• Keine Ergebnisse gefunden

GEW info

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GEW info"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mehrarbeit ist keine Lösung!

// Das „Vorgriffstundenmodell“ ist ein Tropfen auf den heißen Stein – GEW hat bessere Vorschläge //

Das vom KM geplante freiwillige „Vorgriffstundenmodell“ soll den Lehrkräftemangel abmildern. Ab dem Schuljahr 2020/21 können Voll- und Teilzeitbeschäftigte bei Vorliegen eines dienstlichen In- teresses an der Schule drei Jahre lang je eine Stunde Mehrarbeit leisten, die sie nach einer Karenzzeit von drei Jahren, verteilt über drei Jahre, zurückbekommen.

Positiv an dem Modell ist, dass es freiwillig ist. Eine geeignete Maß- nahme gegen den Lehrermangel ist es nicht. Die GEW erwartet mehr als ein unattraktives Mehrarbeitsmodell. Für Teilzeitbeschäf- tigte, die mehr arbeiten wollen, ist auf jeden Fall eine Deputatser- höhung besser als das Vorgriffstundenmodell. Dass Vollzeitkräfte, die ohnehin schon häufig überlastet sind, mehr arbeiten werden, ist kaum zu erwarten.

Bevor ein weiterer Berg aufgebaut wird, muss rechtssicher geklärt werden, wie die Bugwellen an den Gymnasien und beruflichen Schulen abgebaut werden.

Wie ein gutes Modell aussehen kann, zeigt das Vorgriffstunden- modell der 90er Jahre, das von CDU-Fraktion und GEW verhandelt wurde. Im Gegenzug für die zeitweise Mehrarbeit der Lehrkräfte sicherte die Landesregierung zu, die Arbeitszeit nicht zu erhöhen.

Außerdem wurden 1.600 zusätzliche Lehrerstellen geschaffen. Die rechtliche Absicherung der Rückgabe der Stunden wurde aufwän- dig und eindeutig geklärt. Insofern ist nur der Name der beiden Mo- delle gleich. Beim aktuellen Vorschlag der Kultusministerin ist noch nicht geklärt, wie die Mehrarbeit bei „Störfällen“ (z.B. ein vorzeiti-

Impressum Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft · Baden-Württemberg · Silcherstraße 7 · 70176 Stuttgart · info@gew-bw.de Telefon 0711 2 10 30-0 · Telefax 0711 2 10 30-45 · www.gew-bw.de · Foto: Adobe Stock Januar 2020

GEW info

(2)

GEW informiert

GEW Nordwürttemberg Silcherstr. 7

70176 Stuttgart

Telefon: 0711 2 10 30 44 Fax: 0711 2 10 30 75 E-Mail: bezirk.nw@gew-bw.de

GEW Südwürttemberg Frauenstr. 28

89073 Ulm

Telefon: 0731 9 21 37 23 Fax: 0731 9 21 37 24 E-Mail: bezirk.sw@gew-bw.de

GEW Nordbaden Ettlinger Str. 3a 76137 Karlsruhe

Telefon: 0721 18 03 32 90 Fax: 0721 18 03 32 97 E-Mail: bezirk.nb@gew-bw.de

GEW Südbaden Wölflinstraße 11 79104 Freiburg Telefon: 0761 3 34 47 Fax: 0761 2 61 54 E-Mail: bezirk.sb@gew-bw.de ges Ausscheiden aus dem Dienst) ausgeglichen wird. Und es gibt bei

der Rückgabe der Stunden keinerlei Flexibilität.

Solange das Land keine Anreize und keinen eigenen Beitrag leistet, unterstützt die GEW das geplante Vorgriffstundenmodell nicht. Um unsere Unterstützung zu bekommen, muss das Land nachbessern.

Die Vorschläge der GEW liegen auf dem Tisch

Auch ein gutes Vorgriffstundenmodell wird nicht ausreichen, um den Lehrkräftemangel zu beheben. Hierfür sind weitergehende Maßnahmen notwendig. Die GEW hat dem Kultusministerium be- reits vor über einem Jahr in einem 12-Punkte-Programm wirksame Maßnahmen gegen den Lehrermangel vorgeschlagen und setzt sich für einen weiteren Ausbau der Studienplätze ein. Zum GEW- 12-Punkte-Programm zur Gewinnung von Lehrkräften gehört eine Erhöhung der Altersermäßigung mindestens ab dem Alter von 63 Jahren. Dadurch soll erreicht werden, dass mehr Lehrkräfte bis zur gesetzlichen Altersgrenze im Dienst bleiben. Derzeit arbeiten nur 26 Prozent bis zur gesetzlichen Altersgrenze. Die Erhöhung dieses Prozentsatzes schafft nicht nur zusätzliches Unterrichtsvolumen, sondern trägt sogar zur Senkung der Versorgungsausgaben bei.

Außerdem sollte dienstlich notwendige Mehrarbeit (auch die frei- willige Vorgriffstunde) ab der ersten Stunde mit einem Zuschlag von 25 Prozent bewertet werden. Für eine Stunde Mehrarbeit bekäme die Lehrkraft 1,25 Stunden zurück. In Sachsen gibt es bereits eine solche Regelung.

Bis Mitte März läuft die Verbändeanhörung zur notwendigen Än- derung in der Arbeitszeitverordnung der Lehrkräfte. Die GEW wird sich hier mit ihren Ideen einbringen. Aktuelle Informationen:

www.gew-bw.de

Bei Fragen zum Vorgriffstundenmodell beraten unsere Bezirksgeschäftsstellen GEW-Mitglieder gerne:

Antrag auf Mitgliedschaft

Online: www.gew.de/mitglied-werden

_________________________________________________ weiblich O männlich O weitere Nachname (Titel), Vorname

________________________________________________________________________

Straße, Nr.

________________________________________________________________________

Postleitzahl, Ort

________________________________________________________________________

Telefon E-Mail

________________________________________________________________________

Geburtsdatum Nationalität gewünschtes Eintrittsdatum ________________________________________________________________________

bisher gewerkschaftlich organisiert bei von bis (Monat/Jahr) ________________________________________________________________________

Berufsbezeichnung/-ziel beschäftigt seit (Monat/Jahr) Fachgruppe ________________________________________________________________________

Tarif-/Entgelt-/Besoldungsgruppe Stufe seit (Monat/Jahr) Bruttoeink. mtl.

________________________________________________________________________

Betrieb/Dienststelle/Schule Träger

________________________________________________________________________

Straße, Nr. des Betriebs/der Dienststelle/der Schule Postleitzahl, Ort Beschäftigungsverhältnis:

angestellt

beamtet

teilzeitbeschäftigt mit _____ Std./Woche

teilzeitbeschäftigt mit _____ Prozent

Honorarkraft

beurlaubt ohne Bezüge bis ___________

in Rente/pensioniert

im Studium (keine Werbeprämie)

Altersteilzeit

Elternzeit bis ___________

befristet bis __________

Referendariat/Berufspraktikum

arbeitslos

Sonstiges

Ich habe Interesse an aktiver Teilnahme: Geworben von:

Ja O Nein _____________________________

Jedes Mitglied der GEW ist verpflichtet, den satzungsgemäßen Beitrag zu entrichten.

Die Zustimmung zum Lastschrifteinzug ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft. Wenn Ihr Konto nicht die erforderliche Deckung aufweist, besteht seitens des kontoführenden Geldinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung.

Mit meiner Unterschrift auf diesem Antrag erkenne ich die Satzung der GEW an.

SEPA-Lastschriftmandat

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Reifenberger Str. 21, 60489 Frankfurt Gläubiger-Identifikationsnummer: DE31ZZZ00000013864

Ich ermächtige die GEW, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.

Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der GEW auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

________________________________________________________________________

Nachname, Vorname (Kontoinhaber/in)

__________________________________________ _ _ _ _ _ _ _ _ | _ _ _ Kreditinstitut (Name und BIC)

_ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ IBAN

________________________________________________________________________

Ort, Datum Unterschrift

Die uns von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden nur zur Erfüllung unse- rer satzungsgemäßen Aufgaben unter Beachtung der Europäischen Datenschutzgrundver- ordnung (EU-DSGVO) in Verbindung mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) auf Daten- trägern gespeichert. Nähere Informationen gibt es unter: www.gew-bw.de/datenschutz Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag an:

GEW Baden-Württemberg, Silcherstraße 7, 70176 Stuttgart Vielen Dank!

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Baden-Württemberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerne unterstützen wir diesen Prozess und bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit der kantonalen Fachstelle ags folgende Elternworkshops an und hoffen, dass sich viele Eltern für

Im Frühling 2021 wurde der ehemalige Kindergarten-Pavillon Dorf (zuletzt genutzt durch die Genossenschaft Kafimüli) wird der Schule übergeben. Aus Platzgründen wurde dort per

Nach erfolgreichem Abschluss der Zusatzqualifizierung an der Grundschule und der Annahme eines Einstellungsangebotes als verbeamtete Grundschullehrkraft erhalten die

Während der Zusatzqualifizierung und danach können sich die Kol- leg/innen für eine Einstellung im gymnasialen Lehramt bewerben und bei einem Einstellungsangebot an diese

- Schutz der Gesundheit der Frau und ihres Kindes am Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplatz während der Schwangerschaft, nach der Geburt und in der Stillzeit - Fortsetzung

Die Kooperationsvereinbarung des Landes mit der Bundeswehr wurde angepasst und eine Servicestelle für Friedensbildung eingerichtet.. In diesem GEW-Info stellen wir die Position der

Auch im Chancengleichheitsgesetz ist geregelt, dass die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf zu verbessern ist (§3) und dass Frauen in „Βereichen, in denen

Impressum Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft · Baden-Württemberg · Silcherstraße 7 · 70176 Stuttgart Telefon 0711 210 30-26 · Telefax 0711 210 30-45 · www.gew-bw.de