• Keine Ergebnisse gefunden

Nachruf für Dr. med. Martin Schönauer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachruf für Dr. med. Martin Schönauer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personalia

34 Ärzteblatt Sachsen 1 / 2011

Nachruf für Dr. med. Martin Schönauer

*14.09.1968 12.07.2010

Am 12. Juli 2010 verstarb Dr. med.

Martin Schönauer im Alter von 42 Jahren. Wir verlieren mit ihm einen Kollegen und Freund, der uns durch seine Persönlichkeit als Mensch und Arzt beeindruckte. Er war offenkun- dig mit vielen Talenten gesegnet und hatte die Kraft und den Fleiß, diese zu entwickeln und zu nutzen. Ausge- prägte musische Ambitionen wurden kontrastierend ergänzt durch Leis- tungssport – er war in seiner Jugend der bis dato jüngste Spieler in der Handballbundesliga.

Uns ist er natürlich vor allem als Arzt in Erinnerung – dabei verband er Patientenzentrierung mit steter wis- senschaftlicher Neugier und großem organisatorischen Geschick.

Nach seinem Medizinstudium, das ihn auch nach Italien führte, fand Dr.

Martin Schönauer in Leipzig eine neue Heimat. Nach prägenden Jah- ren im Herzzentrum Leipzig schloss er seine Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin ab und ließ sich im Leipziger Süden nieder. Er entwi- ckelte diese Praxis zu einer der füh- renden Diabetesschwerpunktpraxen in Leipzig, seine Intentionen und Aktivitäten reichten aber weit darü- ber hinaus. Er war mit originellen Projekten wissenschaftlich aktiv und trieb diese unermüdlich voran. Dr.

Martin Schönauer gründete die Dia- betes-Akademie Leipzig und entwi- ckelte sie zu einem Zentrum diabeto- logischer Fortbildung für den haus- ärztlichen Bereich. Er war einer der Gründer des Kriseninterventions- teams Leipzig. Auch in die Berufspo- litik brachte er sich engagiert ein – die Sächsische Gesellschaft für Stoff- wechselkrankheiten und Endokrino-

pathien hätte mit Sicherheit von den Aktivitäten des gerade gewählten Vorstandsmitglieds profitiert.

Es ist kaum zu glauben, dass er auch noch als Musiker erfolgreich war und seine Kunst mit dem Engagement als Diabetologe verband.

Mit Sicherheit war seine Familie – seine Frau und seine zwei Kinder – für ihn der Kraftquell des Lebens.

Ihnen gilt unser besonderes Mitge- fühl.

Wir werden Dr. Martin Schönauer als einen Menschen in Erinnerung behal- ten, der durch seine ganz besondere Persönlichkeit das Fachgebiet und uns mit gepräft hat.

Prof. Dr. med. habil. Tobias Lohmann, Priv.-Doz. Dr. med. habil. Ulrike Rothe, Dr. med. Jürgen Krug für den Vorstand der

Sächsischen Gesellschaft für Stoffwechsel- krankheiten und Endokrinopathien

Verstorbene

Kammermitglieder

15. 6. 2010 – 15. 11. 2010 Dr. med. Ralf Bauer Possendorf

Dr. med. Rudolf Bog Annaberg-Buchholz

Dr. med. Richard Bormann Zwickau

Dipl.-Med. Sabine Böttcher Chemnitz

Dr. med. Eva Bretschneider Dresden

Dr. med. Horst Dreyer Dresden

Hannelore Ebschbach Böhlen

Dr. med. Eberhard Fischer Leipzig

Dr. med. Elke Goertchen Görlitz-Kunnerwitz Anna Griefenow Leipzig

Dr. med. Maria Grube Chemnitz

Dietrich Kurt Hahn Riesa

Inge Hellebrand Bautzen

Dr. med. Erika Lorenz Pirna

Dr. med. Barbara Munde Dresden

Dr. med. Ullrich Parisius Torgau

Dr. med. Lilith Perina Schkeuditz

Dr. med. Hans-Günther Rausch Leipzig

Dr. med. Gisa Ringel Lichtenberg

Dr. med. Dietlind Rudau Leipzig

Dr. med. Siegfried Schalling Großrückerswalde

Dr. med. Axel Schildbach Kamenz

Dr. med. Christine Schirmer Bad Elster

Dr. med. Martin Schönauer Leipzig

Dipl.-Med. Uwe Schönemann Leipzig

Dipl.-Med. Uta Ständer Markkleeberg

Dr. med. Dietmar Wappler Bautzen

Dr. med. dent. Horst Weber Torgau

Dr. med. Horst Zacharias Dresden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wurden mithilfe des einen anti- SLA-positiven Patientenserums drei Klone gefunden, die von dem zweiten Patientenserum - wahrscheinlich aufgrund eines wesentlich

Aufgrund dieser Daten läßt sich schließen, daß Dosierungen über 300 µg G-CSF/Tag nach einer zytotoxischen Chemotherapie nicht in der Lage sind, die CD34+ Zellkonzentration im

Bei Aufteilung nach der Operationsradikalität war die progressionsfreie Überlebenszeit bei Patienten ohne Resttumor signifikant länger (Logrank-Test p<0,0001). Auch die

In der vorliegenden Arbeit erfolgte die Strukturaufklärung und Charakterisierung eines neuartigen, putativen Transportproteins aus renalem Gewebe der Ratte.. Die Grundlage für

Die so zusätzlich gewonnenen Informationen liefern nicht nur genauere Einblicke in die Tumormorphologie, sondern erlauben auch, wie sich besonders in der Patientengruppe mit

†ber den langfristigen OP-Erfolg lassen sich anhand der Ergebnisse dieser Untersuchung und der Literatur folgende Aussagen machen: 80% der Parkinson-Patienten und 60 % der Patienten

Während es bei der Unterscheidung nach der Grunderkrankung nur geringe Unterschiede im Bereich der Lebensqualität gibt, zeigt sich, daß Patienten, bei denen es zu keiner Entladung

3. Damit wurden diese drei Therapieverfahren mit gleicher Nachbehandlung zum ersten Mal miteinander verglichen. Während des Heilungsverlaufes zeigten sich keine