• Keine Ergebnisse gefunden

Past forward. Darstellung v. Geschichte (Berlin 7-9 Oct 05)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Past forward. Darstellung v. Geschichte (Berlin 7-9 Oct 05)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

Past forward. Darstellung v. Geschichte (Berlin 7-9 Oct 05)

Kathrin Kollmeier Medien

x-post: H-Museum

Past forward. Zur Darstellung von Geschichte in verschiedenen Medien Forschungscolloquium der Studienstiftung des deutschen Volkes, mit freundlicher Unterstützung der Literaturwerkstatt Berlin

Literaturwerkstatt Berlin 7.-9. Oktober 2005

Jede Darstellung von Geschichte, wissenschaftlicher wie künstlerischer Art, beruht auf grundsätzlichen Entscheidungen über die Auswahl, Verknüpfung und Veranschaulichung ihrer Gegenstände. Welcher Logik die Modellierung

historischen Stoffes in eine les-, hör- oder sichtbare Form folgt, hängt

von inhaltlichen und methodisch-theoretischen Erwägungen ebenso ab wie vom gewählten Darstellungsmedium. Die Tagung möchte diesem Zusammenhang nachgehen und die je spezifische Darstellungslogik, Ausdrucksmittel,

Rezeptionserwartungen und die mögliche Selbstreflexivität verschiedener Medien diskutieren. Im Mittelpunkt stehen die primär visuellen und zugleich multimedialen Medien wie Film, "Bilderzählung"/Comic, Ausstellungen und CD-Rom. Anliegen des Workshops ist es, aus der Konfrontation bisher getrennt geführter Diskussionen Impulse zu gewinnen.

Konzept, Organisation und Leitung: Bettina Effner (Erinnerungsstätte

Notaufnahmelager Marienfelde), Kathrin Kollmeier und Jessica Kraatz Magri (beide Humboldt Universität zu Berlin)

Programm

Freitag, 7. Oktober 2005

9.30 Uhr Begrüßung und Einführung 10.00-12.30 1. Geschichtswissenschaften:

Verstellen und Verstehen. Problemaufriss zum Verhältnis von fiktionalen und faktualen Erzählungen in der Historie

Philipp Müller, Humboldt-Universität Berlin

(2)

ArtHist.net

2/4

Hayden White hätte die Georgeaner nicht überrascht Barbara Picht, Freie Universität Berlin

Kaffeepause Napoléon

Remigius Bunia, Universität Siegen 12.30-14.00 Mittagspause

14.00-18.00 2. Geschichte zwischen Bild und Text:

Bewegte und bewegende Bilder. Der Teppich von Bayeux und die Medialisierung des Krieges

Jens Meinrenken, Freie Universität Berlin

Dynamische Bildlichkeit als Erzählstrategie: Ein illustriertes Flugblatt von 1688 zwischen Nachrichtenträger und Schaubühne

Jörn Münkner, Humboldt-Universität Berlin

Lichtbilder. Fotografie und Aufklärung bei Brecht und Kluge Thomas von Steinaecker, Ludwig-Maximilian Universität München Kaffeepause

The Power of Images: Zur visuellen Geschichtsdarstellung im Werk Don DeLillos

Julia Apitzsch, Universität Bonn

Chris Markers "Level five": Eine semi-dokumentarische Medien-Reflexion zur Geschichte Okinawas im Zweiten Weltkrieg

Julia Mai, Berlin

21.00 Filmabend im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums: Das Goebbels-Experiment. Deutschland 2004, Regie Lutz Hachtmeister (107'), anschließendes Gespräch mit dem Drehbuchautor Michael Kloft

Sonnabend, 8. Oktober 2005

9.30-12.00 3. Multimediale Geschichtserzählungen:

Historisierende Computerspiele als plurimediale Geschichtsdarstellung Gunnar Sandkühler, Universität Bochum

Neue Wege der Darstellung von Geschichte im interaktiven Medium CD-ROM ,An Anecdoted Archive from the Cold War' von George Legrady

Tasja Langenbach, Köln

Historische Objekte in filmischen Dokumentationen. Beispiele aus

Produktionen des Deutschen Historischen Museums im Auftrag von ZDF und

(3)

ArtHist.net

3/4

Arte

Dr. Gorch Pieken, Deutsches Historisches Museum, Berlin 12.00-13.30 Mittagspause

13.30-16.30 4. Geschichten im Raum:

Die historische Ausstellung und/oder/als Installation. Epistemisches zur Präsentationsästhetik

Joachim Baur, Universität Bielefeld

Positionen besetzen. Partei ergreifen. Ausstellungsgestaltung zu Themen der Geschichte - drei Beispiele

Prof. Ulrich Schwarz, Universität der Künste/ Bertron & Schwarz, Berlin Kaffeepause

"ÜberLeben - Umbruchzeiten 1945" - Ein Versuch, (sich) zu erinnern

(Jane Redlin, Museum Europäischer Kulturen- Staatliche Museen zu Berlin) Kommentar

Léontine Meijer, Europauniversität Viadrina Frankfurt/Oder

19.00 Filmabend im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums: Das Himmler-Projekt. Deutschland 2000 (182') Anschließendes Gespräch mit dem Regisseur Romuald Kamarkar

Sonntag, 9. Oktober 2005

10.00-13.00 5. Geschichte in bewegten und stillen Bildern:

Mythos und Märtyrer. Zur Reflexion des Balkan-Krieges im serbischen Film der 1990er Jahre

Michaela Schäuble, Universität Bremen/Tübingen & Daniel Suber, Universität Konstanz

Als der Krieg zu Ende war. Joe Saccos Comic "Safe Area Gorazde"

Dr. Stefanie Diekmann, Europauniversität Viadrina Frankfurt/Oder Abschlussdiskussion

Comic-Ausstellung: Während der Tagung stellen die Berliner

Comic-Zeichnerinnen Ingrid Sabisch und Elke Steiner Auszüge aus ihren Arbeiten aus.

Kinoprogramm: Formen der Erinnerung - Nationalsozialismus im Film.

Parallel zur Tagung veranstaltet das Zeughauskino des Deutschen Historischen

Museums ab 7. Oktober die Filmreihe "Formen der Erinnerung - Nationalsozialismus

(4)

ArtHist.net

4/4

im Film." Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2, 10117 Berlin Anmeldungen zur Teilnahme bitte unter past.forward@web.de

Quellennachweis:

CONF: Past forward. Darstellung v. Geschichte (Berlin 7-9 Oct 05). In: ArtHist.net, 30.09.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/27542>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel der Tagung &#34;.hist 2003: Geschichte und neue Medien&#34; ist es daher, Experten/innen, Anwender/innen und Projektmitarbeiter/innen aus der Geschichtswissenschaft,

Das Thema &#34;Gewalt&#34; interessiert vor allem im mediengeschichtlichen Zusammenhang, wobei insbesondere die künstlerischen, ästhetischen und technischen Codes der Verarbeitung

Über die Sammlung von Fotografien aus den Jahren der Besatzungszeit 1939-45 im Institut des Nationalen Gedenkens. Agnieszka Luczak und Aleksandra Pietrowicz, Institut des

Wie werden Geschichte und ihre Vermittlung konzipiert, wenn im Film beispielsweise die Maxime der Emotionalisierung gilt, die Personalisierung oder dramatisierende Musik leisten

Eine engagierte Gruppe von Studierenden der Kunstgeschichte hat den KSK als wissenschaftliche Tagung organisiert, auf der Studierende für Studierende ihre Forschungsergebnisse zum

It welcomes emerging as well as established scholars, writers, and professionals who wish to engage in independent study in Berlin for an academic semester or, in rare cases, for

Moderation: Jan-Philipp Frühsorge, Galerie für Zeichnung, Berlin; Angela Lammert, Akademie der. Künste, Berlin

Herbert Blau (University of Washington, Seattle) The Nothing That Is: The Aesthetics of Anti-Theater Response: Erika Fischer-Lichte (FU