• Keine Ergebnisse gefunden

in der aktuellen Phase der Coronamassnahmen (Stand 20. März 2020)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "in der aktuellen Phase der Coronamassnahmen (Stand 20. März 2020)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIGA Baselland Bahnhofstrasse 32 4133 Pratteln T 061 552 77 77 www.kiga.bl.ch

Merkblatt

Information zur Kurzarbeitsentschädigung

in der aktuellen Phase der Coronamassnahmen

(Stand 20. März 2020)

Zweck

Die Kurzarbeitsentschädigung deckt einen Teil der Lohnkosten von Arbeitnehmenden, deren Ar- beitszeit aus wirtschaftlichen Gründen oder wegen behördlicher Massnahmen reduziert werden muss. Damit soll verhindert werden, dass Kündigungen ausgesprochen werden. Im Gegensatz zur Arbeitslosenentschädigung werden die Leistungen an die Arbeitgebenden ausgerichtet.

Das Auftreten des neuen Coronavirus und dessen Auswirkungen wird als Begründung für Kurzar- beit akzeptiert, wenn der Arbeitgeber glaubhaft darlegen kann, weshalb die in ihrem Betrieb zu er- wartenden Arbeitsausfälle auf das Auftreten des Coronavirus zurückzuführen sind.

Wer ist versichert bzw. anspruchsberechtigt?

Versichert sind alle Arbeitnehmenden, welche die obligatorische Schulzeit zurückgelegt und das AHV-Rentenalter noch nicht erreicht haben; mit Ausnahme von Arbeitnehmenden, die

– in einem gekündigten Arbeitsverhältnis stehen, – auf Abruf oder als Aushilfe angestellt sind.

Versichert sind also auch Grenzgänger/innen.

Neuerungen ab 20. März 2020

Der Bundesrat hat am 20. März 2020 beschlossen, dass neu die Kurzarbeitsentschädigung auch für Angestellte in befristeten Arbeitsverhältnissen und für Personen im Dienste einer Organisation für Temporärarbeit ausgerichtet wird. Neu ist auch der Arbeitsausfall für Personen, die in einem Lehrverhältnis stehen, anrechenbar.

Ausserdem kann Kurzarbeitsentschädigung neu auch für arbeitgeberähnliche Angestellte ausge- richtet werden. Als arbeitgeberähnliche Angestellte gelten z.B. Gesellschafter einer GmbH, welche als Angestellte gegen Entlohnung im Betrieb arbeiten. Personen, die im Betrieb des Ehegatten bzw. des eingetragenen Partners mitarbeiten, können nun auch von Kurzarbeitsentschädigung profitieren. Sie sollen eine Pauschale von 3320.- Franken als Kurzarbeitsentschädigung für eine Vollzeitstelle geltend machen können.

Die Karenzfrist (Wartefrist) für Kurzarbeitsentschädigungen wird aufgehoben. Damit entfällt die Be- teiligung der Arbeitgeber an den Arbeitsausfällen.

Neu müssen Arbeitnehmer nicht mehr zuerst ihre Überstunden abbauen, bevor sie von Kurzar- beitsentschädigungen profitieren können.

Antrag auf Kurzarbeitsentschädigung (Voranmeldeverfahren)

Die Arbeitgebenden müssen die Kurzarbeit mit dem Formular „Voranmeldung von Kurzarbeit“ min- destens 3 Tage vor Beginn der Kurzarbeit der kantonalen Amtsstelle melden. Zuständig ist die kantonale Amtsstelle jenes Kantons, in welchem der Betrieb oder die Betriebsabteilung ihren (Haupt-) Sitz hat. Baselbieter Unternehmen richten die Voranmeldung an: kast@bl.ch oder KIGA Baselland, Ergänzende Massnahmen, Güterstrasse 107, Postfach, 4133 Pratteln. Im Rahmen der

(2)

2/2

beschlossenen Erleichterungen ist es zulässig, alle Voranmeldungen von verschiedenen Betriebs- abteilungen zentral am Hauptsitz des Betriebes einzureichen. Es muss jedoch nach wie vor für jede Abteilung eine separate Voranmeldung eingereicht werden.

Formular Voranmeldung von Kurzarbeit (Nr. 716.300 Fragen 9-12)

Es ist nur die Beantwortung der Fragen 9a (Tätigkeitsgebiet der Firma), 10b (monatliche Umsätze in den letzten zwei Jahren), 11a (Begründung) und 11c (Verschiebung von Auftragsterminen) zwingend erforderlich.

Folgende Unterlagen müssen bei der Voranmeldung von Kurzarbeit neu nicht eingereicht werden:

• Formular «Zustimmung zur Kurzarbeit» (Nr. 716.315) sofern der Arbeitgeber mit der Voran- meldung schriftlich bestätigt, dass alle von Kurzarbeit betroffenen Mitarbeitenden mit der Einführung von Kurzarbeit einverstanden sind.

• Kopie des aktuellen Handelsregisterauszugs

Sofern das KIGA Baselland die Kurzarbeit bewilligt, haben in der Folge die Arbeitgebenden die weiteren Formulare der Öffentlichen Arbeitslosenkasse Baselland einzureichen. Damit machen sie den Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung geltend. Die Öffentliche Arbeitslosenkasse Baselland überprüft die Anspruchsvoraussetzungen im Detail und überweist anschliessend die Kurzarbeits- entschädigung.

Leistungen

Die Kurzarbeitsentschädigung wird den Arbeitgebenden ausbezahlt. Sie beträgt 80% des auf die ausgefallenen Arbeitsstunden anrechenbaren Verdienstausfalls der entsprechenden Abrechnungs- periode. Die Ausfallstunden müssen mindestens 10% der Sollstunden betragen.

Der Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung kann während maximal 12 Monaten innert zwei Jah- ren geltend gemacht werden, eine Verlängerung auf 18 Monate ist beim Bund in Prüfung.

Informationen zur Einführung weiterer Massnahmen seitens des Bundes:

https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Arbeit/neues_coronavirus.html

Hotline für Fragen zur Kurzarbeitsentschädigung:

Tel. 061 552 06 80

E-Mail Adresse: kast@bl.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Gemeinderat hat im September 2013 das Energiekonzept 2014 - 2025 verabschiedet und dem Einwohnerrat zur Kenntnis gebracht. In diesem Konzept verspricht er, alle 4 Jahre einen

Entlegene Abfallkübel auf der anderen Seite werden im gleichen Rhythmus kontrolliert und entleert, auch wenn diese fast leer sind.. Dies ist nicht nur ineffizient, sondern

März 2020 Sofortmassnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus beschlossen und in Medienmitteilungen darüber informiert: Parkgebühren werden gesenkt und teilweise ganz

In der Antwort auf die Interpellation von Andreas Zappalä betreffend Topverdienersteuer- Initiative erläutert der Gemeinderat, dass in der Steuerperiode 2016 490 Steuerpflichtige

 Kinder müssen wissen, worum es geht.  Kinder müssen wissen, wie es geht.  Kinder müssen selbst entscheiden dürfen, ob und in welchem Umfang sie von Rechten Gebrauch

Allgemeine Hinweis zum Kurzarbeitergeld finden sich auch im Merkblatt „Kurzarbeitergeld - Dienste und Leistungen der Agentur für Arbeit - Informationen für Arbeitgeber und

3bis Selbstständigerwerbende im Sinne von Artikel 12 ATSG und Personen nach Artikel 31 Absatz 3 Buchstaben b und c AVIG, die nicht unter Absatz 3 fallen, sind unter

Eine Straftat wird einem Stadtteil zugeordnet, wenn sie dort begangen wurde. Ob Opfer und Täter dort leben, wird hier nicht berücksichtigt. So kann eine Körperverletzung in