• Keine Ergebnisse gefunden

PROFESSIONELLE PFLEGE IST WEIBLICH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PROFESSIONELLE PFLEGE IST WEIBLICH"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

redenwirueber.de

V.i.S.d.P.: DGB Bundesvorstand · Elke Hannack ∙ Henriette-Herz-Platz 2 ∙ 10178 Berlin ∙ September 2020

PROFESSIONELLE PFLEGE IST WEIBLICH

Die große Mehrheit der Pflegekräfte ist weiblich: Vier von fünf Erwerbstätigen in der Alten- und Krankenpflege sind Frauen.

In der Altenpflege liegt der Frauenanteil mit 84 Prozent noch etwas höher als in der Krankenpflege (80 %). Sie sind enormen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt, denen ihre geringe Entlohnung nicht gerecht wird. Die Pflege- und Ge- sundheitsberufe aufzuwerten ist ein entscheidender Beitrag zur Überwindung der Lohnlücke zwischen Frauen und Männern.

Dabei ist die Pflege von Menschen durch qualifiziertes und motiviertes Personal Voraussetzung dafür, dass Frauen und Männer erwerbstätig sein können – unabhängig davon in welcher Branche sie arbeiten. Im Zuge der Corona-Krise erreichte Menschen in diesen systemrelevanten Berufen eine Welle der Sympathie und der Wert professioneller Pflege wurde ins rechte (Rampen-) Licht gerückt.

FAKTENBLATT

PFLEGE & GESUNDHEIT # 2

Teilzeitarbeit und geringe Entlohnung

Unter den Pflegekräften sind Teilzeitbeschäftigung und ge- ringfügige Beschäftigung weit verbreitet: Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen ist geringfügig beschäftigt oder arbeitet in Teilzeit – unter ihnen rund 62 Prozent Frauen und 36 Prozent Männer. Teilzeitarbeit und schlechte Entlohnung fallen oft zu- sammen: Die Brutto-Stundenlöhne von examinierten Kräften in der Altenpflege mit rund 14 Euro und 16 Euro in der Kran- kenpflege sind niedriger als der Mittelwert aller Beschäftigten in Deutschland (Grafik). Ganz konkret heißt das: Viele Frauen in der Pflege können aufgrund schlechter Bezahlung und ge- ringen Arbeitsvolumens kaum ihre eigene Existenz sichern.

Arbeitsbelastung nicht zumutbar

Eine Studie des DGB-Index Gute Arbeit (2018) zeigt, dass die Arbeitsbedingungen die Beschäftigten regelmäßig an den Rand ihrer Kräfte bringen. Pflegekräfte sind überzeugt, mit ihrem Beruf einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag zu leisten (92%), doch die Belastungen sind enorm: Auf der ei- nen Seite der psychische Stress in Form von Zeitdruck (64%), Arbeitsstress wegen zu knapper Personalbemessung (47%) und Zeitmangel (63%), auf der anderen Seite der physische Stress in Form von ungünstiger Körperhaltung (60%) und schwerer körperlicher Arbeit (40%).

Großer Fachkräftebedarf

Professionelle Pflegekräfte sind sehr gefragt. Im Vergleich von 2008 bis 2018 hat sich die Zahl der gemeldeten offenen Stel- len für Pflegekräfte mehr als verdoppelt. In der Altenpflege ist

sie sogar um nahezu das 2,5-fache gestiegen. Nur auf Helfer- niveau übersteigt die Zahl der Arbeitslosen die der gemelde- ten Stellen.

Der DGB fordert die gesellschaftliche und finanzielle Aufwertung personennaher Dienstleistungen durch

• eine angemessene Entlohnung, die auch den psychi- schen und physischen Belastungen gerecht wird

• vollzeit(-nahe) Arbeitsplätze, die ein existenzsicherndes Einkommen ermöglichen

• eine angemessene Personalbemessung, um die Ge- sundheit der Beschäftigten nicht zu gefährden und die Qualität ihrer Arbeit zu sichern.

Studie des DGB-Index Gute Arbeit (2020)

„Weiblich, sys te mrelevant, unterbezahlt“:

https://index-gute-arbeit.dgb.de/-/Sub

BRUTTOSTUNDENLÖHNE IN SOZIALEN BERUFEN (Mittelwerte, in €)

Gesund- heits- und

Kranken- pflegerIn

HelferIn in der Kranken-

pflege Alten- pflegerIn Alten-

pflege- helferIn

Station- sleiterIn Kranken- pflege

ErzieherIn soziale Dienstleis- tungsberufe (2010–2017)

alle Be schäftigten (2014)

Quellen: Bundesagentur für Arbeit (2019) „Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich.

Blickpunkt Arbeitsmarkt“, DGB-Index Gute Arbeit (2019) „Die Arbeit mit Menschen. Was

ist sie uns wert?“ aus: Hans-Böckler-Stiftung, Report Nr. 4/2018 „Aufwertung von sozialen Dienstleistungen“

16,23

11,09 11,49

19,25 15,91 14,24

16,97

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umgekehrt berichten im Bereich der Beschäftigten mit Hochschulausbil- dung drei Viertel der Beamtinnen und Beamten, dass sie sehr häufig oder oft gehetzt und unter Zeitdruck

Auch die Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen wird von vielen jungen Beschäftigten weiterhin wenig positiv beurteilt (DGB-Index: 58 Punkte wie im Vorjahr): Einerseits sehen

Ausgewertet wurden jeweils die Antworten jener 60 Prozent der Beschäftigten, die sich bei ihrer Arbeit durch Digitalisierung in sehr hohem oder hohem Maße betroffen sehen..

Ge- werkschaften und Betriebsräte können bei der Prävention psychi- scher Gefährdungen im Betrieb eine zentrale Rolle einnehmen.. Wir haben deshalb seit Anfang März

Für den Beschäftigten aber kann sie schnell zur Belas- tung werden, wenn über einen längeren Zeitraum auf- grund der ständigen Erreichbarkeit und der fehlenden..

Mehr als die Hälfte der Befragten sagen, dass sie in den letzten Jahren in hohem oder sehr hohem Maße immer mehr Arbeit in der gleichen Zeit leisten müssen.. Und sie geben in

Anders Beschäftigte, deren Arbeitszeit gar nicht vom Betrieb erfasst wird: Unter ihnen ist der Anteil derjenigen am größten, die in sehr hohem oder hohem Maße Einfluss auf

Ins Auge fällt außerdem die hohe Quote von 37 Prozent sehr häufig oder oft un- bezahlt Arbeitender unter Beschäftigten, die sehr häufig oder oft auch außerhalb ihrer