsvor- schriftenund-anordnungen, dieeindieDenkmalerhaltung gefährdendesGe- staltungsziel anstreben, sind wegen des Rücksichtnahmegebots nach §11 Abs.1 Satz2 LBOund desZwecksderErmächtigung(Schutzziel)nach§74 Abs.1Satz1LBOunzulässig(ähnlichMoench/SchmidtS.133).

DiebaugestalterischenAbsichtenderGemeindemüssenaufsachgerechtenEr- wägungenberuhenundeineangemesseneAbwägungderBelangedesEinzelnen undderAllgemeinheiterkennenlassen(zurAbgrenzungvonDSchGundörtli- chenBauvorschriftens.Eberl,BayVBl.1987,353).EineGemeindeistinihrem Selbstverwaltungrechtverletzt,wennbeiVerstößenDrittergegeneineörtliche Baugestaltungsverordnung die Bauaufsichtsbehörde in ihrer Entscheidung, nichtgegendenDritteneinzuschreiten,derörtlichenBauvorschriftnichtgenü- gendRechnunggetragenhat.DieGemeindehatindiesemFalleinenRechtsan- spruch auf fehlerfreie Ermessensentscheidung (BayVGH, U.v. 30.7.1997, BayVBl.1998,81).Eine GestaltungdesStraßen-und Ortsbildeskannaußer durchrechtsverbindlicheRegelungen(etwa:Ortssatzungen,Rechtsverordnun- gen, Planfeststellungsbeschlüsse) auch auf andere Weise i. S. d. §11 Abs.1 Satz1, 1.HS. LBO „beabsichtigt“ sein. Voraussetzung ist, dass die Gestal- tungsplanungderArtnachzulässig,nachInhaltundUmfangkonkretisiertund fürjedermannerkennbarist(VGHBW,U.v.23.8.1998,3S1314/89).Durch eineOrtsgestaltungssatzungdarfkeinestädtebaulichePlanung,z. B.durcher- weiterteAbstandsflächenfürbestimmteGebäude,betriebenwerden(BayVGH, U.v.30.5.2003,BayVBl.2004,369).

DasBaugestaltungsrechtbestimmtlediglichdenInhaltdesEigentums,hatalso keinenenteignendenCharakter(BVerwG,DVBl.1962,178).Baugestaltungs- rechtlichzulässigegenerelleRegelungenundEinzelanordnungenmitdenkmal- schützenderWirkungkönnenkeinendenkmalschutzrechtlichenAusgleichsan- spruchauslösen.

Regelungen,die Verunstaltungender UmgebungdurchbaulicheAnlagenab- wehrensollen,sindgrundsätzlichmitderInstitutsgarantiedesEigentumsver- einbar(BVerwG, B.v. 11.4.1989, NJW 1989,2638). Auch Werke derBau- kunst(hier:dieGestaltungeines Neubauvorhabensnebeneinemhistorischen Gebäude)sindnichtgrundsätzlichvonAnforderungenanihreGestaltungauf- grundbauordnungsrechtlicher Normenfreigestellt(BVerwG,B.v.27.6.1991, DÖV1992,75).DieBeseitigungsanordnungfüreineabweichendvonderGe- nehmigungerrichteteDachgaubekanndurchgewichtigeGründedesDenkmal- schutzesgerechtfertigtsein(BayVGH,U.v.26.5.1999,26B96.1738,EzD3.3 Nr.16).

d)Die bei Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Baudenkmalen denkmalschutzrechtlich geforderte denkmalgerechte Ausführung (vgl. RN.4 zu§6,RN.22zu§7undRN.10zu§8)kanndieVerwendungvonBaustof- fen(Bauprodukten) und dieAnwendung vonBauarten erforderlichmachen,

© 2019 W. Kohlhammer, Stuttgart

(9)

Denkmalschutz- und Bauplanungsrecht 12 Einleitung

fürwelchediebauordnungsrechtlichenZulassungenoderPrüfzeugnisse nach

§§16abis 25LBO nichtvorliegen. Dies gilt besonders für historischeoder örtlichbegrenzteMaterialienoderBauarten,diedenDenkmalwertdesObjek- tesbestimmen.FürdieVerwendungsolcherBaustoffeinKulturdenkmalener- möglicht§56Abs.2Nr.2LBOimEinzelfalldieZulassungeinerAbweichung vondenVorschriftenin§§4bis37LBOdurchdieuntereBaurechtsbehörde.

Zur Anwendung nicht geregelter Bauarten bei Erhaltungs- und Instandset- zungsmaßnahmenanKulturdenkmalenkönnengleichfallsgemäߧ56Abs.2 Nr.2LBOvonderunterenBaurechtsbehördeAbweichungenzugelassenwer- den. Weiterhin können von nachgiebigen Bauvorschriften nach §56 Abs.3 LBOAusnahmen zugelassen werden. Ausnahmen werdenregelmäßig zu ge- währensein,wennkeineGefahrenimSinnevon§3Abs.1LBO(keineGefähr- dungderöffentlichenSicherheitundOrdnung,insbesonderevonLeben,Ge- sundheit oder natürlichen Lebensgrundlagen und keine Missstände bei der Benutzung)vorliegen,denn dergesetzlicheSchutzderDenkmaleund diege- setzlicheErhaltungspflichtbindendieEntscheidungderunterenBaurechtsbe- hörde. Ergänzend kann bei zwingendenBauvorschriften in den §§4 bis 39 LBO die Befreiungsvorschrift nach §56 Abs.5 LBO in Betracht kommen, wennGründedesallgemeinenWohlsdieAbweichungerfordernoderdieEin- haltung der Vorschrift im Einzelfall zu einer offenbar nicht beabsichtigten HärteführenwürdeunddieAbweichungauchunterWürdigungnachbarlicher InteressenmitdenöffentlichenBelangenvereinbarist.

NeueAnforderungenanBaustoffeundBauartenbeiBaumaßnahmenstelltdas Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (EWärmeG) vom 17.3.2015(GBl. S.151).Wegender bautechnischen Prob- leme von Maßnahmen der Wärmedämmung bei Baudenkmalen enthält das Gesetzin§19 Abs.1 eineweitreichendeAusnahme-und Befreiungsregelung für Maßnahmen, die denkmalschutzrechtlichen Vorschriften widersprechen (z. B. §8 Abs.1 Nr.1 DSchG, Zerstörung/Teilzerstörung desDenkmals; §8 Abs.1Nr.2DSchG,BeeinträchtigungdesErscheinungsbildes).

3. DenkmalschutzrechtundBauplanungsrecht

a)BauplanungsrechtundRaumordnungsrechtsollenhinsichtlichdesSchutzes von Kulturdenkmalen an den Zielen der internationalen Abkommen zum Denkmalschutz ausgerichtet sein, z. B. am UNESCO-Übereinkommen zum SchutzdesKultur-undNaturerbes(s. u.Einl.8c),demEuropäischenÜberein- kommen zum Schutz des architektonischen Erbes (s. u. Einl. 8b) oder dem Europäischen Übereinkommen zum Schutz des archäologischen Erbes (s. u.

Einl. 8a). Obwohl eine vertragsgesetzliche Umsetzung, insbesondere des UNESCO-Übereinkommens, im Bundesrecht nicht erfolgt ist, entspricht das BauGBweitestgehenddenZielenderAbkommen.ImÜbrigenistden(bundes- rechtlichratifizierten)Abkommen imRahmen derbestehendenGesetze Gel- tungzuverschaffen(Fastenrath,DÖV2006,1024;BVerfG,B.v.14.10.2004, NJW2004,3407;vgl.u.Einl.8).DajedochindenZielenderBauleitplanung nach§1 Abs.5 BauGBdie BelangedesDenkmalschutzesnicht ausdrücklich genannt sind,wird auf Grund derinternationalen Abkommen eine entspre- chendeErgänzungdiesesZielkatalogsgefordert (Hönes,BauR 2006,465 ff.;

ebensofür die Leitvorstellungen des ROG: Hönes, NVwZ 2008, 1299;die 12

© 2019 W. Kohlhammer, Stuttgart

(10)

Einleitung 12 Denkmalschutz- und Bauplanungsrecht

ForderungwurdeimROG2008jedochnichtberücksichtigt).Dasin§1Abs.5 BauGBgenannteZielderbaukulturellenErhaltungderstädtebaulichenGestalt unddesOrts-undLandschaftsbildesschließtjedochdenSchutzderBaudenk- maleein,dadieseZeugnissederBaukultursind.

DenkmalschutzrechtundBauplanungsrechtberührensichbeiderPlanaufstel- lung(s.auchu.Buchst.c),sowiebeiderZulassungvonEinzelvorhaben(s. u.

Buchst.d),bei örtlichen Erhaltungssatzungen (s. u.Buchst.e) und bei Sanie- rungssatzungen(s. u. Buchst.f).Die Bestimmungen desBaugesetzbuches mit BezugaufDenkmalschutzundDenkmalpflegebildeneinvielschichtigesRege- lungsgeflecht, das den landesrechtlichen Denkmalschutz wirksam verstärkt undvondenGemeindengezieltfürörtlicheSchutzkonzepteeingesetztwerden kann.DieintensivstenWirkungenentfaltendabeidieInstrumentedesbesonde- renStädtebaurechtswiederstädtebaulichenSanierungsmaßnahme(§§136 ff.

BauGB)undderErhaltungssatzung(§§172 ff.BauGB).Nebendenrechtlichen InstrumentensetzendieKommunenauchschlichthoheitliche Instrumentewie DenkmaltopografienoderDenkmalpflegeplänebeiderkommunalenDenkmal- pflege ein (vgl. Echter, Grundlagen und Arbeitshilfen städtischer Denkmal- pflegeinDeutschland,Difu-BeiträgezurStadtforschungBd.28,1999).

Bauleitplänesindnach§1Abs.4 BauGBdenZielenderRaumordnungund Landesplanunganzupassen(Spannowsky,ZfBR2000,239,241);in§2Abs.2 Nr.5 ROG findet sich der Grundsatz, dass Kulturdenkmale als prägende MerkmalederKulturlandschaftenmitdenInstrumentenderRaumordnungzu erhaltenundzuentwickelnsind.BeiderPlanaufstellungverpflichten§1Abs.6 Nr.5 BauGB bei Flächennutzungs- und Bebauungsplänen und §136 Abs.4 Nr.4 BauGB bei städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen (Sanierungsplänen) dieGemeindenzurBerücksichtigungvonDenkmalschutzundDenkmalpflege.

ObDenkmalschutzaucheinSchutzguti. S. v.§1 Abs.6 Nr.3(kulturelleBe- dürfnisse)darstellt,istumstritten(dafürHönes,BauR2006,473;a. A.Brügel- mann,§1,RN.726).DurchdasBauGB2004sinddieBelangenach§1Abs.6 Nr.5umdieBelangederBaukulturunddieGestaltungdesOrts-und Land- schaftsbildes ergänzt worden. Nach §1 Abs.6 Nr.7 Buchst.d BauGB sind weiterhinnunmehrumweltbezogeneAuswirkungenaufKulturgüterundnach Buchst.idieWechselwirkungenzwischendeneinzelnenBelangendesUmwelt- schutzesnachdenBuchstabena, c undd zu berücksichtigen. Widersprechen BauleitplänedenAbwägungsgebotenoderanderenbundes-oderlandesrechtli- chenRechtsvorschriften,zudenenauchdiedenkmalschutzrechtlichenBestim- mungenzählen,kannihreGenehmigungversagtwerden(§§6Abs.2und10 Abs.2 BauGB). Die verfassungsrechtlich gewährleistete Planungshoheitlässt esaber nichtzu,einerStadtaus GründendesDenkmalschutzesgenerelljede Möglichkeit einer baulichen Erweiterung abzusprechen (OVG RhPf, U.v. 27.5.1987,s.beiStich,ZfBR1991,52).

In den Flächennutzungsplan sollen nach Landesrecht denkmalgeschützte MehrheitenvonbaulichenAnlagen(Gesamtanlagennach§19DSchG,Sachge- samtheitennach§2 DSchG,Grabungsschutzgebietenach§22,vgl.RN.12–

15 zu §2) gemäß §5 Abs.4 BauGB nachrichtlich übernommen werden. In AussichtgenommenedenkmalschutzrechtlicheFestsetzungenzumGesamtanla- genschutzsollenimFlächennutzungsplanvermerktwerden.Aufgrundvon§9

© 2019 W. Kohlhammer, Stuttgart

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Januar dieses Jahres jährte sich zum zehnten Mal der Ab- schluß des ersten Vertrages über eine gezielte Vorsorgeuntersu- chung zur Früherkennung des Krebses bei Frauen

Die Stadt ist mit mehr als 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Würt- temberg. Im Westen grenzt Karlsruhe an den Rhein und das Land Rheinland-Pfalz. Die Stadt ist

Für die WIV-Studentengruppe ist wieder ein erfolgreiches Jahr zu Ende gegangen, welches durch ein steigendes Interesse der Studenten an unseren Aktivitäten und durch einen

Ihre Anlaufstelle für alle aktuellen und historischen Statistiken für Baden-Württemberg, seine Regionen, Landkreise und Gemeinden. Telefon 0711/ 641- 28 33, Telefax - 29 73

Um Missbrauch vorzubeugen, kann eine Bankvollmacht auch eingeschränkt erteilt werden, z.B., dass nur über ein bestimmtes Konto verfügt, nur bestimmte Geschäfte

Berechnen Sie die auftretende Biegespannung, wenn eine maximale Handkraft F Hmax = 200 N unter einem Winkel b = 10° wirkt und der Einfluss der Bohrungen vernachlässigt wird..

3.2 Für erste konstruktive Überlegungen wird die Welle als zylindrische Vollwelle betrachtet; Werkstoff C45E.. a Berechnen Sie bei dreifacher Sicherheit gegen Verformung

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP199495-3_Abziehvorrichtung.odt, 15.02.2019, S.1/4.. 3,0 1,5