• Keine Ergebnisse gefunden

Gesundheitseinrichtungen – Verschiebung von nicht dringenden Eingriffen und Therapien 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesundheitseinrichtungen – Verschiebung von nicht dringenden Eingriffen und Therapien 2"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2

Life Science Law Newsletter Nr.

März 2020

Gesundheitseinrichtungen – Verschiebung von nicht

dringenden Eingriffen und Therapien

(2)

Life Science Law Newsletter Nr. 2 März 2020

Ausgangslage

Der Bundesrat hat am 16. März 2020 die Massnahmen zum Schutz der Bevölke- rung im Zusammenhang mit der Ausbrei- tung des neuartigen Coronavirus‘ (auch COVID-19) verschärft. Die Situation in der Schweiz wird neu als „ausserordentliche Lage“ gemäss Epidemiengesetz einge- schätzt. Läden, Restaurants, Bars sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe blei- ben bis am 19. April 2020 geschlossen (Art. 6 COVID-19-Verordnung 2). Ausge- nommen sind unter anderem Lebensmit- telläden und die Gesundheitseinrich- tungen (Art. 6 COVID-19-Verordnung 2).

Der neue Art. 10a COVID-19-Verordnung 2 räumt den Kantonen das Recht ein, priva- te Spitäler und Kliniken zu verpflichten, ihre Kapazitäten für die Aufnahme von Patientinnen und Patienten zur Verfügung zu stellen (Abs. 1). Nach Absatz 2 müssen Gesundheitseinrichtungen wie Spitäler und Kliniken, Arztpraxen und Zahnarzt- praxen, auf „nicht dringend angezeigte medizinische Eingriffe und Therapien verzichten.“ Was bedeutet diese Bestim- mung für die medizinische Praxis?

Zweck der Regelung

In seinen Erläuterungen zur Verordnung in der Fassung vom 16. März 2020 (www.bag.admin.ch > aktuelle-aus- brueche-pandemien > 2019-nCoV) präzi- siert der Bundesrat, dass mit solchen Eingriffen und Therapien „sog. Wahlein- griffe oder weitere aus medizinischer Sicht nicht dringliche und damit ver- schiebbare Eingriffe und Behandlungen“

gemeint sind. Damit soll laut Bundesrat sichergestellt werden, dass

– sich in den erwähnten Gesundheits- einrichtungen keine unnötigen Men- schenansammlungen bilden (z.B. in Wartezimmern) bzw. sich dort nur Personen aufhalten, die unmittelbar eine Behandlung benötigen;

– aus medizinischer Sicht nicht not- wendige Eingriffe keine Kapazitäten und Ressourcen binden, die potenti- ell zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit COVID-19-Infektion benötigt werden (Personalressour- cen, Infrastrukturen, Heilmittel und Verbrauchsmaterial).

Der Bundesrat fügt an, dass „alle ärztlich verordneten Behandlungen und Thera- pien als nötig und nicht aufschiebbar (z.B.

ärztlich verordnete Physiotherapie etc.)“

gelten.

Praktische Gesichtspunkte – voraus- schauende Planung und Ressourcenein- teilung

Trotz der bundesrätlichen Erläuterungen bleiben die Tragweite der neuen Regelung und die konkret anzuwendenden Kriteri- en unklar. Den behandelnden Ärztinnen und Ärzten bzw. den zuständigen Ge- sundheitseinrichtungen kommt daher ein erheblicher medizinisches Beurteilungs- spielraum zu hinsichtlich der Frage, auf welche medizinischen Eingriffe und The- rapien mangels Dringlichkeit verzichtet werden muss.

Gesundheitseinrichtungen –

Verschiebung von nicht dringenden Eingriffen und Therapien

Der Bundesrat hat am 16. März 2020 die Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung im Zusammenhang mit der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus‘ verschärft.

Gesundheitseinrichtungen wie Spitäler und Kliniken, Arztpraxen und Zahnarztpraxen werden neu verpflichtet, auf „nicht dringend angezeigte medizinische Eingriffe und Therapien“ zu verzichten. Auslegung und Anwendung dieser Bestimmungen bereiten in der Praxis Mühe.

Martin Zobl

Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt Telefon +41 58 658 55 35 martin.zobl@walderwyss.com

1 Daniel Staffelbach

Rechtsanwalt, Partner Telefon +41 58 658 56 50

daniel.staffelbach@walderwyss.com

(3)

Nach unserem Verständnis ist die „Dring- lichkeit“ bzw. „Verschiebbarkeit“ einer Behandlung oder Therapie im Lichte der vorhandenen Ressourcen und einer vor- ausschauenden Planung zu beurteilen.

Konkret scheinen uns folgende Gesichts- punkte wesentlich: Aktuell gibt es noch verhältnismässig wenige stationäre COVID-19-Patientinnen und -Patienten, die das System belasten. Die Pandemie wird sich aber mit grosser Wahrschein- lichkeit weiter ausbreiten und wird nicht in der erhofften Geschwindigkeit einzu- dämmen sein. Entsprechend besteht das Risiko, dass das vom Bundesrat verfügte Massnahmenpaket, einschliesslich des Artikels 10a COVID-19-Verordnung 2, auf zwei, wenn nicht sogar drei Monate ver- längert werden wird.

Folglich ist nur verschiebbar, was tat- sächlich über diese Phase hinaus ver- schiebbar ist. Dies dürfte für all diejeni- gen Eingriffe gelten, deren Nichtvornah- me in den kommenden zwei bis drei Monaten keine oder höchstens sehr be- schränkte und nicht irreversible gesund- heitlichen Folgen für die betroffenen Patientinnen und Patienten haben oder der Leidensdruck nicht massgeblich ist.

Viele Eingriffe werden hingegen besser jetzt, wo das Gesundheitssystem noch nicht belastet ist, durchgeführt als nach hinten in die Krisenzeit hinein verscho- ben. Zu denken ist hier an Behandlungen oder Therapien, die vielleicht nicht inner- halb der kommenden zwei Wochen, jedoch innerhalb der kommenden zwei bis drei Monate mit grosser Wahrschein- lichkeit dringlich werden.

Keine Strafbarkeit

Die Strafbestimmung der COVID-19-Ver- ordnung 2 bezieht sich ausdrücklich nur auf Art. 6 (Veranstaltungen und Betriebe) und nicht auf Art. 10a (Pflichten der Ge- sundheitseinrichtungen). Offenbar liess sich der Bundesrat (zu Recht) vom Ge- danken leiten, dass der Begriff „auf nicht dringend angezeigte medizinische Ein- griffe und Therapien“ auslegungsbedürf- tig ist und den Ärztinnen und Ärzte bzw.

Der Life Science Law Newsletter berichtet über aktuelle Themen aus dem Bereich Gesundheitswesen & Life Scien- ces. Die darin enthaltenen Informationen und Kommentare stellen keine rechtliche Beratung dar und die erfolgten Ausführungen sollten nicht ohne spezifische rechtliche Beratung zum Anlass für Handlungen genommen werden.

© Walder Wyss AG, Zürich, 2020

den Gesundheitseinrichtungen einen weitgehenden Interpretationsspielraum belässt.

Fazit

Es ist davon auszugehen, dass das schweizerische Gesundheitssystem innert der nächsten 14 Tage auf eine hohe Belastung mit COVID-19-Patientin- nen und Patienten zusteuert und dass die Krise bzw. der „Lockdown“ zwei bis drei Monate andauert. Vor diesem Hinter- grund bietet sich folgende Triage an:

– Eingriffe und Behandlungen, die nicht mehr als 90 Tage hinausgezögert werden können, werden besser so- fort, d.h. noch vor der COVID-19-Be- lastung, durchgeführt, als während der Belastungsphase.

– Eingriffe und Behandlungen, die min- destens 90 Tage hinausgezögert werden können, sollten erst nach der COVID-19-Krise vorgenommen wer- den. Dies dürfte insbesondere für Eingriffe gelten, deren Nichtvornah- me keine oder höchstes sehr be- schränkte gesundheitlichen Folgen für die betroffenen Patientinnen und Patienten haben.

Jeder Eingriff beinhaltet Chancen und Ri- siken, die es abzuwägen gilt. Die Notwen- digkeit und Dringlichkeit eines Eingriffs ist eine medizinische Frage. Aktuell ist die COVID-19-Krise im Sinne einer vor- ausschauenden Planung in diese Beurtei- lung einzubeziehen, die Patientinnen und Patienten sind hierzu aufzuklären. Leis- tungserbringer sind gehalten, den Ent- scheid gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten zu fällen und die Gründe für den Entscheid entsprechend in der Krankengeschichte zu dokumentieren.

2 Life Science Law Newsletter Nr. 2 März 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Even if there is irony (as was the case of Donald Trump using Neil Young’s “Rockin’ in the Free World” and REM’s “It’s the End of the World as We Know It”), confusion

„Third European Meeting an Hypertension" wurde letztes Jahr in Mailand eine Studie vorgestellt, in der sich bereits nach drei Monaten Therapie mit täglich 10 mg Nitrendipin

Ist für eine Ge schäfts be zie hung eine Lauf zeit oder eine ab wei chen de Kün di gungs re ge lung ver ein bart, kann eine frist lo se Kün di gung nur dann aus ge

Risultati degli esami (PRIMA della riforma) per l’accertamento della lingua ladina per livello di competenza linguistica e sesso -

• die Prüfung für das Niveau A2 besteht aus einem Hörverständnistest, einem Leseverständnistest und einer mündlichen Prüfung. • l’esame per il livello D è

Analysiert nach Bezirksgemeinschaft des Wohnortes der Kandidaten verzeichnet Salten-Schlern sowohl insgesamt als auch für die einzelnen Laufbahnen die besten Ergebnisse:

allgemei-' nen Regeln anzuführen, wonach die Alten so- wohl als die Neuern die verschiedenen Säulen- arten und alle ihre Theile und Verzierungen angeben, und durch die

und motiviertes Team und blicken mit vielen Ideen und der Hoffnung, daß wir alte Fehler vermeiden werden und neue (hoffentlich) erst gar nicht be- gehen werden, in die Zukunft. Für