• Keine Ergebnisse gefunden

Medieninformation Bonn, 1. Februar 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medieninformation Bonn, 1. Februar 2012"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 3

Medieninformation

Bonn, 1. Februar 2012

Engagierte Azubis für ehrenamtliche Projekte ausgezeichnet

 Sieger kommen aus Bonn, Bremen und München

 Jury wählte die besten drei aus über 100 Projekten

 Rund 1.000 Azubis und dual Studierende bewarben sich beim Wettbewerb

„Verantwortung gewinnt“

_____________________________________________________________

Nicht nur an sich selber denken, sondern sehen, wo andere Unterstützung benötigen – das ist der Leitgedanke des Wettbewerbs „Verantwortung gewinnt“. Bereits zum dritten Mal hat die Telekom den internen Wettbewerb unter allen Nachwuchskräften, Auszubildenden und dualen Studenten, ausgeschrieben. Rund 1.000 junge Menschen folgten dem Aufruf und

bewarben sich mit über 100 Projekten. Deshalb gibt es nur Gewinner: Mit ihren Projekten setzen sich die jungen Menschen neben ihrer Berufsausbildung ehrenamtlich dafür ein, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Die drei besten Projekte wurden jetzt in Bonn mit einer

Auszeichnung gewürdigt. Ein Sinnesgarten für Menschen mit Behinderung, die Patenschaft für ein SOS-Kinderdorf und das Konzept für ein Intensiv-Praktikum überzeugten die Juroren besonders. Diese Projekte der Ausbildungszentren in Bremen, München und Bonn sorgten gerade auch bei den Menschen, für die sie gedacht sind, für Freude, Dankbarkeit und Stolz. Und die Projekte sind mit der Preisverleihung nicht abgeschlossen, denn die Teams werden sich auch weiterhin für „ihre Schützlinge“ einsetzen.

So zögerten zwölf Bremer Auszubildende nicht lange, als bekannt wurde, dass das heimische SOS-Kinderdorf von der Telekom mit einer 80.000-Euro-Spende

(2)

Seite 2 von 3

bedacht wurde. Sie suchten den Kontakt und engagierten sich als Paten.

Zahlreiche Projekte begleiten sie dort seitdem. So planten sie nicht nur den neuen Medienraum und kümmerten sich um die Einrichtung des PC-

Netzwerks, sondern bieten vor Ort auch PC-Schulungen an und helfen Kindern bei den Hausaufgaben.

Ein Team von Auszubildenden aus München hat Gehörlosen ein Berufspraktikum ermöglicht, um den Schülern den Berufseinstieg zu erleichtern. Ihr Konzept: Ein zweitägiges Berufspraktikum. Am ersten Tag konnten die Schüler sich an handwerklichen Tätigkeiten wie Löten

ausprobieren. Und am zweiten Tag erhielten die Schüler der Samuel-Heinicke- Schule zusätzlich ein Bewerbertraining. Den besonderen Umständen in der Kommunikation mit Gehörlosen gerecht zu werden, war für die Auszubildenden eine neue Herausforderung und wichtige Erfahrung zugleich. Einer

Wiederholung des Schnupperpraktikums für weitere Klassen der Samuel- Heinicke-Gehörlosenschule steht nichts im Wege.

In Bonn freut sich das Angela-Fey-Haus für Menschen mit Behinderung über einen Garten, der die Sinne anregt. Diesen hat das Team aus dem

Ausbildungszentrum in Bonn zusammen mit der Lebenshilfe e.V. nicht nur geplant, sondern die dafür benötigten Mittel auch über diverse

Spendenaktionen sowie eine Tombola finanziert. Hochbeete, ein gepflasterter Weg für Rollstuhlfahrer und das Wasserspiel wurden von den Auszubildenden gemeinsam mit aktiven Bewohnern der Einrichtung angelegt und sorgen seitdem für Freude und Entspannung zugleich.

Die Telekom gehört mit mehr als 9.000 Auszubildenden und dual Studierenden zu den größten Ausbildungsbetrieben Deutschlands. Auch nach dem

Berufseinstieg fördert der Konzern die wissenschaftliche Aus- und

Weiterbildung seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Berufsbegleitende Bachelor- sowie Masterstudiengänge gehören zum Angebot. Auch die

Promotion von Talenten wird unterstützt. Seit 2009 stärkt die Telekom über den

(3)

Seite 3 von 3

Wettbewerb „Verantwortung gewinnt“ die Werteorientierung der Auszubildenden und dual Studierenden.

Ansprechpartner für die Presse:

Deutsche Telekom AG Katja Werz

Pressestelle Region West Tel.: 0700 – 73 73 73 75 E-Mail: katja.werz@telekom.de

Weitere Informationen für Journalisten: www.telekom.com/karriere http://twitter.com/deutschetelekom

Über die Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 128 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 35 Millionen Festnetz- und fast 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten

Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. September 2011). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit etwa 238.000 Mitarbeiter. Im

Geschäftsjahr 2010 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 62,4 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2010).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Meinung der Familienhelferin ging es bei den Befragungen darum, was man Haas mit solchen Vorwürfen antäte: „Ich hatte damals gleich das Gefühl, dass von Seiten der

Dass die Tiere als Stall nicht mehr brauchen als ein Dach über dem Kopf und eine trockene Fläche, wo sie liegen und fressen können, bestätigt Margret Keck von der Eidgenössischen

Anmeldung erforderlich per E-Mail unter anmeldung@biostation- bonn-rheinerft.de oder telefonisch unter 0228 24 95

Durch diese guten Erfahrungen habe ich dann auch bei der Diplomarbeit mit SOS-Kinderdorf zusammengearbeitet und mich nach dem Studienabschluss gezielt für eine Stelle beworben..

1.2 Die Regelungen des Landesrahmenvertrages (= LRV) nach § 78f SGB VIII vom 15.11.2001 nebst Anlagen sowie die des Rahmenvertrages 2011 zur Leistungsstruktur und

4.1 Die Grundsätze und Maßstäbe für die Bewertung der Qualität der Leistung sowie Angaben über geeignete Maßnahmen zu ihrer Gewährleistung nach dem Landesrahmenvertrag nach § 78f

1.2 Die Regelungen des Landesrahmenvertrages (= LRV) nach § 78f SGB VIII vom 15.11.2001 nebst Anlagen sowie die des Rahmenvertrages 2011 zur Leistungsstruktur und

rin, die Gratwanderung zwischen Nähe und Distanz zu bewältigen: Ohne Nähe.. ist es kaum möglich, alle bedeutungsvollen Gegebenheiten zu erfassen, ohne Distanz lässt sich