• Keine Ergebnisse gefunden

Richtig mit Wespen umgehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Richtig mit Wespen umgehen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

08.06.2012

Richtig mit Wespen umgehen

Da im Frühjahr und im Sommer vermehrt Wespen auftreten, gibt der Bereich Umwelt Tipps, wie man sich in Gegenwart der Insekten am besten verhält. So sollte die Anflugbahn zum Nest nicht längere Zeit verstellt, der Bereich in circa drei Meter Ent-fernung um das Nest nicht gestört und Erschütterungen und hektische Bewegungen in Nestnähe vermieden werden.

Gefährlich seien Wespenstiche für Personen, die unter einer Allergie gegen das Wespengift leiden. Die Reaktionen auf den Stich seien dann nicht örtlich begrenzt, sondern erfassen große Teile des Körpers und den Kreislauf. In diesen Fällen sei eine sofortige ärztliche Behandlung erforderlich. Die große Mehrzahl der bei uns lebenden Wespenarten verhalte sich friedlich.

Mehr Wissen über ihr Verhalten tage dazu bei, unnötige Vernichtungsaktionen zu vermeiden.

Wespen gehören, wie auch Bienen und Hummeln, zur Insektenordnung der Hautflügler. Dabei sind die "typischen" Wespen, zu denen auch die größte heimische Art, die Hornisse, gehört, Staaten bildende Wespen. Nur zwei der in Deutschland vor-kommenden Arten, die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe, werden lästig, wenn sie sich im Spätsommer vermehrt an Obst, süßen Speisen und Getränken oder auf Fallobst zeigen. Die Staaten der Wespen bestehen circa ein halbes Jahr. Das Volk wird im Frühling von einer Königin gegründet und stirbt im Herbst bis auf die Jungköniginnen ab. Diese versuchen einzeln in Verstecken den Winter zu überdauern und dann im nächsten Frühjahr ein eigenes Volk zu bilden. Wespen sind als Insektenjäger eine natürliche Schädlingsbekämpfung. Sie verfüttern Fliegen, Schnaken, Mücken und Raupen an ihre Larven.                                

Die Wespen unterliegen dem allgemeinen Artenschutz nach dem Bundesnaturschutzgesetz. Die Vorkommen der Hornisse waren so stark zurückgegangen, dass sie durch die

Bundesartenschutzverordnung in die Liste der besonders geschützten Arten aufgenommen werden musste. Damit dürfen Hornissen weder gestört, beeinträchtigt noch gar getötet werden. Befindet sich ein Hornissennest an einem kritischen Ort wie zum Beispiel einem Kindergarten, kann es durch einen Fachmann umgesiedelt werden. Hierzu ist jedoch eine Genehmigung der Oberen Naturschutzbehörde erforderlich.

Weitere Fragen beantwortet Marian Siedlec, Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein, Bereich Umwelt, Telefon: 0621/504-2955.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und motiviertes Team und blicken mit vielen Ideen und der Hoffnung, daß wir alte Fehler vermeiden werden und neue (hoffentlich) erst gar nicht be- gehen werden, in die Zukunft. Für

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Kurzfassung: Aus den Saarland werden Erstnachweise von 268 Schmetterlingsarten mit 2 bemerkenswerten Neufunden für die Bundesrepublik Deutschland mitgeteilt und Hinweise über

Ȥ Der Trainer sollte möglichst viel vormachen und sich selbst aktiv an den Übungen beteiligen, was eine besondere Motivation für die Teilnehmer darstellt und auch den

Im gemeinsamen Austausch begreifen die Schüler, dass Ängste zum Leben gehören und dass sie nicht die Einzigen sind, die Angst haben.. Das eröffnet ihnen die Möglichkeit, im

Die Aktivierung und Degranulation der Basophilen nach Allergen-Exposition wird flowcytometrisch gemessen. Zu diesem Zweck wird dem Heparin-Vollblut das mutmassliche Allergen

 Die Wespen verjagten das Ungeheuer und die alte Geiß und lebten nun selbst in dem Haus..  Der alten Geiß tat das verstochene Ungeheuer leid und sie

Auch die Prothetik spielt bei Erfolg und Misserfolg einer Implantattherapie ei- ne große Rolle. Um einen langfristigen Er- folg zu erzielen, ist es besonders wichtig, dass