• Keine Ergebnisse gefunden

1. Was ist Philosophie?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Was ist Philosophie?"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Philosophie? (A. Peinhopf) 11

Das Staunen 12

Th . Nagel: Was bedeutet das alles? [S. 12],Aristoteles: Metaphysik [S. 13]

Philosophie und Gewissheit 13

B. Russell: Probleme der Philosophie [S. 13],

L. Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus [S. 15]

Philosophie und Gesellschaft 15

M. Horkheimer: Die gesellschaft liche Funktion der Philosophie [S. 15], P. Caruso: Gespräch mit Michel Foucault [S. 16]

2. Vom Erkennen und Wissen (H. Pauer-Studer, A. Peinhopf) 19

Wege zum Erkennen 19

Platon: Der Staat [S. 21],Aristoteles: Metaphysik [S. 24], R. Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie [S. 26], G. Berkeley: Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous [S. 28], A. Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung [S. 29], D. Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand [S. 30], I. Kant: Kritik der reinen Vernunft [S. 32],

B. Russell: Probleme der Philosophie [S. 34], G. E. Moore: Beweis einer Außenwelt [S. 36], L. Wittgenstein: Über Gewißheit [S. 37], M. Schlick: Die Wende der Philosophie [S. 38], H. Albert: Plädoyer für kritischen Rationalismus [S. 40], E. v. Glasersfeld: Einführung in den radikalen Konstruktivismus [S. 41], P. Watzlawick: Selbsterfüllende Prophezeiungen [S. 42], H. v. Ditfurth: Wir sind nicht nur von dieser Welt [S. 43]

Das Ich: Selbsterkenntnis und Selbsttäuschung 46

R. Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie [S. 46, S. 47],D. Hume: Ein Traktat über die menschliche Natur [S. 48], I. Kant: Kritik der reinen Vernunft [S. 50], S. Freud: Das Ich und das Es [S. 51], J.-P. Sartre: Das Sein und das Nichts [S. 52], M. Foucault: Das Subjekt und die Macht [S. 54], S. de Beauvoir: Das andere Geschlecht [S. 56], J. Butler: Das Unbehagen der Geschlechter [S. 57]

Das Wahrheitsproblem 58

Th . v. Aquin: Summe der Th eologie [S. 59],A. Tarski: Die semantische Konzeption der Wahrheit und die Grundlagen der Semantik [S. 59],A. J. Ayer: Wahrheit [S. 61], N. Rescher: Kriterien der Wahrheit [S. 62], G. Frege: Über Sinn und Bedeutung [S. 63],F. P. Ramsey: Tatsachen und Propositionen [S. 64], W. James: Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus [S. 65], J. Habermas: Wahrheitstheorien [S. 67],J. Habermas: Vorbereitende Bemerkungen zu einer Th eorie der kommunikativen Kompetenz [S. 68]

Wissenschaftstheorie 69

F. Bacon: Novum Organon [S. 70],D. Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand [S. 71], K. R. Popper: Logik der Forschung [S. 72], K. R. Popper: Alles Leben ist Problemlösen [S. 73], W. Heisenberg: Physik und Philosophie [S. 74, S. 75], Th . S. Kuhn: Die Struktur wissenschaft licher Revolutionen [S. 77], P. Feyerabend: Wider den Methodenzwang [S. 78]

3. Logik (H. Pauer-Studer) 82

Anfänge der Logik 82

Aristoteles: Metaphysik [S. 82]

Der Gegenstandsbereich der Logik 86

E. Tugendhat/U. Wolf: Logisch-semantische Propädeutik [S. 88],F. v. Kutschera/A. Breitkopf: Einführung in die moderne Logik [S. 90],W. Detel: Grundkurs Philosophie, Bd. 1: Logik [S. 91]

(2)

8

Aussagenlogik 93

L. Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus [S. 101], F. v. Kutschera/A. Breitkopf: Einführung in die moderne Logik [S. 101]

Prädikatenlogik 104

Modallogik, deontische Logik und alternative Logiksysteme 107 B. Russell: Einführung in die mathematische Philosophie [S. 109], G. Frege: Funktion, Begriff ,

Bedeutung [S. 111]

Richtiges Defi nieren 111

E. v. Savigny: Grundkurs im wissenschaft lichen Defi nieren [S. 112]

Häufi ge Argumentationsfehler 114

4. Sprachphilosophie (H. Pauer-Studer) 119

Was ist Sprache? 119

W. v. Humboldt: Über die Kawisprache auf der Insel Java [S. 119], E. Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen [S. 120], L. Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen [S. 121]

Das Problem der Bedeutung 123

L. Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus [S. 124, S. 125], G. Frege: Funktion, Begriff , Bedeutung [S. 127], B. Russell: Logik und Wissen [S. 128], L. Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen [S. 130]

Die Philosophie der normalen Sprache 131

J. L. Austin: Wort und Bedeutung [S. 132], G. Ryle: Systematisch irreführende Ausdrücke [S. 133]

Sprache und Wirklichkeit 135

B. L. Whorf: Sprache, Denken, Wirklichkeit [S. 135], R. Barthes: Die strukturalistische Tätigkeit [S. 137]

5. Anthropologie (A. Peinhopf) 141

Das Wesen des Menschen 141

Aristoteles: Politik [S. 141], I. Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht [S. 142], A. Gehlen: Zur Geschichte der Anthropologie [S. 143], E. Cassirer: Versuch über den Menschen [S. 144], Th . Hobbes: Leviathan [S. 145], J.-J. Rousseau: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen [S. 146], S. Freud: Das Unbehagen in der Kultur [S. 146], J.-P. Sartre: Der Existentialismus ist ein Humanismus [S. 147]

Zum Verhältnis von Körper und Geist 148

G. W. Leibniz: Zur prästabilierten Harmonie [S. 149], R. Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie [S. 149], Th . Huxley: Über die Hypothese, daß Tiere Automaten sind [S. 150]

6. Ethik (H. Pauer-Studer, A. Peinhopf) 153

Normative Ethik 154

Aristoteles: Nikomachische Ethik [S. 156], I. Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten [S. 158], J. S. Mill: Utilitarismus [S. 161], D. Hume: Über Moral [S. 163]

(3)

9

Moralisches Handeln und das Problem der Willensfreiheit 163 I. Kant: Kritik der reinen Vernunft [S. 165],A. Schopenhauer: Preisschrift über die Freiheit

des Willens [S. 166], J. Locke: Versuch über den menschlichen Verstand [S. 167], B. Libet: Mind Time [S. 168], G. Roth: Aus Sicht des Gehirns [S. 169], G. Roth:Wir sind determiniert [S. 170], J. Habermas: Freiheit und Determinismus [S. 171]

Angewandte Ethik 172

Bioethik: M. Warnock: Haben Zellen Rechte? [S. 173],J. Habermas: Die Zukunft der menschlichen Natur [S. 175],R. Dworkin: Die Grenzen des Lebens [S. 177], P. Weingart/J.

Kroll/K. Bayertz: Rasse, Blut und Gene [S. 179]

Medienethik und Ethik des Internets: K. Wiegerling: Medienethik als Medienphilosophie [S. 180], Grundsätze für die publizistische Arbeit (Ehrenkodex für die österreichsiche Presse) [S. 182], G. Paul: Der Bilderkrieg [S. 183], J. O. Brelle/S. Schlichtmann: Big Brother, Dschungelcamp & Co. – Wo ist die Grenze der Menschenwürde? [S. 185], B. Rössler: Der Wert des Privaten [S. 186]

Ethik und Ökonomie: A. Sen: Rationale Trottel [S. 189],F. v. Hayek: Die Verfassung der Freiheit [S. 190], A. Sen: Ökonomie für den Menschen [S. 192], J. Stiglitz: Die Schatten der Globalisierung [S. 193], P. Koslowski: Prinzipien der Ethischen Ökonomie [S. 195]

Naturethik: P. W. Taylor: Die Ethik der Achtung gegenüber der Natur [S. 196], P. Singer: Alle Tiere sind gleich [S. 199], B. Williams: Muß Sorge um die Umwelt vom Menschen ausgehen? [S. 202]

7. Politische Philosophie (H. Pauer-Studer, A. Peinhopf) 206 Konzeptionen des Staates und der Staatsrechtfertigung 206 Platon: Der Staat [S. 206], Aristoteles: Politik [S. 208], Th . v. Aquin: Über die Herrschaft

der Fürsten [S. 209], N. Machiavelli: Politische Betrachtungen über die alte und italienische Geschichte [S. 211], Th . Hobbes: Leviathan [S. 212], J. Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung [S. 213], J.-J. Rousseau: Der Gesellschaft svertrag [S. 215], G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts [S. 217]

Gerechtigkeit und Menschenrechte 218

J. Rawls: Eine Th eorie der Gerechtigkeit [S. 218],F. v. Hayek: Die Verfassung der Freiheit [S. 221],Th . Pogge: Menschenrechte als moralische Ansprüche an globale Institutionen [S. 223], S. Benhabib: Der verallgemeinerte und der konkrete Andere [S. 224], M. C.

Nussbaum: Gerechtigkeit, Geschlechterdiff erenz und internationale Grenzen [S. 226]

Ideologie und Ideologiekritik 227

K. Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie [S. 227],K. Marx/F. Engels: Manifest der Kommunistischen Partei [S. 229], H. Arendt:Ursprünge und Zwecke totalitärer Herrschaft [S. 230]

Recht und Moral 231

H. Kelsen: Die Reine Rechtslehre [S. 231],G. Radbruch: Rechtsphilosophie [S. 234],H. L. A.

Hart: Der Begriff des Rechts [S. 237], H. Arendt: Eichmann in Jerusalem [S. 240]

Krieg und humanitäre Intervention 241

C. v. Clausewitz: Vom Kriege [S. 241],J. Rawls: Das Recht der Völker [S. 242],O. Höff e: Humanitäre Intervention? Rechtsethische Überlegungen [S. 244], M. Walzer: Gibt es den gerechten Krieg? [S. 245]

(4)

10

8. Geschichtsphilosophie (A. Peinhopf) 249

Formale Geschichtsphilosophie 249

Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben [S. 250], A. C. Danto: Analytische Philosophie der Geschichte [S. 251], H. White: Metahistory [S. 253]

Inhaltliche Geschichtsphilosophie 254

I. Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht [S. 255],G. W.

F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte [S. 256],K. Marx/F. Engels: Manifest der Kommunistischen Partei [S. 258], F. Engels: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft [S. 259], K. R. Popper: Prognose und Prophetie in den Sozialwissenschaft en [S. 260]

Geschichtsphilosophie im 20. Jahrhundert 261

W. Benjamin: Über den Begriff der Geschichte [S. 262],E. Nolte: Zwischen Geschichtslegende und Revisionismus? Das Dritte Reich im Blickwinkel des Jahres 1980 [S. 263],S. Friedländer: Überlegungen zur Historisierung des Nationalsozialismus [S. 264], F. R. Ankersmit: Die postmoderne „Privatisierung“ der Vergangenheit [S. 265]

9. Religionsphilosophie (H. Pauer-Studer) 269

Die Gottesbeweise 270

Th . v. Aquin: Summe der Th eologie [S. 270], G. W. Leibniz: Über den ersten Ursprung der Dinge [S. 271], R. Swinburne: Die Existenz Gottes [S. 272]

Religiöser Glaube und Gewissheit? 275

J. Hospers: Eine Einführung in die philosophische Analyse [S. 275],B. Russell: Warum ich kein Christ bin [S. 276],H. Albert: Zur Glaubensproblematik bei Pascal, James und Kierkegaard [S. 278], C. D. Broad: Religion, Philosophie und psychische Forschung [S. 280]

Religion als psychologische Lebenshilfe? 282

L. Feuerbach: Das Wesen des Christentums [S. 282],S. Freud: Die Zukunft einer Illusion [S. 283]

Religion und Toleranz 285

J. Habermas: Zwischen Naturalismus und Religion [S. 286]

10. Ästhetik (A. Peinhopf) 289

Was ist schön? 289

I. Kant: Kritik der Urteilskraft [S. 290], G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik [S. 291]

Kunst und Leben 293

F. Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik [S. 293]

Ästhetik als Philosophie der Kunst 295

G. Simmel: Zur Philosophie der Kunst [S. 296], W. Benjamin: Das Kunstwerk im

Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [S. 297],A. C. Danto: Die Verklärung des Gewöhnlichen [S. 299], J. Ortega y Gasset: Die Vertreibung des Menschen aus der Kunst [S. 301],B. Groys: Über das Neue [S. 303]

Fächerübergreifende Projektvorschläge „Zum Weiterarbeiten ...“ 306

Lösungen zu den Aufgaben des Kapitels „Logik“ 309

Zeitleiste 310

Bibliographie 320

Personenregister 328

Sachregister 331

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Könnten wir die Typen für alle Variablen-Vorkommen raten, ließe sich mithilfe der Regeln überprüfen, dass unsere Wahl korrekt war :-). Wie raten wir die Typen der Variablen ???.. , x

Ich werde andernorts darauf und auf die Anwendungen dieser Hypothese, auf meine Anschauung einer widerstandslosen Bewegung der Himmelskörper, Planeten und Monde in Gasen des

in neu durchgesehener, ergänzter und/oder berichtigter Autorenfassung (April 2014) Seite 3 Es ist vermutlich eine Folge der hier zu monierenden Verkürzung, daß Kalenberg

Damit wir auch bei dieser Bun- destagswahl wieder eine hohe Wahlbeteiligung in unserer Ge- meinde erreichen, bitte ich Sie alle ganz herzlich: nehmen Sie am nächsten Sonntag an der

Damit wir auch bei dieser Bun- destagswahl wieder eine hohe Wahlbeteiligung in unserer Ge- meinde erreichen, bitte ich Sie alle ganz herzlich: nehmen Sie am nächsten Sonntag an der

im Frühjahr 1991 herausgegeben. Ich wünsche heute persönlich allen besinnliche Feiertage und ein gesundes 1991. Wenn nicht schon vorhanden, sollten sie jetzt zu

Wenn men aber zem Schluss kunnt, dr Räschte vom Lääben im ene Haim z verbringe, sich vo so vyylem z drenne, wo bis jetz wichtig gsi isch, drno sott me dä Wäggsel, wenn me no Zyt

[r]