• Keine Ergebnisse gefunden

Antwort Deutscher Bundestag 17/ 9041

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antwort Deutscher Bundestag 17/ 9041"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Bundestag Drucksache 17/9041

17. Wahlperiode

21. 03. 2012

Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwick- lung vom 19. März 2012 übermittelt.

Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext.

Antwort

der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter,

Stephan Kühn, Dr. Valerie Wilms, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

– Drucksache 17/8853 –

Bilanz der Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungsverfahren für Verkehrsprojekte

Vo r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r

Die Diskussionen um die unzureichende Öffentlichkeitsbeteiligung an Planungsverfahren bleiben sehr lebendig. Nach wie vor fühlen sich Bürgerin- nen und Bürger wie auch Nichtregierungsorganisationen zu spät eingebunden.

Die formale Beteiligung wird häufig nur als Farce wahrgenommen.

Das Gesetz zur Beschleunigung von Planungsverfahren für Infrastrukturvor- haben aus der vergangenen Legislaturperiode schränkt die Beteiligungsmög- lichkeiten an Verfahren zur Umsetzung von Verkehrsprojekten ein, beispiels- weise dadurch, dass Erörterungstermine im Ermessen der Planfeststellungs- behörde liegen. Mit einem Gesetz zur Vereinheitlichung und Beschleunigung von Planfeststellungsverfahren sollen nun die wesentlichen Inhalte des Geset- zes zur Beschleunigung von Planungsverfahren für Infrastrukturvorhaben im Verwaltungsverfahrensgesetz anstelle der Fachgesetze verankert werden. Die meisten umstrittenen Regelungen bleiben dadurch erhalten. So wird beispiels- weise die umstrittene Fakultativstellung des Erörterungstermins für Planungs- verfahren für Infrastrukturprojekte durch den aktuellen Gesetzentwurf nicht infrage gestellt.

1. Bei wie vielen Planfeststellungsverfahren für Bundesfernstraßen-, Wasser- straßen- und Eisenbahnprojekte wurde mittlerweile jeweils die Möglich- keit genutzt, keinen Erörterungstermin durchzuführen (Angaben bitte so- wohl in absoluten Zahlen, als auch in Prozent, der für den Verkehrsträger nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Beschleunigung von Planungsverfah- ren für Infrastrukturvorhaben insgesamt durchgeführten Verfahren)?

2. Wie verteilt sich der Wegfall der Erörterungstermine in Planfeststellungs- verfahren für Bundesstraßenvorhaben auf die einzelnen Bundesländer?

(2)

Drucksache 17/ 9041 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

3. Wie verteilt sich der Wegfall der Erörterungstermine in Planfeststellungs- verfahren für Wasserstraßenvorhaben auf die einzelnen Wasser- und Schifffahrtsdirektionen?

4. Welche konkreten Einspar- und Beschleunigungseffekte sieht die Bundes- regierung bei den Verfahren, in denen auf einen Erörterungstermin ver- zichtet wurde?

5. In welchen Verfahren hat die Anhörungsbehörde den Wegfall des Erörte- rungstermins damit begründet, dass keine „Befriedungsfunktion“ gese- hen werde, und welche Konflikte wurden jeweils gesehen?

6. Wird die Öffentlichkeit über die Gründe eines Wegfalls des Erörterungs- termins informiert?

Falls ja, in welcher Form?

Falls nein, mit welcher Begründung?

7. Welche Beschleunigungseffekte konnten durch die zeitliche Befristung der Beteiligungsverfahren für Naturschutz- und Umweltvereinigungen seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Beschleunigung von Planungsverfahren für Infrastrukturvorhaben erzielt werden?

8. Inwiefern sieht die Bundesregierung seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Beschleunigung von Planungsverfahren für Infrastrukturvorhaben die Naturschutz- und Umweltvereinigungen in der Lage, innerhalb der eng begrenzten Beteiligungsfrist ausreichend kompetent Stellung zu nehmen?

9. Wie häufig traten Plangenehmigungen an die Stelle von Planfeststel- lungsverfahren (bitte nach Fachgesetzen aufschlüsseln)?

10. Mit welchen zeitlichen Einsparungen rechnet die Bundesregierung durch die Durchführung eines Plangenehmigungsverfahrens anstelle eines Plan- feststellungsverfahrens?

11. Welchen Einsparungseffekt hatte die Ausdehnung der Heilungsmöglich- keiten für Verfahrensmängel auf der Grundlage des Gesetzes zur Be- schleunigung von Planungsverfahren für Infrastrukturvorhaben?

12. Für welche Projekte wurde bereits die Gültigkeit eines Planfeststellungs- beschlusses auf über zehn Jahre verlängert?

13. Wie viele Klagen gegen Planfeststellungsbeschlüsse für Fernstraßen-, Wasserstraßen und Eisenbahnprojekte des Bundes seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Beschleunigung von Planungsverfahren für Infrastruk- turvorhaben sind der Bundesregierung bekannt?

14. Hält die Bundesregierung die Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger sowie Umwelt- und Naturschutzverbände an Genehmigungs- verfahren nach

a) Bergrecht,

b) Immissionsschutzrecht und c) Baugesetzbuch

für ausreichend?

Die Fragen 1 bis 14 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam

beantwortet.

(3)

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3 – Drucksache 17/ 9041

Es wird auf die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Planungs- beschleunigung und Bürgerbeteiligung“ (Bundestagsdrucksache 17/4788, Ant- worten zu den Fragen 1 bis 12, 14 und 15) in Verbindung mit der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Durchführung von Erörterungster- minen bei Planfeststellungsverfahren von Bundesverkehrswegen“ (Bundestags- drucksache 17/3331) verwiesen.

Über die dort gegebenen Antworten hinaus liegen der Bundesregierung keine aktuelleren Daten und Zahlen vor. Zwischenzeitlich ergangene weitere Zulas- sungsentscheidungen ändern aber an den dort getroffenen Aussagen und Beur- teilungen nichts.

15. Für welche Vorhaben – neben Infrastrukturprojekten – sieht die Bundes- regierung Bedarf für Vereinfachungen von Planfeststellungsverfahren?

16. Welche Fachgesetze des Bundes und der Länder sind davon betroffen?

17. Wie ist der aktuelle Zeitplan für die Abstimmungen der Inhalte des Ge- setzes mit den Ländern sowie innerhalb der Bundesregierung, und wel- cher Zeitplan ist für das parlamentarische Verfahren nach jetzigem Kenntnisstand realistisch?

Die Fragen 15 bis 17 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Mit dem Gesetzentwurf zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und

Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren, der vom Kabinett am

29. Februar 2012 beschlossen wurde, sollen wesentliche Regelungen, die mit

dem Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz in die Fachplanungsgesetze

des Bundes (insbesondere AEG, FStrG, WaStrG und EnWG) eingeführt wor-

den sind, in das Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes übernommen wer-

den. Die Bestimmungen sollen anschließend auch in die Verwaltungsverfah-

rensgesetze der Länder übernommen werden. Die Regelungen gelten dann für

alle Planfeststellungsverfahren, soweit das Fachrecht keine abweichenden Be-

stimmungen enthält. Änderungen in weiteren Fachgesetzen sind derzeit nicht

vorgesehen. Die Bundesregierung hat aber das Ziel, im Rahmen der anstehen-

den Überarbeitung des Verwaltungsverfahrensgesetzes zu einer weiteren Straf-

fung von Planfeststellungsverfahren zu gelangen.

(4)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de

ISSN 0722-8333

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was sind die Gründe für die Kürzung in der aktuellen Kostenerstattungs- richtlinie im Bundesfreiwilligendienst, nach der die über 27-jährigen Teil-

Um dies zu ändern, ging die Bundesregierung in ihrem „Nationalen Aktionsplan Integration“ (NAP-I) verschiedende Selbstverpflichtungen ein (Bundestags-

Wie viele Bundesfreiwilligendienstleistenden über 27 Jahre sind von ar- beitsmarktpolitischen Maßnahmen direkt in den Bundesfreiwilligendienst gewechselt (bitte

Liegt ein Einzelfall vor, in dem ein/e Freiwillige/r ohne ausreichendes Visum den Freiwilligendienst angetreten hat, führt dies zu Konsequenzen für die Ent-

Sozialintegrative Maßnahmen stellen in Ergänzung zur Städtebauförderung in vielen Fördergebieten einen sehr wichtigen Baustein der integrierten Stadtteilent- wicklung

BMWi Institut für Mittelstandsforschung nein ja 0% 1 1.217 Institutionelle Förderung. BMELV Stiftung Warentest ja nein 100%

Laut den Informationen der Projektträger existiert beim BMAS für das Jahr 2012 eine Nachrückerliste für Projekte, die im Verfahren für den Start in 2012 nicht

Lokale Bündnisse für Bildung bewerben sich auf die Konzepte der ausgewähl- ten Verbände und Initiativen. Sie stellen bei dem jeweiligen Verband einen An- trag