• Keine Ergebnisse gefunden

Spaetma. Wandmalerei (Burg Ziesar, 30.9.-2.10.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spaetma. Wandmalerei (Burg Ziesar, 30.9.-2.10.2005)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Spaetma. Wandmalerei (Burg Ziesar, 30.9.-2.10.2005)

Hartmut Krohm

Kolloquium "Spätmittelalterliche Bischofsresidenzen in landes- und kunstgeschichtlicher Perspektive"

Teil A: "Die Wandmalereien in der Bischofsresidenz Ziesar - Internationale Tagung zur spätmittelalterlichen Wandmalerei in Norddeutschland und den angrenzenden Kunstregionen"

Museum Burg Ziesar, 30. September - 2. Oktober 2005

Das Museum Burg Ziesar in der ehemaligen Residenz der Bischöfe von Brandenburg, das Pfingsten 2005 eröffnet wird, soll Arbeitsgruppen zur mittelalterlichen Geschichte und Kunstgeschichte als Ort des fachlichen Austausches dienen.

Der Aufbau des Museums Burg Ziesar wurde in enger Kooperation mit verschiedenen Institutionen betrieben. So wurde mit der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam ein Kooperationsvertrag abgeschlossen, das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und die Staatlichen Museen zu Berlin unterstützen das Vorhaben nachhaltig.

Palas und Kapelle, unter Bischof Dietrich von Stechow (regierte

1459-1472)umgebaut bzw. neu errichtet, zählen zu den Hauptzeugnissen spätmittelalterlicher Schlossbaukunst in Norddeutschland. Als

künstlerischer Höhepunkt sind ebenfalls die im 14. und 15. Jahrhundert entstandenen, zum Teil erst jetzt aufgedeckten qualitätsvollen

Wandmalereien hervorzuheben, die sich in außergewöhnlichem Umfang erhalten haben.

Auftakt im Hinblick auf zukünftige Arbeitstreffen von Kunsthistorikern soll eine Tagung sein, die vom 30. September bis 2. Oktober veranstaltet wird und der spätmittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Wandmalerei in Norddeutschland und den angrenzenden Kunstregionen gewidmet ist. Einen der Schwerpunkte bildet dabei die Malerei in Ziesar selbst. Die

wissenschaftliche Vorbereitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Hartmut Krohm (Berlin) und Wilfried Sitte (Dresden).

Die Veranstalter wenden sich an interessierte Kunsthistoriker und Restauratoren und erbitten bis zum 19. September die Anmeldung von Referaten (Dauer max. 30 Minuten) an folgende Adresse:

(2)

ArtHist.net

2/2

Museum Burg Ziesar Mühlentor 15 A D-14793 Ziesar Tel. 033830/219 Fax 033830/282 Dr. Clemens Bergstedt

Leiter des Museums Burg Ziesar Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann

Universität Potsdam, Historisches Institut Prof. Dr. Hartmut Krohm

Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wilfried Sitte Restaurator

Quellennachweis:

CFP: Spaetma. Wandmalerei (Burg Ziesar, 30.9.-2.10.2005). In: ArtHist.net, 22.07.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26488>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rest

Rest Eschebach Prof.. Rest

Teichmann Erfassung, Bewertung und Katalogisierung von Denkmalgruppen Die 20 Mausoleen des Südwestkirchhofs Stahnsdorf Mausoleum Harteneck Zustandsbeschreibung

Vierfluegelige Tuer mit Rahmen-Fuellungs-Konstruktion, die beiden Seitenfluegel feststehend, die obere Haelfte verglast, halbkreisfoermiger Bogenabschluß

Auf der Basis authentischer mündlicher oder schriftlicher Daten sollte die Frage diskutiert werden, welche Rolle Konstruktionen in argumentativen oder rhetori- schen Mustern

An der gleichen Sitzung nahm Direktor Gjelsvik vom Polarinstitut teil und deutete in vorsichtigen Wendungen an, daß auch die Russen bereits Untersuchungen auf 01 an- gesetzt

&#34;N. T.&lt;C legte nach Bekannt- werden der russischen Untersuchungen Adolf H oel diese Frage vor, der antwortete, für ihn käme die Angelegenheit nicht über- raschend. - &#34;Ich

5.1 Bei Stromkreisen, an die Steckdosen angeschlossen sind, darf der Nennfehlerstrom des Fehlerstromschutzschalters 0,03 A nicht überschreiten. 5.2 Die elektrischen