• Keine Ergebnisse gefunden

Die Kosten des Nichtstuns

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Kosten des Nichtstuns"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DGB-Bundesvorstand, Bereich Wirtschafts- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de

Nr. 13/2008 11. Dezember 2008

DGB-Bundesvorstand, Bereich Wirtschafts- und Steuerpolitik

Die Kosten des Nichtstuns

Die deutsche Wirtschaft ist krank! Sie hat keine leichte Erkältung, sie leidet an einer gefährlichen

Lungenentzündung. Einige Ökonomen befürchten eine der schwersten Rezession seit 80 Jahren. So rechnen die Deutsche Bundesbank und die OECD mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von 0,8 % für das nächste Jahr. Die Deutsche Bank kann sich sogar 4 % vorstellen.

Ein Einbruch der wirtschaftlichen Aktivität um einen Prozentpunkt bedeutet einen Verlust von 25 Mrd. Euro an Waren und Dienstleitungen. Die Arbeitslosigkeit könnte um mehr als 300.000 ansteigen. Im

Negativszenario der Deutschen Bank könnten 2009 mehr als 1,3 Million Menschen arbeitslos werden. Ein Arbeitsloser kostet dem Staat rund 18.000 Euro jährlich. Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit um 100.000 kostet uns 1,8 Mrd. Euro im Jahr. Eine Zunahme um eine Million reißt ein Loch von 18 Mrd. Euro. in den

Staatshaushalt.

Auch deshalb muss die Bundesregierung jetzt handeln. Die sozialen Folgen und die hohen Kosten der Arbeitslosigkeit müssen präventiv abgefedert werden. Öffentliche Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Umwelt sowie Konsumanreize für geringe und mittlere Einkommensbezieher sind dafür das geeignete Mittel.

Das deutsche Minikonjunkturpaket umfasst gerade einmal 12,5 Mrd. Euro über zwei Jahre. Dies entspricht 0,5 % der deutschen Wirtschaftsleistung. Länder wie beispielsweise Frankreich, Großbritannien und die Vereinigten Staaten haben weitaus größere Konjunkturhilfen beschlossen.

Doch die Bundesregierung übt sich in Zurückhaltung. Man wolle sich „alle Optionen offenhalten“ und erst einmal abwarten, bis die Folgen der Krise auch für den Arbeitsmarkt deutlich würden. Doch dann ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen! Denn in der Regel schlägt ein Abschwung erst nach einem halben Jahr auf dem Arbeitsmarkt durch. Wenn die Politik jetzt nicht handelt, dann wird die Krankheit länger und

schwerwiegender.

Prognose Veränderung BIP 2009

-0,8% -0,8%

-1,2%

-1,5%

-2%

-4,5 -4%*

-4 -3,5 -3 -2,5 -2 -1,5 -1 -0,5 0

Deutsche Bundesbank OECD

Commerzbank UniCredit

RWI Deutsche Bank

in %

Prognose Anstieg Arbeitslosenzahlen bis Ende 2009

700 600

700**

500***

500 190****

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Commerzbank OECD RWI IAB UniCredit IW

in Tausend

Quelle: Handelsblatt * Eintrittswahrscheinlichkeit 30% Quelle: Wirtschaftswoche;** bis Ende 2010; *** Negativszenario; ****Jahresdurchschnitt 2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

  Fazit: Die freie Welt und der Kult der Expertise ...   Quellen- und

Die Autorin beleuchtet aus histori- scher Perspektive, durch welche Netzwerke und Denkstile diese Organisation, die über kein Mandat im Bildungsbereich verfügt, zu

Die Kosten des Handelns, damit der Treibhausgasminderung, sind deutlich geringer: Wenn die Hauptverursacher des Klimawandels Kooperationen eingehen, um

Eigentlich wollten wir nur eine Kasse öffnen – am Ende haben wir drei Kassen besetzt, weil so viele Leute ge- kommen sind.“ Werner Kersjes, Bereichsleiter für Self Bau- und

Bitte tippen Sie einen Wert in das Zahlenfeld ein (eine Nachkommastelle möglich). [Input field] Prozent.. 21. 009 CORE Feedback questions qinterest, qeasy, qlong Bitte

Autoren: Fenyves Attila, Finsinger Jörg, Frotz Stephan WEITERE INFORMATIONEN UND BESTELLUNG.

Die Deutsche Bundesbank ist integraler Bestandteil des ESZB und arbeitet als eine der weltweit größten Notenbanken im öffentlichen Interesse.. Unsere Aufgaben sind

Meldungen der Absicht, der Änderung der Absicht, des Vollzugs des Erwerbs oder der Aufgabe sowie von Änderungen beim Inhaber für solche Institute, welche (ausschließlich)