• Keine Ergebnisse gefunden

Heute Ungewissheit. BVG-Weiterbildungen in und von der Ostschweiz. NEU: Auch OnlineTeilnahme. möglich.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heute Ungewissheit. BVG-Weiterbildungen in und von der Ostschweiz. NEU: Auch OnlineTeilnahme. möglich."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BVG-Weiterbildungen – in und von der Ostschweiz

Heute Ungewissheit.

Akkreditiert mit 13.5 Credit Points

von der Stiftung Eigenverantwortung

NEU:

Auch Online- Teilnahme

möglich.

(2)

Mit dem Verein «Ostschweizer BVG-Ausbildung» vereinen vier St. Galler Institutionen ihr Wissen aus unterschiedlichen Kompetenzbereichen. Unter dem Titel «BVG- Weiterbildungen – in und von der Ostschweiz» wurde auch dieses Jahr eine Plattform insbesondere für Stiftungsräte und Geschäftsführer der zweiten Säule geschaffen.

In vier Modulen bieten wir mit Basis- und Akzentreferaten sowie mit Diskussions- foren umfassendes Know-how für Ostschweizer Vorsorgeeinrichtungen an.

In den vier Kernbereichen «Gesetzliche Grundlagen», «Anlagen», «Leistungsauftrag»

und «Kommunikation» vermitteln wir einerseits in Basisreferaten Mehr wissen und vertiefen andererseits in einem zweiten Akzentreferat konkrete Fragestellungen aus dem jeweiligen Bereich. In kleinen Diskussionsforen bietet sich Gelegenheit, konkrete Fragen aus der eigenen Vorsorgeeinrichtung anhand eigener kassenspezifischer Dokumente mit einem Fachexperten zu besprechen oder in einer individuellen und vertraulichen Beratung klären zu lassen.

Hören Sie von erfahrenen Fachleuten wie wir Antworten auf aktuelle Fragestellungen der zweiten Säule entwickeln. Mit der Teilnahme an dieser Ausbildung schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche Stiftungsratstätigkeit. Zu jedem Modul erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat.

Zudem hat die Teilnahme an der ganzen Veranstaltung gem. Stiftung Eigen verant - wortung einen Wert von 13.5 Credits und jedes einzelne Modul einen Wert von 3 Credits. Ganz egal ob Sie sich für eine Online- oder Präsenzteilnahme entscheiden, Sie werden überrascht sein, wie angeregt, interaktiv und inhaltlich tief Sie die Dis- kussionen auch in digitaler Form mitgestalten können.

Wir freuen uns, mit Ihnen zusammen interessante und aufschlussreiche Abende zu verbringen.

Freundliche Grüsse

Verein Ostschweizer BVG-Ausbildung

www.ostschweizer-bvg-ausbildung.ch

Gründungsmitglieder:

BDO AG, St. Gallen; c-alm AG;

Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht; St.Galler Kantonalbank AG

Ihr Fachwissen

(3)

Referenten

Dr. Roger Baumann

Pensionskassen- Experte SKPE, Partner c-alm AG

Andreas Gnädinger

Partner Hubatka Müller Vetter Rechtsanwälte, Geschäftsführer PKR Regress AG

Walter Bischof

Geschäftsleitung Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Andreas Schiffer

Senior Fondsanalyst, St.Galler Kantonalbank AG

Dott. Franco Poerio

Stv. Direktor, Dipl. Wirtschaftsprüfer BDO AG

Andreas Notter

Leiter Kommunikation Bundesverwaltungsgericht, Geschäftsführer bei Notter & Notter

Fabio Resegatti

Eidg. dipl. Pensionsv- ersicherungsexperte, Senior Aktuar c-alm AG

Silvio Leoni

M.A. UZH, Consultant, c-alm AG

Michael Hungerbühler

Leiter Institutionelle Anleger, St.Galler Kantonalbank AG

(4)

Dienstag, 2. November 2021

St.Galler Kantonalbank AG

St. Leonhardstrasse 25, 9001 St. Gallen Eingang Vadianstrasse, 5. OG

16.30 Uhr Türöffnung, Eintreffen der Gäste 17.00 Uhr Begrüssung

Michael Hungerbühler

Leiter Institutionelle Anleger, St.Galler Kantonalbank AG 17.05 Uhr Basisreferat

Lässliches und Unerlässliches in Reglementen Walter Bischof, Geschäftsleitung Ostschweizer

BVG- und Stiftungsaufsicht 17.55 Uhr Kurze Pause

18.05 Uhr Akzentreferat

Die 10 Gebote des Stiftungsrates Dott. Franco Poerio, Stv. Direktor, Dipl. Wirtschaftsprüfer BDO AG 18.55 Uhr Sandwiches und Getränke 20.00 Uhr Programmende

Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Ansprüche an Reglementen anhand von aktuellen Beispielen und Alternativen. Im zweiten Teil gehen wir auf die «10 Gebote»

des Stiftungsrates ein, die Ihnen helfen, die Aufgaben verantwortungsbewusst zu erfüllen und sie als interessant und bereichernd zu erleben.

Zertifikat: Nach besuchtem Modul erhalten Sie eine Teilnahme-Bescheinigung.

Gesetzliche Grundlagen

(5)

Dienstag, 9. November 2021

St.Galler Kantonalbank AG

St. Leonhardstrasse 25, 9001 St. Gallen Eingang Vadianstrasse, 5. OG

16.30 Uhr Türöffnung, Eintreffen der Gäste 17.00 Uhr Begrüssung

Michael Hungerbühler

Leiter Institutionelle Anleger, St.Galler Kantonalbank AG 17.05 Uhr Basisreferat

Haben Obligationen ausgedient? Eine ALM-Sicht Dr. Roger Baumann, Präsident OSBA,

Pensionskassen-Experte SKPE, Partner c-alm AG 17.55 Uhr Kurze Pause

18.05 Uhr Akzentreferat

Infrastrukturanlagen – Grundlagen und Umsetzung Andreas Schiffer, Senior Fondsanalyst, St.Galler Kantonalbank AG

18.55 Uhr Sandwiches und Getränke 20.00 Uhr Programmende

Wir beschäftigen uns mit der Frage ob Obligationen im klassischen Pensionskassen-Portfolio noch Sinn machen, oder diese ausgedient haben und würdigen dies aus einer ALM Gesamt- sicht. Im zweiten Teil erhalten Sie nebst den Grundlagen zu Infrastrukturanlagen wertvolle Informationen zu den Umsetzungsmöglichkeiten.

Zertifikat: Nach besuchtem Modul erhalten Sie eine Teilnahme-Bescheinigung.

Anlagen

(6)

Dienstag, 16. November 2021

St.Galler Kantonalbank AG

St. Leonhardstrasse 25, 9001 St. Gallen Eingang Vadianstrasse, 5. OG

16.30 Uhr Türöffnung, Eintreffen der Gäste 17.00 Uhr Begrüssung

Michael Hungerbühler

Leiter Institutionelle Anleger, St.Galler Kantonalbank AG 17.05 Uhr Basisreferat

Rechtsfälle im Leistungsbereich

Andreas Gnädinger, Partner Hubatka Müller Vetter Rechtsanwälte, Geschäftsführer PKR Regress AG

17.55 Uhr Kurze Pause 18.05 Uhr Akzentreferat

Innovative Pensionskassenleistung – was ist zu beachten?

Fabio Resegatti, Eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte, Senior Aktuar c-alm AG

18.55 Uhr Sandwiches und Getränke 20.00 Uhr Programmende

Sie erfahren aus erster Hand von aktuellen Rechtsfällen im Leistungsbereich. Im zweiten Teil gehen wir darauf ein, wie Vorsorgeleistungen flexibel ausgestaltet werden können, um den individuellen Bedürfnissen der Versicherten besser gerecht zu werden.

Zertifikat: Nach besuchtem Modul erhalten Sie eine Teilnahme-Bescheinigung.

Leistungsauftrag

(7)

Dienstag, 23. November 2021

St.Galler Kantonalbank AG

St. Leonhardstrasse 25, 9001 St. Gallen Eingang Vadianstrasse, 5. OG

16.30 Uhr Türöffnung, Eintreffen der Gäste 17.00 Uhr Begrüssung

Michael Hungerbühler

Leiter Institutionelle Anleger, St.Galler Kantonalbank AG 17.05 Uhr Basisreferat

Vorsorge – (k)ein Buch mit sieben Siegeln

Andreas Notter, Leiter Kommunikation Bundesverwaltungsgericht, Geschäftsführer bei Notter & Notter

17.55 Uhr Kurze Pause 18.05 Uhr Akzentreferat

3 Tools für eine zielorientierte Kommunikation – ein Erfolgsfaktor für Pensionskassen

Silvio Leoni, M. A. UzH, Consultant, c-alm AG 18.55 Uhr Sandwiches und Getränke

20.00 Uhr Programmende

Sie erhalten spannende Informationen und Denkanstösse rund um das Thema

«Geeignete Instrumente für die PK-Kommunikation». Im zweiten Teil erfahren Sie was es für eine zielorientierte und nachhaltige Kommunikation mit den Destinatären braucht.

Zertifikat: Nach besuchtem Modul erhalten Sie eine Teilnahme-Bescheinigung.

Kommunikation

(8)

Lageplan

St.Leonhard-Strasse

Gartenstrasse Vadianstrasse

Oberer Graben

Museumstrasse Sonnenstrasse

Marktplatz Bahnhof

Kathedrale Bahnhofstrasse

Neugasse

Multergasse Sp

isergasse Marktgasse

Oberstrasse

Wassergasse ufener Strasse

Vadianstrasse

Kornhausstr.

Theater St.Leonhard-Strasse

Rorschac her S

trasse Torstrasse

St.Jakob-Strasse

Scheffelstr.

Notkerstrasse

Davidstrasse

Geltenw

ilenstr.

Speiche rstrasse

Steinachstrasse Rosenbergstrasse

Rosenb ergstrasse

Sctzengasse

2

1 4

3

5

6

7

8

St.Galler Kantonalbank AG

St. Leonhardstrasse 25, 9001 St. Gallen Eingang Vadianstrasse, 5. OG

Parkplätze 1 Neumarkt 2 Rathaus 3 Manor

4 St.Galler Kantonalbank 5 Raiffeisen

6 Einstein 7 Oberer Graben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Verhaltenskodex für Athletinnen und Athleten im Sport von Swiss Olympic. • Verhaltenskodex für Trainerinnen und Trainer im Sport von

"Da jeder weiß, dass der Wettbewerb längst nicht mehr zwischen Nationen, sondern zwischen Regionen stattfindet, ist es für uns natürlich unglaublich wichtig zu erfahren, wo

Denn so fremd Adams Welt auf den ersten Blick auch erscheinen mag, Topeka ist Kansas und Kansas ist das Herz von Amerika, und das versteht man besser, wenn man Lerners

Müdigkeit als Krankheit = Müdigkeitssyndrom (CFS).. Schwere Erschöpfung, mind.. Krebs, Herz- oder Niereninsuffizienz).. - Schlafmangel, unerholsamer Schlaf (z.B. wegen Schichtarbeit)

Datensenken Temporäre Datensenken Datenübertragungen Potentiell unsichere

"Mit Frau Obermayer gelingt es dem Kaufmännischen Verband Ostschweiz sich im Kanton Thurgau vermehrt zu positionieren und uns verstärkt für das Berufsbild «Kauffrau/Kaufmann»

Das I.VW-HSG übernimmt trotz aller Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der hier veröffentlichten

Sobald Wasser über Nacht oder während längeren Abwesenheiten in den Leitungen «steht», bildet sich Stagnations- wasser.. Grundsätzlich ist dieses zur