• Keine Ergebnisse gefunden

MASTERSTUDIENGANGFAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MASTERSTUDIENGANGFAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MASTERSTUDIENGANG FAKULTÄT

ELEKTROTECHNIK UND

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

HOCHSCHULE LANDSHUT

Hochschule für angewandte Wissenschaften Am Lurzenhof 1

84036 Landshut Tel. +49 (0)871 - 506 0 Fax +49 (0)871 - 506 506 info@haw-landshut.de www.haw-landshut.de

ELEKTROTECHNIK (M.ENG.)

KONTAKT

STUDIENFACHBERATUNG

(bei fachspezifischen Fragen zum Studiengang) Prof. Dr. Mathias Rausch

Tel. +49 (0) 871/506 - 272 mathias.rausch@haw-landshut.de STUDIERENDEN-SERVICE-ZENTRUM (bei Fragen zur Bewerbung und Zulassung) studienbuero_et@haw-landshut.de

ZENTRALE STUDIENBERATUNG

(bei Fragen zum Studium an der Hochschule Landshut) studienberatung@haw-landshut.de

Weiterführende Informationen zum Studiengang unter:

www.haw-landshut.de/master-et

DIE HOCHSCHULE

Praxisorientiert, in kleinen Studiengruppen, bietet die Hochschu- le Landshut in über 30 Studiengängen Lehre und akademische Weiterbildung auf qualitativ hohem Niveau mit einer klaren Aus- richtung auf aktuelle und künftige Anforderungen des Arbeits- marktes.

Das Team von Professoren/-innen und Lehrkräften konzentriert sich in seiner Lehrtätigkeit auf die Vermittlung fachlicher und sozialer Kompetenzen, aber auch auf die Förderung individueller Stärken.

Ausgewählte Partnerschaften zu Hochschulen rund um den Glo- bus und zu international agierenden Unternehmen ermöglichen Erfahrungen im Auslandsstudium oder -praktikum.

BEWERBUNG

Bewerbungsstart: 15. April für das Wintersemester und 15. November für das Sommersemester

Informationen zur Bewerbung und zum Bewerbungszeitraum unter:

www.haw-landshut.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung Die Bewerbung erfolgt online.

(2)

STUDIENZIEL

Sie möchten gerne unsere Zukunft mitgestalten und spannende Aufgaben in einer Entwicklungs- oder Forschungsabteilung eines Hightech-Unternehmens der Elektrotechnik übernehmen? Sie möchten gerne Projekt- oder Führungsverantwortung bei der Lö- sung technischer Zukunftsprobleme tragen? Sie streben eventuell eine Promotion in der Elektrotechnik an? Als Studierende dieses Masterstudiengangs erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten aus einem vorangegangenen Bachelorstudien-

gang der Elektro- oder Informationstechnik auf der Basis neuester Erkenntnisse und bilden über Projektarbeiten Ihre sozialen Kom- petenzen weiter aus. Sie finden potentielle Arbeitgeber in vielen großen oder mittelständischen Hightech-Unternehmen der Elektro- technik mit einem langfristig wachsenden Bedarf an praxisorientier- ten hochqualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren.

Die Absolventen/-innen dieses Masterstudienganges verfügen über besonders fundierte Fähigkeiten für die Konzeption, die Ent- wicklung, den Test und den Betrieb komplexer elektrotechnischer Systeme. Sie können Entwurfs- und Testmethoden beurteilen, neue Methoden entwickeln und sich zügig methodisch und syste- matisch in Neues einarbeiten. Über vielfältige Projektarbeiten sind sie zu erfolgreichen interdisziplinären Kooperationen und zu effizi- enter Teamarbeit und Teamleitung qualifiziert. Sie sind zu kreativer und völlig selbstständiger Arbeit als auch zur Übernahme von Füh- rungsverantwortung in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen befähigt. Das Masterstudium erweitert die Beschäftigungsfähigkeit in der Elektrotechnik deutlich und eröffnet neue Karrierechancen, u. a. auch den Weg zu einer weiterführenden Promotion.

STUDIENVERLAUF

Der Masterstudiengang umfasst drei Semester im Vollzeitstudium.

Es werden insgesamt 90 ECTS-Punkte erworben.

Das Studium ist modular aufgebaut. In den ersten beiden Semes- tern decken die Pflichtmodule „Eingebettete autonome Systeme I und II“ mit insgesamt 20 ECTS-Punkten einen breitgefächerten Bereich der wesentlichen entwicklungs- und forschungsrelevan- ten Teilgebiete der Elektrotechnik ab. Viele verschiedene Wahl- pflichtmodule mit je 5 ECTS-Punkten untermauern die aus dem Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse mit vertieftem theo- retischen Wissen. Der aktuelle Praxisbezug wird über einen hohen Anteil vorlesungsbegleitender Praktika in hochmodern ausgestatte- ten Laboren sichergestellt.

In den Pflichtmodulen „Eingebettete autonome Systeme“ stehen neben dem Verstehen eines vielschichtigen technischen Umfeldes über intensive Projektarbeit die weitere Entwicklung der Koopera- tions- und Teamfähigkeit als auch der interdisziplinären Methoden- kompetenz im Vordergrund. Die Teilnahme an einem internationa- len Wettbewerb, dem „NXP-Cup“, ist möglich. Unternehmerisches Handeln wird in einem Unternehmensplanspiel praktisch umge- setzt. Zusätzlich werden Projektarbeiten und einige Wahlpflichtmo- dule für biomedizinische Anwendungen angeboten.

Die Masterarbeit im dritten Semester mit 30 ECTS-Punkten vertieft die Fachkenntnisse und die interdisziplinären Fähigkeiten. Vor- zugsweise wird sie in Zusammenarbeit mit einem Industriebetrieb erstellt.

AKADEMISCHER ABSCHLUSS

Master of Engineering (M.Eng.)

KERNFÄCHER

Pflichtmodule: Eingebettete autonome Systeme I und II

Wahlpflichtmodule: Digitale Signalverarbeitung, Digitaler Schaltungsentwurf, Elektrische Antriebe, Elektromagneti - sche Verträglichkeit, Fortgeschrittene Themen der medizi- nischen Bildgebung, Hardware-Software-Codesign, Indus- trielle Bildverarbeitung, Regelungssysteme, Spektroskopi- sche und in-vitro-diagnostische Verfahren, Schaltungssimu- lation, Unternehmensplanspiel, Mensch-Roboter-Kollabora- tion (in Planung)

ANFORDERUNGSPROFIL

Bewerber/-innen für diesen Masterstudiengang sollten an einer Verbreiterung und Vertiefung ihrer Wissensbasis aus der Elektro- oder Informationstechnik interessiert sein. Als spätere Mitarbeiter/-innen in der Entwicklung oder Forschung in inter- disziplinären und internationalen Teams sollte ihnen das Lösen komplexer technischer Problemstellungen und das Arbeiten in Teams große Freude bereiten.

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein Hochschulabschluss (Bachelor- oder Diplomabschluss) im Be- reich der Elektro- und/oder Informationstechnik mit mindestens der Note „gut“ an einer deutschen Hochschule oder ein gleich- wertiger in- oder ausländischer Abschluss mit 210 ECTS-Punk- ten. Soweit ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit weniger als 210 ECTS-Punkten, jedoch mit mindestens 180 ECTS-Punk- ten nachgewiesen wird, können außerhalb des Hochschulbe- reichs erworbene Kompetenzen angerechnet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Arbeitsaufwand ergibt sich wie folgt: 14 Wochen zu je 3 SWS entsprechen in Summe 42 Stunden Anwesenheit.. F¨ ur die Nachbereitung der Vorlesung und die Vor- und Nachbereitung der

Bewerber/-innen für den Studiengang Automobilwirtschaft und -technik sollten sich für Mathematik, Physik und Betriebswirt- schaft interessieren. Besonderes Interesse sollte dem

Semester beginnt das Vertiefungsstudium, in dem die Studierenden Vertiefungsmodule mit jeweils 10 ECTS-Punkten aus den Modulgruppen ‚Technik‘ und ‚Betriebswirtschaft‘ sowie 15

Bewerber/-innen für den Studiengang Biomedizinische Technik sollten sich für Naturwissenschaften, insbesondere Physik und Biologie, Mathematik und Technik interessieren. Als späteres

Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences ist ein übergreifender Studiengang, der von den Fakultäten Elektro- technik und Wirtschaftsingenieurwesen,

Hier lernst du andere dual Studierende des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik kennen und ihr könnt eure Erfahrungen aus dem Studium und den Praxisphasen im

Einige Messwerte (für etwa 150 Sekunden) werden im Vorhinein in einer Excel Tabelle per Zufallszahl aus einem plausiblen Bereich erzeugt und mit passenden Spaltenüberschriften

Physik 1-Fach Bachelor (BPO 201xx) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Physik - 1-Fach Bachelor (BPO 2013) (Bachelor), Mathematik (BPO WS