• Keine Ergebnisse gefunden

Katrin Gewecke BBE-Newsletter 01/2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Katrin Gewecke BBE-Newsletter 01/2012"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Katrin Gewecke BBE-Newsletter 01/2012

Gewinnung, Qualifizierung und Entwicklung

ehrenamtlicher Vereinsvorstände: ein Thema für Information, Erfahrungsaus- tausch und Vernetzung im BBE

Trotz struktureller Wandlungsprozesse des Ehrenamts, die mit neuen Initiativen und Organisationsformen des bürgerschaftlichen Engagements einhergehen, ist der Ver- ein in Deutschland weiterhin die bedeutendste Rechtsform der Zivilgesellschaft und vor allem im lokalen Raum wirksam. Laut Freiwilligensurveys spielt sich knapp die Hälfte des Engagements in Vereinen ab. Allerdings haben viele Vereine zunehmend Schwierigkeiten bei der Besetzung ehrenamtlicher Vorstandsämter. Die Gründe lie- gen unter anderem in der stetig wachsenden Verantwortungsbürde, dem hohen Ar- beitsaufwand und dem großen Haftungsrisiko von Vereinsvorständen. Hinzu kommt das insgesamt negative Image der Vorstandsarbeit, ein oft wenig professionelles Management der Vorstandsarbeit und mangelnde Beachtung einer systematischen Personalentwicklung für Vereinsvorstände. Gerade junge Menschen, deren Mobilität hoch und zeitliche Ressourcen gering sind und deren Engagement heute stärker pro- jektorientiert und außerhalb etablierter Organisationen stattfindet, sind in diesem Zu- sammenhang ein Problemfeld bei der zukünftigen Rekrutierung von ehrenamtlichen Funktionsträgern. Die sinkende Bereitschaft vor allem zur längerfristigen Verantwor- tungsübernahme kann das Vereinswesen auf lange Sicht in seiner gesamten Sub- stanz berühren.

Zielstellung des Projektes „Gewinnung, Qualifizierung und Entwicklung ehrenamtli- cher Vereinsvorstände“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist es, das Bewusstsein der Mitgliedsorganisationen für die rechtzeitige und planvolle Bearbeitung dieser Problemstellung zu verstärken und Lösungsvorschläge über die Mitgliedsorganisationen zu den Vereinen zu transportieren. Dabei geht es insbeson- dere um die aktive Aufnahme des Themenfeldes in die Arbeit von Multiplikatoren aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und deren Mitwirkung an der Modernisierung von Vorstandsarbeit sowie der Steigerung ihrer Attraktivität. Im Rahmen des Projek- tes werden die Problemstellungen in verschiedenen Arbeitsgruppen des BBE aus der Blickrichtung ihrer jeweiligen Themenagenda diskutiert und laufende Programme, Projekte und Konzepte zur Stärkung der Vorstandsarbeit mit Praktikern und Organi- sationsvertretern des BBE kommuniziert. Dazu wird eine Themenseite zu ehrenamt- licher Vorstandsarbeit auf der Internetplattform des BBE eingerichtet und redaktionell betreut und Hintergrundinformationen, Erfahrungsberichte sowie Entwicklungsschritte und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt in jährlich zwei Themenschwerpunk- ten des BBE-Newsletters dargestellt. Die einzelnen Projektbestandteile werden mit

(2)

Unterstützung einer Koordinierungsstelle systematisch bearbeitet und die Ergebnisse dokumentiert, um eine weitergehende Verbreitung, Wahrnehmung und Diskussion der Inhalte zu gewährleisten.

Die Robert Bosch Stiftung hat die Durchführung des Projekts „Gewinnung, Qualifizie- rung und Entwicklung ehrenamtlicher Vereinsvorstände: ein Thema für Information, Erfahrungsaustausch und Vernetzung im BBE“ im Projektzeitraum von 01.07.2011 bis 30.06.2014 ermöglicht.

Kontakt

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Katrin Gewecke

Michaelkirchstraße 17/18 10179 Berlin

Tel: + 49 (0) 30/629 80-105 Fax: + 49 (0) 30/629 80-151 katrin.gewecke@b-b-e.de www.b-b-e.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), das sich bereits seit längerer Zeit mit diesen Fragen beschäftigt, hat deshalb eine umfangreiche

Als sich Großbritannien und London im Jahr 2002 für eine Bewerbung zu den Olympischen Spiele 2012 entschieden, begann die Regierung sich intensiv mit der Frage

Für Kinder und Jugendliche aus riskanten Lebenslagen bietet diese Lehr-Lernform ein besonderes Potenzial: Sie werden von Hilfsbedürftigen zu Helfern, lernen in

Um die Umsetzung dieser Selbstverpflichtungen konkret zu unterstützen und dem Anspruch der katholischen Trägergruppe gerecht zu werden, das FSJ als integratives

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit geistiger Behinderung bringt, mit einem Wort, nicht nur Spaß für alle Beteiligten, sondern hat für seine Nutznießer

Allerdings lässt sich nicht bestreiten, dass sich das Profil unserer alternden Gesellschaft im Bereich des zivilgesellschaftlichen Engagements in einem besonderen

Reinhild Hugenroth (BBE), Arnfried Schlosser (Sächsisches Staatsministerium für Kultus), Babara Gärtner (Institut inform) und Jürgen Tautz (AWO Chemnitz) zu der Frage,

Den Deutschen Engagementpreis in der Kategorie „Politik und Verwaltung“ ging an den „Pakt für Pirmasens“, die Kategorie „Dritter Sektor“ entschied der