• Keine Ergebnisse gefunden

Modulhandbuch. für den. Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. (Vollzeitstudium) an der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulhandbuch. für den. Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. (Vollzeitstudium) an der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen"

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulhandbuch

für den

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

(Vollzeitstudium)

an der

Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen

an der

Hochschule Landshut

für

Sommersemester 2016 und Wintersemester 2016/17

Beschlossen im Fakultätsrat am 2016-09-06

(2)

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeine Hinweise: Die wichtigsten Dokumente für Ihr Studium ... 3

2. Modulbeschreibungen ... 4

2.1 Wahlpflichtmodule im 1. und 2. Semester aus der Modulgruppe „Technik“ ... 4

WMT10 – Energie- und Umwelttechnik ... 4

WMT12 – KFZ-Elektronik ... 6

WMT13 – Robotik ... 8

WMT16 – Mechatronische Systeme ... 10

WMT17 – Six Sigma in Produktion und Dienstleistung ... 12

WMT18 – Stoffstrommanagement und Abfallwirtschaft ... 14

WMT19 – Medizintechnik ... 16

2.2 Wahlpflichtmodule im 1. und 2. Semester aus der Modulgruppe „Betriebswirtschaft“ ... 17

WMB30 – General Management ... 17

WMB31 – Marketingentscheidungen in Industrieunternehmen ... 19

WMB33 – Strom- und Gaswirtschaft ... 21

WMB34 – Entwicklung von Führungskompetenzen ... 22

WMB35 – Internationale Beschaffung ... 23

WMB36 – Ausgewählte Managementthemen der Automobilwirtschaft ... 25

WMB37 – Wirtschafts- und Unternehmensethik ... 27

2.3 Wahlpflichtmodule im 1. und 2. Semester aus der Modulgruppe „Integration“ ... 29

WMI50 – Technologie- und Innovationsmanagement ... 29

WMI51 – Interdisziplinäre Projektarbeit ... 31

WMI52 – Prozesssimulation ... 32

WMI54 – IT-Management ... 34

WMI55 – Smart Energy ... 36

WMI57 – Rationalisierung in der Produktion ... 37

WMI59 – Lean Factory Design ... 39

WMI61 – International Systems Management ... 41

WMI62 – Agiles Management projektorientierter Organisationen ... 43

WMI63 – International Production Networks and Logistics ... 45

2.4 Pflichtmodule im 3. Semester ... 47

WM320 – Masterarbeit ... 47

3. Übersicht über die Wahlpflichtmodule im 1. und 2. Semester ... 49

4. Individuelle Profilbildung... 50

(3)

1. Allgemeine Hinweise: Die wichtigsten Dokumente für Ihr Studium

Die drei wichtigsten relevanten Dokumente für Ihr Studium sind:

Studien- und Prüfungsordnung – hier wird verbindlich festgelegt, welche Pflicht- und Wahlpflichtmodu- le Sie im Rahmen Ihres Studiums absolvieren müssen, sowie deren Semesterwochenstunden und ECTS- Punkte.

 Semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan – hier wird festgelegt, welche Veranstaltungen im aktuel- len Semester angeboten werden. Außerdem können Sie diesem die Art der Leistungsnachweise und der Prüfungen für das jeweilige Modul entnehmen.

Modulhandbuch – ergänzt die Studien- und Prüfungsordnung und den Studien- und Prüfungsplan. Hier werden die Qualifikationsziele und Inhalte aller im Studiengang angebotenen Module beschrieben. Au- ßerdem finden Sie hier die Liste der benötigten Literatur. Im Modulhandbuch können unter Umständen Module aufgelistet werden, die aktuell nicht angeboten werden.

Bitte beachten Sie: Unter Umständen gelten für unterschiedliche Studienjahrgänge eines Studiengangs unter- schiedliche SPO-Versionen, die jeweils gültige Version entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle:

Die folgende Grafik zeigt den Studienablauf gemäß der SPO vom 25.06.2014. Alle Module sind Wahlpflichtmo- dule.

WS 14/15 SS 15 WS 15/16 SS 16 WS 16/17 SS 17 WS 17/18

WS16/17 alle Semester 25.06.2014 1 2 3

SS 2016 alle Semester 25.06.2014 1 2 2

WS 15/16 alle Semester 25.06.2014 1 2 3 3

SS 2015 alle Semester 25.06.2014 1 2 3

WS 14/15 alle Semester 25.06.2014 1 2 3

Studienbeginn Studienverlaufssemester SPO-Version Semesterzahl

Sem.

3 30

30

30

CP (ECTS-Punkte) 5 10 15 20 25 30

Wahlpflichtmodule der Modulgruppe Technik Wahlpflichtmodule der Modulgruppen Technik, Betriebswirtschaft oder Integration 1-2

Masterarbeit

Modulgruppe Technik

Modulgruppe Betriebswirtschaft

Modulgruppe Integration

Module aus den Modulgruppen Technik, Betriebswirtschaft

oder Integration

(4)

2. Modulbeschreibungen

2.1 Wahlpflichtmodule im 1. und 2. Semester aus der Modulgruppe „Technik“

WMT10 – Energie- und Umwelttechnik

Modulnummer WMT10

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Energie- und Umwelttechnik

Modulbezeichnung (englisch) Energy and Environmental Engineering

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Stefan-Alexander Arlt

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Technik

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

 Grundlagen der Elektrotechnik

 Grundlagen der Thermodynamik

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Energie-Umwandlungsprozesse zu differenzieren

 Möglichkeiten der Energieeinsparung aufzuzeigen

 Effizienz der Energienutzung zu verbessern

 Verhalten einzelner Anlagen analytisch zu beschreiben

 Beeinflussung der Umwelt durch die Energienutzung zu analysieren

 Alternativen zu bewerten Inhalte  Energieumwandlungsprozesse

 Rankine- und Joule-Prozess als Grundprozesse

 Kombi-Prozess und Kraftwärmekopplung

 Raumwärme und Einflussfaktoren auf deren effiziente Bereitstellung

 Rationelle Energiebedarfsdeckung

 CCS -Strategien zur Reduktion des „Greenhouse“-Effekts

 Erstellung und Analyse von Kennlinien der Energieverbraucher

Medien Tablet-PC/Beamer

Literatur Die jeweils aktuelle Auflage von:

 Heinloth: Die Energiefrage, Vieweg.

 Kugeler / Philippen: Energietechnik, Springer Verlag.

 Kleemann / Meliß: Regenerative Energiequellen, Springer Verlag.

 Konstantin Panos, Praxisbuch Energiewirtschaft, Springer Verlag

 Volker Quaschning, Regenerative Energiesysteme, Hanser Verlag

 Richard A. Zahoransky, Energietechnik, Vieweg & Teubner

(5)
(6)

WMT12 – KFZ-Elektronik

Modulnummer WMT12

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

KFZ-Elektronik

Modulbezeichnung (englisch) Automotive Electronics

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Mathias Rausch

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Technik

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

Grundlagen der Elektrotechnik, der Physik und der Informatik Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele Kenntnisse

 Überblick über die elektronischen Systeme im Kfz

 Aufbau und Funktionsweise einzelner Systeme

 Verstehen von technischen sowie ökonomischen Vor- und Nachteilen elektronischer Systeme

Kompetenzen

 Erkennen von technischen Grenzen

 Selbstständige Erarbeitung von Kenntnissen zu einem elektronischen System und deren Präsentation

Inhalte  Umgebungsbedingungen für Kfz-Elektronik

 Erzeugung elektrischer Energie im Fahrzeug, Anlasser

 elektrochemische Energiespeicher, Batterieelektronik, Doppelschichtkon- densatoren

 Bordnetzarchitektur, Bordnetzspannungen

 Elektromobilität (Hybridfahrzeuge, E-Fahrzeuge, Vehicle-to-Grid)

 Bussysteme (FlexRay, CAN)

 Sensoren im Kfz

 Aktuatoren, Ansteuerung von Aktuatoren

 Aufbau von Steuergeräten

 Motorsteuerung

 Kamerasysteme

 Elektronikentwicklung im Automobil

 Übersicht über Softwareentwicklung

Medien Tafel, Beamer, Kamera, Hardware zur Demonstration Literatur Die jeweils aktuelle Auflage von:

(7)

 Borgeest, Kai: Elektronik in der Fahrzeugtechnik, Vieweg + Teubner, Wiesbaden.

 Krüger, Manfred: Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik, Hanser Verlag, München.

 Reif, Konrad: Automobilelektronik, Vieweg + Teubner, Wiesbaden.

 Robert Bosch GmbH: Autoelektrik, Autoelektronik, Vieweg + Teubner, Wiesbaden.

 Wallentowitz, Henning / Reif, Konrad (Hrsg.): Handbuch Kraftfahrzeu- gelektronik: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen, Vieweg + Teubner, Wiesbaden.

 Zimmermann, Werner / Schmidgall, Ralf: Bussysteme in der Fahrzeug- technik, Vieweg + Teubner, Wiesbaden.

 Sowie Artikel aus Fachzeitschriften.

(8)

WMT13 – Robotik

Modulnummer WMT13

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Robotik Modulbezeichnung (englisch) Robotics

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jörg Mareczek

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Technik

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

Mathematik: Geometrie, lineare Algebra, DGL-Systeme; Grundlagen der Regelungstechnik; technische Mechanik / Physik: Dynamik, Freischneide- prinzip von Kräften und Momenten; elektrische Antriebstechnik: Aufbau, Funktionsweise und Regelung der Gleichstrommaschine, der permanenter- regten Synchronmaschine sowie typischer PWM-Umrichter; Grundlagen der elektrischen Messtechnik: Temperatur, Lage, Drehzahl, Kräfte und Momen- te; Schaltungstechnik: Netzwerkanalyse durch Kirchhoffsche Maschen-/

Knotenregeln

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben und vertiefen Kenntnisse und entwickeln Kom- petenzen in:

 Kenntnisse wichtiger Auswahlkriterien für Manipulatorarme

 Beherrschung grundlegender elektro- und informationstechnischer Ent- wicklungsanteile eines typischen Manipulatorarms der Automatisierungs- technik.

 Kenntnisse zur energieeffizienten Auslegung eines Manipulatorarms.

 Verständnis des mechatronischen Charakters von Manipulatorarmen.

 Verständnis der grundlegenden Funktionsweise von Mehrkörperdynamik Simulationssystemen.

 Erste praktische Erfahrungen in simulationsbasierten Berechnungen zur Auslegung und Verifikationen sowie in der Steuerung und Regelung eines Manipulatorarms.

 Grundlegende Kenntnisse über fortgeschrittene Handhabungssysteme (Master-Slave Manipulatorsysteme).

Inhalte  Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Robotik und über Roboter- typen

 Grundlagen der Starrkörper-Kinematik: Homogene Transformation; Me- thoden zur Darstellung von Position und Orientierung eines Körpers im Raum

 Direkte und inverse Kinematik: Denavit-Hartenberg Konvention; Lösungs-

(9)

verfahren der inversen Kinematik für spezielle Kinematiken

 Geschwindigkeits-Kinematik: Jacobi-Matrix; singuläre Konfigurationen

 Überblick über Methoden der Pfad- und Trajektorienplanung

 Grundlagen zum Massenmodell

 Energieeffiziente elektrische Antriebsstränge für Manipulatorarme: Typen;

Modellbildung; Auslegungsverfahren

 Verfahren zur dezentralen Bahn- und Positionsregelung der Roboterge- lenke

 Einführung in fortgeschrittene Handhabungssysteme (Master-Slave Ma- nipulatorsysteme)

Medien Tafel, Beamer, Präsentationsunterlagen, Simulations-Sprachen (der 4. Ge- neration)

Literatur Die aktuelle Auflage von:

 Spong, Mark: Robot Modeling and Control, John Wiley & Sons, Inc.

 Foliensatz der Vorlesung und Praktikumsunterlagen

(10)

WMT16 – Mechatronische Systeme

Modulnummer WMT16

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Mechatronische Systeme Modulbezeichnung (englisch) Mechatronic Systems

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Dieterle

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Technik

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

Grundlagen in Entwicklung und Konstruktion, Regelungstechnik, Informatik, Elektrotechnik sowie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Verständnis des Aufbaus und der Potenziale mechatronischer Systeme

 Verständnis des domänenübergreifenden Charakters der Systementwick- lung und der Effizienzpotentiale einer abgestimmten Vorgehensweise

 Kenntnis des Entwicklungsprozesses mechatronischer Systeme und der Hebel erfolgreicher Spezifikation und effizienter Umsetzung

 Kenntnis und exemplarische Beherrschung der Werkzeuge zur Analyse und Synthese mechatronischer Systeme

 Fähigkeit domänenübergreifende und domänenspezifische Modellbildung durchführen zu können

 Fähigkeit zur Entwicklung und Beurteilung von Lösungsalternativen

 Steigerung der Kompetenz in Teamarbeit

Inhalte  Definition und Beispiele für mechatronische Systeme

 Funktionen und Funktionsaufteilung in mechatronischen Systemen

 Entwicklungsprozess: Vorgehensweise, Methodik, Werkzeuge, diszipli- nenübergreifende Arbeitsweise. Vertiefung der Punkte

o Konzepterstellung und -vergleich: Modellbildung (Mehrpoltheorie, Ob- jektnotationen, Einbindung domänenspezifischer Modelle), (diszipli- nenübergreifende) Gesamtmodellierung, Teilsystemspezifikation o System- und Teilsystementwicklung: domänenübergreifende und

domänenspezifische Arbeiten, abgestimmte Simulations- und Test- methoden zur Eigenschaftsabsicherung

 Gruppenaufgaben mit Schwerpunkt auf Anforderungsspezifikation, Kon- zeption von Lösungsalternativen, Vergleich von Lösungsalternativen Medien PC/Beamer, Tafel, Overheadprojektor

Literatur Die jeweils aktuelle Auflage von:

 Isermann: Mechatronische Systeme. Grundlagen. Berlin, Heidelberg, Springer.

(11)

 Aktuelle einschlägige Veröffentlichungen in der Tages- und Wochenpres- se, statistisches Datenmaterial.

 Weitere Literatur siehe Vorlesungsskript.

(12)

WMT17 – Six Sigma in Produktion und Dienstleistung

Modulnummer WMT17

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Six Sigma in Produktion und Dienstleistung Modulbezeichnung (englisch) Six Sigma in Production and Service

Sprache Deutsch/Englisch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Thomas Faldum

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Technik

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

Statistik (Grundvorlesung, Bachelorstudiengang)

Grundlagen Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Kenntnis der Six Sigma Methodik (Theorie und Faktenwissen)

 Erweitern von grundlegendem Wissen zu Themen der Prozessoptimie- rung, methodischen Problemlösungsansätzen und Fragestellungen unter Anwendung statistischer Verfahren

 Information und Faktenwissen, um Six Sigma (Green-Belt-) Projekte zur Optimierung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen zu leiten

 Integration der Kenntnisse in einem multifunktionalen Umfeld

 Erlangen eines erhöhten Abstraktionsvermögens bei der Lösung komple- xer Fragestellungen

 Die Studenten kennen notwendige (z. B. statistische) Tools und können diese einsetzen

 Die Studenten kennen die Einbettung des Themas Prozessoptimierung und Six Sigma im ganzheitlichen Umfeld der industriellen Produktion bzw.

Dienstleistung (Information) Generelles Niveau: Green Belt.

Inhalte  Anbindung des Themas Six Sigma in das Umfeld Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement

 Einführung in Six Sigma: Historie, Rollen, Leitung von Six Sig-

ma/Prozessoptimierungsprojekten und -teams, Vergleich mit anderen Me- thoden)

 Six Sigma Systematik und Anwendungsmöglichkeit

 Define-Phase: Ablauf und eingesetzte Werkzeuge wie z. B. Darstellung

(13)

Ist-Situation, Projektauftrag, SIPOC, VOC

 Measure-Phase: Ablauf und benötigte Tools wie z. B. Prozessfähigkeits- kennzahlen, Process Mapping, Ursachenanalyse, statistische Werkzeu- ge, Datenerfassung, Messsystemanalyse

 Analyze-Phase: Ablauf, benötigte Tools wie z. B. Datenanalyse, Anwen- dung von Datendarstellungen, Hypothesentests, Regression und ANOVA

 Improve-Phase: Ablauf, Lösungserarbeitung, -auswahl, -verfeinerung und -implementierung

 Control-Phase: Übergabe in Routine, Monitoring und Aufrechterhaltung des Qualitätsstatus

Medien Tablet-PC, Kamera, Tafel/Whiteboard, Overhead-Projektor, Statistik-Software

Literatur Die jeweils aktuelle Auflage von:

 Schulze, Alfred / Dietrich, Edgar: Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation, Hanser Verlag.

 Eckes, George: Six Sigma for Everyone, Jon Wiley & Sons, Inc.

 Jochem, R. / Geers, D. / Giebel, M.: Six Sigma leicht gemacht, Symposi- on Publishing GmbH.

 Sheehy, Paul: The Black Belt Memory Jogger, GOAL/QPC.

 Brassard, M. / Finn, L. / Ginn, D.: The Six Sigma Memory Jogger II, GOAL/QPC.

 Timischl, Wolfgang: Qualitätssicherung, Hanser Verlag.

(14)

WMT18 – Stoffstrommanagement und Abfallwirtschaft

Modulnummer WMT18

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Stoffstrommanagement und Abfallwirtschaft Modulbezeichnung (englisch) Materials Flow and Waste Management

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Josef Hofmann

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Technik

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe aktueller Studien- und Prüfungsplan

Modulspezifische Voraus- setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

-

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele Kenntnisse

 Zusammenhänge zwischen Rohstoffen, Produktion, Nutzung und Entsor- gung von Abfällen

 Grundzüge des europäischen sowie deutschen Abfallrechts und dessen Anwendung auf praxisnahe Fallbeispiele

 Basiskenntnisse der Ökobilanzierung, Integrierter Produktpolitik und des Stoffstrommanagements

 Verfahren und Strategien zur Vermeidung, Aufbereitung und Verwertung von Abfällen (Technik und Organisation)

 Standardverfahren zur Abfallbeseitigung Fertigkeiten

 Unterscheidung von Abfällen und Produkten

 Einstufung von Abfällen in den Europäischen Abfallartenkatalog

 Erarbeitung von Vorgehensweisen zur Abfallcharakterisierung

 Einschätzung von Möglichkeiten und Grenzen technischer Verfahren zur Verwertung und Beseitigung von Abfällen

 Konzeption des Stoffstrommanagements in Betrieben Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse und Fertig- keiten im betrieblichen Alltag auch an verantwortlicher Stelle, z. B. als Ab- fallbeauftragter oder als Beauftragter für das Umweltmanagement anzuwen- den.

Inhalte  Rohstoffe und Energie als limitierende Produktionsfaktoren

 Rechtliche Vorgaben

 Ökobilanzen (LCA Life Cycle Asessment)

(15)

 Integrierte Produktpolitik (IPP)

 Grundzüge der Abfallwirtschaft

 Einstufung von Abfällen

 Maßnahmen zur Abfallvermeidung

 Technologien zur Verwertung und Beseitigung von Abfällen

 Betriebliches Abfallmanagement

Medien Beamer/Notebook, Tafel, Videos, Exkursionen Literatur Die jeweils aktuelle Auflage von:

 Lose-Blatt-Sammlung: „Müllhandbuch“, Erich Schmidt Verlag (als elektro- nisches Medium verfügbar).

 Kranert, Martin: Einführung in die Abfallwirtschaft, Springer Verlag.

 Martens, Hans: Recyclingtechnik, Spektrum Akademischer Verlag.

 Fachzeitschrift „Müll und Abfall“.

 Bilitewski / Härdtle / Marek: Abfallwirtschaft, Springer Verlag.

(16)

WMT19 – Medizintechnik

Modulnummer WMT19

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Medizintechnik Modulbezeichnung (eng-

lisch)

Biomedical Engineering

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stefanie Remmele

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Technik

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

-

Empfohlene Voraussetzun- gen

Ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungsge-

samtleistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Befähigung zur Kommunikation im medizinischen und medizintechni- schen Umfeld

 Kenntnisse des Marktes und der gesetzlichen Anforderungen

 Kenntnisse wichtiger medizintechnischer Grundlagen, Methoden, Produk- te und medizinischer Anwendungen

Inhalte  Einführung in die medizinische Terminologie

 Gesetzliche Anforderungen an Medizinprodukte und Qualitätssicherung

 Überblick über den Markt für Medizintechnik und -produkte

 Diagnostische Verfahren der Medizintechnik, darunter

o Bildgebende Verfahren (Röntgen, CT, MRT, Ultraschall, PET) o Funktionsdiagnostik (z. B. Messung bioelektrischer Signale wie EKG,

EMG, EEG, Blutdruckmessung, Lungenfunktionstests, respiratori- sches Monitoring etc.)

 Minimalinvasive therapeutische Verfahren (z. B. Strahlentherapie, kardi- ovaskuläre Katheterinterventionen)

 Informationstechnologie in Kliniken und Praxen o KIS, RIS und PACS

 Anwendung des Erlernten in praxisnahen Übungen

Neben den technischen Grundlagen werden jeweils auch Kenntnisse der medizinischen Anwendung vermittelt.

Medien Tafel, Overhead, Beamer

Literatur  Handouts

 jeweils aktuelle Literaturempfehlungen

(17)

2.2 Wahlpflichtmodule im 1. und 2. Semester aus der Modulgruppe „Betriebswirtschaft“

WMB30 – General Management

Modulnummer WMB30

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

General Management Modulbezeichnung (englisch) General Management

Sprache Englisch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Markus Schmitt

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Betriebswirtschaft

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

Business English (fließend)

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Familiarity with the requirements for assuming general management re- sponsibility

 Overview of selected general management topics; knowledge of accord- ing fundamental concepts and methods

 Understanding of the differences between a general manager and experts in functional areas of a business

 Thorough understanding of the intellectual, social and corporate-policy challenges during organizational change

 Ability to successfully deal with complex general management issues by selecting, linking and applying appropriate concepts and methods from functional areas of business administration

(18)

Inhalte  General Management: concept and differences versus functional areas of business administration; management as a process

… and at least 3 of the following major topics:

 Corporate and Business Strategy: strategic planning; theories of competi- tive advantage; strategy implementation and control; processes of strate- gy formation

 International Business: importance; characteristics and drivers; develop- ment and implementation of internationalization strategies

 Mergers & Acquisitions: classification; valuation; procedure and involved parties; specific types (e.g. venture capital, private equity funds)

 Management and Leadership: development from a young professional to a manager and leader; tools for effective management and leadership The module includes case studies, group work, and – if feasible – guest lectures.

Medien Tafel, Overheadprojektor, Tablet-PC, Beamer, Film Literatur Die jeweils aktuelle Auflage von:

 Colley Jr., John L. / Doyle, Jacqueline L. / Hardie, Robert D. / Logan, George W. / Stettinius, Wallace: Principles of General Management: The Art and Science of Getting Results Across Organizational Boundaries, Yale University Press.

 Johnson, Gerry / Scholes, Kevan / Whittington, Richard: Exploring Corpo- rate Strategy: Text and Cases, Financial Times / Prentice Hall.

 Malik, Fredmund: Managing Performing Living: Effective Management for a New Era, Campus Verlag.

 Müller-Merbach, Heiner: Education for holistic understanding. Critical success factors of nations: generalists, Palmetto Review, Volume 4, 2001, S. 2-11.

 Picot, Gerhard (ed.): Handbook of International Mergers and Acquisitions:

Planning, Execution and Integration. Palgrave Macmillan.

 Wall, Stuart / Rees, Bronwen / Minocha, Sonal: International Business: A First Course, Financial Times Prentice Hall.

(19)

WMB31 – Marketingentscheidungen in Industrieunternehmen

Modulnummer WMB31

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Marketingentscheidungen in Industrieunternehmen Modulbezeichnung (englisch) Marketing Decisions in Industrial Businesses

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Andrea Badura

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Betriebswirtschaft

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Grundlagen Marketing und Vertrieb

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, strategische und operative Marketing- und Vertriebsentscheidungen in Unternehmen zu analysieren und auf die spezifischen Herausforderungen im B2B-Geschäft anzupassen. Die Studie- renden kennen den typischen Verlauf von Verkaufsprozessen im B2B- Geschäft und können diese zielorientiert erfassen, um so erfolgreiche Ab- schlüsse umzusetzen.

Inhalte  Systematik und Aufbau eines komparativen Konkurrenzvorteils

 B2B Vertriebsmanagement und Vertriebscontrolling im internationalen Kontext

 Verhandlungsprozesse im Vertrieb technischer Waren und Dienstleistun- gen

 Geschäftsmodelle im Industriegütermarketing analysieren und aufbauen Medien Moodle Plattform (Blended Learning)

Literatur Die jeweils aktuelle Auflage von:

(20)
(21)

WMB33 – Strom- und Gaswirtschaft

Modulnummer WMB33

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Strom- und Gaswirtschaft Modulbezeichnung (englisch) Electricity and Gas Industry

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Petra Denk/Herr Wagenhäuser Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Betriebswirtschaft

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe aktueller Studien- und Prüfungsplan

Modulspezifische Voraus- setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

Grundlagen der Energiewirtschaft

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Vertieftes Verständnis für die Funktionsweise der Energiewirtschaft

 Schaffung eines Verständnisses der Elemente der Wertschöpfungskette und ihres Zusammenwirkens

Inhalte  Diskussion marktwirtschaftlicher Grundbegriffe (Merit Order, Preisdauerli- nie, Ganglinie, Erzeugungsarten: Variable Kosten, Fixe Kosten, etc.)

 Funktionsweise des Großhandelmarktes (Produktdiskussion, verschiede- ne Arten des Handels, Emissionszertifikatehandel, JI, CDM- Projekte, etc.)

 Stromtransport und -verteilung (Diskussion Funktionsweise Bilanzkreis, Diskussion verschiedener Regulierungssysteme)

 Gaswirtschaft

 Gas- und Stromvertrieb (Märkte, Produkte, Wettbewerber, Markenstrate- gie, etc.)

 Diskussion aktueller energiewirtschaftlicher Themen, z. B. Elektromobili- tät, Smart Metering, Smart Grid, etc.

(22)

WMB34 – Entwicklung von Führungskompetenzen

Modulnummer WMB34

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Entwicklung von Führungskompetenzen Modulbezeichnung (englisch) Development of Leadership Competencies

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Hubertus Tuczek

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Betriebswirtschaft

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

-

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Vermittlung von Führungskompetenzen

 Erlernen von wissenschaftlichen Grundlagen der Führungslehre

 Praktische Selbsterfahrung durch die Einnahme der Führungsverantwor- tung in Rollenspielen

Inhalte  Einführung in wissenschaftliche Führungs- und Kompetenzmodelle

 Kulturspezifische Rollenerwartungen an Führungskräfte

 Diskussion aktueller Motivationstheorien

 Bearbeitung von Fallstudien zu führungsspezifischen Handlungsproble- matiken

 Grundlagen erfolgreicher Kommunikation

 Selbsterfahrung durch Reflexionsprozesse und Feedbackschleifen

 Praktisches Erfahren von Führung in Outdoor- Veranstaltung bzw. Füh- rungsexkursion

Medien Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Literatur -

(23)

WMB35 – Internationale Beschaffung

Modulnummer WMB35

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Internationale Beschaffung Modulbezeichnung (englisch) International Procurement

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe aktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Hubertus Tuczek Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Betriebswirtschaft

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe aktueller Studien- und Prüfungsplan

Modulspezifische Voraus- setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

Grundlagen Betriebswirtschaft, Unterlagen zur Lehrveranstaltung Prüfung siehe aktueller Studien- und Prüfungsplan

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung

siehe aktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele Es werden die spezifischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermit- telt, die für eine Tätigkeit in einem international agierenden Einkauf notwen- dig sind. Dabei werden die für eine effiziente internationale Beschaffung notwendigen Prozesse, Vorgehensweisen, marktrelevanten Eigenschaften, interkulturellen Rahmenbedingungen und Kontrollinstrumentarien erklärt.

Ziel dabei ist, dass die Studierenden

 Aufbau- und Ablaufstrukturen von international agierenden Beschaf- fungseinheiten kennen und die Kenntnisse praxisorientiert anwenden können,

 die Anforderungen und Aufgaben des strategischen Einkaufs kennen,

 Beschaffungsmarktanalysen durchführen können,

 die Inhalte, Abläufe und Anwendung eines globalen Lieferantenmanage- ments kennen und anwenden können,

 relevante Techniken, Methoden und Tools für die internationale Beschaf- fung beherrschen.

(24)

 Gastvorträge

Medien Beamer, Overheadprojektor, Tafel Literatur Die jeweils aktuelle Auflage von:

 Hartman, Horst: Modernes Einkaufsmanagement – Global Sourcing, Me- thodenkompetenz, Risikomanagement, Band 15, Deutscher Betriebswir- te-Verlag GmbH, Gernsbach.

 Heß, Gerhard, Supply-Strategie in Einkauf und Beschaffung, Wiesbaden, Gabler Verlag.

 Krokowski, Wolfried / Sander, Ernst / Hartmann, Horst (Hrg.): Global Sourcing und Qualitätsmanagement, Band 17, Gernsbach, Deutscher Be- triebswirte-Verlag GmbH.

 Wannenwetsch, Helmut: Erfolgreiche Verhandlungsführung in Einkauf und Logistik, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg.

(25)

WMB36 – Ausgewählte Managementthemen der Automobilwirtschaft

Modulnummer WMB36

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Ausgewählte Managementthemen der Automobilwirtschaft Modulbezeichnung (englisch) Selected Management Topics of the Automotive Industry

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carsten Röh

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Betriebswirtschaft

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

Grundlagen im Bereich Projektmanagement, General Management, Präsen- tationstechniken, Beschaffung und Produktion, Material- und Fertigungswirt- schaft

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Fähigkeit, aus der Analyse von Rahmenfaktoren Strategien und Hand- lungsempfehlungen für automobilwirtschaftliche Fragestellungen metho- disch zu generieren

 Vertiefte Einblicke in die Grenzen des Wachstums und Fähigkeit, hierzu situationsgerechte Lösungsansätze zu generieren (CSR, Nachhaltigkeit, Risikomanagement)

 Verständnis internationaler Lieferbeziehungen und Beschaffungsfragen in der Zuliefererpyramide

 Analyse- und Lösungsfähigkeit für konkrete induktive Fragestellungen (Fallstudien)

 Fähigkeit, Ergebnisse zielgruppengerecht aufzubereiten und unter Ein- satz moderner Kommunikationsmittel zu präsentieren

(26)

Inhalte  Die Zukunft der Automobilindustrie - Globale Trends, Chancen, Risiken

 Strategieentwicklung sowie Umsetzungsprogramme zur strategische Aus- richtung von OEMs und Zulieferern

 Internationales Beschaffungs- und Supply-Chain-Management in der Automobilindustrie

 Fallstudien zu ausgewählten Themen der Automobilwirtschaft, idealer- weise in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Automobilbranche (Zulie- ferer, OEM, Händler)

 Fakultativ: Vorträge von externen Referenten Fakultativ: Exkursionen

Medien Tablet-PC, Audio- und Video-Medien, Beamer, Tafel, Overheadprojektor Literatur Fallstudienspezifische Literatur wird im Rahmen des Kurses bekanntgege-

ben.

(27)

WMB37 – Wirtschafts- und Unternehmensethik

Modulnummer WMB37

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Wirtschafts- und Unternehmensethik Modulbezeichnung (englisch) Business Ethics

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Dr. Alfons Hämmerl

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Betriebswirtschaft

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

Vorlesungsbegleitende Web-Seite, Lehrbrief Wirtschaftsethik Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele Die Teilnehmer sollen sich die Fähigkeit erarbeiten, ethische Konfliktsituatio- nen zu erkennen und zu durchschauen. Sie sollen in die Lage versetzt wer- den, eine qualifizierte und verantwortete Position in ethischen Entschei- dungssituationen einzunehmen.

Inhalte Entwicklung eines Problembewusstseins für ethische Konfliktlagen, Kennt- nisnahme von Grundtypen ethischen Argumentierens, Kenntnisnahme von Grundtypen wirtschaftsethischer Argumentation, Erarbeiten eines begründe- ten eigenen Standpunkts gegenüber den wichtigsten wirtschaftsethischen Ansätzen, Kenntnisnahme von unternehmensethischen Konzepten und Stra- tegien, Einblick in Compliance-Strategien – auch anhand von Fallbeispielen, Beschäftigung mit Beispielen unternehmensethischer Konfliktsituationen und Erarbeiten von Lösungsansätzen, Bewusstseinsschärfung für individualethi- sche Konfliktlagen und Suche nach exemplarischen Lösungsstrategien.

Im Vergleich zum Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtmodul im Ba- chelorstudiengang, wo die Ethik der Rahmenordnung im Vordergrund steht, wird hier vor allem Wert auf vertiefende Auseinandersetzung mit der unter-

(28)

Bayern 31 (2001) 2.

 Kirchgässner, Gebhard: Wirtschaftsethik als kritische Analyse des (mora- lischen) Handelns. Ein ökonomischer Ansatz, in: Breuer / Brink / Schu- mann (Hrsg.), Wirtschaftsethik als kritische Sozialwissenschaft, Bern / Stuttgart / Wien 2003, S.117-140.

 Nida-Rümelin, Julian (Hrsg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, Stuttgart.

 Noll, Bernhard: Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirt- schaft, Stuttgart / Berlin / Köln.

 Rawls, John: Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf, herausgegeben von E. Kelly, Frankfurt a. M.

 Ulrich, Peter: Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienli- chen Ökonomie, Bern.

 Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wirtschaftslehre, Tübingen.

(29)

2.3 Wahlpflichtmodule im 1. und 2. Semester aus der Modulgruppe „Integration“

WMI50 – Technologie- und Innovationsmanagement

Modulnummer WMI50

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Technologie- und Innovationsmanagement Modulbezeichnung (englisch) Technology and Innovation Management

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Markus Schmitt

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Integration

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

-

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Einblick in das volkswirtschaftliche Innovationssystem

 Verständnis des betriebswirtschaftlichen Innovationssystems aus mehre- ren Perspektiven

 Vertieftes Verständnis für die integrierte Planung und Steuerung der technologiebasierten Innovationstätigkeit auf Ressourcen-, Prozess-, Programm- und Unternehmensebene

 Fähigkeit, einschlägige Planungs- und Kontrolltechniken anzuwenden

 Fähigkeit, Ansätze des Kostenmanagements im F&E-Bereich anzuwen- den

 Einblick in die innovationsorientierte Positionierung und Entwicklung von Unternehmen

Inhalte  Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements

 Prozesssteuerung nach dem Stage-Gate-Prinzip

(30)

 Schmeisser, Wilhelm / Kantner, Alexander / Geburtig, Andrea: For- schungs- und Technologie-Controlling. Wie Unternehmen Innovationen operativ und strategisch steuern, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

 Specht, Günter et al.: F&E-Management, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

 Wördenweber, Burkard / Eggert, Marco / Schmitt, Markus: Verhaltensori- entiertes Innovationsmanagement: Unternehmerisches Potenzial aktivie- ren. Springer.

 Wördenweber, Burkard / Wickord, Wiro / Eggert, Marco / Größer, Andre:

Technologie- und Innovationsmanagement im Unternehmen, Lean Inno- vation, Springer, Berlin.

 Anthony, Scott D.: The little black book of innovation: How it works, how to do it. Harvard Business Review Press.

(31)

WMI51 – Interdisziplinäre Projektarbeit

Modulnummer WMI51

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Interdisziplinäre Projektarbeit Modulbezeichnung (englisch) Interdisciplinary Project Work

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe aktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Markus Schmitt Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Integration

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe aktueller Studien- und Prüfungsplan

Modulspezifische Voraus- setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

-

Prüfung siehe aktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe aktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Verständnis für aktuelle praxisrelevante Aufgabenstellungen und unter- nehmensinterne Abläufe

 Fähigkeit, Projektmanagementmethoden sicher anzuwenden

 Verständnis für die Unterschiede der technischen und der betriebswirt- schaftlichen Sichtweisen bei der Problemlösung

 Fähigkeit, diese Unterschiede konstruktiv zusammenzuführen

 Vertiefung der Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung von Methoden des Projektmanagements

 Vertiefung sozialer Kompetenzen, z. B. Arbeitsteilung und Kommunikation Inhalte  Bearbeitung von Projektaufgaben im technisch-wirtschaftlichen Bereich

auf der Basis konkreter Problemstellungen aus Unternehmen

 Team- und Führungsarbeit

 Anwendung der methodischen Vorkenntnisse des Projektmanagements unter realistischen Bedingungen

 Erarbeitung und Vorstellung eines fortgeschrittenen Themas der Projekt-

(32)

WMI52 – Prozesssimulation

Modulnummer WMI52

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Prozesssimulation Modulbezeichnung (englisch) Process Simulation

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jürgen Wunderlich

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Integration

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

-

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele Die Studierenden haben Kenntnisse zu den Einsatzfeldern, Vorgehens- weisen und Nutzeffekten der Prozesssimulation erworben. Damit sind sie in der Lage, die Simulationstechnik auf Prozesse aus der industriellen Praxis zielgerichtet anzuwenden und auch auf andere Einsatzfelder wie die Simula- tion von Geschäftsprozessen, Verkehrsströmen oder Kommunikationsnetzen zu übertragen. Weiterhin können sie ein gängiges Simulationswerkzeug sicher bedienen sowie Abläufe aus Produktion, Logistik und Administration selbstständig aufnehmen, modellieren, bewerten und optimieren.

Inhalte  Grundbegriffe und Einführung in die Prozesssimulation

 Aufbau und Funktionsweise eines Simulationswerkzeugs

 Vorgehensweise und Phasen bei der Simulation eines Systems

 Erhebung und Analyse der simulationsrelevanten Daten

 Aufbau und Erstellung von experimentierfähigen Simulationsmodellen

 Planung, Durchführung und Auswertung von Simulationsexperimenten

 Vorstellung von Anwendungsbeispielen aus unterschiedlichen Branchen

 Praktische Übungen mit dem Simulationswerkzeug Plant Simulation Im Rahmen des studienbegleitenden Leistungsnachweises ist ein vorgege- bener Prozess zu modellieren und zu simulieren. Die Simulations-

ergebnisse sind geeignet aufzubereiten, zu analysieren und zu interpretie- ren.

Medien Notebook/Beamer, Whiteboard, Visualizer, Videos, Simulationssoftware, Übungen am PC

Literatur Die jeweils aktuelle Auflage von:

 Bangsow, S.: Tecnomatix Plant Simulation, Springer, Berlin.

 Elay, M.: Simulation in der Logistik, Springer, Berlin.

 Law, A. / Kelton, W.: Simulation Modeling and Analysis, McGraw-Hill.

(33)

 Wunderlich, J.: Kostensimulation – Simulationsbasierte Wirtschaftlich- keitsregelung komplexer Produktionssysteme, Meisenbach-Verlag, Bam- berg.

 VDI Richtlinie 3633 Blatt 1, Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen, (Gründruck), Beuth-Verlag, Berlin.

(34)

WMI54 – IT-Management

Modulnummer WMI54

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

IT-Management Modulbezeichnung (englisch) IT Management

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Johannes Busse

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Integration

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

-

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele Die Studierenden gewinnen einen umfassenden Überblick über grundlegen- de Aspekte des Managements des Einsatzes von Informations- und Kom- munikationstechnologien im Unternehmen. Dazu verstehen sie, wie die Ele- mente betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme mit den Zie- len und Aufgaben des IT-Managements sowie den wichtigsten Fragestellun- gen des Unternehmensmanagements im Zusammenhang stehen. Darauf aufbauend sind die Studierenden in der Lage, den Informationsbedarf sys- tematisch zu bestimmen und durch die Entwicklung einer Informationsarchi- tektur, die eine optimale Informationslogistik für Entscheidungsträger auf unterschiedlichen Managementebenen gewährleistet, effizient zu decken.

Zudem wissen die Studierenden, wie ein leistungsfähiges IT-Controlling aufgebaut und in die Unternehmensorganisation integriert wird, das auf stra- tegischer Ebene die systematische Abstimmung von Unternehmens- und IT- Zielen sicherstellt und auf operativer Ebene dauerhaft für die Wirtschaftlich- keit des IT-Einsatzes sorgt.

Inhalte  Bezugs- und Handlungsrahmen des integrierten IT-Managements und - Controllings

 Aufgaben und Werkzeuge des strategischen IT-Managements

 Konzepte und Methoden des operativen IT-Managements

 Ansätze und Verfahren zur effizienten Deckung des Informationsbedarfs

 Organisatorische Verankerung des IT-Managements und -Controllings Medien Notebook, Beamer, Whiteboard, Visualizer

Literatur Die jeweils aktuelle Auflage von:

 Gadatsch, Andreas / Mayer, Elmar: Masterkurs IT-Controlling.

 Hofmann, Jürgen / Schmidt, Werner (Hrsg.): Masterkurs IT-Management:

Grundlagen, Umsetzung und erfolgreiche Praxis für Studenten und Prak- tiker.

(35)

 Krcmar, Helmut: Einführung in das Informationsmanagement.

 Krcmar, Helmut: Informationsmanagement.

 Tiemeyer, Ernst (Hrsg.): Handbuch IT-Management: Konzepte, Metho- den, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis.

(36)

WMI55 – Smart Energy

Modulnummer WMI55

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Smart Energy Modulbezeichnung (englisch) Smart Energy

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Dipl.-Ing. (Univ.) Alois Obermeier Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Integration

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

Grundlagen der Energiewirtschaft

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Vertieftes Verständnis für die technischen und wirtschaftlichen Funkti- onsweisen in einer Smart Energy Welt (Smart Meter, Smart Grid, Smart Home, E-Mobility)

 Erkennen des Zusammenspiels aus politischen Anreizen und Vorgaben, neuen technischen Entwicklungen und neuen Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen

Inhalte  Analyse der Hintergründe und Treiber für Smart Energy: Energiekonzept 2020, Energiewende, EnWG-Novellierung, EU-Vorgaben, neue techni- sche Entwicklungen

 Überblick zum aktuellen Stand, erwartete Entwicklung und Zusammen- spiel der Smart Energy Technik (Smart Meter, Smart Grid, Smart Home, E-Mobility, IT und Kommunikationstechnik)

 Diskussion von zukünftigen Anwendungen und Services: Steuerung de- zentraler Versorgung und Verbrauch, Komfort, Energieeffizienz, etc..

Kundenvorteile und erwartetes Nutzerverhalten

 Auswirkung auf bestehende Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodel- le: Abschätzung von Kosten und Erlöspotential, Zusammenwachsen von Teilen der Energiewirtschaft, Telekommunikations-, Haustechnik und Au- tomobilindustrie

 Diskussion der strategische Handlungsoptionen für bestehende und neue Akteure: Rolle der Energieversorger, IT und Telekommunikationsfirmen, Restriktionen aus Regulierung, etc.

Medien Beamer, Tafel, Overheadprojektor

Literatur  Auszüge aus der aktuellen Auflage von „Smart Energy“, Hans-Gert Ser- vatius et.al., Springer Verlag.

(37)

WMI57 – Rationalisierung in der Produktion

Modulnummer WMI57

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Rationalisierung in der Produktion Modulbezeichnung (englisch) Rationalisation of Production

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Dieterle

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Integration

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

Grundlagen der Produktionstechnik, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Kenntnis der kostenrelevanten Faktoren von Eigenfertigung und Lieferket- ten

 Kenntnis der typischen Optimierungsziele in der Bauteilfertigung und der Montage

 Kenntnis der Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen für ein erfolg- reiches Change Management

 Fähigkeit, Lösungsalternativen für Produktionstechnische Systeme zu erstellen (auf Basis von Case Studies)

 Fähigkeit zur Bewertung von Produktionssystemen und Investitionen vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit, Produkt- und Marktstrategie so- wie Eigenfertigungskompetenzen

 Fähigkeit zur Datenanalyse, zum Umgang mit unsicheren Daten und mit alternativen Szenarien

 Fähigkeit zur Schaffung der Basis für Investitionsentscheide im Rahmen von Neuplanungs-, Optimierungs- und Anpassungsplanungen (z. B. im

(38)

o Bauteilfertigung o Montage

o Produktionsorganisation (Lean Produktion) o Stückzahlflexible Produktion

o Variantenflexible Produktion o Produktionsverlagerung Medien PC/Beamer, Tafel, Overheadprojektor Literatur Die jeweils aktuelle Auflage von:

 Altrogge, G.: Investitionen, Oldenbourg.

 Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik – Arbeitsvorberei- tung; 4. Auflage. Berlin Heidelberg New York: Springer.

 Kotter, John P.: Das Pinguin-Prinzip. Wie Veränderung zum Erfolg führt.

Verlag Droemer / Knaur.

 Lotter, B. / Wiendahl, H. P.: (Hrsg.): Montage in der industriellen Produk- tion. Berlin Heidelberg: Springer.

 Scott-Morgan, P.: Die heimlichen Spielregeln. Die Macht der ungeschrie- benen Gesetze im Unternehmen. Campus Verlag.

 Aktuelle einschlägige Veröffentlichungen in der Tages- und Wochenpres- se, statistisches Datenmaterial.

(39)

WMI59 – Lean Factory Design

Modulnummer WMI59

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Lean Factory Design Modulbezeichnung (englisch) Lean Factory Design

Sprache Englisch/Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Markus Schneider

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Integration

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo- chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische Voraus-

setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun- gen

Grundlagen der Beschaffung, Produktion und Logistik, Fabrikplanung, Lean Production und Lean Logistics (z.B. durch die Module W430, WI30 und WI40 aus dem Bachelorstudiengang WI oder AWT)

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der Prüfungs-

leistung

endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamt-

ergebnis

5/90

Qualifikationsziele Kenntnisse

Die Studierenden kennen die Grundlagen des Product Lifecycle Manage- ment, Business Process Reengineering, Six Sigma, Change Management, FMEA, Kennzahlensysteme, Fabrikplanung und PPS sowie der Produktions- und Logistikplanung.

Fertigkeiten

Zur Lösung des Problems des Aufbaus einer Firmenniederlassung (problem based learning) ist es nötig, das Fakten- und Methodenwissen entsprechend in Kombination, also disziplinen- bzw. abteilungsübergreifend, einzusetzen.

Kompetenzen

Es wird ein tiefgreifendes Verständnis für die Gestaltung, Planung und Steu- erung von Produktions- und Logistiksystemen erworben. Ziel ist, den Studie- renden die Fähigkeit zur Problemanalyse und zur Gestaltung neuer bzw. zur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Semester beginnt das Vertiefungsstudium, in dem die Studierenden Vertiefungsmodule mit jeweils 10 ECTS-Punkten aus den Modulgruppen ‚Technik‘ und ‚Betriebswirtschaft‘ sowie 15

Alle Module sind ideal aufeinander abgestimmt und vermitteln Ihnen eine fundierte, breit angelegte Ausbildung in der Elektro- und Informationstechnik.. Sie lernen den

Dem 4. Semester folgen das praktische Studiensemester sowie zwei theoretische Semester des Vertiefungsstudiums, inklusive der Bachelorarbeit in englischer Sprache. Mindestens

Der Masterstudiengang Bordnetzentwicklung bereitet auf eine Tätigkeit in der Entwicklung, Planung und Fertigung im sich schnell entwickelnden Bereich der physikalischen Bordnetze

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein Hochschulabschluss (Bachelor- oder Diplomabschluss) im Be- reich der Elektro- und/oder Informationstechnik mit mindestens

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein mit mindestens „gut“ abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor- oder

mit dieser Datei stellen wir Ihnen Links zur Verfügung, durch die Sie interessante Stellenangebote, Praktikantenstellen und Plätze für Ihre Abschlussarbeiten finden können. In

Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung).. Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen