• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 57/2019 Bewerbung und Link EU-Schulprogramm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 57/2019 Bewerbung und Link EU-Schulprogramm"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An alle

Grundschulen/Kindertageseinrichtungen des Landes Bremen

Auskunft erteilt Karla Wagner Zimmer 215 Tel. 0421 361-14630 Fax 0421 496-14630 E-Mail: karla.wagner@bil- dung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 25-1

Bremen, den 21.03.2019

Informationsschreiben Nr.57/2019

EU-Schulprogramm (Nachfolgeprogramm des Schulobst- und – gemüsepro- gramms)

Hier: Bewerbung

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Europäische Union will mit dem EU-Schulprogramm einen Beitrag zur gesunden Ernährung von Kindern und Jugendlichen leisten und unterstützt neben Obst und Gemüse auch die Aus- gabe von Milch in Kindertageseinrichtungen und Schulen.

Zielgruppe im EU-Schulprogramm werden Grundschulen sowie Kindertageseinrichtungen (Kin- der in der Altersstufe 3 bis 6 Jahre) sein.

Aufgrund der beschränkten finanziellen Mittel kommt die Komponente Obst ausschließlich den Grundschulen, die Komponente Milch ausschließlich den Kindertageseinrichtungen zugute.

Das Programm orientiert sich zum großen Teil an der Abwicklung des bisherigen Obst- und Gemüseprogramms.

Oberschulen können sich für das EU-Schulprogramm nicht bewerben.

Alle Einrichtungen müssen sich zur Teilnahme am EU-Schulprogramm neu bewerben.

Sie können sich ab dem 25.03.2019 unter den nachfolgenden Links

für Grundschulen: https://bildung.bremen.de/bewerbungsbogen-eu-schulprogramm-schulen

(2)

2 für Kitas: https://bildung.bremen.de/bewerbungsbogen-eu-schulprogramm-kita

bewerben und Ihre Bewerbung bis spätestens 30.04.2019 an

euschulprogramm@bildung.bremen.de senden.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich auf dem elektronischen Wege. Ich bitte davon abzusehen, die Bewerbungsbögen per Post in Papierform zurück zu senden.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

gez.:

Karla Wagner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

l Alle Kinder der Grundschule Sande profitieren in OGS, BGS oder zuhause davon, dass Aufgaben für die Weiterarbeit zuhause oder in der OGS-Lernzeit durch die

Verschiedene Rückzugsräume im Gebäude können heute und auch in Zukunft von allen Kindern der Grundschule Sande genutzt

Daran arbeiten wir - Entwicklungsziele Thema Bezug Stufe Zielsetzungen Planung und Massnahmen Überprüfung Ressourcen Zeitraum ICT-Lösung auf. allen Ebenen SPF, PICTS,

Die Europäische Union will mit dem EU-Schulprogramm einen Beitrag zur gesunden Ernährung von Kindern und Jugendlichen leisten und unterstützt neben Obst und Gemüse auch die Aus-

Der Senat beschließt die vorliegende Antwort der Senatorin für Kinder und Bildung vom 02.12.2020 auf die Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) der

Auf Grundlage der Bestandserhebung, die durch Gespräche oder Umfragen in den ver- schiedenen schulischen Gruppen erreicht wird, werden verschiedene Möglichkeiten der

• Schülerinnen, Schüler und Studierende übernehmen Verantwortung für ihr Lernen, indem Par- tizipationsmöglichkeiten transparent und kooperatives/kollaboratives Lernen

Die Förderprogramme kommen seit vielen Jahren bei Eltern, Lehrkräften und den Schulkindern sehr gut an, so dass die Landesregierung NRW auch das neue, zusammenge- führte