• Keine Ergebnisse gefunden

Wettbewerbsrecht Markenrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wettbewerbsrecht Markenrecht"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)http://www.nomos-shop.de/10862. NomosAnwalt Axel Nordemann | Jan Bernd Nordemann | Anke Nordemann-Schiffel. Wettbewerbsrecht Markenrecht 11. Auflage Begründet, bis zur 7. Auflage allein fortgeführt und von der 8. bis zur 10. Auflage mitverfasst von Prof. Dr. Wilhelm Nordemann. Prof. Dr. Axel Nordemann, Rechtsanwalt, Honorarprofessor an der Universität Konstanz | Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, LL.M. (Cambridge), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz sowie für Urheber- und Medienrecht, Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin | Dr. Anke Nordemann-Schiffel, maître en droit (Paris I), Rechtsanwältin. Nomos BUT_Nordemann_4172-7.indd 3. 06.12.11 14:39.

(2) http://www.nomos-shop.de/10862. Vorwort zur 11. Auflage Das Wettbewerbsrecht des UWG und seiner Nebengesetze hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Einige wollen es nur noch als „Lauterkeitsrecht“ begreifen, weil es nicht mehr nur den Wettbewerb um den Kunden, sondern auch vertragliches Verhalten regelt. Jedenfalls ist die Europäisierung des Wettbewerbsrechts durch EU-Richtlinien weiter vorangeschritten. Die Richtlinie Unlautere Geschäftspraktiken dominiert jetzt die Bewertung geschäftlicher Handlungen gegenüber Verbrauchern. Es genügt nicht mehr nur der Blick in das UWG allein. Die 11. Auflage hat das nachvollzogen. Das Markenrecht ist schon länger europäisiert, sieht man einmal vom Recht der Unternehmenskennzeichen ab. Die europäische Fallpraxis wurde deshalb genauso wie die deutsche Fallpraxis auch in der 11. Auflage umfassend berücksichtigt. Aber Markenstrategien denken heute vielfach über Deutschland und die EU hinaus. Wir haben deshalb den Teil über die internationale Marke stark ausgebaut. Wie bisher hat das Buch einen zusätzlichen prozessrechtlichen Teil mit zahlreichen Beispielen und Formularmustern als Arbeitserleichterung für Praxis und Studium. Die Autoren danken Herrn Rechtsreferendar Stanislaus Jaworski für die kompetente Hilfe bei der Erstellung des Stichwort-, Abkürzungs- und Literaturverzeichnisses sowie für sein unermüdliches Korrekturlesen. Bei der Manuskripterstellung haben außerdem Herr Rechtsanwalt Dr. Andreas Schulz und Frau Rechtsanwältin Beatrice Brunner geholfen. Dank gebührt auch dem Verlag und insbesondere seinem umsichtigen Lektor Herrn Rechtsanwalt Frank Michel. Diese Auflage widmen wir unserem Vater Prof. Dr. Wilhelm Nordemann. Er hat dieses Lehrbuch 1971 in der 1. Auflage begonnen und bis zur 7. Auflage allein fortgeschrieben. Mit der 10. Auflage ist er auch als Mitautor ausgeschieden. Die 11. Auflage ist immer noch geprägt von seinen unvergleichlich plastischen Formulierungen und seiner sehr verständlichen Sprache. Wir werden das Buch in seinem Sinn fortführen: Als verständlich formuliertes und praxisorientiertes Lehrbuch für Anwälte, Justiziare, Richter, Studenten, aber auch für interessierte Unternehmer. Anregungen und Kommentare zur 11. Auflage sind wie immer herzlich willkommen (a.nordemann@boehmert.de; j.nordemann@boehmert.de; nordemann-schiffel@boehmert.de).. Berlin/Potsdam, Oktober 2011. Axel Nordemann Jan Bernd Nordemann Anke Nordemann-Schiffel. 5.

(3) http://www.nomos-shop.de/10862. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 11. Auflage ..................................................................... 5. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis .................................................... 23. Erster Teil: Wettbewerbsrecht ..................................................... 33. Erstes Kapitel: Ausgangspunkt – Was ist Wettbewerb? ............................... 33. Zweites Kapitel: Das System des Wettbewerbsrechts ................................. 36. A. Gesetzliche Grundlagen im deutschen Recht ........................................ 36. B. Europarechtliche Grundlagen des UWG .............................................. 37. I. Primäres Gemeinschaftsrecht (Art. 34, 56 AEUV) ............................ II. Sekundäres Gemeinschaftsrecht (Verordnungen, Richtlinien) .............. 1. Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken ............ 2. Richtlinie 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung ........................................................................... 3. Weitere EU-Richtlinien .......................................................... 37 39 41 43 44. C. Verhältnis des UWG zu anderen Rechtsnormen .................................... 45. I. Verhältnis zu den Immaterialgüterrechten ...................................... II. Verhältnis zum Kartellrecht ........................................................ III. Verhältnis zum Bürgerlichen Recht und Handelsrecht ........................ 45 46 47. D. Räumlicher Geltungsbereich des UWG und seiner Nebengesetze ............... 48. I. Grundsatz: Marktortprinzip ....................................................... II. Ausnahme: EU-Herkunftslandprinzip im elektronischen Geschäftsverkehr; EU-Sendelandprinzip ......................................... 48. Drittes Kapitel: Die Systematik des UWG ............................................... 57. Viertes Kapitel: Der Schutzzweck des UWG ............................................ 60. A. Schutz der Mitbewerber .................................................................. 60. B. Schutz der Marktgegenseite ............................................................. 60. C. Schutz der Allgemeinheit ................................................................. 61. D. Verhältnis der Schutzzwecke zueinander ............................................. 63. E. Interessenabwägung ....................................................................... 63. F. Leitbild des Leistungswettbewerbs ..................................................... 65. G. Schutzzweckdreiklang und Sanktionensystem ....................................... 66. Fünftes Kapitel: § 3 UWG – Generalklauseln und Schwarze Liste ................. 67. A. Die Generalklausel des § 3 Abs. 1 UWG ............................................. 67. 55. 7.

(4) http://www.nomos-shop.de/10862 Inhaltsverzeichnis I. Geschäftliche Handlung ............................................................. 1. (Geschäftliches) Verhalten ..................................................... 2. Bei oder nach einem Geschäftsabschluss ................................... 3. Förderung des eigenen oder eines fremden Unternehmens ............. a) Förderung des eigenen Unternehmens .................................. b) Förderung fremden Wettbewerbs ....................................... 4. Objektiver Zusammenhang (mit der Förderung des Absatzes oder Bezuges von Leistungen) ....................................................... a) Bei Förderung des eigenen Unternehmens ............................. b) Bei Förderung eines fremden Unternehmens .......................... II. Unlauterkeit ............................................................................ III. Spürbare Beeinträchtigung zum Nachteil der Marktteilnehmer ........... 1. Konkrete Eignung ............................................................... 2. Spürbarkeitsschwelle ............................................................ 67 67 71 73 73 73. B. Die Generalklausel des § 3 Abs. 2 S. 1 UWG ........................................ 91. C. § 3 Abs. 3 UWG und die Schwarze Liste im Anhang-UWG ...................... 93. D. Verhältnis von § 3 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 und Abs. 3 UWG zueinander (Prüfungsreihenfolge) ..................................................................... 94. Sechstes Kapitel: Unlauterkeit nach Fallgruppen ....................................... 96. Siebtes Kapitel: Unlauteres Verhalten gegenüber Kunden ............................ 99. A. Ausgangspunkt: Verkehrsverständnis ................................................. 99. I. II. III. IV. V. VI. VII.. 74 75 78 80 85 85 86. Allgemeines ............................................................................ Informiertheit .......................................................................... Verständigkeit ......................................................................... Situationsadäquate Aufmerksamkeit ............................................. Angesprochene Verkehrskreise .................................................... Feststellung des Verkehrsverständnisses ......................................... Überblick ................................................................................ 99 101 103 104 106 107 108. B. Irreführung .................................................................................. 108. I. Allgemeines ............................................................................ 1. Verkehrsverständnis ............................................................ 2. Relevanz ........................................................................... 3. Interessenabwägung ............................................................ 4. Irreführungsquote ............................................................... 5. Tatsachenbehauptung – Werturteil .......................................... 6. Ausdrucksmittel (Angabe) ..................................................... 7. Formen der Irreführung ........................................................ a) Irreführung durch Unterlassen ........................................... b) Beurteilung der gesamten Werbung oder von Teilen (Blickfangwerbung) ......................................................... c) Mehrdeutigkeit ............................................................... 108 109 112 113 115 116 120 121 121. 8. 121 125.

(5) http://www.nomos-shop.de/10862 Inhaltsverzeichnis d) Unrichtig gewordene Werbung .......................................... e) Irreführender Werbevergleich ............................................ f) Getarnte Werbung .......................................................... g) Unterschwellige Werbung ................................................. h) Allein- und Spitzenstellungswerbung ................................... II. Besondere (positive) Irreführungstatbestände .................................. 1. Irreführung über waren- oder dienstleistungsbezogene Merkmale (§ 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 1) ........................................................... a) Irreführung über Verfügbarkeit, Zeitpunkt der Herstellung, Lieferung oder Erbringung (Warenvorrat) ............................ b) Irreführung über Beschaffenheit ......................................... c) Irreführung über die Beschaffenheit von Gewinnspielen ........... d) Irreführung über die Verkehrsfähigkeit ................................ e) Irreführung über Verfahren der Herstellung, Lieferung oder Erbringung .................................................................... f) Irreführung über Menge ................................................... g) Irreführung über Kundendienst und Beschwerdeverfahren ........ h) Irreführung über die geografische Herkunft .......................... i) Irreführung über die betriebliche Herkunft und über Kennzeichen .................................................................. j) Irreführung über Bezugsart, Bezugsquelle und Marktbedingungen ......................................................... k) Irreführung über Zwecktauglichkeit, über Verwendungsmöglichkeit und über von der Verwendung zu erwartende Ergebnisse ..................................................... l) Irreführung über Testergebnisse, Empfehlungen Dritter, Behördenprüfung ............................................................ 2. Irreführung über den Anlass des Verkaufes, den Preis und die Bedingungen der Leistung (§ 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 UWG) ................ a) Irreführung über Anlass des Verkaufs, insbesondere über Sonderveranstaltungen ..................................................... b) Irreführung über den Preis und seine Berechnung ................... c) Irreführung über die Bedingungen der Leistung ...................... d) Irreführung über die Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele . . 3. Irreführung über die Person, Eigenschaften oder Rechte des Unternehmers (§ 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 UWG) ............................... a) Irreführung über Identität des Unternehmers ......................... b) Irreführung über das Vermögen einschließlich Rechte des Geistigen Eigentums ........................................................ c) Irreführung über den Umfang von Verpflichtungen ................. d) Irreführung über Befähigung, Status, Zulassung ..................... e) Irreführung über Mitgliedschaften ...................................... f) Irreführung über Beziehungen, Auszeichnungen oder Ehrungen des Unternehmens ............................................................ 126 126 128 133 133 138 139 140 148 158 159 159 161 162 163 165 172. 176 177 181 182 186 202 206 207 208 211 213 213 218 219 9.

(6) http://www.nomos-shop.de/10862 Inhaltsverzeichnis g) Irreführung über Beweggründe für die geschäftliche Handlung und Art des Vertriebes ..................................................... h) Sonstige Irreführung über Person, Eigenschaften oder Rechte des Unternehmers ................................................................ 4. Irreführung über Sponsoring und Zulassung von Waren (§ 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 UWG) .................................................. 5. Irreführung über Notwendigkeit einer Leistung, eines Ersatzteils, eines Austausches oder einer Reparatur (§ 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 UWG) .................................................. 6. Irreführung über einen Verhaltenskodex (§ 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 6 UWG) .................................................. 7. Irreführung über Rechte des Verbrauchers (§ 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 7 UWG) .................................................. III. Irreführung durch Unterlassen ..................................................... 1. Vorenthalten wesentlicher Informationen gegenüber Verbrauchern ..................................................................... a) Vorenthalten ................................................................. b) Wesentliche Informationen ............................................... c) Die Informationspflichten des § 5 a Abs. 3 UWG .................... d) § 5 a Abs. 4 UWG – Informationspflichten nach EU-Recht . . . . . . . e) Spürbarkeit bei Vorenthalten wesentlicher Informationen nach § 5 a Abs. 2 bis 4 UWG .................................................... 2. Sonstige Irreführung durch Unterlassen (gegenüber allen Marktteilnehmern) ............................................................... 220 225 229. 231 232 234 237 239 240 240 242 249 251 252. C. Ausübung unmittelbaren oder mittelbaren Zwanges .............................. 257. I. Unmittelbarer Zwang ................................................................ II. Mittelbarer Zwang (Psychologischer Kaufzwang) ............................ 1. Autoritätsmissbrauch ........................................................... 2. Stillschweigende Lieferung einer anderen als der bestellten Ware .... 3. Anzapfen .......................................................................... 4. Werbeaktionen ................................................................... 5. Werbefahrten ..................................................................... 6. Versteckte Drohung ............................................................. 7. Einbehalten von Kundeneigentum ............................................ 257 258 258 260 261 261 262 262 263. D. Ausnutzung menschlicher Vorzüge oder Schwächen ............................. I. II. III. IV.. 10. Werbung mit altruistischen Zwecken, mit Mitleid ............................ Einsatz von Laienwerbern .......................................................... Werbung durch Vertrauensleute und Interessenwahrungsverpflichtete . . Übertriebenes Anlocken ............................................................. 1. Geschenke (Art und Ausgestaltung) ......................................... 2. Vorspannangebote .............................................................. 3. Art der Aushändigung der Ware, Peinlichkeit, Zeitdruck .............. 4. Probegaben ....................................................................... 5. Zuwendungen an vermeintlich neutrale Dritte ............................ 263 265 269 270 274 275 280 281 283 284.

(7) http://www.nomos-shop.de/10862 Inhaltsverzeichnis 6. Sonderregelungen für Werbegeschenke ..................................... V. Spielleidenschaft ...................................................................... 1. Glückspiele ........................................................................ 2. Gewinnspiele ..................................................................... 3. Schnellballsysteme ............................................................... 4. Umgekehrte Versteigerungen, Powershopping ............................ VI. Werbung mit der Angst ............................................................. VII. Ausnutzung der Unerfahrenheit, Leichtgläubigkeit, Zwangslage, Gebrechen sowie des Alters bei privaten Verbrauchern, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen .......................................................... VIII. Sexuelle Neugier ...................................................................... IX. Exzessive Werbung ................................................................... 1. Menschenverachtende Werbung ............................................. 2. Sonstige anstößige Werbung .................................................. 3. Schreiende Werbung ............................................................. 284 285 285 286 292 294 295. 296 299 300 300 302 303. E. Belästigung .................................................................................. 303. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX.. 305 306 312 312 314 315 316 317. Erkennbare Ablehnung von Werbung ........................................... Telefonwerbung ....................................................................... Faxwerbung, Anrufmaschinen ..................................................... E-Mail-Werbung, SMS-Werbung ................................................. Zusendung unbestellter Ware ...................................................... Briefwerbung, Flyerwerbung ....................................................... Ansprechen auf der Straße .......................................................... Vertreter- und Hausbesuche ....................................................... Unaufgeforderte Botschaften zur Wahl von Nummern über den Basistarifen ............................................................................. X. Sonstige Fälle der unzumutbaren Belästigung ................................... 319 319. Achtes Kapitel: Unlauteres Verhalten gegenüber Mitbewerbern ................... 320. A. Allgemeines ................................................................................. I. II. III. IV. V.. 320. Grundsatz .............................................................................. Prüfungsreihenfolge .................................................................. Eignung zur Behinderung ........................................................... Gesamtwürdigung und Interessenabwägung ................................... Konkretisierung nach Fallgruppen ................................................ 1. Individuelle Behinderung ...................................................... a) Unlauterer Zweck der Behinderung ..................................... b) Unlauteres Mittel der Behinderung ..................................... 2. Objektive Behinderung (Marktstörung) .................................... 3. Ausnahmen: erlaubte Behinderung .......................................... 4. Systematisierung .................................................................. 320 321 322 322 323 323 323 323 324 326 327. B. Vernichtungswettbewerb ................................................................. 327. 11.

(8) http://www.nomos-shop.de/10862 Inhaltsverzeichnis I. Preiskampf ............................................................................. 1. Verkauf unter Selbstkosten .................................................... 2. Unterschiedliche Preisgestaltung ............................................. 3. Vernichtungsunterbietung ..................................................... II. Ausspannen von Kunden oder Mitarbeitern ................................... 1. Abfangen und Umleiten von Kunden ....................................... 2. Ausnutzung fremder Einrichtungen ......................................... 3. Herbeiführung und Ausnutzung fremden Vertragsbruchs ............. a) Verleitung zum Vertragsbruch ........................................... b) Ausnutzung fremden Vertragsbruchs ................................... 4. Verleitung zu ordnungsgemäßer Vertragsauflösung (Mitarbeiter und Kunden) ........................................................................... 5. Beschäftigungsverbot/Beschäftigungspflicht für Arbeitnehmer . . . . . . . III. Betriebs- und Absatzhinderung .................................................... 1. Verwarnung und Abmahnung ................................................ a) Unberechtigte Abmahnungen aus absoluten Schutzrechten ....... b) Unberechtigte Abmahnungen aus UWG ............................... c) Berechtigte Abmahnungen ................................................ 2. Sperre und Boykott ............................................................. a) Boykottaufruf als geschäftliche Handlung ............................ b) Boykottaufruf ohne geschäftliche Handlung .......................... 3. Psychischer Zwang .............................................................. 4. Aufhetzen fremder Arbeitskräfte ............................................. 5. Rohstoffaufkauf, Ausmieten, Überbieten .................................. 6. Aufkauf von Konkurrenzware ................................................ 7. Marktverstopfung (Verschenken von Ware; systematische Unterbietung des Marktes) .................................................... 8. Verhinderung von Testkäufen ................................................ 9. Betriebsspionage ................................................................. 10. Umgehung des Kopierschutzes ............................................... IV. Vereitelung fremder Werbung ..................................................... 1. Werbebehinderung .............................................................. 2. Kennzeichenbeseitigung ........................................................ 3. Kennzeichenvereitelung ........................................................ V. Wettbewerbsverzerrung durch die öffentliche Hand .......................... 327 328 328 328 330 331 333 335 335 336. C. Bezugnehmende Werbung ............................................................... 363. I. Allgemeines ............................................................................ 1. Grundsatz ......................................................................... 2. Ausnahmen ....................................................................... a) Vertrauliche Mitteilungen ................................................. b) Information der Presse durch Mitbeweber ............................ c) Abwehr ........................................................................ II. Unwahre bezugnehmende Werbung .............................................. 1. Anschwärzung .................................................................... 363 363 364 364 364 364 365 365. 12. 338 340 340 340 341 344 345 346 347 347 348 349 349 350 351 354 355 355 356 356 356 358 359.

(9) http://www.nomos-shop.de/10862 Inhaltsverzeichnis a) Tatsachenbehauptung – Werturteil ..................................... b) Behaupten und Verbreiten ................................................ c) Gegenstand der Mitteilung ................................................ d) Eignung zur Schädigung ................................................... e) Nicht erweislich wahr ...................................................... f) Vertrauliche Mitteilungen ................................................. 2. Unwahre Systemvergleiche .................................................... III. Sonstige bezugnehmende Werbung ............................................... 1. Wahre persönliche Bezugnahme ............................................. 2. Pauschale Herabsetzung (unsachlicher Systemvergleich) ............... 3. Vergleichende Werbung (Produkt- und Leistungsvergleich) ........... a) Erkennbarkeit des Mitbewerbers ........................................ b) Vergleich ...................................................................... c) Kriterien für eine Lauterkeit .............................................. 4. Anhang: Waren- und Dienstleistungstests .................................. 365 366 367 367 367 368 369 369 369 373 374 374 375 377 385. D. Unlautere Ausnutzung fremder Leistung (Ausbeutung) ........................... 387. I. Allgemeines ............................................................................ 1. Grundsatz ......................................................................... 2. Verhältnis zum Sonderrechtsschutz ......................................... 3. Verhältnis zu anderen Tatbeständen im UWG ........................... 4. Schutzberechtigter ............................................................... 5. Inhalt des Unterlassungsanspruchs .......................................... II. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz (Ausbeutung fremder Erzeugnisse und fremder Werbung) ................................... 1. Wettbewerbliche Eigenart ..................................................... 2. Bewusste Nachahmung ........................................................ 3. Besondere Unlauterkeitsmerkmale .......................................... a) Vermeidbare Herkunftstäuschung ...................................... b) Rufausbeutung (Ausnutzung der Wertschätzung) ................... c) Ausnutzen einer Markterschließung .................................... d) Ersatzteile und Zusatzgeräte .............................................. e) Ergänzungsbedarf (Einschub in fremde Serie) ........................ f) Modeneuheiten .............................................................. g) Planmäßige Nachahmung ................................................. h) Erschleichen und Vertrauensbruch ...................................... i) Abwehr ........................................................................ 4. Gesamtschau (Interessenabwägung und Wechselwirkung) ............ III. Ausbeutung fremder Geheimnisse und Vorlagen .............................. 1. Geheimnisse (§ 17 UWG) und Vorlagen (§ 18 UWG) .................. a) Geheimnisse .................................................................. b) Vorlagen und Vorschriften technischer Art ........................... 2. Verrat und Verwertung durch Beschäftigte ................................ a) Beschäftigte Person ......................................................... b) Im Rahmen des Dienstverhältnisses ...................................... 387 387 388 390 390 391 391 392 395 396 396 403 405 405 406 407 409 410 410 410 412 413 413 415 417 417 417 13.

(10) http://www.nomos-shop.de/10862 Inhaltsverzeichnis c) Mitteilung („mitteilt“) ..................................................... d) Zweck der Handlung ....................................................... e) Vorbereitung und Versuch der Verleitung ............................. f) Verwertung ................................................................... g) Verschaffen und Sichern ................................................... 3. Verrat und Verwertung durch ehemalige Beschäftigte .................. a) Unredliche Kenntniserlangung ........................................... b) Unlautere nachvertragliche Geheimnisverwertung .................. 4. Verrat und Verwertung durch Dritte ....................................... 5. Zivilrechtliche Ansprüche ...................................................... 418 418 418 418 419 419 420 420 421 422. Neuntes Kapitel: Rechtsbruch .............................................................. 423. A. Grundlagen .................................................................................. 423. I. Vorsprung .............................................................................. II. Unlauterer Rechtsbruch ............................................................. 1. Gesetzliche Vorschrift .......................................................... 2. Zur Regelung des Marktverhaltens ......................................... 3. Normenkonkurrenz ............................................................. 4. Gegenüber Verbrauchern: EU-rechtliche Grundlage der Norm ....... III. Vollständiger Verstoß gegen (objektiven) Tatbestand der Norm ........... 423 424 424 425 430 432 434. B. Verstöße gegen Rechtsnormen: Einzelfälle ........................................... 435. I. Verstöße gegen Spezialnormen des Wettbewerbsrechts ...................... 1. Liberalisierung (Sonderveranstaltungen, Rabatte und Zugaben) ..... 2. Spezialnormen des UWG ...................................................... 3. Standes- und Berufsordnungen ............................................... 4. Regulierung von Preisangaben, insbesondere PreisangabenVO ....... 5. HeilmittelwerbeG, MedizinproduktG ...................................... 6. Lebensmittelrecht ................................................................ 7. Sonstige Kennzeichnungsvorschriften ....................................... 8. Kartellrecht, Vergaberecht .................................................... 9. Preisregelungen .................................................................. II. Verstöße gegen andere gesetzliche Vorschriften ............................... 1. Öffentliches Recht ............................................................... 2. Strafrecht .......................................................................... 3. Zivilrecht .......................................................................... III. Verstöße der öffentlichen Hand .................................................... 435 435 435 436 441 447 450 453 454 455 456 456 459 459 463. C. Verstöße gegen sonstiges Recht ......................................................... 465. I. Handelsbräuche, Standesauffassungen, Wettbewerbsregeln ................ II. Ministerielle Erlasse, Verwaltungsakte .......................................... III. Verträge ................................................................................. 1. Vertriebsbindungssysteme ..................................................... 2. Systematischer Bruch von Vertragsrecht („Folgeverträge“) ........... 3. Auf unlautere Inhalte gerichtete Verträge ................................... 465 466 466 466 469 470. 14.

(11) http://www.nomos-shop.de/10862 Inhaltsverzeichnis Zehntes Kapitel: Zivilrechtliche Folgen .................................................. 470. A. Aktiv- und Passivlegitimation ........................................................... 471. I. Anspruchsberechtigter ............................................................... 1. Einzelne Mitbewerber .......................................................... 2. Einzelne Marktgegner .......................................................... 3. Verbände .......................................................................... a) Wirtschaftsverbände (§ 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG) ........................ b) Verbraucherverbände (§ 8 Abs. 3 Nr. 3 UWG) ....................... c) Kammern (§ 8 Abs. 3 Nr. 4 UWG) ...................................... II. Anspruchsverpflichteter ............................................................. 1. Täter und Beteiligte (Allgemeines) ........................................... 2. Störerhaftung, Verletzung von Verkehrspflichten und weitere Zurechnungsgründe ............................................................. 3. Haftung des Presseinformanten und der Presse ........................... 4. Haftung im Internet und im Telekommunikationsbereich ............. 5. Haftung des Unternehmensinhabers für Angestellte und Beauftragte ........................................................................ 6. Haftung der juristischen Person für ihre Organe ......................... 7. Haftung der Organe und Gesellschafter .................................... 8. Fortdauer der Haftung bei Arbeitsplatzwechsel und Unternehmensnachfolge ....................................................... 9. Wahlrecht bei mehreren Anspruchsverpflichteten ........................ 471 471 476 476 477 481 482 482 482 484 489 490 493 495 495 496 497. B. Ansprüche ................................................................................... 497. I. Unterlassungsanspruch .............................................................. 1. Vorbeugender Unterlassungsanspruch ...................................... 2. Wiederherstellender Unterlassungsanspruch .............................. 3. Umfang der gesetzlichen Unterlassungshaftung .......................... 4. Vertraglicher Anspruch auf Unterlassung .................................. II. Beseitigungsanspruch ................................................................ III. Recht auf eigene Richtigstellung .................................................. IV. Schadenersatzanspruch .............................................................. 1. Anspruchsberechtigung ........................................................ 2. Verschuldenshaftung ........................................................... 3. Umfang der Haftung ............................................................ 4. Wiederherstellungsanspruch .................................................. 5. Anspruch auf Geldersatz ....................................................... a) Positiver Schaden (§ 251 BGB) ........................................... b) Entgangener Gewinn (§ 252 BGB) ...................................... c) Angemessene Lizenzgebühr, Verletzergewinn ........................ d) Schadensersatz nach § 945 ZPO .......................................... 497 498 500 506 507 511 514 515 515 515 516 517 517 517 518 519 522. 15.

(12) http://www.nomos-shop.de/10862 Inhaltsverzeichnis V. VI. VII. VIII. IX. X. XI.. Anspruch auf Abmahnkostenerstattung ......................................... Anspruch aus unechter Geschäftsführung (§ 687 Abs. 2 BGB) ............. Bereicherungsanspruch .............................................................. Gewinnabschöpfungsanspruch .................................................... Auskunft und Rechnungslegung .................................................. Verjährung ............................................................................. Unzulässige Rechtsausübung ....................................................... 1. Venire contra factum proprium, Unclean Hands ........................ 2. Verwirkung ....................................................................... 3. Missbrauch der Anspruchsberechtigung ................................... XII. Abwehr .................................................................................. 523 524 524 525 529 533 536 536 537 538 542. C. Unwirksamkeit von Verträgen .......................................................... 542. Elftes Kapitel: Straf- und ordnungsrechtliche Folgen .................................. 544. A. Offizial- und Antragsdelikte ............................................................. 544. B. Einzelne Strafbestimmungen ............................................................ 544. C. Ordnungswidrigkeiten .................................................................... 545. Zweiter Teil: Kennzeichenrecht ................................................... 546. Erster Abschnitt: Allgemeine Grundlagen ................................................ 546. Erstes Kapitel: Ausgangspunkte ............................................................ 546. Zweites Kapitel: Das System des Kennzeichenrechts .................................. 547. I. Das nationale Kennzeichenrecht – MarkenG .................................. II. Das Gemeinschaftsmarkenrecht ................................................... III. Die Internationale Registrierung ................................................... 547 550 552. Drittes Kapitel: Zentrale Begriffe des Kennzeichnungsrechtes – kurz erläutert . .. 554. A. Ämter und Gerichte ....................................................................... 554. B. Priorität, Entstehen und Erlöschen des Schutzes .................................... 555. C. Schutzfähigkeit ............................................................................. 556. D. Absolute und relative Schutz- bzw Eintragungshindernisse ...................... 557. E. Kennzeichnungskraft ...................................................................... 558. F. Verwechslungsgefahr ...................................................................... 559. G. Verkehrsgeltung, -durchsetzung und -bekanntheit, notorische Bekanntheit . .. 561. H. Schutzbereich/Schutzgebiet .............................................................. 563. I. Übertragung, Übergang und Lizenzen ................................................. 564. 16.

(13) http://www.nomos-shop.de/10862 Inhaltsverzeichnis Zweiter Abschnitt: Kennzeichenformen .................................................. 565. Erstes Kapitel: Eingetragene und nicht eingetragene Marken ....................... 565. A. Funktionen der Marke .................................................................... 565. B. Markenfähigkeit und Markenformen ................................................. 567. I. Markenfähigkeit und Markenformen ............................................ II. Einzelne Markenformen ............................................................. 567 569. C. Entstehen des Markenschutzes und Priorität ........................................ 576. D. Eintragungsfähigkeit: absolute Schutzhindernisse .................................. 585. I. Allgemeines ............................................................................ II. Absolute Schutzhindernisse, § 8 MarkenG und Art. 7 GMV ............... 1. Grafische Darstellbarkeit ...................................................... 2. Unterscheidungskraft, Freihaltebedürfnis, beschreibende Angaben und Freizeichen .................................................................. 3. Überwindung mittels Verkehrsdurchsetzung .............................. 4. Weitere absolute Schutzhindernisse ......................................... 5. Besonderheiten und Beispiele aus der Rechtsprechung zu den absoluten Schutzhindernissen ................................................. III. Marken ................................................................................. 1. Wortmarken ...................................................................... a) Schlagwörter ................................................................. b) Werbeslogans ................................................................ c) Fremdsprachliche Wortmarken .......................................... d) Buchstaben .................................................................... e) Zahlen und Zahlwörter .................................................... f) Buchstaben/Zahlenkombinationen ...................................... g) Titel als Marken ............................................................. h) Geografische Herkunftsangaben ......................................... i) Sonstige Wortmarken ...................................................... 2. Bildmarken ........................................................................ 3. Farbmarken ....................................................................... 4. Hörmarken, Geruchs- und Geschmacksmarken sowie Tastmarken . . 5. Dreidimensionale Marken ...................................................... 585 585 585. 597 597 597 597 600 603 608 610 612 613 615 617 619 622 626 626. E. Benutzungsmarken ........................................................................ 630. F. Übertragung und Lizenzen ............................................................... 632. G. Schutzumfang: Relative Schutzhindernisse und Verletzungstatbestände ...... 634. I. II. III. IV. V.. Allgemeines ............................................................................ Geschäftlicher Verkehr .............................................................. Marken- oder zeichenmäßige Benutzung ........................................ Identität ................................................................................. Verwechslungsgefahr ................................................................ 1. Allgemeines ........................................................................ 587 594 595. 634 636 636 642 643 643 17.

(14) http://www.nomos-shop.de/10862 Inhaltsverzeichnis 2. 3. 4. 5. 6.. Prüfungsreihenfolge ............................................................. Kennzeichnungskraft ........................................................... Zeichenähnlichkeit .............................................................. Waren- und Dienstleistungsähnlichkeit .................................... Beispiele für die Beurteilung der Verwechslungsgefahr durch den EuGH, EuG, BGH und BPatG ............................................... VI. Schutz der bekannten Marke ...................................................... 1. Voraussetzungen ................................................................. 2. Grad und Gebiet der Bekanntheit ........................................... 3. Zeichenähnlichkeit und Ausnutzung oder Beeinträchtigung .......... VII. Unzulässige Benutzungshandlungen ............................................... 662 679 679 681 682 687. H. Schranken des Schutzes ................................................................... 688. I. II. III. IV. V. VI.. 649 650 653 660. Verjährung ............................................................................. Verwirkung ............................................................................ Verfall ................................................................................... Beschreibende Benutzung ........................................................... Erschöpfung ........................................................................... Einrede der Nichtbenutzung ........................................................ 689 689 690 691 693 697. I. Missbräuchlicher Markenerwerb ....................................................... 704. J. Ansprüche gegen den untreuen Agenten .............................................. 707. K. Schutzdauer/Erlöschen des Markenschutzes ......................................... 708. L. Verfahrensgang ............................................................................. 709. I. Anmelde- und Eintragungsverfahren ............................................. 1. Nationales Recht – MarkenG ................................................ 2. Gemeinschaftsrecht – GMV ................................................... II. Widerspruchsverfahren .............................................................. 1. Nationales Recht – MarkenG ................................................ 2. Gemeinschaftsrecht – GMV ................................................... III. Rechtsmittel ............................................................................ 1. Nationales Recht – MarkenG ................................................ 2. Gemeinschaftsrecht – GMV ................................................... IV. Eintragungsbewilligungsklage ...................................................... 709 709 716 720 720 722 724 724 725 725. M. Besondere Verfahrensarten .............................................................. 726. I. Teilung .................................................................................. II. Übertragung und Lizenzen ......................................................... III. Löschung ............................................................................... 1. Nationales Markenrecht – MarkenG ....................................... 2. Gemeinschaftsrecht – GMV .................................................... 726 727 729 730 732. N. Besonderheiten bei Kollektivmarken .................................................. 732. O. Umwandlung der Markenanmeldung ................................................. 734. 18.

(15) http://www.nomos-shop.de/10862 Inhaltsverzeichnis I. Umwandlung in nationale Anmeldung (Konversion) ......................... II. Antragserfordernisse .................................................................. 734 734. P. Sitz und Sprache des Amtes .............................................................. 734. Zweites Kapitel: Schutz von Marken nach dem Madrider Markenabkommen . .. 735. Drittes Kapitel: Geschäftliche Bezeichnungen ........................................... 737. A. Unternehmenskennzeichen ............................................................... 737. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.. Zeichenfähigkeit ...................................................................... Entstehung des Schutzes ............................................................ Schutzfähigkeit ........................................................................ Übertragung und Lizenzen ......................................................... Schutzumfang ......................................................................... Schranken des Schutzes ............................................................. Schutzdauer ............................................................................ Verfahren ................................................................................ 738 740 741 742 743 745 745 746. B. Werktitel ..................................................................................... 746. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.. 746 747 749 750 750 753 754 754. Zeichenfähigkeit als Werktitel ..................................................... Entstehung des Schutzes ............................................................ Schutzfähigkeit ........................................................................ Übertragung und Lizenzen ......................................................... Schutzumfang ......................................................................... Schutzdauer ............................................................................ Schutz von Titeln als eingetragene Marken ..................................... Urheberrechtlicher Titelschutz ...................................................... C. Internet-Domains ......................................................................... I. II. III. IV. V.. 754. Zeichenfähigkeit ...................................................................... Entstehung des Schutzes und Wirkung der Registrierung ................... Schutzfähigkeit ........................................................................ Kollisionen ............................................................................. Schutzdauer ............................................................................. 755 756 756 757 760. Viertes Kapitel: Geografische Herkunftsangaben ...................................... 761. A. Begriffsbestimmung ....................................................................... 761. B. Schutzfähigkeit ............................................................................. 762. C. Schutzgegenstand .......................................................................... 763. D. Entwicklung zum Kennzeichen eines Herstellers ................................... 766. E. Eintragungsfähigkeit als Kollektivmarke ............................................. 766. F. Eintragungsfähigkeit als Individualmarke ............................................ 767. G. Schutz geografischer Herkunftsangaben auf europäischer Ebene ............... 768. 19.

(16) http://www.nomos-shop.de/10862 Inhaltsverzeichnis Dritter Abschnitt: Besondere Fragen des Kennzeichenrechts ........................ 770. Erstes Kapitel: Das Recht der Gleichnamigen ........................................... 770. Zweites Kapitel: Markenrecht und Urheberrecht ...................................... 772. A. Markenschutz und urheberrechtliche Gemeinfreiheit ............................. 772. B. Urheberrechtlicher Schutzfristablauf und Fortdauer des Titelschutzrechtes . .. 774. Drittes Kapitel: Rechtsfolgen ............................................................... 776. A. Ansprüche ................................................................................... 776. I. Marken und geschäftliche Bezeichnungen ...................................... 1. Ausschlieβliches Recht zugunsten des Markeninhabers ................ 2. Unterlassungsanspruch ......................................................... 3. Schadensersatzanspruch ....................................................... 4. Auskunftsanspruch .............................................................. 5. Vernichtung oder Beseitigung ................................................ II. Geografische Herkunftsangaben .................................................. III. Verjährung .............................................................................. 776 776 776 778 779 779 780 780. B. Grenzbeschlagnahme ...................................................................... 781. C. Sonstige ...................................................................................... 783. Viertes Kapitel: Übergangsvorschriften ................................................... 783. Dritter Teil: Durchsetzung der Ansprüche ................................... 784. I. II. III. IV.. Abmahnung ............................................................................ Anrufung der Einigungsstelle ...................................................... Schutzschrift ........................................................................... Einstweilige Verfügung .............................................................. 1. Verfügungsgrund ................................................................ 2. Verfügungsanspruch ............................................................ 3. Glaubhaftmachung .............................................................. 4. Erlass der Einstweiligen Verfügung oder Zurückweisung des Antrags ............................................................................ 5. Rechtsmittel des Antragstellers ............................................... 6. Kostenwiderspruch des Antragsgegners .................................... 7. Vollziehung ....................................................................... 8. Weitere Rechtsmittel des Antragsgegners .................................. 9. Schadenersatz wegen ungerechtfertigter Verfügung ..................... V. Abschlussschreiben ................................................................... VI. Klage und negative Feststellungsklage ........................................... VII. Antragsfassung ........................................................................ 1. Unterlassungsantrag ............................................................ a) Identische Verletzungshandlung ......................................... 20. 784 796 797 799 800 804 806 807 808 808 810 812 814 814 820 821 822 822.

(17) http://www.nomos-shop.de/10862 Inhaltsverzeichnis b) Verallgemeinerung: Grenzen der Begründetheit („Kerntheorie“) .............................................................. c) Verallgemeinerung: Grenzen der Unzulässigkeit (Bestimmtheit) . . c) Streitgegenstand ............................................................. d) Hinweispflicht des Gerichts ............................................... 2. Auskunftsantrag ................................................................. 3. Feststellungsantrag .............................................................. 4. Zahlungsantrag wegen Abmahnkostenerstattung ........................ 5. Widerrufsantrag ................................................................. Beweislast .............................................................................. Beweiserhebung ....................................................................... Hauptsachenerledigung ............................................................. Kosten ................................................................................... Aufbrauchsfrist ........................................................................ Zwangsvollstreckung ................................................................ Streitwert ............................................................................... Gerichtlicher Titel oder Unterlassungsvertrag? ................................ Zuständigkeit der Gerichte ......................................................... 1. Örtliche Zuständigkeit ......................................................... 2. Sachliche Zuständigkeit ........................................................ 3. Funktionale Zuständigkeit ..................................................... 822 826 829 833 833 834 834 835 835 839 841 842 845 846 853 857 858 858 862 866. Stichwortverzeichnis ........................................................................... 869. VIII. IX. X. XI. XII. XIII. XIV. XV. XVI.. 21.

(18)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

39 Inanspruchnahme des Zeitrangs einer nationalen Marke bei der Anmeld- ung einer Unionsmarke oder nach der Einreichung der Anmeldung .... 40 Inanspruchnahme des Zeitrangs

Wohl auch um solchen Überlegungen die Grundlage zu entziehen, weist der EuGH darauf hin, dass das wertverleihende Element in der (Erscheinungs-)Form des Zeichens selbst, nicht jedoch

Die Mo- dule beinhalten theoretischen Unterricht (Seminare), Leitungssupervision, Intervisionsgruppe, Selbststudium und die Durchführung eines Praxispro- jektes. Es besteht auch

An der Technischen Universität Dortmund ist in der Fakultät Raumplanung am Fachgebiet Europäische Planungskulturen zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle. einer /

Ihre Bewerbung (bitte ohne Mappen und Hefter) mit den üblichen Unterlagen (z. tabellarischem Lebenslauf, Zeugniskopien, Tätigkeitsnachweisen usw.) und Aussagen über Ihre Motivation

Die Technische Universität Dortmund will den Anteil von Frauen in der Wissenschaft erhöhen und bittet daher insbesondere Frauen um ihre Bewerbung. Es wird darauf hingewiesen,

Die Technische Universität Dortmund will den Anteil von Frauen in der Wissenschaft erhöhen und bittet daher insbesondere Frauen um ihre Bewerbung. Es wird darauf hingewiesen,

An der Technischen Universität Dortmund ist in der Fakultät Raumplanung am Fachgebiet Europäische Planungskulturen zum 01.04.2014 die Stelle. einer / eines