• Keine Ergebnisse gefunden

A GUTE PRAXIS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A GUTE PRAXIS"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Präventions- assistentin

Familienpflege Sozial-

medizinische Nachsorge

Psychologische Beratung

(Tagesklinik, Klinik für Psychiatrie)

Hebammen Jugendamt

Havelland Kliniken

Sozial-

arbeiterinnen des Landkreises

Havelland Havelländisches

Netzwerk Gesunde Kinder

KOOPERATIONSPARTNER

Bunter Kreis Traglinge e.V.

c/o Evangelisches Waldkrankenhaus

ANSPRECHPARTNERIN

Christina Hartmann (Leiterin der Nachsorgeeinrichtung) Stadtrandstr. 555

13589 Berlin

Telefon: 030 - 37 02 27-403

E-Mail: kontakt@traglinge-ev.de Internet: www.traglinge-ev.de

KLINIK

Havelland Kliniken GmbH

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

ANSPRECHPARTNER

Chefarzt Norbert Dahlinger

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Ketziner Straße 21,

14641 Nauen

Telefon: 03321 - 42-1152

E-Mail: norbert.dahlinger@havelland-kliniken.de Internet: www.havelland-kliniken.de

Kennzahlen der Klinik

für Kinder- u. Jugendmedizin:

30 Betten

für Gynäkologie und Geburtshilfe:

631 Geburten in 2012

Kennzahlen des HNGK:

Teilnehmerstand zum 31.11.2013: 782

Havelländisches Netzwerk Gesunde Kinder

ANSPRECHPARTNERIN

Andrea Thiele (Koordinatorin) Telefon: 03321 - 42-1086

E-Mail: andrea.thiele@havelland-kliniken.de Internet: www.hngk.de

Schwangeren- u. Schwangeren-

konflikt-

beraterinnen

WEIL DER ANFANG ZÄHLT – FRÜHE HILFEN UND

GEBURTSKLINIKEN

GUTE PRAXIS

DONNERSTAG 30. JANUAR 2014 IM MATERNUSHAUS IN KÖLN

A

(2)

ANSPRACHE DER ELTERN

Die Mütter werden durch verschiedene Professio- nen innerhalb der Klinik angesprochen.

1. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (Hebammen)

2. Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin

(CA bzw. Ärzte/Ärztinnen während der Visite, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen) 3. Havelländisches Netzwerk Gesunde Kinder

(Mitarbeiter/innen des Netzwerkes)

FINANZIERUNG DES ANGEBOTS

Das Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder wird finanziert durch das Ministerium für Arbeit, Sozia-

les, Frauen und Familie des Landes Brandenburg,

den Landkreis Havelland und die Havelland Kliniken GmbH.

HÄUFIGSTE FRÜHE HILFE

• Havelländisches Netzwerk Gesunde Kinder

• Sozialmedizinische Nachsorge

• Schreisprechstunde/ -ambulanz

• Frühförderung

ERMITTLUNG DES

UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS

Zu 1.

• Schwangere suchen sich vielfach »ihre« Hebam- men bereits während der Schwangerschaft aus

• sie besuchen Schwangerschaftskurse (Vertrauens- verhältnis zu der Hebamme wird aufgebaut)

• Hebamme erhält einen ersten Eindruck von der Frau

• Bedarfe werden in dieser Zeit oftmals schon erkannt Zu 2.

• Ärzte/Ärztinnen bzw. Gesundheits- und Kinder- krankenpfleger/innen beobachten und leiten die Frauen in den ersten Tagen nach der Geburt an

• Kompetenzen im Umgang sowie die Bindung zwischen Mutter und Kind zeichnen sich sehr schnell ab

Zu 3.

• Netzwerkmitarbeiterin stellt das Havelländische

Netzwerk Gesunde Kinder der frisch Entbundenen vor und macht dabei auf die unterschiedlichen Be- ratungs- und Unterstützungsangebote aufmerksam

• durch das persönliche Gespräch erfährt die Mitar- beiterin sehr häufig, welche Unterstützungsange- bote sich die Mutter/Familie wünscht bzw. wo sie für sich einen Hilfebedarf sieht

• die anschließenden Hausbesuche werden auch

genutzt, um den Familien mögliche Angebote der Frühen Hilfen nahezubringen

INFOS AN ELTERN

• Eltern erhalten einen BZgA-Eltern-Ordner, der ergänzt wurde durch ein regionales Adressen- verzeichnis

• Über die Angebote der Frühe Hilfen wird persönlich beraten

• Flyer mit Kontaktdaten werden überreicht

PASSGENAUE VERMITTLUNG

• Die geschulten Mitarbeiterinnen nehmen eine

»Bestandsaufnahme« vor und beraten, welche Beratungs- und Hilfsangebote es gibt.

(Es erfolgt jedoch keine »Diagnostik«!)

• Ein persönlicher Kontakt oder ein Termin wird auf Wunsch durch die Mitarbeiterinnen hergestellt

bzw. vereinbart.

• Durch ein Telefonat oder beim nächsten Besuch erkundigt sich die Mitarbeiterin, ob ein Angebot in Anspruch genommen wurde und ob sich die Familie damit gut beraten fühlt.

WEIL DER ANFANG ZÄHLT – FRÜHE HILFEN UND

GEBURTSKLINIKEN

GUTE PRAXIS

DONNERSTAG 30. JANUAR 2014 IM MATERNUSHAUS IN KÖLN

A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Grundschule Sande hat im Schuljahr 2006/07 im Rahmen der Pilotphase des PAPI-Projektes der Paderborner Uni das kreative Schulfrühstück eingeführt und im Rahmen einer

Das Argument des Finanzministeriums, die notwendi- gen Berechnungen seien zu aufwendig und die angeblichen Abgrenzungspro- bleme sind ein Totschlagargument, denn beim Wohngeld

„Die Landesregierung fördert seit 2006 im Rahmen des Maßnahmepakets für Familien und Kinderfreundlichkeit den Aufbau regionaler „Netzwerke Gesunde Kinder“ im Land Brandenburg

Nicht geklärt werden konnte die Frage, ob sich ein „soziales Ulcus cruris“ immer aus einem Ulcus cruris entwickelt, oder ob auch der soziale Aspekt Auslöser für die Ent- stehung

Lebensjahr voll- endet haben (Priorität 1) ein Impfangebot in der eigenen Häuslichkeit er- halten. Impfdosen für diese Personengruppe sind aus dem Kontingent für die Terminierung

Für Landrat Christian Heinrich-Jaschinski ist eine Selbstverständlichkeit, dass er sich weiter für das Netzwerk einsetzen wird, damit die Erfolgsgeschichte weitergeht.. Er habe

Der Werkstattbeschäftigte Sebastian Rothe aus der Abteilung Montage/Gravur der ELSTER- WERKSTÄTTEN Herzberg hat an diesem Tag mit Roland Neumann, Dezernent für Bildung,

Das »Netzwerk Gesunde Kinder« setzt sich für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Familienfreundlichkeit im Land Branden- burg ein: Vor Ort, offen für alle Familien und gemeinsam