• Keine Ergebnisse gefunden

im Land Brandenburg FAPIQ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "im Land Brandenburg FAPIQ"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAPIQ

im Land Brandenburg

Katharina Wiegmann

Deutscher Verein – 28.11.2018

(2)

1. Ziele und Angebote der Fachstelle 2. Struktur der Fachstelle

3. Schwerpunkte in den Jahren 2016 und 2017 4. Grafische Bilanz der Jahre 2016/2017

5. Beispiele der FAPIQ-Arbeit 6. Ausblick

Inhalt

(3)

…so lange wie möglich

im vertrauten Wohnumfeld leben können.

Der Wunsch…

Im Alter und bei Pflegebedürftigkeit

Die Ausgangssituation

(4)

FAPIQ – Ziele

1. Menschen in ihren vertrauten Sozialräumen belassen und diese alternsgerecht gestalten!

2. Viele beteiligen und einen Wechsel von der Versorgungs- zur Mitwirkungsgesellschaft vollziehen!

3. Handlungsmöglichkeiten und -kompetenzen

der Akteure nachhaltig stärken!

(5)

FAPIQ- Handlungsfelder

Alltags unter- stützende Angebote

nach 45a SGBXI

Kommunale Altenhilfe- und Pflege-

planung

Quartiers- entwicklung Alternative

Wohn- formen &

techn.

Alltagshilfen

(6)

FAPIQ

Information

Beratung

Begleitung Vernetzung

Qualifizierung Austausch &

Transfer

FAPIQ – Angebot

Unterstützung beim Auf- und Ausbau alternsgerechter Strukturen

(7)

Struktur der Fachstelle

(8)

Aufbau der Fachstelle 2016

• Aufbau der Organisationsstruktur -

Standortetablierung

• Bekanntmachung der Fachstelle

(Antrittsbesuche v.a. auf Landesebene und Landkreiseben)

• Entwicklung der FAPIQ-Angebote in allen Handlungsfeldern

• Durchführung von regionalen Dialogforen,

Fachtagungen, AuA-Qualifizierungskurse,

Fachkräftetreffen, … )

(9)

Weiterentwicklung 2017

• Identifizierung + Ansprache

noch nicht erreichter Zielgruppen

• Antrittsbesuche auf Gemeindeebene

• Unzählige Beratungs- und Begleitungsprozesse

• Durchführung regionaler Demografie-Workshops

• Entwicklung und Durchführung von HF- Praxismodulen

• Erstellung von Broschüren/Arbeitshilfen für die Praxis

• Entwicklung der Datenbank für Beispiele aus dem Land Brandenburg

• Entwicklung einer Wanderausstellung

(10)

FAPIQ

Information

Beratung

Begleitung Vernetzung

Qualifizierung Austausch &

Transfer

FAPIQ – Schwerpunkte 2018

(11)

Schwerpunkte 2018

• Wanderausstellung

• Förderaufruf mit Fachtag

• Netzwerkförderung nach § 45c Abs. 9 SGB XI

• Erstellung einer Netzwerkbroschüre

• Zusammenarbeit mit Pflegestützpunkten

• Beratung und Begleitung von Alltagsunterstützenden Angeboten nach § 45a SGB XI

• Weiterentwicklung und Durchführung der

Angehörigenschulung / Wohn-Pflege-Gemeinschaften

• Newsletter

(12)

FAPIQ-Wanderausstellung

(13)

Förderprojekte der Fachstelle in Brandenburg

Darstellung und Auswertung IGF Berlin, 23.11.2018

(14)

Ein Angebot für handwerklich interessierte Männer

aller Generationen, mit und ohne

Pflegebedarf!

Förderprojekt: Männerwerkelecke in Lieberose

(15)

HF Kommunale Altenhilfe- und Pflegeplanung

Auswahl der Angebote für Initiatorinnen und Initiatoren:

Beratung zu Analyse- und Planungselemente (z.B. zu Altenhilfeplan oder Pflegekonferenzen)

Informationen und Austausch zu Datengrundlagen (z.B. SAHRA)

Information, Beratung und Begleitung beim Netzwerkaufbau (z.B. Antrag auf Netzwerkförderung)

(16)

Praxisbeispiel Planung

Inhalt: datenbankgestützte Entwicklung von kleinräumigen Planungsdaten für den Bereich Altenhilfe & Pflege

FAPIQ-Beitrag:

Entwicklung geeigneter Kennzahlen

Bekanntmachung + aktive Bewerbung des Sahra-Projektes und seiner Möglichkeiten für Landkreise

Organisation eines Austauschtreffens für beteiligte Landkreise/ kreisfreie Städte

Beteiligte: 9 von 18 LK/kreisfreien Städten + 1 Gemeinde

Hürden: Unsicherheit bzgl. der weiteren

Finanzierung der Datenbanknutzung; fehlende Ressourcen in der Verwaltung

(17)

Netzwerkförderung nach § 45c Abs. 9 SGB XI

3 Netzwerke wurden 2018 bereits bewilligt

5 Netzwerke beschäftigen sich intensiv mit Antragsstellung 3 Netzwerke erwägen momentan den Antrag auf Förderung

+ Professionalisierung der Koordination/Moderation von Netzwerken + Qualität der Netzwerkarbeit

+ Ausbau bestehender Aktivitäten

- Kurzer Zeitraum der Förderung (bes. für Stellenbesetzung)

- Langer Zeitraum bis Entscheidung über Förderung getroffen wird - „first come, first serve“-Prinzip

(18)

HF Wohnen

• Mitwirkung am regionalen Dialogforen und Demografie-Workshops

• Entwicklung und Durchführung von Praxismodulen

• Erstellen von Informationsblättern

• Erstellung der Broschüre zur Wohnraumberatung

• Entwicklung eines Angehörigencurriculum und Durchführung von Schulungen für Angehörige (Stärkung der Selbstorganisation in

Wohngemeinschaften)

• Mitwirkung in der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) d. Koordinierungsstellen für ambulant betreute Wohngemeinschaften

• Organisation + Moderation des Runden Tisch Wohnen auf Landesebene

• …

(19)

Wohnen bleiben

Mobil bleiben

Nachbarschaft erleben

Unterstützung erfahren

Partizipation und Kooperation

HF Alternsfreundliche Quartiersentwicklung

(20)

01/18 Anfrage BM

03/18

Erstberatung in Golzow

06/18 Auftakt und Start der Umfrage mit Impulsvortrag

12/18 Ende der Umfrage

ab 2019

• Auswertung, fokussieren der Prioritäten im

partizipativen Ansatz

• Maßnahmen in der Haushaltsplanung hinterlegen

• Zukünftiges Stufenmodel der Umsetzungsschritte im Ortsentwicklungs- plan hinterlegen

HF Quartier: Praxisbeispiel Quartier

Ausgangssituation

Fragestellung des Bürgermeisters der Gemeinde Golzow (Oderbruch)

"Wie kann es für ältere Menschen möglich sein im Dorf zu leben"

ZielAltersfreundliche Entwicklung der Gemeinde Golzow (Oderbruch)

Hauptakteure

Ehrenamtliche Bürgermeister, Seniorenverein, BürgerInnen

(21)

Erkenntnis aus der Praxis

Die Bereitschaft vor Ort, etwas bewegen zu wollen, ist groß auch mit geringen

Fördermitteln oder

immaterieller Unterstützung

ist Veränderung möglich!

(22)

HF Alltagsunterstützende Angebote

nach § 45a SGB XI

Zuhören

und

Gespräche

führen

Fotos ansehen

Zeitung

lesen

Schach

spielen

gemeinsames

Einkaufen und Kochen

gemeinsamer

Café-Besuch

Spaziergang

Unterstützung

bei der „Pflege“ von sozialen Kontakten

Begleitung

in die Kirche,

zum Sportverein oder zu einem Konzert

gemeinsame

Freizeitgruppe mit

pflegenden

Angehörigen Gruppenangebote

Ausflüge, Geselligkeit, Sport

(23)

Unterstützung erfahren

➢ Gewährleistung ambulanter Pflegeversorgung

➢ Hilfe-Mix

➢ Beratung

➢ Alltagsunterstützung

Partizipation und Kooperation

Breites Netzwerk von Akteuren

Einbindung älterer Menschen in Planungsprozesse

AuA als Baustein der Quartiersentwicklung

• Gemeinsam intelligente und innovative Lösungen in der Gemeinde finden

• um ältere Menschen zu fördern, so lange wie möglich ihre Fähigkeiten und

Kompetenzen

• und ihre Lebensqualität zu erhalten

(24)

Alltagsunterstützende Angebote nach § 45a SGB XI

Ziel  Erhöhung des Angebotsspektrums

Angebot der Fachstelle für Initiatorinnen und Initiatoren

Unterstützung bei Ideenfindung Beratung zur Konzepterstellung Begleitung bei Antragstellung

beim Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) Vernetzung von Akteuren

Durchführung von Qualifizierungs- und Aufbaukursen für Ehrenamtliche und Mitarbeitende

(25)

Graphische Verteilung der AuA

(26)

2016 wurden 27 neue Standorte AuA im Land Brandenburg durch das LASV anerkannt.

2017 wurden 40 neue Standorte zu AuA im Land Brandenburg durch das LASV anerkannt.

Stand 31.05.2018

2018 wurden bisher 15 neue Standorte AuA im Land Brandenburg durch das LASV anerkannt. 30 sind noch in Bearbeitung.

Es gibt aktuell an 262 Standorten im Land Brandenburg ein AuA.

Davon sind 179 Gruppenangebote und 253 Angebote in der Häuslichkeit.

Anmerkungen:

• bei den Zielgruppen überwiegend Pflegebedürftige mit Demenz

• seit 2016 starke Zunahme der Zielgruppen körperlich Pflegebedürftige und pflegende Angehörige

Entwicklung der AuA

(27)

Einschätzungen zur Arbeit der Fachstelle

• Grenzen der Angebotsstruktur der Fachstelle (z.B. Mobilität, Prävention)

• Zivilgesellschaftliche Initiativen sind schwierig zu erreichen.

• Zu wenig Mittel im vorpflegerischen Bereich (Beeinflussung der Pflegeprävalenz).

• Angebotsentwicklung im ländlichen Raum bleibt große Herausforderung.

• Bereitschaft zur Kooperation untereinander ist verhalten (Konkurrenz).

• Die Aktivität der Landkreise im Bereich alternsgerechte Strukturentwicklung ist nicht ausschließlich an

Finanzsituation gebunden.

• Es gibt in vielen Bereichen „Einzelkämpfer“, denen der fachliche Austausch und Unterstützung fehlt.

(28)

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ) Rudolf-Breitscheid-Str. 64

14482 Potsdam Tel. 0331/ 23160700

Mail: wiegmann@fapiq-brandenburg.de www.fapiq-brandenburg.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit 636,9 Betten je 100.000 Einwohner lag die Bettendichte 2002 über der Soll-Bettendichtezahl des Zweiten Krankenhausplanes des Landes Brandenburg – Erste Fortschreibung von

Diese Internetpräsentation erfolgt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Sie darf

In Gegen- wart von Benzin, Diesel, Kerosin oder Lösungsmitteln löst sich Bitumen auf, so dass die genannten Inhaltsstoffe freigesetzt werden können (UBA, 1995). Es

Nunmehr kann das vereinfachte Verfahren auch zur Anwendung kommen, wenn durch die Aufstellung eines Bebauungsplans in einem Gebiet nach § 34 der sich aus der vorhandenen Eigenart

Es wird darauf hingewiesen, dass für die Bewerberinnen und Bewerber um die Stelle für eine Richterin oder einen Richter am Oberlandesgericht bei dem

Die Monitoringgemeinden haben auf Gemeindeebene im Durchschnitt 89,7 % der 2010 abgefragten Daten gegen- über 87,2 % in 2009 bereitgestellt (s. Durch die Neuaufnahme von Perleberg

Abschließend kann festgestellt werden, dass die Zielstellung des Programms Stadt- umbau Ost – Rückbau von 55 Tausend Wohnungen bis 2015 – bei Umsetzung der Bauabgangsplanungen

Kinderschutz, Frühe Hilfen und Netzwerke Gesunde Kinder zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit.. der Netzwerke Kinderschutz, Frühe Hilfen und Gesunde Kinder im