• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht Schuljahr 2020/21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresbericht Schuljahr 2020/21"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresbericht Schuljahr 2020/21

___________________________________________________________________

Pandemie/Corona-Krise

Das ganze Schuljahr 2020/21 war geprägt von der Corona-Pandemie:

Der Krisenstab der Schule, unter der Führung der Schulleitung und Mitwirkung vom Schulpräsidium, Leitung Tagesstrukturen, Chefhauswart und Schulverwaltung, hielt un- zählige Sitzungen ab und musste das Schutzkonzept gemäss den Vorgaben des Volks- schulamtes immer wieder anpassen und die Situation neu beurteilen. Der Präsenzun- terricht konnte während dem ganzen Jahr durchgeführt werden. Nur eine Klasse musste für ein paar Tage infolge Quarantäne auf Fernunterricht umstellen.

Auf dem ganzen Schulareal herrschte Maskenpflicht. Teilweise galt dies auch für die Kinder ab der 4. Klasse bzw. in den Mischklassen auch für diejenige der 3. Klassen

Das gesamte Schulteam (Schulleitung, Lehrpersonen, Schulassistenzen, Tagesstruktu- ren, Hausdienst, Schulverwaltung) leistete Ausserordentliches, um einen Corona-ge- rechten Schulbetrieb zu gewährleisten. Ein Unterfangen, das nicht ganz einfach war.

Vielen Eltern gingen die Massnahmen viel zu weit und für andere Eltern waren es ent- schieden zu wenige.

Erneut mussten viele Vorhaben (Besuchstage, Schüleraufführungen, Klassenlager, tw.

Schulreisen und Exkursionen) der Schule und von externen Anbietern (Schülerkon- zerte, Flohmarkt, Filmnachmittage, Tapas y mas, Sportanlässe usw.) teilweise ebenfalls verschoben oder gar abgesagt werden. Auch konnte die Turnhalle nur teilweise durch Vereine genutzt werden, da diese weiterhin als Sitzungsraum (Abstandhalten) benötigt wurde.

Schülerinnen und Schüler

Im Schuljahr 2020/21 (Stand: 2. Semester/30.06.21) wurden folgende Abteilungen ge- führt:

Kindergarten Loomatt:

1./2. Kindergartenjahr Sandra Kradolfer/Claudia Huber 23 Kinder 1./2. Kindergartenjahr Mirjam Fabris 23 Kinder

Kindergarten Pünten:

1./2. Kindergartenjahr Petra Zschokke 21 Kinder 1./2. Kindergartenjahr Jessica Räber/Aline Schütz 21 Kinder

Kindergarten Dorf:

1./2. Kindergartenjahr Laura Nava 21 Kinder

Kindergarten-Kinder 109

(2)

Schulhaus Dorf:

1./2. Klasse Isabel Burkhardt 22 Kinder

Schulhaus Loomatt:

1./2. Klasse Martina Nussbaumer 21 Kinder

1./2. Klasse Andrea Merten 22 Kinder

1./2. Klasse Camille Huber 22 Kinder

3./4. Klasse Sabine Sommer 24 Kinder

3./4. Klasse Iris Muheim/Roxane Häfeli 23 Kinder

3./4. Klasse Selina Rickenbacher 23 Kinder

Schulhaus Pünten:

1./2. Klasse Julia Tresch 23 Kinder

5. Klasse Tim Tarjan 12.Kinder

5./6. Klasse Alex Gwerder 20 Kinder

5./6. Klasse Nicole Brügger 19 Kinder

5./6. Klasse Pascal Schöpf 19 Kinder

Schul-Kinder 250

Total Schülerinnen und Schüler 359

Aus der Gemeinde Stallikon besuchten 14 Kinder eine Private Schule, 6 Kinder eine externe Sonderschule und 2 Kinder wurden im 2. Semester via Homeschooling unter- richtet.

Nebst den neuen Kindergartenkindern bzw. dem Weggang der Schülerinnen und Schü- ler aus der 6. Klasse waren während des Schuljahres 16 Zuzüge, 8 Wegzüge und 11 Mutationen (u.a. Adressänderungen innerhalb der Gemeinde, Repetitionen, Übersprin- gen einer Klasse) zu verzeichnen. Ausserdem ist bei 4 Kindern die Einschulung (Eintritt in den Kindergarten) um ein Jahr verschoben worden.

Integrative Förderung (IF)

Insgesamt wurden 55 Kinder von den Schulischen Heilpädagoginnen (Regula Banz, Miriam Regli, Sandra Schädler) bzw. den Förderlehrerinnen (Christina Brauen, Stefanie Pfammatter und Mirjam Kuhn) betreut.

Psychomotorik / Logopädie / Psychotherapie

43 Schülerinnen und Schüler besuchten die Psychomotorik-Therapie bei Martina Schwegler.

Im vergangenen Schuljahr förderte die Logopädie-Therapeutin Lisa Wiederkehr 63 Kin- der mit Sprachheilunterricht. Ein Kind besuchte eine externe Psychotherapie.

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Im Schuljahr 2020/21 nahmen 80 Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 6.

Klasse am Unterricht Deutsch als Zweitsprache teil (34 Kindergartenstufe, 46 Primar- stufe). Den DaZ-Unterricht erteilten Annegret Berger, Nadine Fischer, Corinna Wittwer und Paolo Rizzati.

(3)

Integrative Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR)

Im Schuljahr 2020/21 befanden sich 12 Kinder in der ISR. Bei diesen Schülerinnen und Schülern wurden separate Settings mit den entsprechenden Förderungen (IF, Logopä- die, Psychomotorik usw.) vereinbart. Die Kinder erhielten auch durch heilpädagogische Schulassistenzen Alltagsbegleitung.

Externe Sonderschulung

Die Schulpflege hat für 6 Kinder Kostengutsprachen für externe Sonderschulen geleis- tet.

Begabtenförderung ELF (Entdecken, Lernen, Forschen)

Am Kurs ELF haben 15 Kinder teilgenommen. Die Lektionen wurden durch Selina Luchsinger erteilt.

Klassenzuteilungen - Zuteilungskriterien

Die Schulleitung hat im Februar 2021 der Schulpflege sämtliche Zuteilungskriterien er- läutert. Gemäss Volksschulgesetz ist die Schulleitung für die Zuteilung der Klassen ver- antwortlich. Die Kriterien sind auf der Website aufgeschaltet.

Schulsozialarbeit (SSA)

Die Schulsozialarbeiterin Irene Rohrer leistete auch im vergangenen Schuljahr sehr viel.

Sie hat 662 Gespräche mit Kindern/Lehrpersonen/Eltern geführt. Diese Gespräche be- inhalteten u.a. 265 Einzel- und 50 Gruppengespräche mit Schülerinnen und Schülern.

Die Anzahl Gespräche haben wieder zugenommen und nähern sich dem Stand vor der Corona-Pandemie. Erfreulicherweise haben sich die Gespräche mit den Eltern erhöht, und zwar von 100 auf 123. Ein deutliches Zeichen, dass sich die Schulsozialarbeit im- mer mehr im Dorf etabliert hat.

Die Aktivitäten sind so auf die Schulhäuser aufgeteilt:

Einzel- und Gruppen- beratungen

Anzahl Fälle

Anzahl Fälle Total Aktivitäten Anzahl aktiv./

Fälle

Dorf 9 82 9.11

Loomatt 41 306 7.46

Pünten 36 274 7.61

Gesamtanzahl Fälle 86 662 7.70

Die Beratungen/Aktivitäten betrugen im Kindergarten 7 (Vorjahr 1) %, in der Unterstufe 55 (Vorjahr 45) % und in der Mittelstufe 38 (Vorjahr 54) %.

Tagesstrukturen (TaSS)

Im letzten Schuljahr waren in den Tagesstrukturen rund 20 Mitarbeitende und eine Ler- nende beschäftigt. Es wurden vier Gruppen an zwei Standorten geführt. Zwei Gruppen befinden sich im Schulhaus Loomatt. Sie nehmen das Mittagessen im RGZ ein. Eine Gruppe wird im alten Schulhaus Dorf und eine im Coccolino-Saal betreut. Für diese Kin- der lieferte das RGZ das fertig gekochte Essen.

(4)

Benützung:

Morgentisch: zwischen 3 - 6 Kinder pro Gruppe / total bis 11 Kinder/Tag (Loomatt 3 x pro Woche, Dorf 5 x pro Woche)

Mittagstisch: zwischen 15 - 41 Kinder pro Gruppe / total bis 124 Kinder/Tag Nachmittag: zwischen 11 - 36 Kinder pro Gruppe / total bis 91 Kinder/Tag

Die Reduktion der Elternbeiträge für die nicht Benutzung der TaSS während der Einstel- lung, bzw. der teilweisen Einstellung des Präsenzunterrichts (Frühling 2020) gab viel zu reden. Die TaSS konnten nicht oder nur teilweise besucht werden. Die Schulpflege re- duzierte deshalb den Elternbeitrag für das 2. Semester im Schuljahr 2019/20 um 1/3, und zwar nach Rücksprache mit dem Gemeinderat und in Anlehnung an die Nachbar- gemeinden. Zwei Familien legten im Sommer 2020 Rekurs beim Bezirksrat dagegen ein. Der Bezirksrat entschied im Februar 2021 auf die Rekurse nicht einzutreten. Die Verfahrenskosten wurden den Rekurrenten auferlegt.

Ferienhort

Die Stalliker Kinder dürfen in Wettswil und in Bonstetten den Ferienhort besuchen.

Während 8 - 9 Schulferienwochen (mit sep. Anmeldung) können Eltern ihre Kinder in den beiden Nachbargemeinden betreuen lassen. Das Angebot wurde vereinzelt ge- nutzt.

Schulpersonal

Für bzw. im Schuljahr 2020/21 wurden die folgenden neuen Mitarbeitenden eingestellt (ohne Vikarinnen und Vikare):

- Mirjam Fabris, Kindergartenlehrperson

- Paolo Rizzati, Lehrperson Deutsch als Zweitsprache

- Sabine Sommer, Klassenlehrperson (bereits von Jan. bis Juli 2020 Vikarin) - Pascal Schöpf, Klassenlehrperson

- Timothy Tarjan, Klassenlehrperson - Petra Zschokke, Kindergartenlehrperson

- Karin Lisak, Schulassistenz (bisher auch Mitarbeiterin TaSS) - Elie Sousa, Schulassistenz

- Manuela Welti, Schulassistenz (bisher auch Schwimmbegleitung und Lausfee) - Michèle Wolfisberg, Fachfrau Zahnprophylaxe

- Rahel Treyer, Gruppenleitung TaSS a.i. (befristet 08.20 – 02.21) - Isabelle Breiner, Gruppenleiterin TaSS

- Djejnete Jashari, Gruppenleiterin TaSS - Martina Leu, Mitarbeiterin TaSS

- Monika Riesen, Mitarbeiterin TaSS - Carolina Rosafio, Mitarbeiterin TaSS

- Susanne Widmer, Mitarbeiterin Reinigungsteam

Erfreut hat die Schulpflege zur Kenntnis genommen, dass der Chefhauswart Franz Bet- schart bereit ist, etwas mehr als ein Jahr über sein ordentliches Pensionsalter zu arbei- teten, um dann im Herbst 2022 zusammen mit seiner Frau Nelly Betschart (Schulbus- fahrerin) in den wohlverdienten Ruhestand zu treten.

Die Gemeindeversammlung bewilligte im Sommer 2014 die definitive Einführung von Schulassistenzen. Allen Abteilungen stehen während durchschnittlich 3 1/2 Stunden

(5)

pro Woche Klassenassistenzen zur Verfügung. Diese arbeiten mindestens zu 60 % mit den Kindern und in der verbleibenden Zeit übernehmen sie administrative Arbeiten für die jeweilige Klassenlehrperson.

99 Mitarbeitende (Stichtag: 30.06.20) – ohne Vikarinnen und Vikare - sorgten für einen reibungslosen Schulbetrieb:

- 2 Schulleitungen

- 1 Assistenz Schulleitung - 13 Klassenlehrpersonen - 8 Kindergartenlehrpersonen

- 11 Fachlehrpersonen (Handarbeit, Englisch usw.) - 3 Schulische Heilpädagoginnen

- 10 Förderlehrpersonen (inkl. IF, DaZ, ELF, Aufgabenhilfe, Gymivorbereitungskurs) - 1 Logopädin

- 1 Psychomotorik-Therapeutinnen

- 10 Schulassistenzen Kindergarten- und Primarstufe bzw. Alltagsbegleitung (ISR) - 1 Schwimmbegleitung

- 2 Damen "Generationen im Klassenzimmer"

- 1 Schulzahnprophylaxe-Assistentin - 2 „Lausfeen“

- 20 Mitarbeitende Tagesstrukturen (Leitung, Stv. Leitung, Betreuerinnen/Springerinnen) - 1 Lernende Tagesstrukturen

- 1 Chefhauswart

- 8 Mitarbeitende Reinigungsteam bzw. Schulbusfahrer-Team - 3 Mitarbeitende Schulverwaltung

Mit ganz wenig Ausnahmen handelt es sich um Teilzeitstellen. Zum Teil haben Mitarbei- tende zwei Anstellungen (Schulassistenz und Mitarbeiterin TaSS-Team, Schulassistenz und Schwimmbegleitung oder Mitarbeiterin Hausdienst, Schulassistenz und "Lausfee").

Im Zusammenhang mit dem Berufsauftrag wurden die Pensen der Lehrpersonen seit Schuljahr 2017/18 nicht mehr in Wochenlektionen, sondern in Stellenprozenten mit Jah- resarbeitszeit berechnet. Nebst dem Tätigkeitsbereich Unterricht müssen die Lehrerin- nen und Lehrer eine Zeiterfassung für die Bereiche Schule, Zusammenarbeit und Wei- terbildung erfassen.

Bei den Lehrpersonen werden alle vier Jahre und bei den übrigen Angestellten jedes Jahr eine Mitarbeiterbeurteilung mit Zielvereinbarungen durchgeführt. 13 Lehrperso- nen sind durch Beurteilungsteams (Schulleitung und ein Mitglied der Schulpflege) beur- teilt worden. Ab Schuljahr 2021/22 werden die Lehrpersonen ebenfalls jährlich beurteilt, und zwar nur noch durch die Schulleitung (neue Regelung/Lehrpersonalgesetz).

Coronabedingt konnten die traditionellen zwei geselligen Anlässe (Neujahrshöck im Januar für sämtliche Angestellte und das Bibliotheksteam und Schuljahresschluss-Es- sen Ende Juni für sämtliche Mitarbeitenden ab einem bestimmten Beschäftigungsgrad) nicht oder nur mit reduzierter Teilnehmerzahl durchgeführt werden.

Während oder per Ende Schuljahr 2019/20 verliessen folgende Personen die Schule Stallikon (ohne Vikarinnen und Vikare):

- Monika Marti, Schulleitung (Sonderpädagogik) -> Pension

(6)

- Annegret Berger, Lehrperson Deutsch als Zweitsprache - Isabel Burkhardt, Klassenlehrperson

- Mirjam Kuhn, Förderlehrerin

- Simone Niklaus, Fachlehrperson TTG - Miriam Regli, Schulische Heilpädagogin

- Sandra Schädler, Schulische Heilpädagogin -> Pension - Aline Schütz, Kindergartenlehrperson

- Elie Sousa, Schulassistenz

- Rahel Treyer, Gruppenleitung TaSS a.i. (befristet 08.20 – 02.21) - Sandra Feuz, Mitarbeiterin TaSS

- Karin Lisak, Mitarbeiterin TaSS (weiterhin Schulassistenz)

Es wurden einige Vikariate für Mutterschaftsvertretungen, bei Abwesenheiten u.a. we- gen Quarantäne und vereinzelt Isolation eingerichtet Zudem weilten drei Lehrerinnen im unbezahlten Mutterschaftsurlaub.

Schulbetrieb

Schulmodell

Die im Rahmen der Schulentwicklung eingesetzte Projektgruppe "Evaluation Schulmo- dell Stallikon" (bestehend aus Schulpflege, Schulleitung, Lehrerpersonen, Eltern) kam nach einer einjährigen Arbeit zum abschliessenden und eindeutigen Resultat, dass das aktuelle Schulmodell Stallikon mit den Mischklassen (1./2., 3./4., 5./6 Klasse) beibehal- ten werden soll.

Schulkonferenz

Die Schulkonferenz leitete aus dem Schulprogramm die Schuljahresziele ab, welche sich auf nachstehende Themen bezogen:

1.) Lehr- und Lernort mit Lehrplan 21 2.) Lebensraum mit Gemeinschaft

3.) Organisation mit Abläufe IF/ISR und ökologische Nachhaltigkeit sowie Kommunikation TaSS - Schule – Eltern

Mit Bezug auf diese Themen fanden an einem Tag in der 5. Sommerferienwoche bzw.

an vier Tagen während des Schuljahres interne Weiterbildungen des LehrerInnen- teams statt. Corona-bedingt konnte jedoch nicht alles wie geplant umgesetzt werden.

Die Lehrerschaft traf sich zum Teil digital zu 7 Schulkonferenzen oder pädagogi- schen Sitzungen sowie zu 5 Teamsitzungen. Die Umsetzung der pädagogischen Ziele und die Vertiefung der Zusammenarbeit wurde in der Steuergruppe (bestehend aus Schulleitungen und Stufenleitungen) erarbeitet und stufenweise für den Unterricht vor- bereitet (10 Sitzungen). Die Schulhausteams organisierten Anlässe und koordinierten den Alltag an weiteren 3 Besprechungen.

Wegen der Corona-Pandemie durften die ursprünglich vorgesehenen vier Besuchsvor- mittage für die Eltern und an der Schule Interessierte nicht stattfinden. Im 2. Semester war es möglich, dass jeweils ein Elternteil gegen Voranmeldung zu bestimmten Zeiten die Klasse des Kindes besuchen durfte.

(7)

Mindestens alle 14 Tage finden in den einzelnen Klassen Sitzungen des Klassenrats statt.

Zwischen den Sommer- und den Herbstferien durften die traditionsgemäss in jeder Klasse ein Elternabend durchgeführt werden, unter Beachtung sämtlicher Corona-Re- gelungen. Die Abende fanden – wie bisher - stufenweise zum gleichen Termin statt.

Eingeleitet wurden sie diesmal nur in der Unterstufe und der 5. Klasse mit allgemeinen Informationen zum Schulsystem / Übertritt durch die Schulleitung. Pro Klasse wurde ausserdem je eine Elternratsdelegierte gewählt.

Externe Fachstelle für Schulbeurteilung

Ganz kurz vor den Sommerferien 2021 besuchte die externe Fachstelle für Schulbe- urteilung die Primarschule Stallikon. Anhand von Befragungen der Eltern, der Schulkin- der, der Lehrpersonen, der Schulleitung, der Schulpflege und –verwaltung sowie Besu- chen in den Klassenzimmern, auf dem Pausenplatz usw. machten sich die drei Fach- personen ein Bild der Stalliker Primarschule. Eine kurze Rückmeldeveranstaltung zeigte ein positives Bild. Der ausführliche Bericht samt allfälligen Empfehlungen wurde auf Herbst 2021 in Aussicht gestellt.

Elternmitwirkung

Die Elternratsdelegierten haben sich zu 4 Sitzungen (zum Teil digital) getroffen, Trotz Covid-19 konnten sie bei einzelnen Klassenprojekten mitwirken und haben damit sehr wertvolle Beiträge geleistet und die Klassenlehrpersonen unterstützt. Nicht zu verges- sen ist die Mitwirkung bei Präventionsprojekten (inkl. Schulweg) und Schulanlässen und das Verfassen von Beiträgen für den "blickpunktstallikon" usw. Die geplanten Elternbil- dungsanlässe mussten leider abgesagt werden.

Projektarbeiten

Arbeits- und Projektgruppen waren in verschiedenen Bereichen tätig (Konfliktmanage- ment, Unterrichtsentwicklung, Informatik, Infrastruktur usw.).

Aus der Projektarbeit "Evaluation Schulmodell" haben sich verschiedene Handlungsfel- der ergeben. Für diese hat die Schulpflege im Januar/Februar 2021 verschiedene Pro- jektgruppen eingesetzt bzw. bestätigt:

- Projektgruppe Schulweg (bereits bestehend seit Frühling 2019) - Projektgruppe Übertritt (Start August 21)

- Projektgruppe längerfristige Schulraumplanung mit externer Fachbegleitung - Projektgruppe Kommunikation/Zusammenarbeite (Start Frühling 21)

In diesen Gremien arbeiten sowohl Vertretungen der Schulpflege, der Lehrerschaft und vor allem auch der Eltern mit.

Schulanlässe

Das Wintersportlager für Februar 2021 musste bereits Ende Oktober 2020 aufgrund der unsicheren Corona-Lage abgesagt werden. Der Sporttag im Frühsommer konnte dagegen klassenweise realisiert werden.

(8)

Klassenprojekte

Wie jedes Jahr fanden im Rahmen des Lehrplans unzählige Klassenprojekte statt. Die Eltern wurden u.a. in den ausführlichen Quintalsbriefen der Klassenlehrpersonen dar- über informiert.

Klassenlager

Nicole Brügger führte vom 21. – 25. Juni 2021 mit ihrer 5./6. Klasse wegen der Covid- 19 Situation eine Projektwoche anstelle eines Klassenlagers durch.

Projektwoche

Die nächste Projektwoche ist für 2022 geplant.

Dancing Classrooms

Im Schuljahr 2020/21 nahmen die 5./6. Klassen erstmals am Projekt "Dancing Class- rooms" teil. Mit viel Freude erlernten die Schülerinnen und Schüler neun verschiedene Tänze. Teilweise mussten die Tanzlektionen wegen Corona-Massnahmen unterbrochen werden. An einer abschliessenden Veranstaltung (mit Schutzkonzept) konnten sich die Eltern vom Erlernten ihrer Kinder überzeugen.

Schulgesundheit

Wie üblich haben Reihenuntersuchungen beim Schulzahnarzt Dr. Kalkstein in Affol- tern (sämtliche Klassen) und ärztliche Untersuchungen beim privaten Arzt (2. Kinder- gartenjahr) bzw. beim Schularzt Dr. Jürg Graf, Stallikon (5. Klasse) stattgefunden.

Die neue Zahnprophylaxe-Assistentin Michèle Wolfisberg. besuchte einmal pro Se- mester alle Klassen und wies sie in das korrekte Putzen der Zähne ein bzw. informierte die Schülerinnen und Schüler über eine gesunde Ernährung.

Auch die beiden "Lausfeen" Manuela Welti und Florence Sonderegger kamen nebst dem alljährlichen Reihenuntersuch vereinzelt zum Einsatz.

Schulliegenschaften / Finanzen

Auch während des Schuljahres 2020/21 besuchten die Unterstufenklassen des Schul- hauses Pünten teilweise den Turnunterricht aus Platzgründen auswärts. Mit der Pri- marschule Wettswil und der Sekundarschule Bonstetten wurden erneut einjährige Mietverträge für die Turn- bzw. Sporthalle abgeschlossen.

Die Musikalische Grundausbildung nutzt einen zusätzlich Raum im Werkgebäude der Gemeinde.

Im Frühling 2021 wurde der ehemalige Kindergarten-Pavillon Dorf (zuletzt genutzt durch die Genossenschaft Kafimüli) wird der Schule übergeben. Aus Platzgründen wurde dort per August 2021 wieder ein Kindergarten eingerichtet. Die Schule hat für die dringendsten Sanierungsarbeiten Kredite bewilligt.

(9)

An den Schulanlagen mussten infolge Vandalismus erneut Schäden festgestellt wer- den. Seit einiger Zeit wird deshalb die Schulanlage Pünten mit einer Videokamera über- wacht.

Auf Wunsch des Gemeinderates bzw. der Energiekommission hat die Schulpflege im Juni 2021 ihr Einverständnis geben, dass auf dem Dach des Schulhauses Loomatt eine Photovoltaikanlage aufgestellt werden darf. Die Kosten der Anlage werden durch den Verkauf einzelner Panels an die Einwohnerinnen und Einwohner gedeckt. Die Anlage wird erst gebaut, wenn sich genügend Interessierte gemeldet haben.

Die Schulpflege stellt gerne während der schulfreien Zeit, Teile des Pausenplatzes für das Pétanque-Spiel einer begeisterten Gruppe StallikerInnen zur Verfügung.

Die Finanzplanung/Investitionen der Schule erfolgen jeweils in Koordination und Ab- sprache mit dem Gemeinderat

.

Für folgende Projekte sind im Schuljahr 2020/21 Investitionskredite bewilligt bzw. ab- gerechnet worden:

- Ersatzbeschaffung 25 Notebooks für CHF 36'200 / Bewilligung und Abrechnung (Krediteinhaltung)

- Mobiliar Erweiterung Schulraum und Neuanschaffungen TaSS 3 und 4 - Abrech- nung (Kreditunterschreitung CHF 2'300)

- Beschaffung Switches und Repeater (1. Teil - CHF 6'000) / Bewilligung - Mobiliar-Erweiterung Schulraum CHF 50'000 / Bewilligung

Die Schulpflege hat auch im vergangenen Schuljahr für die Ausrichtung der Einmalzu- lagen für die Lehrpersonen (gemäss § 19 der Lehrpersonalverordnung) den im Schul- jahr 2014/15 erstellten Kriterienkatalog angewendet.

Schulpflege

Interimsweis führte der Vizepräsident Robert Brand von Juni bis September 2020 die Schule. Am 26.10.2020 leitete Ingrid Spiess als neu gewählte (Stille Wahl) Schulpräsi- dentin ihre erste Schulpflege-Sitzung.

Am 14.01.2021 nahm das neu gewählte (Urnenwahl) Mitglied der Schulpflege Mattias Kaister erstmals an einer Schulpflege-Sitzung teil.

Für den Rest der Amtsdauer 2018/22 wurden die Ressorts neu aufgeteilt:

Ingrid Spiess Schulpräsidentin / Personelles Robert Brand Vizepräsident / Sonderpädagogik Manuela Durante Infrastruktur

Mattias Kaister IT / PR / QM / Umwelt Jimena Paluch Finanzen

Im vergangenen Schuljahr hat die Schulpflege verschiedene Reglemente und Kon- zepte abgenommen und in Kraft gesetzt:

- Konzept Schulassistenzen (Anpassungen Lohneinstufung)

- Tagesstrukturen: Hygienekonzept Küche allgemein für TaSS 1 bis 4

(10)

- Tagesstrukturen: Betriebskonzept - Tagesstrukturen: Elternreglement

Die Strategieziele 2018-22 samt Massnahmenplan gelten nach wie vor:

Schulentwicklung

Wir unterstützen die Schule bei der Umsetzung des LP 21 und stellen die nötigen Ressour- cen zur Verfügung.

Die Rahmenbedingungen, Schwerpunkte und Zielsetzungen für die nächsten Schulentwick- lungsschritte sind festgehalten.

Raumplanung

Die benötigten Schulräume werden der Schule für die nächsten vier Jahre zur Verfügung gestellt.

Die Schulräume werden unter Berücksichtigung der Bevölkerungsentwicklung und den An- forderungen einer zukunftsgerichteten Schule angepasst, geplant und erstellt (langfristig).

Zusammenarbeit

Wir prüfen Zusammenarbeitsformen in nichtpädagogischen Bereichen und fördern den Er- fahrungsaustausch mit Nachbarsgemeinden unter Einbezug bestehender Strukturen.

Synergiemöglichkeiten in der Anschaffung und im Informatiksupport mit anderen Schulen sind geprüft und ausgewertet.

Kommunikation

Wir kommunizieren proaktiv und nutzen die verschiedenen Kanäle, um die Bevölkerung über aktuelle Themen der Schule Stallikon zu informieren.

Für die Schul- und Abteilungsbesuche galt im Schuljahr 2020/21 folgende Beobach- tungsschwerpunkte:

- Feedbackkultur - Klassenklima

Nach dem Verteilen der Klassen- und Schulhauseinteilungen sind erstmals seit Jah- ren keine Rekurse und Wiedererwägungsgesuche eingegangen. Elternanfragen konn- ten direkt durch die Schulleitung beantwortet werden.

Im Berichtsjahr haben die Schulpflege-Sitzungen wie folgt stattgefunden:

- 12 ordentlichen Schulpflege-Sitzungen mit 302 Geschäften (426 Protokollseiten) (davon eine Sitzung mit Aktenauflagen und Zirkulationsbeschlüssen und zwei digi- talen Sitzungen (Corona-Krise)

- 2 ausserordentliche Sitzungen

- Coronabedingt fand keine gemeinsame Sitzung mit dem Gemeinderat statt; zwei- mal wurde sie verschoben

Die neue Schulpräsidentin achtet dabei darauf, dass die Sitzungen der Schulpflege nicht länger als etwa 2 ½ Stunden dauern.

(11)

Schulleitung

Für die Schulleitung war auch das Schuljahr 2020/21 ein äusserst intensives Jahr. Das ganze Schuljahr war geprägt von der Corona-Krise. Unzählige Weisungen, Empfehlun- gen mussten umgesetzt werden. Nebst neuen Anstellungen, galt es auch für die Perso- nen, die sich in Quarantäne bzw. in Isolation befanden oder für Mutterschaftsurlaube bedingte Ausfälle Vikariate einzurichten. Für eine schwierige Klassensituation hat die Schulleitung für eine gewisse Zeit eine "Lerninsel" mit einer zusätzlichen Lehrperson or- ganisiert. Dieses Projekt erwies sich als sehr wirksam.

Anfangs 2021 galt es für die Schulleiterin Monika Marti, die sich per Sommer in den vor- zeitigen Ruhestand begab, einen adäquaten Ersatz zu finden.

Eine grosse Herausforderung sind nach wie vor die engen Raumverhältnisse. Durch den politischen Entscheid, den Pavillon beim Schulhaus Pünten (4 Klassenzimmer und Nebenräume) auf Sommer 2019 nicht zu bauen, sind die Platzverhältnisse u.a. auch für die Tagesstrukturen teilweise extrem prekär. Auch für den Turnunterricht musste für das Schuljahr 21/22 noch eine weitere externe Lösung (Uitikon) gefunden werden. Aufgrund von zusätzlichen Klassen kommen alljährliche weitere Räume dazu, die umgenutzt und für die zuerst das nötige Material beschafft werden muss.

Schulverwaltung

Ein grosser Teil der Tätigkeit in der Schulverwaltung fällt nebst dem Aktuariat der Schul- pflege, der Schüleradministration, dem Telefon- und Schalterdienst, den Projekt- und Protokollarbeiten, der Ausbildung von Lernenden auch auf die administrative Personal- arbeit. Auch die Schulverwaltung hatte das ganze Jahr einen beträchtlichen Mehrauf- wand im Zusammenhang mit der Pandemie.

Im Frühling galt es, eine Nachfolgerin für Sonya Mühlethaler, die seit 1994 die Schulver- waltung führte und im Herbst in den Ruhestand tritt, zu finden.

Dank

Allen, die zum guten Gelingen des Schuljahres 2020/21 beigetragen haben, wird auch an dieser Stelle ein grosses Dankeschön ausgesprochen.

Erstellung durch: Schulverwaltung und Schulleitung

Stallikon, im September 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wertpapiere bewertet aufgrund geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten 0.00 0.00 Summarische Gliederung des Portefeuilles gemäss KKV

Fragt man die Menschen jedoch, wie sehr ihnen das Virus Angst macht oder wie sehr ihnen die Schutzmaßnahmen Sorgen bereiten, so lässt sich aus deren Antworten nicht immer

Welche Möglichkeiten hat der Gemeinderat Riehen, damit die Kleinschule ihre wichtige Aufgabe wieder erfüllen könnte?. Was gedenkt der Gemeinderat mit dem Weissenbergerhaus

Als im Dezember 2010 in der arabischen Welt die ersten Protestkundgebungen gegen die dortigen autoritären und diktatorischen Machthaber sowie gegen die politischen und

Engin widmet sich in seiner wissenschaftlichen Tätigkeit der Konfliktforschung mit den Schwerpunkten Naher Osten und Arabischer Frühling.. Er hat in diesem Sommer Ägypten bereist

eine nach der VwV Laufbahnbefähigung Fachrichtung Feuerwehr ohne Vorbereitungs- dienst für die Laufbahngruppe 1 der Fachrich- tung Feuerwehr anerkannte Qualifikation - Mitglied

Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen auch elektronisch einreichen. Für eine sichere und verschlüsselte Übertragung steht Ihnen das Secure Mailgateway des Freistaates Sachsen zur

Oder hat Cems Verschwinden etwas mit seiner Religion zu tun oder sind das nur Vorurteile? Was wissen.. die Eltern, die Schüler und Herr Akbari? Gemeinsam versuchen die Rektorin und