• Keine Ergebnisse gefunden

Sonderausstellung im Stadtmuseum: "Kinderleid und Kinderglück – zum Ursprung der Städtepartnerschaft Ludwigshafen-Pasadena 1948"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sonderausstellung im Stadtmuseum: "Kinderleid und Kinderglück – zum Ursprung der Städtepartnerschaft Ludwigshafen-Pasadena 1948""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22.05.2018

Sonderausstellung im Stadtmuseum: "Kinderleid und Kinderglück – zum Ursprung der Städtepartnerschaft Ludwigshafen-Pasadena 1948"

Die Städtepartnerschaft zwischen Ludwigshafen und Pasadena in Kalifornien besteht seit nunmehr 70 Jahren. Mit dem Ursprung dieser ältesten Städtepartnerschaft Ludwigshafens befasst sich vom 31. Mai bis 30. Juni 2018 die Sonderausstellung "Kinderleid und Kinderglück – zum Ursprung der Städtepartnerschaft Ludwigshafen-Pasadena 1948" im Stadtmuseum im Rathaus-Center.

Die Ausstellung ist ein Projekt mit den FörderPlus-Kindern der Grundschule Gräfenauschule in Kooperation mit dem Stadtmuseum Ludwigshafen unter Mitwirkung von Lucia Taglieber M.A..

Zehn Kinder aus den vierten Klassen der Grundschule Gräfenauschule haben sich von März bis Mai 2018 der Lebenssituation der Kinder in den ersten Jahren nach Ende des Zweiten

Weltkriegs sowie der Hilfe der amerikanischen Quäker gewidmet. Ihre Ergebnisse und Gedanken werden für einen Monat im Stadtmuseum ausgestellt und durch ein

Begleitprogramm ergänzt.

Das FörderPlus Angebot dient jährlich der gezielten Förderung von Kindern mit

Gymnasialempfehlung in der vierten Klasse. Es bereitet die Kinder auf eine globale Welt vor, damit die jüngere Generation die Gegenwart und die Zukunft aktiv mit gestalten.

Aufgeschlossenheit, Wertfreiheit und Neugier gegenüber "Anderen" und "Fremden" entwickeln sich nicht von allein. Eines der Unterrichts-Module im Schuljahr 2017/2018 ist die Ausstellung

"Kinderleid und Kinderglück", die die Kinder in das Ludwigshafen vor rund 70 Jahren führt, aber auch den Bogen zu Kinderarmut in der Welt von heute spannen soll.

Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 30. Mai 2018, ab 17 Uhr. Der Leiter des Bereichs Kultur der Stadt, Dietrich Skibelski, begrüßt die Gäste. Anschließend führt Dr. Regina Heilmann, Leiterin des Stadtmuseums, in die Ausstellung ein. Moderiert von Projektassistentin Lucia Taglieber sprechen danach die Kinder über ihr Projekt. Eine Feier mit den Kindern, ihren Angehörigen und Freundinnen und Freunden schließt sich an. Um 19 Uhr hält der

stellvertretende Leiter des Stadtarchivs, Dr. Klaus-Jürgen Becker, den Festvortrag "Amerika hilft".

Der Eintritt ist frei. Das Stadtmuseum ist von mittwochs bis samstags jeweils von 10 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Informationen zur Ausstellung gibt es im Internet unter www.ludwigshafen.de.

Begleitprogramm

Über "Ereignisse und Ereignisreiches aus sieben Jahrzehnten Städtepartnerschaft mit Pasadena" berichtet am Mittwoch, 6. Juni 2018, 19 Uhr, im Stadtmuseum der Leiter

Städtepartnerschaften und Repräsentation der Stadt, Marcel Jurkat. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung nicht erforderlich.

Mit einem bunten Abend wird der Geburtstag der Städtepartnerschaft am Mittwoch, 20. Juni 2018, 19 Uhr, im Stadtmuseum gefeiert. Der Freundeskreis Ludwigshafen-Pasadena e.V. lädt alle interessierten Besucherinnen und Besucher dazu herzlich ein. Vereinsvorsitzender Dr.

Stephan Reinhard erläutert in einem Bildervortrag die vielseitige Vereinsgeschichte; darüber hinaus können originale Dokumente an diesem Abend eingesehen werden. Für ein

amerikanisches Buffet und Getränke ist gesorgt. Auf informativen Austausch sowie viele Anekdoten und weitere Gesprächsthemen sind der Verein und das Stadtmuseum gespannt.

(2)

Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung nicht erforderlich.

Das Leben der Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg steht im Mittelpunkt des Kinderprogramms zur Ausstellung am Mittwoch, 27. Juni 2018, von 15.30 bis 17 Uhr. Gemeinsam mit

Projektassistentin Lucia Taglieber können sich Kinder mit der Lebenssituation der Kinder in Ludwigshafen auseinandersetzen. Vielen ging es in den Jahren unmittelbar nach dem Kriegsende sehr schlecht. Mit der Hilfsaktion von Menschen aus Pasadena konnte ihnen geholfen werden. Anhand von Fotos und Berichten können die Kinder die Zeit nachvollziehen.

Am Ende darf sich jedes Mädchen und jeder Junge eines der Fotos aussuchen und mitnehmen.

Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Eine Anmeldung per E-Mail regina.heilmann@ludwigshafen.de ist erforderlich.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Führungen für Kinder und Erwachsene durch die Sonderausstellung ab einer Gruppengröße von sechs Personen sind möglich und können rechtzeitig angefragt werden unter

E-Mail: stadtmuseum@ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem können die beiden Workshops auch als private Veranstaltungen für Gruppen ab sechs Personen gebucht werden. Ein Termin solle mindestens 14 Tage im Voraus

Auch Ernst Bloch und seine Frau Karola mussten mit ihrem damals knapp einjährigen Sohn Jan Robert über Prag in die USA fliehen?. Jan Robert Bloch wuchs in den Vereinigten Staaten und

Metropolregion Rhein-Neckar fotografische Werke von Sandra Köstler und Marco Vedana zu sehen, die sich mit der Hochstraße Nord auseinandersetzen.. Ab 1959 – mit Schwerpunkt in den

Young People / Historisches / NS-Zeit Als das Leben für Juden in Hitlers Deutschland immer unerträglicher wird, beschließen Jakobs Eltern, für ihren Sohn die Chance

In den Herbstferien bietet das Stadtmuseum im Rathaus-Center im Begleitprogramm zur Sonderausstellung "… mit glühenden Kugeln.. Im Workshop werden die Teilnehmer*innen zunächst

September 2014, 15 bis 17 Uhr, findet im Stadtmuseum im Rahmend es Ludwigshafener Kinderzukunftsdiploms ein Workshop für Kinder von acht bis zwölf Jahren unter dem Titel

Das Stadtmuseum beschäftigt sich nicht nur mit historischen Ereignissen oder zeigt Gegenstände aus der städtischen Vergangenheit, sondern versteht sich auch als

In der dritten Phase von migrostories im Oktober und Anfang November erstellte die Gruppe im Stadtmuseum das Ausstellungskonzept und baute die Ausstellung "Söhne und Töchter der