• Keine Ergebnisse gefunden

PI-130529-Ende-KVB-Bereitschaftsdienstnummer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PI-130529-Ende-KVB-Bereitschaftsdienstnummer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

KVB: 116 117 ist die Nummer für den Ärztlichen Bereit- schaftsdienst

München, 29. Mai 2013: Ab 1. Juni 2013 gibt es auch in Bayern nur noch eine Telefonnummer für den Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Ärzte:

Unter der bundesweit einheitlichen, kostenfreien Rufnummer 116 117 kön- nen Patienten auch außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten an Wo- chenenden und Feiertagen ärztliche Unterstützung erhalten. Die bisher in Bayern zusätzlich geschaltete Rufnummer 0 18 05 – 19 12 12* wird am 31.

Mai 2013 abgeschaltet. Dies teilte der Vorstand der Kassenärztlichen Verei- nigung Bayerns (KVB) heute in München mit. Bei Notfällen wie Unfällen oder lebensbedrohlichen Erkrankungen sollte man nach wie vor stets die Nummer 112 wählen.

Die bundesweit einheitliche Rufnummer 116 117 für den Ärztlichen Bereit- schaftsdienst wurde im Frühjahr letzten Jahres auch in Bayern eingeführt.

Die Nummer ist für den Anrufer gebührenfrei. Der Vorstand der KVB weist aber darauf hin, dass die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten die Kosten für diesen Service selbst tragen. Er bittet deshalb die Öffentlich- keit darum, zur Vermeidung unnötiger Kosten nur dann die Rufnummer zu wählen, wenn tatsächlich ein dringender Behandlungsbedarf vorliegt.

Die bislang in Bayern genutzte Rufnummer 0 18 05 – 19 12 12* wurde im Januar 2003 eingeführt. Seither wurden rund 15 Millionen Anrufer über die Vermittlungs- und Beratungszentralen der KVB und deren einhundertprozen- tige Tochtergesellschaft Gedikom an die Dienst habenden Haus- und Fach- ärzte weitervermittelt und von diesen im Rahmen des Ärztlichen Bereit- schaftsdienstes ärztlich versorgt. Die Abschaltung der gebührenpflichtigen Rufnummer ist nun auf Grund einer Novellierung des Telekommunikations- gesetzes notwendig geworden.

* 14 Cent pro Minute für Anrufe aus dem Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus Mobil- funknetzen

Pressestelle der KVB Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 2192 Fax: 0 89 / 5 70 93 - 2195 E-Mail: presse@kvb.de Internet: www.kvb.de

KVB

Elsenheimerstraße 39 80687 München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Somit sei eine zukunftssi- chere Lösung für den Erhalt eines flächendeckenden Notarztdienstes in ganz Bayern gefunden und die notärztliche Versorgung auch weiterhin auf hohem

In dem Schreiben heißt es: „Als Kassenärztliche Vereinigung suchen wir nach Möglichkeiten, die Kolle- ginnen und Kollegen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst zu entlasten

Lauterbach hatte in dem Gespräch unter anderem behauptet, dass die Notaufnahmen der Kliniken deshalb überlastet seien, weil zu wenige niedergelassene Ärzte

Neben einer leistungsgerechteren Vergütung der Schulungen haben die Krankenkassen und die KVB auch eine Ausweitung des bestehenden Schulungsangebots für Typ-1-Diabetiker sowie

Im Mittelpunkt der Fortschreibung, die vom Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Bayern Ende November beraten wurde, stand die Teilung zahlreicher Mittelbereiche - also

Patienten, die außer- halb der üblichen Sprechstundenzeiten erkranken und deren Behandlung nicht bis zur nächsten regulären Sprechstunde warten kann, werden im

Über die Vermittlungszentrale der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) werden die Anrufer von medizinisch ausgebildeten Fachkräften infor- miert, wo sich der

Medizinstudierende, die ihre Famulatur in einer bayerischen Haus- oder Facharztpraxis auf dem Land absolvieren, können sich bei der KVB be- werben, um eine Förderung in Höhe von