• Keine Ergebnisse gefunden

2. Modulbeschreibungen

2.2 Wahlpflichtmodule im 1. und 2. Semester aus der Modulgruppe „Betriebswirtschaft“

WMB30 – General Management

Modulnummer WMB30

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

General Management Modulbezeichnung (englisch) General Management

Sprache Englisch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Markus Schmitt

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Betriebswirtschaft

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo-chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische

Voraus-setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun-gen

Business English (fließend)

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der

Prüfungs-leistung

endnotenbildend Anteil am

Prüfungsgesamt-ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Familiarity with the requirements for assuming general management re-sponsibility

 Overview of selected general management topics; knowledge of accord-ing fundamental concepts and methods

 Understanding of the differences between a general manager and experts in functional areas of a business

 Thorough understanding of the intellectual, social and corporate-policy challenges during organizational change

 Ability to successfully deal with complex general management issues by selecting, linking and applying appropriate concepts and methods from functional areas of business administration

Inhalte  General Management: concept and differences versus functional areas of business administration; management as a process

… and at least 3 of the following major topics:

 Corporate and Business Strategy: strategic planning; theories of competi-tive advantage; strategy implementation and control; processes of strate-gy formation

 International Business: importance; characteristics and drivers; develop-ment and impledevelop-mentation of internationalization strategies

 Mergers & Acquisitions: classification; valuation; procedure and involved parties; specific types (e.g. venture capital, private equity funds)

 Management and Leadership: development from a young professional to a manager and leader; tools for effective management and leadership The module includes case studies, group work, and – if feasible – guest lectures.

Medien Tafel, Overheadprojektor, Tablet-PC, Beamer, Film Literatur Die jeweils aktuelle Auflage von:

 Colley Jr., John L. / Doyle, Jacqueline L. / Hardie, Robert D. / Logan, George W. / Stettinius, Wallace: Principles of General Management: The Art and Science of Getting Results Across Organizational Boundaries, Yale University Press.

 Johnson, Gerry / Scholes, Kevan / Whittington, Richard: Exploring Corpo-rate StCorpo-rategy: Text and Cases, Financial Times / Prentice Hall.

 Malik, Fredmund: Managing Performing Living: Effective Management for a New Era, Campus Verlag.

 Müller-Merbach, Heiner: Education for holistic understanding. Critical success factors of nations: generalists, Palmetto Review, Volume 4, 2001, S. 2-11.

 Picot, Gerhard (ed.): Handbook of International Mergers and Acquisitions:

Planning, Execution and Integration. Palgrave Macmillan.

 Wall, Stuart / Rees, Bronwen / Minocha, Sonal: International Business: A First Course, Financial Times Prentice Hall.

WMB31 – Marketingentscheidungen in Industrieunternehmen

Modulnummer WMB31

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Marketingentscheidungen in Industrieunternehmen Modulbezeichnung (englisch) Marketing Decisions in Industrial Businesses

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Andrea Badura

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Betriebswirtschaft

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo-chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische

Voraus-setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun-gen

Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Grundlagen Marketing und Vertrieb

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der

Prüfungs-leistung

endnotenbildend Anteil am

Prüfungsgesamt-ergebnis

5/90

Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, strategische und operative Marketing- und Vertriebsentscheidungen in Unternehmen zu analysieren und auf die spezifischen Herausforderungen im B2B-Geschäft anzupassen. Die Studie-renden kennen den typischen Verlauf von Verkaufsprozessen im B2B-Geschäft und können diese zielorientiert erfassen, um so erfolgreiche Ab-schlüsse umzusetzen.

Inhalte  Systematik und Aufbau eines komparativen Konkurrenzvorteils

 B2B Vertriebsmanagement und Vertriebscontrolling im internationalen Kontext

 Verhandlungsprozesse im Vertrieb technischer Waren und Dienstleistun-gen

 Geschäftsmodelle im Industriegütermarketing analysieren und aufbauen Medien Moodle Plattform (Blended Learning)

Literatur Die jeweils aktuelle Auflage von:

WMB33 – Strom- und Gaswirtschaft

Modulnummer WMB33

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Strom- und Gaswirtschaft Modulbezeichnung (englisch) Electricity and Gas Industry

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Petra Denk/Herr Wagenhäuser Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Betriebswirtschaft

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo-chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe aktueller Studien- und Prüfungsplan

Modulspezifische Voraus-setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun-gen

Grundlagen der Energiewirtschaft

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der

Prüfungs-leistung

endnotenbildend Anteil am

Prüfungsgesamt-ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Vertieftes Verständnis für die Funktionsweise der Energiewirtschaft

 Schaffung eines Verständnisses der Elemente der Wertschöpfungskette und ihres Zusammenwirkens

Inhalte  Diskussion marktwirtschaftlicher Grundbegriffe (Merit Order, Preisdauerli-nie, GangliPreisdauerli-nie, Erzeugungsarten: Variable Kosten, Fixe Kosten, etc.)

 Funktionsweise des Großhandelmarktes (Produktdiskussion, verschiede-ne Arten des Handels, Emissionszertifikatehandel, JI, CDM- Projekte, etc.)

 Stromtransport und -verteilung (Diskussion Funktionsweise Bilanzkreis, Diskussion verschiedener Regulierungssysteme)

 Gaswirtschaft

 Gas- und Stromvertrieb (Märkte, Produkte, Wettbewerber, Markenstrate-gie, etc.)

 Diskussion aktueller energiewirtschaftlicher Themen, z. B. Elektromobili-tät, Smart Metering, Smart Grid, etc.

WMB34 – Entwicklung von Führungskompetenzen

Modulnummer WMB34

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Entwicklung von Führungskompetenzen Modulbezeichnung (englisch) Development of Leadership Competencies

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Hubertus Tuczek

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Betriebswirtschaft

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo-chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische

Voraus-setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun-gen

-

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der

Prüfungs-leistung

endnotenbildend Anteil am

Prüfungsgesamt-ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Vermittlung von Führungskompetenzen

 Erlernen von wissenschaftlichen Grundlagen der Führungslehre

 Praktische Selbsterfahrung durch die Einnahme der Führungsverantwor-tung in Rollenspielen

Inhalte  Einführung in wissenschaftliche Führungs- und Kompetenzmodelle

 Kulturspezifische Rollenerwartungen an Führungskräfte

 Diskussion aktueller Motivationstheorien

 Bearbeitung von Fallstudien zu führungsspezifischen Handlungsproble-matiken

 Grundlagen erfolgreicher Kommunikation

 Selbsterfahrung durch Reflexionsprozesse und Feedbackschleifen

 Praktisches Erfahren von Führung in Outdoor- Veranstaltung bzw. Füh-rungsexkursion

Medien Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Literatur -

WMB35 – Internationale Beschaffung

Modulnummer WMB35

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Internationale Beschaffung Modulbezeichnung (englisch) International Procurement

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe aktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Hubertus Tuczek Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Betriebswirtschaft

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo-chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe aktueller Studien- und Prüfungsplan

Modulspezifische Voraus-setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun-gen

Grundlagen Betriebswirtschaft, Unterlagen zur Lehrveranstaltung Prüfung siehe aktueller Studien- und Prüfungsplan

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung

siehe aktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der

Prüfungs-leistung

endnotenbildend Anteil am

Prüfungsgesamt-ergebnis

5/90

Qualifikationsziele Es werden die spezifischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermit-telt, die für eine Tätigkeit in einem international agierenden Einkauf notwen-dig sind. Dabei werden die für eine effiziente internationale Beschaffung notwendigen Prozesse, Vorgehensweisen, marktrelevanten Eigenschaften, interkulturellen Rahmenbedingungen und Kontrollinstrumentarien erklärt.

Ziel dabei ist, dass die Studierenden

 Aufbau- und Ablaufstrukturen von international agierenden Beschaf-fungseinheiten kennen und die Kenntnisse praxisorientiert anwenden können,

 die Anforderungen und Aufgaben des strategischen Einkaufs kennen,

 Beschaffungsmarktanalysen durchführen können,

 die Inhalte, Abläufe und Anwendung eines globalen Lieferantenmanage-ments kennen und anwenden können,

 relevante Techniken, Methoden und Tools für die internationale Beschaf-fung beherrschen.

 Gastvorträge

Medien Beamer, Overheadprojektor, Tafel Literatur Die jeweils aktuelle Auflage von:

 Hartman, Horst: Modernes Einkaufsmanagement – Global Sourcing, Me-thodenkompetenz, Risikomanagement, Band 15, Deutscher Betriebswir-te-Verlag GmbH, Gernsbach.

 Heß, Gerhard, Supply-Strategie in Einkauf und Beschaffung, Wiesbaden, Gabler Verlag.

 Krokowski, Wolfried / Sander, Ernst / Hartmann, Horst (Hrg.): Global Sourcing und Qualitätsmanagement, Band 17, Gernsbach, Deutscher Be-triebswirte-Verlag GmbH.

 Wannenwetsch, Helmut: Erfolgreiche Verhandlungsführung in Einkauf und Logistik, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg.

WMB36 – Ausgewählte Managementthemen der Automobilwirtschaft

Modulnummer WMB36

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Ausgewählte Managementthemen der Automobilwirtschaft Modulbezeichnung (englisch) Selected Management Topics of the Automotive Industry

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carsten Röh

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Betriebswirtschaft

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo-chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische

Voraus-setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun-gen

Grundlagen im Bereich Projektmanagement, General Management, Präsen-tationstechniken, Beschaffung und Produktion, Material- und Fertigungswirt-schaft

Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung

zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der

Prüfungs-leistung

endnotenbildend Anteil am

Prüfungsgesamt-ergebnis

5/90

Qualifikationsziele  Fähigkeit, aus der Analyse von Rahmenfaktoren Strategien und Hand-lungsempfehlungen für automobilwirtschaftliche Fragestellungen metho-disch zu generieren

 Vertiefte Einblicke in die Grenzen des Wachstums und Fähigkeit, hierzu situationsgerechte Lösungsansätze zu generieren (CSR, Nachhaltigkeit, Risikomanagement)

 Verständnis internationaler Lieferbeziehungen und Beschaffungsfragen in der Zuliefererpyramide

 Analyse- und Lösungsfähigkeit für konkrete induktive Fragestellungen (Fallstudien)

 Fähigkeit, Ergebnisse zielgruppengerecht aufzubereiten und unter Ein-satz moderner Kommunikationsmittel zu präsentieren

Inhalte  Die Zukunft der Automobilindustrie - Globale Trends, Chancen, Risiken

 Strategieentwicklung sowie Umsetzungsprogramme zur strategische Aus-richtung von OEMs und Zulieferern

 Internationales Beschaffungs- und Supply-Chain-Management in der Automobilindustrie

 Fallstudien zu ausgewählten Themen der Automobilwirtschaft, idealer-weise in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Automobilbranche (Zulie-ferer, OEM, Händler)

 Fakultativ: Vorträge von externen Referenten Fakultativ: Exkursionen

Medien Tablet-PC, Audio- und Video-Medien, Beamer, Tafel, Overheadprojektor Literatur Fallstudienspezifische Literatur wird im Rahmen des Kurses

bekanntgege-ben.

WMB37 – Wirtschafts- und Unternehmensethik

Modulnummer WMB37

Modulbezeichnung lt. SPO bzw. SPP

Wirtschafts- und Unternehmensethik Modulbezeichnung (englisch) Business Ethics

Sprache Deutsch

Dozent(in) siehe semesteraktueller Vorlesungsplan Modulverantwortliche/r Dr. Alfons Hämmerl

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Modultyp Wahlpflichtmodul

Modulgruppe Betriebswirtschaft

ECTS-Punkte 5

Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium

150 60 90

Lehrformen (Semesterwo-chenstunden)

Gesamt Seminarist.

Unterricht

Übung Praktikum Projekt- arbeit 4 siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Modulspezifische

Voraus-setzungen lt. SPO

- Empfohlene Voraussetzun-gen

Vorlesungsbegleitende Web-Seite, Lehrbrief Wirtschaftsethik Prüfung siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung

siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplan Bewertung der

Prüfungs-leistung

endnotenbildend Anteil am

Prüfungsgesamt-ergebnis

5/90

Qualifikationsziele Die Teilnehmer sollen sich die Fähigkeit erarbeiten, ethische Konfliktsituatio-nen zu erkenKonfliktsituatio-nen und zu durchschauen. Sie sollen in die Lage versetzt wer-den, eine qualifizierte und verantwortete Position in ethischen Entschei-dungssituationen einzunehmen.

Inhalte Entwicklung eines Problembewusstseins für ethische Konfliktlagen, Kennt-nisnahme von Grundtypen ethischen Argumentierens, KenntKennt-nisnahme von Grundtypen wirtschaftsethischer Argumentation, Erarbeiten eines begründe-ten eigenen Standpunkts gegenüber den wichtigsbegründe-ten wirtschaftsethischen Ansätzen, Kenntnisnahme von unternehmensethischen Konzepten und Stra-tegien, Einblick in Compliance-Strategien – auch anhand von Fallbeispielen, Beschäftigung mit Beispielen unternehmensethischer Konfliktsituationen und Erarbeiten von Lösungsansätzen, Bewusstseinsschärfung für individualethi-sche Konfliktlagen und Suche nach exemplariindividualethi-schen Lösungsstrategien.

Im Vergleich zum Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtmodul im Ba-chelorstudiengang, wo die Ethik der Rahmenordnung im Vordergrund steht, wird hier vor allem Wert auf vertiefende Auseinandersetzung mit der

unter-Bayern 31 (2001) 2.

 Kirchgässner, Gebhard: Wirtschaftsethik als kritische Analyse des (mora-lischen) Handelns. Ein ökonomischer Ansatz, in: Breuer / Brink / Schu-mann (Hrsg.), Wirtschaftsethik als kritische Sozialwissenschaft, Bern / Stuttgart / Wien 2003, S.117-140.

 Nida-Rümelin, Julian (Hrsg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, Stuttgart.

 Noll, Bernhard: Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirt-schaft, Stuttgart / Berlin / Köln.

 Rawls, John: Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf, herausgegeben von E. Kelly, Frankfurt a. M.

 Ulrich, Peter: Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienli-chen Ökonomie, Bern.

 Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wirtschaftslehre, Tübingen.