• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgepasst zuhause!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgepasst zuhause!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

ine Vergiftung ist die un- beabsichtigte Aufnahme von toxisch wirkenden Substanzen. Dabei kön- nen diese verschluckt, eingeatmet oder über die Haut aufgenommen werden. Bei Kindern im Alter von sieben Monaten bis zu vier Jahren ist das Verschlucken die häufigste Ver- giftungsursache, weil Kleinkinder ihre Umgebung erkunden, indem sie Gegenstände in den Mund nehmen.

Häusliche Gefahrenquellen Auf Platz eins der giftigen Gefahrenquel- len stehen bei Kleinkindern Reini- gungsmittel, direkt gefolgt von Medi- kamenten. Kleine Kinder können nicht zwischen Säften und Putzmit- teln oder Tabletten und Bonbons un- terscheiden. Was Medikamente an- geht, sind Eltern meist sensibilisiert und bewahren sie außerhalb ihrer Reichweite auf. Bei Reinigungsmit- teln ist das anders: Der klassische Platz unter dem Spülbecken ist für die Kleinen leicht zu erreichen. Be- sonders gefährlich ist es, wenn Putz- mittel in andere Behältnisse, wie Limonadenflaschen, ab- oder umge- füllt wurden. Auch ein angenehmer Duft wie etwa der nach Früchten macht Putzmittel für Kinder unwi- derstehlich. Reinigungsmittel sollte man daher immer im Originalbehält- nis in einem abschließbaren Schrank verstauen und nie – auch nicht wäh- rend des Putzens – unbeaufsichtigt in der Wohnung stehen lassen.

Erste Hilfe Auch bei größter Um- sicht müssen Eltern für den Ernstfall gerüstet sein. So sollte die Telefon- nummer der nächsten Giftnotrufzen- trale beziehungsweise die Notruf- nummer 112 am besten neben das Telefon gehängt werden. In die Haus- apotheke gehört zum einen ein Mittel gegen Aufgasung (Entschäumer)

u

Jährlich werden mehr als 19 000 Giftunfälle bei Kindern bis 15 Jahre gemeldet. Mehr als die Hälfte davon könnten vermieden werden, wenn Eltern umsichtiger wären.

Aufgepasst zuhause!

PRAXIS GIFTUNFÄLLE

© Evgeniya Porechenskaya / 123rf.com

76 DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2013 | www.pta-aktuell.de

(2)

u

mit den Wirkstoffen Dimeticon oder Simeticon, zum anderen medi- zinische Kohle, am besten als Pulver, das leichter zu dosieren ist als Kom- pretten. Medizinische Kohle bindet die Giftstoffe im Körper; man ver- wendet pro Kilogramm Körperge- wicht ein Gramm in Flüssigkeit auf- geschwemmter Kohle. Milch zu ge- ben ist tabu, denn durch sie könnten Giftstoffe noch schneller resorbiert werden und damit in die Blutbahn gelangen.

Woran man welche Vergiftung erkennt Meist sind Eltern panisch, wenn ihr Kind Vergiftungserschei- nungen zeigt, und nicht immer kön- nen sie sofort die Quelle ausmachen.

Daher sollte man wissen, welche Ver- giftungen welche Symptome auslö- sen, um richtig zu reagieren.

Reinigungsmittel Bei ätzenden Produkten speichelt das Kind stark, es hustet und das Gesicht schwillt stark an. Alkoholhaltige Produkte machen das Kind schläfrig und be- nommen. Es darf auf keinen Fall hin- gelegt werden, sondern sollte auf-

recht und wach gehalten werden. Bei Vergiftungen mit tensidhaltigen Pro- dukten wie Spülmittel oder All- zweckreiniger kommt es zu einer starken Aufschäumung. Das Kind hustet, hat starke Magenschmerzen und weist Schaum im Mund oder im

Erbrochenen auf. Dieser Schaum kann gefährlich werden, wenn er beim Abhusten oder Erbrechen in die Lunge gerät. Daher sollte hier nur sehr wenig Flüssigkeit zugeführt wer- den, um das Aufschäumen nicht noch zu unterstützen. Gleichzeitig hilft ein Teelöffel Entschäumer.

Nikotin Vergiftungen durch das Ver- schlucken von Zigaretten kommen sehr selten vor, da der Geschmack die Kinder davon abhält, die dafür nötige Menge an Nikotin aufzunehmen. Ein im Spiel zusammengebrauter Sud aus Zigarettenfiltern und Wasser kann je- doch gefährlicher sein. Das größte Risikopotenzial haben Nikotinpflas- ter und -kaugummis. In diesen Fäl- len muss schnell gehandelt werden.

Pflaster sofort abziehen, Kaugummi oder -reste aus dem Mund entfernen, Notruf alarmieren. Das Kind muss in der Klinik beobachtet werden.

Medikamente Antiarrhythmika (besonders Solatol sowie alle Kalzi- umkanalblocker) und Antidiabetika können bereits in geringen Dosen le- bensgefährlich sein. Antiarrhythmika

können zu schweren Herzrhythmus- störungen bis zum Herzstillstand führen. Hat das Kind Antidiabetika zu sich genommen, kann es stark schwitzen und Heißhunger entwi- ckeln, aber auch Krampfanfälle be- kommen und bewusstlos werden.

Auch bei solchen Vergiftungen gilt:

Mund sofort von Arzneimittelresten säubern und umgehend den Notruf alarmieren. Eine etwa 24-stündige Beobachtung in der Kinderklinik ist angezeigt.

Giftige Pflanzen Wenige Eltern denken daran, dass auch Pflanzen oder Teile davon giftig sind. Sie ent- halten Toxine, so zum Beispiel Fin- gerhut, Rittersporn, Dieffenbachia oder Engelstrompete. Werden Pflan- zen oder Teile davon verschluckt, entsteht zunächst ein Taubheitsge- fühl, das in Kribbeln und Brennen übergeht. Dann kommen starke Ma- genschmerzen, Erbrechen und Durch- fall hinzu. Bei allen Pflanzenvergif- tungen gilt:

k sofort Mund ausspülen k nach Berühren der Pflanze

Hände abwaschen

k sofort Notruf verständigen!

p

Dr. Holger Stumpf, Medizinjournalist

78 DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2013 | www.pta-aktuell.de

GEFAHRENQUELLEN, DIE MAN NICHT SOFORT ERKENNT

+ Oma ist zu Besuch und hat in ihrer Handtasche Medikamente. Die Enkel durchstöbern die Tasche und finden „bunte Bonbons”.

+ Kinder können in ihrem Entdeckerdrang die Abdeckungen von batterie- betriebenen Geräten lösen. Hörgeräte oder Hunde-Leuchthalsbänder, die mit leicht verschluckbaren Knopfbatterien arbeiten, daher außerhalb der Reichweite von den Kleinen aufbewahren.

+ Zahnpasta kann gefährlich sein, nämlich dann, wenn das Kind Erwach- senenzahnpasta aufnimmt. Diese enthält Fluorid in einer Menge, die beim Nachwuchs Vergiftungen auslösen kann. Besonders fluoridhaltige Gels für Erwachsene sind gefährlich. Ihre Fluoridkonzentration liegt bei etwa 1,25, die von Kinderzahnpasta nur bei 0,05 Prozent. Hat das Kind Zahnpasta gegessen, gilt als Ausnahme: Milch trinken lassen. Denn in diesem Fall bindet das Kalzium das schädliche Fluorid.

PRAXIS GIFTUNFÄLLE

ERSTE-HILFE- MASSNAHMEN + Kind beruhigen + Reste aus dem Mund

entfernen

+ Sofort kalten Tee, Wasser oder Saft zu trinken geben, um die Toxine zu verdünnen (Ausnahme: Vergiftungen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln) + Auf keinen Fall Erbrechen

auslösen

+ Muss sich das Kind erbrechen, Oberkörper auf- recht halten und stützen + Giftnotruf oder Notruf

alarmieren, dabei Etikett der Vergiftungsquelle, sofern bekannt, bereithalten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

halb Jahren 10 Milliliter (ml), für Kinder von anderthalb bis zwei Jahren 15 ml, für Kinder von zwei bis drei Jahren 20 ml, für Kinder über drei Jahren sowie für Erwachsene 30

Schaum Marsch Feuerwehr erhält Schaumübungsgerät Wie Brände mit Schaum gelöscht werden, das kann die Feuerwehr der Stadt Ludwigshafen künftig mit einem Übungsgerät trainieren.. Den

Die Veranstaltungen sind jeweils Kooperationen verschiedener Partner: Bürgermusik Rankweil, Carl Lampert Forum, Freundeskreis Carl Lampert, Gedenkgruppe Bregenz, Gemeinde Fraxern,

Diese kann auch angeboren sein, dann arbeiten durch einen erblichen Gendefekt bestimmte Enzyme, die Homocystein abbauen, nicht richtig.. Erhöhte Spiegel können zudem durch

wissen, wie viel Flüssigkeit der Körper im Normalfall täglich braucht. … erkennen, dass der Körper laufend Wasser über verschiedene Organe verliert.. … können Empfehlungen für

Kaffee – und auch schwarzer Tee - sollten aber natürlich nicht das einzige Getränk am Tag sein, sondern lediglich eine Ergänzung zu Wasser, Früchte- oder Kräutertee.. 3-4 Tassen

Im Jahr 2013 wurde ein Gesamtvolumen für das 800 Meter lange Durchbindungs- projekt Traunseetram von 30 Millionen Euro beschlossen, wobei 80 Prozent der Kosten vom

Nicht selten passiert es auch, dass Expertinnen und Ex- perten, die in der Fachwelt bekannt sind, gebeten werden, dieses oder jenes Thema beim BibCamp anzu-