• Keine Ergebnisse gefunden

August 2005, um 18.00 Uhr, Rathaus, in Laboe 101

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "August 2005, um 18.00 Uhr, Rathaus, in Laboe 101"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

--- Nr. 12 Plön, den 18.08.2005 134. Jahrgang ---

Inhaltsverzeichnis

Seite

1. Tierseuchenbehördliche Anordnung des Kreises Plön zur Bekämpfung

der Amerikanischen Faulbrut der Bienen (AFB) 99

2. Einladung zur siebten Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Probstei

am Donnerstag, den 25. August 2005, um 18.00 Uhr, Rathaus, in Laboe 101

--- 1.

Tierseuchenbehördliche Anordnung des Kreises Plön zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen (AFB)

Nachdem in einem Bienenstand in der Gemeinde Gö- dersdorf der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut amtstierärztlich festgestellt wurde, werden gem. §§ 10 und 11 der Bienenseuchen-VO vom 24. Nov. 1995 (BGBl. I S. 1552), zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung vom 18. April 2000 (BGBl. I S. 531) in Verbindung mit §§ 18 bis 30 und 79 Abs. 2 des Tier- seuchengesetzes (TierSG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 22. Juni 2004 (BGBl. I. S. 1260 f., berichtigt in BGBl. I S. 3588 vom 23.12.2004) in Ver- bindung mit § 1 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes vom 14. Februar 2000 (Abl.

Schl.H. S. 567) in der zzt. gültigen Fassung folgende Maßnahmen angeordnet:

1. Um den befallenen Bienenstand wird in einem Umkreis von 1 km ein Sperrbezirk gebildet (s. Kartenausschnitt).

2. Alle Bienenvölker und Bienenstände im Sperrbe- zirk sind unverzüglich auf Amerikanische Faulbrut untersuchen zu lassen. Nähere Auskunft dazu er- teilt die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht des Kreises Plön unter der Telefonnummer 04522/743- 270. Diese Untersuchung ist frühestens 2, spätes- tens 9 Monate nach der Tötung oder Behandlung der an der Seuche erkrankten Bienenvölker des verseuchten Bienenstandes zu wiederholen.

3. Bewegliche Bienenstände dürfen von ihrem Standort nicht entfernt werden.

4. Bienenvölker, lebende oder tote Bienen, Waben, Wa- benteile, Wabenabfälle, Wabenwachs, Honig, Futter- vorräte, Bienenwohnungen und benutzte Gerätschaften dürfen nicht aus den Bienenständen entfernt werden.

Bienenvölker oder Bienen dürfen nicht in den Sperrbe- zirk verbracht werden.

Die Vorschrift der Nr. 3 findet keine Anwendung auf a) Wachs, Waben, Wabenteile und Wabenabfälle,

wenn sie an wachsverarbeitende Betriebe, die über die erforderliche Einrichtung zur Entseuchung des Wachses verfügen, unter der Kennzeichnung „Seu- chenwachs“ abgegeben werden und

b) Honig, der nicht zur Verfütterung an Bienen be- stimmt ist.

Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Bestimmun- gen sind Ordnungswidrigkeiten im Sinne des § 76 Abs. 2 Nr. 2 des Tierseuchengesetzes (TierSG) und können mit einer Geldbuße bis zu 15.000,-- € geahndet werden.

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.

Plön, den 18.08.2005 Kreis Plön

Der Landrat

Veterinär- und Lebensmittelaufsicht

Im Auftrage:

Dr. Michael Görgen Amtstierarzt

(Öff. Anz. Plön 2005, Nr. 11)

---

(2)

2.

BEKANNTMACHUNG Einladung

zur siebten Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Probstei Die siebte Verbandsversammlung nach der Kommunalwahl vom 2. März 2003 des Wasserversorgungsverbandes Probstei findet am

Donnerstag, den 25. August 2005, um 18.00 Uhr, im Sitzungsraum, Rathaus, in Laboe statt.

Ich lade dazu ein.

T A G E S O R D N U N G

Öffentliche Sitzung:

1. Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit;

2. Bestellung eines/er Schriftführers/in und Wahl eines/einer Protokollvollziehers/in;

3. Einwohnerfragestunde;

4. Beschlussfassung zur Niederschrift über die Sitzung am 29. November 2004

sowie über eventuelle Einwendungen;

5. Genehmigung der Tagesordnung, eventuelle Dringlich- keitsvorlagen und -anträge;

6. Mitteilungen des Verbandsvorstehers;

7. Pflichtprüfung des Jahresabschlusses 2004 durch den Wirtschaftsprüfers sowie

Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresab- schlusses;

8. Sanierung der Trinkwasserleitungen in Laboe;

Nichtöffentliche Sitzung:

9. Erschließungsvertrag für das Baugebiet „Gewerbegebiet am Brodersdorfer Weg“, B-Plan 31 in Laboe

10. Trinkwasserleitungsverlegung für das Baugebiet „Gewerbegebiet am Brodersdorfer Weg“

a) Auftragsvergabe der Arbeiten

b) Auftragsvergabe Ingenieurleistungen an das Ing.-Büro Hinz GmbH

11. Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen B-Plan 35 “Baltic Bay“ in Laboe

12. Eingaben und Anfragen;

Laboe, den 1. August 2005

Wasserversorgungsverband Probstei Der Verbandsvorsteher

gez. Steffen Verbandsvorsteher

(Öff. Anz. Plön 2005, Nr. 11)

---

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sabine Baumgart, Präsidentin der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, gewinnen, die einen Impuls zu grundlegenden Fragen der Gesundheitsvorsorge durch

Julia Hertel - aZÄ Marita Hertel Dietzgenstr.. Stefan Springer -

Umgang und Kommunikation mit Demenzkranken / Die unterschiedlichen Formen der

Bitte bringen Sie einen Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweis mit, Ti- ckets sind erhältlich für 13,00 €/7,00 € ermäßigt bei der Tourist-Information, Karlstraße 58, Tel..

`Café de Paris‘ crusted rump steak with red wine reduction, roast potatoes and side salad with sour cream

Ziel der Sitzung sei das Kennenlernen der Arbeitsgruppe, eine Standortbestimmung zu Bürgerbeteiligung in Puchheim und die Klärung grundlegender Fragen zur Selbstorganisation und

Wenn es auf einer Reise Leistungsgeber gibt, die durch gute Leistung für ein Trink- geld infrage kommen, werden Ihre Reiseleiter Sie darauf hinweisen und Ihnen eine

Wenn es auf einer Reise Leistungsgeber gibt, die durch gute Leistung für ein Trinkgeld infrage kommen, werden Ihre Reiseleiter Sie darauf hinweisen und Ihnen eine Richtlinie für