• Keine Ergebnisse gefunden

L.E.V. – Marktplatz Ort gelebter Vielfalt 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L.E.V. – Marktplatz Ort gelebter Vielfalt 2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L.E.V. – Marktplatz Ort gelebter Vielfalt 2019

L.E.V. steht für Lernen.Engagement.Verantwortung. Das bedeutet, dass an unserer Hochschule das Konzept des Service Learning mit dem Start der neuen Primarstufenausbildung im Herbst 2015 als fester Bestandteil des Studiums implementiert wurde.

Im Projekt L.E.V. wird soziales Engagement von Studierenden mit theoretischem Fachwissen und Reflexion verknüpft. Im Studienjahr 2018/2019 beteiligten sich bereits mehr als 400 Studierende im Rahmen ihrer Ausbildung am L.E.V.-Projekt. Das heißt, die Studierenden setzen sich für das Gemeinwohl ein und wenden ihr bereits erworbenes Wissen bei der Tätigkeit in verschiedenen sozialen Einrichtungen an und bringen ihre ganz persönlichen Kompetenzen ein. Das kann die Arbeit mit Flüchtlingen sein oder mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen oder mit diversen sozialen Schwierigkeiten oder die Arbeit mit alten Menschen etc. Diese reichhaltigen Erfahrungen aus ihrem sozialen Engagement bringen die Studierenden dann wieder in die Ausbildung ein, wo sie theoriegestützt diskutiert und reflektiert werden.

Als Partner fungiert das ULF, das Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum, die Drehscheibe für freiwilliges Engagement in OÖ, welches alle Freiwilligen im Hinblick auf ihre Engagementbereiche berät und unterstützt.

Einmal jährlich findet an der Pädagogischen Hochschule Linz der so genannte Marktplatz statt, wo das Projekt L.E.V. den Erstsemestrigen sowie allen anderen Studierenden und interessierten Pädagoginnen und Pädagogen vorgestellt wird und zwar im Rahmen einer großen Veranstaltung. So werden beim nächsten Marktplatz am 20. November 2019 bereits zum sechsten Mal an die 30 NGOs aus OÖ ins Haus kommen und ihre Arbeit vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.

Bei Vorträgen und Talks setzen sich heuer neben Landesrätin Birgit Gerstorfer auch Altbischof Dr. Maximilian Aichern und die preisgekrönte Journalistin und Nahostexpertin Mag.a Petra Ramsauer mit den Themen der sozialen Vielfalt und der freiwilligen Tätigkeit auseinander.

(2)

Außerdem wurde das Programm erstmalig erweitert, es gibt also am Nachmittag von 13:30 bis 17 Uhr Vorträge von namhaften Expertinnen zu den Themenbereichen Armut, Gender und Flucht.

Dr.in Christine Stelzer-Orthofer ist Soziologie-Professorin an der JKU am Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik mit den Schwerpunkten Armut, Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Sie widmet sich in ihrem Vortrag der Armut mit dem Titel:

Zwischen Inklusion und Exklusion. Paradigmenwechsel im österreichischen Sozialstaat?

Die Gender-Expertin Dr.in Marty Huber setzt sich mit den Themen Macht und Gender beziehungsweise Machtmissbrauch auseinander. Ihr Vortrag trägt den Titel: Was ist denn schon normal? – Über sexuelle Vielfalt und liberale Demokratien. Die Theater- und Medienwissenschafterin wird auch auf Gender-Themen eingehen, die Lehrende und Pädagoginnen und Pädagogen in ihrem Alltag betreffen.

Die Autorin und Journalistin Mag.a Petra Ramsauer berichtet von ihren vielfältigen Erfahrungen aus Krisengebieten Syriens, Afghanistans und des Iraks und spricht auch darüber, was Menschen brauchen, um in Österreich einen Neustart zu schaffen. Ihre Vorträge haben folgende Titel:

Krieg und Gewalt im Gepäck (Vormittag)

Afghanistan, Syrien und Irak. Was Menschen und Kinder, die nach Österreich gekommen sind, brauchen, um einen Neustart zu schaffen

Überleben im Kriegsgebiet (Nachmittag)

Berichte und Erfahrungen aus den umkämpften Gebieten des Nahen Ostens. Wieso kommt es zu massiven Fluchtbewegungen? Wie sieht der Alltag in Krisengebieten aus? Die Hintergründe der schon Jahrzehnte lang schwelenden Konflikte in Syrien, dem Irak und Afghanistan. Welche Erfahrungen Menschen mitbringen, die nun bei uns in Österreich leben.

Anmeldung für die Vorträge am Nachmittag bei Elisabeth Hueber-Mascherbauer unter hme@ph-linz.at.

Anmeldung für interessierte Lehrerinnen und Lehrer mit Nachmeldeformular zur Veranstaltung FGG20SP025

„L.E.V. Lernen – Engagement – Verantwortung“

Mehr Information: https://www.phdl.at/ueber_uns/zentren_initiativen/lev/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass aber ausgerechnet die Deutsche Parkinson-Vereinigung (dPV), die ja Ausgangspunkt für das Verfahren am EuGH war, sich jetzt vom Arzneimittelversandhandel distanziert,

SOZIALE EINRICHTUNGEN STAND: JANUAR 2022 SEITE 125 FAMILIENPFLEGEWERK MUENCHEN STADT UND LAND Einsatzleitung für Ober- und Unterschleißheim. Anschrift:

In diesem Denken wird der eigentliche Bezugspunkt des Sozialstaats, nämlich die Ausformung der nicht nur international, sondern wegen Vorrangs oder durch Ratifikation in

Der Anteil junger Menschen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte unter allen Auszubildenden war und ist im Verhältnis zu ihrem Bevölkerungsanteil (über 40% Prozent der unter

„Ich bin froh, dass durch den Lokalen Aktionsplan für Demokratie und Toleranz der Stadt Dessau-Rosslau zahl- reiche Projekte realisiert werden können, die profunde Sachkennt-

pro Modul / pro Lehrgang DVGW-Mitgliedschaft 1.240 € / 4.240 € Nichtmitgliedschaft 1.490 € / 5.100 € Weitere Infos und Anmeldung

Im Fokus des diesjährigen Pre-Days zum Klimatag steht die Vernetzung der Klimaforschungscommunity untereinander (NachwuchswissenschafterInnen mit Senior Scientists)

November 2019, 09:00 - 17:00 Uhr - Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz.. 09:00 Aula WILLKOMMEN Sänger und Sängerinnen der Michael Reitter Landesschule ERÖFFNUNG