• Keine Ergebnisse gefunden

Krankenhäuser sind für starken Infektionsanstieg gerüstet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Krankenhäuser sind für starken Infektionsanstieg gerüstet "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRESSESTELLE

Joachim Odenbach Telefon +49 30 39801-1020 Holger Mages

Telefon +49 30 39801-1022 Dr. Jörn Wegner Telefon +49 30 39801-1023 Rike Stähler

Telefon +49 30 39801-1024 SEKRETARIAT Stephanie Gervers Telefon +49 30 39801–1021 Banu Öztürk

Telefon +49 30 39801–1025 Fax +49 30 39801–3021 E-Mail pressestelle@dkgev.de Wegelystraße 3

10623 Berlin

www.dkgev.de www.facebook.com/dkgev www.twitter.com/dkgev www.dkgev.de/rss2.php www.youtube.com/user/dkgev

P r e s s e m i t t e i l u n g

DKG zu Intensivbetten-Kapazitäten

Krankenhäuser sind für starken Infektionsanstieg gerüstet

Berlin, 8. Oktober 2020 – Die deutschen Krankenhäuser sind so gut auf einen weiteren Anstieg der Infektions- und Patientenzahlen vorbereitet, wie kaum ein anderes Klinikwesen auf der Welt. Mit mehr als 30.000 für Covid-19-Patienten geeigneten Intensivbetten und der Möglichkeit, kurzfristig 12.000 weitere Intensivbetten zu aktivieren, liegen die Kapazitäten für schwer Erkrankte weit über dem Niveau anderer europäischer Länder. „Die Krankenhäuser sind auch für stark steigende Zahlen sehr gut aufgestellt. Voraussetzung ist aber immer, dass sich alle darum bemühen, ein exponentielles Wachstum der Neuinfektionszahlen zu bremsen. Dann werden wir auch die zweite Infektionswelle meistern“, erklärt Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).

Schon während der ersten Corona-Welle haben die deutschen Krankenhäuser gezeigt, dass sie schnell auf veränderte Infektionslagen reagieren können. So haben sie vor allem durch die kurzfristige Verschiebung nicht akut notwendiger Behandlungen sehr viele Kapazitäten für Covid-Erkrankte freihalten können. Mittlerweile können wir die Krankheit, ihre Verbreitung und ihre Behandlung sehr viel besser einschätzen und noch zielgenauer reagieren. Mit dem Intensivregister der DIVI steht uns ein Werkzeug für die flächendeckende und systematische Erfassung der Kapazitäten und zur Patientensteuerung zur Verfügung, die von jedermann täglich aktualisiert online eingesehen werden können.

Aktuelle Äußerungen, es könne regional zu Engpässen kommen, dürfen nicht zu einer Verunsicherung der Bevölkerung führen. „Die deutschen Krankenhäuser arbeiten hervorragend zusammen und unterstützen sich in der gemeinsamen Patientenversorgung. Sollten die Kapazitäten in einem Krankenhaus erschöpft sein, werden Patienten aufgrund der guten flächendeckenden Klinikstrukturen in benachbarten Häusern behandelt.

Niemand muss aktuell die Sorge haben, dass wir in den kommenden

(2)

2

Wochen bedrohliche Versorgungsengpässe erleben werden“, so DKG- Präsident Gaß.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder – 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände – in der Bundes- und EU-Politik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 1.925 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,4 Millionen stationäre Patienten und rund 20 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,3 Millionen Mitarbeitern. Bei 97 Milliarden Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ergebnisse der Studie zei- gen, dass die Krankenhäuser das Internet fast nur für Marketing- Auftritte über die Homepage und für Recherchen nutzen.. Zu ähnli- chen

Gel entspricht darüber hinaus dem Prinzip der ideal-feuchten Wund- behandlung und macht es zum Mit- tel der Wahl in allen drei Stadien der Wundheilung und für verschiedene

Diese sollten dann zum Einsatz kommen, wenn ein schwerer Verlauf der Grippe befürchtet wird, eine Schwangerschaft vorliegt oder wenn der Patient bereits Vorer- krankungen

Januar 2021 werden mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) durch den Bund 3 Milliarden Euro über die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds für „Digitali- sierungsprojekte“

Als 1. Vorsitzender wurde Frank Michael Seitz, Xanten, wieder gewählt. Weiterhin wie- der gewählt wurde bisherige der 2. Vorsitzende Michael Geerling und der Schatzmeister, Werner

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Personalbedarf für einen Ernstfall eher zu knapp berechnet wurde, vor allem wenn mehrere Schadenplätze abgesperrt und desinfiziert werden