• Keine Ergebnisse gefunden

100%EE-Region Land Brandenburg ( MD4) Basisdaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "100%EE-Region Land Brandenburg ( MD4) Basisdaten"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

100%EE-Region Land Brandenburg (111210.MD4) Basisdaten

Status Ziel Veränderung Status Ziel

Personen Personen % Referenzjahr 100%Zieljahr

Re9 Re10 Ba14 Ba9

Einwohner tatsächlich 2.503.273 2.503.273 0,0 Betrachtungszeitpunkte 2010* (k.A.)

Re12 Re13

Energieverbraucher zu versorgen* 6.788.824 6.788.824 0,0

*) entsprechend der Bevölkerungsdichte von Deutschland

Re81 Wärme im Detail:

Energiebedarf Status Ziel Anteil v. (4.)

pro Einwohner Strom Wärme Treibstoff Niedertemp.~ Prozess~

Maßstab für Deckungsgrad: 4 GWh/a GWh/a %

MWh/a % % % % %

Ba43 Ba43 Ba43 Ba43 Ba43

1 . Haushalte 18.640 18.640 25,7

7,4 23,0 77,0 0,0 72,3 4,6

Ba44 Ba44 Ba44 Ba44 Ba44

2 . Haushalte & GHD 29.981 29.981 41,3

12,0 29,1 70,9 0,0 62,0 9,0

Ba45 Ba45 Ba45 Ba45 Ba45

3 . Haushalte & GHD & Industrie 50.670 50.670 69,7

20,2 30,8 69,2 0,0 40,6 28,6

Ba46 Ba46 Ba46 Ba46 Ba46 Ba46

4 . Haush.&GHD&Ind.&Verkehr 72.663 72.663 100,0

29,0 22,2 48,3 29,5 28,4 19,9

Ba46 Ba46 Ba46 Ba46 Ba46 Ba46

5 . Haush.&GHD&Ind.&Verkehr (b)* 197.060 197.060 271,2

29,0 22,2 48,3 29,5 28,4 19,9

aufgeteilt nach:

Strom Wärme Treibstoff

Status Ziel Status Ziel Status Ziel

GWh/a GWh/a GWh/a GWh/a GWh/a GWh/a

4 . Haush.&GHD&Ind.&Verkehr 16.118 16.118 35.108 35.108 21.436 21.436

Szenario: Workshop-TeilnehmerInnen , modifiziert von hsk, De-BB 2011-12-11 16:56:53 100prosim 04.02 / 111201

(2)

100%EE-Region Land Brandenburg (111210.MD4) Flächen

Ziel Ziel

Region ha ha % ha % ha % ha % ha % ha %

FL Re17 FL1 Re21 Re22 FL1.1 Re26 Re29

Solar-

Dachflächen 514 0,4 4.906 3,2 +4392 854,9

FL1.2 Re30 Re32

Solar-

Freiflächen 0 0,0 9.198 6,0 +9198 -

FL2 Re33 Re34 FL2.1 Re35 Re36

Getreide (Stroh) 521.782 35,9 518.617 35,9 -3.165 -0,6

FL2.2 Re40 Re43

Energie-

Pflanzen 118.169 8,1 216.692 15,0 +98523 83,4

FL2.3 Re47 Re50

Ölpflanzen

(energetisch) 77.679 5,3 28.892 2,0 -48.786 -62,8

FL2.4 (Übrige) (Übrige)

Agr.-Fl. ohne

energet. Nutz. 736.182 50,6 680.414 47,1 -55.768 -7,6

FL3 Re71 Re72 FL3.1 Re77 Re78

Forst-

wirtschaft 1.047.379 100,0 726.436 70,0 -320.943 -30,6

FL3.2 (Übrige) (Übrige)

Waldfl. ohne

forstwirt. Nutz. 0 0,0 311.329 30,0 +311329 -

FL4 (Übrige) (Übrige)

Sonstige 311.888 10,6 312.508 10,6 +620 0,2

FL5.1 (Gesamtfläche) (Gesamtfläche)

Wasserkraft,

Geothermie 2.948.195 100,0 2.948.195 100,0 0 0,0

FL5.2 Re139 Re58

Windpark-Fl.

Onshore 19.805 0,7 58.964 2,00 +39159 197,7

FL5.3 Wi61 Re69

[1] Offshore-Flächenangabe als Onshore-Äquivalent (ha vermiedener Onshore-Fl.

Windpark-Fl.

Offshore [1] 0 0,0 0 0,00 0 -

Szenario: Workshop-TeilnehmerInnen , modifiziert von hsk, De-BB 2011-12-11 16:56:53 100prosim 04.02 / 111201

L a n d B ra n d e n b u rg 2 .9 4 8 .1 9 5

-0,9 -9.196 -0,6

35,5 1.037.765 35,2 -9.614 49,3 1.444.616

13,5

Status

5,2 +18190

49,0 Gebäude-&

Freiflächen 135.116 4,6 153.306

Gesamtfläche Nutzungsart Veränderung Veränderung

(1. Ebene)

Nutzungsart (2. Ebene) Status

Agrar-

Flächen 1.453.812

Wald 1.047.379

(3)

100%EE-Region Land Brandenburg (111210.MD4) Energie

x Nutz-Anteil x Energieertrag = >

% MWh/ha/a

1

Quelle Status Ziel Technologie Status Ziel Energieart Status Ziel Status Ziel Strom Wärme Antrieb

Niedertmp.~ Prozess~

FL1.1 + FL1.2 FL1.1 + FL1.2 Re94 Re95 Re101 Re102

Flachkollekt. 11 11 Wärme 3.469 3.469 196 5.382 7,4

7,4

Re111 Re112 Re118 Re119

Photovoltaik 89 89 Strom 1.135 1.257 519 15.777 21,7

FL5.2+ FL5.3 FL5.2+ FL5.3 Wi43 Wi43 Re131 Re132

Wind 19.805 58.964 Windenerg.-

Anlage 100 100 Strom 318 417 6.298 24.614 33,9

FL5.1 FL5.1 Re147 Wa20 Wa5 Wa5

Laufwasser 2.948.195 2.948.195 Wasser-

Kraftwerk 16,1 100 Strom 0,03 0,03 16 101 0,1

FL3.1 FL3.1 Ho93 Ho36 Re179 Re180

Ofen 48,3 30 Wärme 12,1 13,2 6.122 2.874 4,0

4,0

Ho92 Re184 Re189 Re190

Strom 4,1 7,1 636 0

Re195 Re196

Wärme 2,6 7,1 406 0

Ho94 Re200 Re205 Re206

Verflüssig. 0 0 Biofuel 10,1 11,1 0 0

FL2.1 FL2.1 SR30 Re215 SR50 SR50

Ofen 0 33 Wärme 12,1 15,1 0 2.585 3,6

3,6

SR30 Re223 SR51 SR51

Strom 4,1 7,0 0 0

SR52 SR52

Wärme 7,4 7,0 0 0

SR30 Re235 SR53 SR53

Verflüssig. 0 0 Biofuel 10,1 11,1 0 0

FL2.2 FL2.2 EP80 Re248 EP68 Re252

Biogas

direkt 0 50 Wärme 41,6 20,8 0 2.254 3,1

3,1

EP80 Re256 Re259 Re260

Strom 14,6 7,9 1.721 0

EP72 Re264

Wärme 0,0 8,7 0 0

EP80 Re268 EP76 Re272

Biogas

komprimiert 0 50 Biogas 39,1 19,6 0 2.118 2,9

FL2.3 FL2.3 Re297 Re298 EP92 EP92

Ölmühle 108 100 Biogas 15,6 7,8 1.313 226 0,3

Re307 Re308 EP95 EP95

Strom 4,7 2,7 79 0

EP96 EP96

Wärme 5,6 3,5 95 0

FL1 FL1 UG28 Re322 UG40 UG44

Wärme 1500 1357 121 8.322 11,5

11,5

UG40 UG44

Strom -500 -357 -40 -2.190 -3,0

FL5.1 FL5.1 Re348 Re349 UG93 UG93

Direktnutz. 0 0 Wärme 2,0 2,0 0 0

Re354 Re355 UG98 UG98

Strom 0,1 0,1 0 0

UG99 UG99

Wärme 0,6 0,6 0 0

52,7

x Nutz-Anteil x Wirkungsgrad = >

% %

Energieart Status Ziel Technologie Status Ziel Energieart Status Ziel Status Ziel Strom Wärme Antrieb

Niedertmp.~ Prozess~

SW31 SW34 SW44 SW44

Elektromobil

Brennstoffz. 0 20 Wasserstoff

>Strom 22 30 0 2.298 -10,5 3,2

SW31 SW34 SW48 SW48

Elektromobil

Akkumulator 0 20 Elektr.Lad.

>Strom 65 90 0 6.894 -10,5 9,5

SW82 SW87 SW78 SW78

Prozesswär.

zusätzlich 0 20 Wärme 100 100 0 7.660 -10,5 10,5

10,5

SW108 SW112 SW99 SW99

Srom-Verbr.

(konvent.) 16.118 15.321 NT-Wärme

elektrisch 12,3 12,3 Wärme 100 100 1.987 1.889

2

0,25 0,75 Brennstoff-Verwendung für Strom und Wärme, wenn Verkehr nicht berücksichtigt wird.

21,08499842 40,01672 Deckungsbeitrag bei Kraftstoffbedarf=0 Summe Deckungsbeiträge: 21,1 40,0 15,9

3 18,9 21,2

25 75 Abdeckungsgrad gesamt:

Verbrauchsminderung:

1

) Einheiten: Strom Wärme Antrieb

Niedertmp.~ Prozess~

ha Hektar 1 ha = 10.000 m

2

MWh Megawattstunde 1 MWh = 1000 kWh % vom heutigen Gesamtbedarf

2

:

22,2 48,3 29,5 29,9 18,5

GWh Gigawattstunde 1 GWh = 1 Mill. kWh Abdeckungsgrad einzeln: 95,1 82,8 53,8

3 63,2 114,6

a Jahr Verbrauchsminderung: 4,9 17,2 46,2

3 36,8 -14,6

2

) Ersatz elektr. NT-Wärme ändert Maßstab für 'Abdeckungsgrad einzeln', bei Strom um 0,0 % (urspr.22,2%), bei Wärme um 0,0 % (urspr.48,3%).

3

Szenario: Workshop-TeilnehmerInnen , modifiziert von hsk, De-BB 2011-12-11 16:56:53 100prosim 04.02 / 111201

% vom jeweilig.Bedarf

GWh/a * % von 72663 GWh/a *

Wärme im Detail

40,0

%von 72663 GWh/a

% vom jeweiligen Bedarf

% von 72663 GWh/a

%von 72663 GWh/a*

Wärme im Detail

Energieprod. Deckungsbeitrag (Ziel)

Wärme im Detail

Umgeb.-

Wärme 135.116 153.306 Wärme- pumpe

77,0 23,0 Kraftwerk

Deckungsbeitrag (Ziel) Energieprod.

0

0 0

0 Fläche

Kraftwerk

GWh/a

1

Kraftwerk

21,6 0 14,8

Biogas BHKW

0 0 100

0,1 4,0

2.948.195 2.948.195 118.169 216.692

77.679 28.892 Energie-

Pflanzen

ha

1

1.047.379 726.436

Ölmühle BHKW

Geo-thermie Solar- strahlung

518.617 518.617 Holz

Stroh

514 14.104

Ölpflanzen

Energieangebot GWh/a *

Strom aus erneuerb.

Quellen

9.228 38.302

(4)

100%EE-Region Land Brandenburg (111210.MD4) Energieproduktion

100 % = Verbrauchsniveau 2007 in Sektoren Haush.&GHD&Ind.&Verkehr (72.663 GW h)

Szenario: Workshop-TeilnehmerInnen , modifiziert von hsk, De-BB 2011-12-11 16:56:53 100prosim 04.02 / 111201

Solarwärme 7,4%

Solarstrom 21,7%

Energiepfl. 6,0%

Pflanzenöl 0,3%

Holz 4,0%

Stroh 3,6%

Windenergie 33,9%

Wasserkraft 0,1%

Geothermie 0,0%

Umgeb.wärme 8,4%

Ziel-Anteile der Energiequellen:

(5)

100%EE-Region Land Brandenburg (111210.MD4) Energiebereitstellung

100 % = Verbrauchsniveau 2007 in Sektoren Haush.&GHD&Ind.&Verkehr (72.663 GW h)

Szenario: Workshop-TeilnehmerInnen , modifiziert von hsk, De-BB 2011-12-11 16:56:53 100prosim 04.02 / 111201

Ziel-Anteile der Energiequellen:

Antr.Batterien 9,5%

Verbr.Minderung Wärme 8,3%

Verbr.Minderung Strom 1,1%

Solarwärme 7,4%

Stroh 3,6%

Energiepfl. 6,0%

Wasserkraft 0,1%

Holz 4,0%

Solarstrom 12,3%

Verbr.Minderung Antriebe 13,6%

Windenergie 19,2%

Umgeb.wärme 11,5%

Pflanzenöl 0,3%

Antr.Wasserst. 3,2%

Geothermie 0,0%

(6)

100%EE-Region Land Brandenburg (111210.MD4) Energieverwendung

Szenario: Workshop-TeilnehmerInnen , modifiziert von hsk, De-BB 2011-12-11 16:56:53 100prosim 04.02 / 111201

Anzeige-Modus:

0 = Komplett

1 = Status: Erneuerbare Energie

2 = Status: Erneuerbare & Fossil/atomare Energien 3 = Nur Ziel Produktion

4 = Nur Ziel mit Umwandlung

5 = Ohne Verbrauchsminderung und elektr. NT-Wärme 0

5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000

Status Ziel:

Produkt.

Ziel:

Verwend.

Ziel: konv.

Stromanw.

Status Ziel Status Ziel Status Ziel

Fossil/Atomar Elektr.NT-Wärme Verbr.Minderung Elektr.Prozess-W.

E-Mobil Akku.

E-Mobil Brennst.

Geothermie Umgeb.-Wärme Konv.Stromanw.

Pflanzenöl Energiepflanzen Stroh

Holz Laufwasser Wind Solar

Strom: Niedertemp.- Antrieb:

Wärme:

Prozess- . Wärme:

Endenergie

[GWh/a]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2016 wurden 27 neue Standorte AuA im Land Brandenburg durch das LASV anerkannt. 2017 wurden 40 neue Standorte zu AuA im Land Brandenburg durch das LASV

Eine Abgrenzung von Wald mit intensiver oder über- durchschnittlicher Erholungsfunktion kann nach folgen- den Kriterien erfolgen:. – Entfernung des Waldes zu den Siedlungsgebieten

Natur- und Artenschutz, Wald, Landschaftspflege Nachhaltiges Wirtschaften, Agenda 21, Alltagsökologie Vorschulgruppen, Schüler (6 –16 Jahre), Erwachsene, Senioren

Mit 636,9 Betten je 100.000 Einwohner lag die Bettendichte 2002 über der Soll-Bettendichtezahl des Zweiten Krankenhausplanes des Landes Brandenburg – Erste Fortschreibung von

Diese Internetpräsentation erfolgt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Sie darf

In Gegen- wart von Benzin, Diesel, Kerosin oder Lösungsmitteln löst sich Bitumen auf, so dass die genannten Inhaltsstoffe freigesetzt werden können (UBA, 1995). Es

Nunmehr kann das vereinfachte Verfahren auch zur Anwendung kommen, wenn durch die Aufstellung eines Bebauungsplans in einem Gebiet nach § 34 der sich aus der vorhandenen Eigenart

Abschuss erhöhen, ergänzende waldbauliche Maßnahmen erforderlich Abschuss deutlich erhöhen Ergänzende waldbauliche Maßnahmen erforderlich Keine Maßnahmen erforderlich.