• Keine Ergebnisse gefunden

1 Studienplan für das Bachelorstudienfach Philosophie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Studienplan für das Bachelorstudienfach Philosophie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Studienplan für das Bachelorstudienfach Philosophie

1

Studienbeginn (§ 5)

Der Studienbeginn ist im Herbst- wie im Frühjahrsemester möglich.

Studienaufbau und -struktur

Bestehen des Studienfachs, KP Module Erlaubte

Lehrveranstaltungsfor- men

8 KP, davon

- 2 KP aus Vorlesung - 6 KP aus Einführungskurs

Grundkurs Praktische Philosophie Vorlesung, Einführungskurs

8 KP, davon

- 2 KP aus Vorlesung - 6 KP aus Einführungskurs

Grundkurs Theoretische Philosophie Vorlesung, Einführungskurs

6 KP, davon

- 2 KP aus Vorlesung - 4 KP aus Einführungskurs

Grundkurs Logische Propädeutik Vorlesung, Einführungskurs

48 KP, davon

- 20 KP aus Lehrveranstaltung(en), wovon - je 5 KP aus Lehrveranstaltung(en) in

jedem Modul

- 3 KP aus Proseminar in einem Modul nach Wahl

- 3 KP aus Seminar in einem Modul nach Wahl

- 3 KP aus Proseminararbeit in einem Mo- dul nach Wahl

- 5 KP aus Seminararbeit in einem Modul nach Wahl

- 20 KP aus Lehrveranstaltung(en) nach Wahl

Klassiker der Theoretischen Philoso-

phie Alle gem. § 7 Abs. 4

und 5

Klassiker der Praktischen Philosophie Alle gem. § 7 Abs. 4 und 5

Probleme der Theoretischen Philoso-

phie Alle gem. § 7 Abs. 4

und 5

Probleme der Praktischen Philoso-

phie Alle gem. § 7 Abs. 4

und 5

5 KP Bachelorprüfung

75 KP Bachelorstudienfach

Bachelorprüfung

Für die Bachelorprüfung werden mit der bzw. dem Prüfenden drei voneinander unabhängige Spezial- gebiete aus drei der vier Module „Klassiker der Theoretischen Philosophie“, „Klassiker der Prakti- schen Philosophie“, „Probleme der Theoretischen Philosophie“ und „Probleme der Praktischen Philo- sophie“ vereinbart. Für jedes der Spezialgebiete ist ein Thema zu stellen und zu behandeln.

1 Mit Folgeanpassungen an die Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das Bachelorstu- dium vom 25. Oktober 2018, wirksam ab 1. August 2019.

(2)

2 Zuständige Unterrichtskommission

Philosophie Wirksamkeit

Dieser Studienplan wird am 1. August 2013 wirksam. Er gilt für Studierende, die das Bachelorstudien- fach Philosophie am 1. August 2013 oder später beginnen.

Erlass vom 20. Dezember 2012, Genehmigung UR 24. Januar 2013.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Fürsten [S. Machiavelli : Politische Betrachtungen über die alte und italienische Geschichte [S. Locke : Zwei Abhandlungen über die Regierung [S. Rousseau : Der

sammenhang stellt sich bezüghch der Frage nach der Konstitution von Welt her. Dabei zeigt sich, daß beide Male - im Rekurs aufs Ego cogito wie auf die Ordnung

Nicht zuletzt bedeutet dies, Texte zwar einerseits im Rahmen jener Gesetze zu lesen, die ihnen ihre (vermeintliche) Disziplin vorschreibt (im Fall der Philosophie), oder

Platon aber verweist darauf, daß eine Theorie der Schatten immer eine Schattentheo- rie bleibt: Nicht die Reorganisation der Repräsentation bringt Wissen, sondern die Aufdeckung

Um Brentanos Einstellung ins rechte Licht zu setzen und zu zeigen, daß es ihm nur um die Erhaltung des wissenschaft- lichen Charakters der Philosophie zu tun war und nicht etwa

Wenn wir denken, und das heißt denken und sagen, was ist (und nicht, was nicht ist), nichts als das, haben wir das Sein und sind wir im Sein.. Wenn wir aber verneinen, dann

- Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt mit einem Bachelorabschluss im Studienfach Philosophie der Universität Basel oder mit dem Nachweis von gleichwertigen

Die politische Philosophie als Teilgebiet der praktischen Philosophie behandelt zwei Arten von Fragen: (1) Fragen, die sich stellen, seit Menschen begonnen haben, ihre kol-