• Keine Ergebnisse gefunden

Erweiterungsmöglichkeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erweiterungsmöglichkeiten"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Helmut Kopka

Erweiterungsmöglichkeiten

mit einer Einführung in METAFONT

Technische Hochschule Darmstadt

FACHBEREICH INFORMATIK

B I B L J Q T H E K

Inventar-Nr.: „....„'.

Sachgebiete: '..•••

Standort:

ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY

Bonn • München • Reading, Massachusetts • Menlo Park, California • New York Don Mills, Ontario • Wokingham, England • Amsterdam • Sydney • Singapore Tokyo • Madrid • San Juan

(2)

Inhaltsverzeichnis

I IMjjjX-Ergänzungen 1

1 Nationale Ergänzungen 3 1.1 Bisherige TßX-Grenzen für multinationale Erweiterungen 3 1.2 Der deutsche TEX-Befehlszusatz 5 1.2.1 Die Umlaute und das ß 5 1.2.2 Trennhilfen 6 1.2.3 Aufhebung von Ligaturen 6 1.2.4 Deutsche Anführungszeichen 7 1.2.5 Französische Anführungszeichen 7 1.2.6 Sprachumschaltung 7 1.2.7 Umschaltung auf das TßX-Original 8 1.2.8 Der Aufruf des german.sty Files 9 1.3 Der german. sty-File 10

1.3.1 Strukturbeschreibung des german. sty Files 10 1.3.2 LMjjK-Anpassung an den german. sty-File 13 1.4 Beseitigung einer I^TßX-Schwäche 16 1.5 Tabellenerweiterungen 19 1.5.1 Vereinfachte und erweiterte Tabellen 19 1.5.2 Die supertabular-Umgebung 24 1.5.3 Tabellen aus Dateien 28 1.6 Beschaffungs- und Informationsquellen 33 2 Allgemeine Ergänzungen 35 2.1 .4/V/f<S-T£JX u nd seine Zeichensätze 35 2.1.1 Blackboard-Großbuchstaben 35 2.1.2 Zusätzliche binäre Operatoren 36 2.1.3 Zusätzliche Vergleichsoperatoren 36 2.1.4 Negierte Vergleichssymbole 37 2.1.5 Zusätzliche Zeigersymbole 37 2.1.6 Sonstige ./^S-Symbole 38 2.1.7 Frakturschriften 38 2.1.8 Hinweise zur Anwenderanpassung 38

(3)

INHALTSVERZEICHNIS 2.2 Kyrillische Zeichensätze 40 2.3 Zusätzliche L^TEX-Stiloptionen 42 2.3.1 Die Stiloption bezier 42 2.3.2 Die Stiloption ifthen 43 2.3.3 Die Stiloption proc 47 2.4 Makeindex — ein Stichwortprozessor 48 2.4.1 Die Anwendung von Makeindex 48 2.4.2 Die Syntax der Indexeintragungen • 49 2.4.3 Maskierung von Sonderzeichen 52 2.4.4 Die lexikalische Ordnung im Indexregister 53 2.4.5 Makeindex-Programmoptionen 54 2.4.6 Ein Demonstrationsbeispiel 55 2.4.7 Makelndex-Fehlermeldungen 56 2.4.7.1 Fehlermeldungen aus der Lesephase 56 2.4.7.2 Warnungen aus der Schreibphase 57 2.4.8 Weitere Index-Programme 58 2.4.9 Die M^X-Option showidx 58 SLITßX 61 3.1 Die Grundidee der Farben 62 3.2 Der Steuerfile 63 3.3 Der Folienfile 65 3.3.1 Der feste Foliensatz 65 3.3.2 Einfarbige Folien 69 3.3.3 Auswechselbare Folien 69 3.3.4 Anmerkungen zu den Folien 72 3.3.5 Mehrfarbige mathematische Formeln 73 3.4 SLITßX Schriften 74 3.4.1 SLITeX-Schriftarten 74 3.4.2 SLITEX-Schrifgrößen 74 3.5 Weitere SLITeX-Möglichkeiten 75 3.5.1 SLITEX Seitenstil 75 3.5.2 Selektive Folienbearbeitung 75 77

4.1 P I C I E X und WTEX 78

4.2 Koordinatensysteme 79 4.3 Text als Bildelement 82 4.3.1 Einmalige Textanordnungen 82 4.3.2 Wiederholte Textstellen 83 4.3.3 Mehrzeiliger Text in Bildern 85 4.3.4 Die Nutzung von I^EX-Bildsymbolen 86

(4)

INHALTSVERZEICHNIS xi 4.4 Bildachsen und Gitter mit Beschriftungen 88 4.4.1 Bildfensterdefinitionen 88 4.4.2 Achsen mit linearer Unterteilung 89 4.4.3 Achsen mit logarithmischer Unterteilung 93 4.4.4 Die Syntax des \ a x i s Befehls 95 4.4.5 Bildüberschriften und Gitter 97 4.4.6 Änderung der Standardeinstellungen 98 4.5 Linien, Kurven und Diagramme 99 4.5.1 Linienzüge '. 99 4.5.2 Kurvenzüge 100 4.5.3 Rechtecke und Balken 101 4.5.4 Histogramme 103 4.5.5 Balkendiagramme 104 4.5.6 Kreise und Ellipsen 107 4.5.7 Pfeile 108 4.5.8 Sonstiges 109 4.5.8.1 Eigene Plotsymbole 109 4.5.8.2 Clipping 110 4.5.8.3 Teilbildspeicherungen 112 4.5.8.4 Selektive Teilbildbearbeitung 113 4.5.9 Der quadratische Interpolationsalgorithmus 115 ' 4.6 Linien- und Kurvenmuster 117 4.6.1 Punktierte Ausgabe 117 4.6.2 Gestrichelte Ausgabe 119 4.6.3 Anwendereigene Muster 120 4.6.4 Längenbestimmung 121 4.6.5 Gemusterte Gitter und Achsen 123 4.7 Schattierungen 124 4.7.1 Der vertikale Schattierungsmodus 125 4.7.2 Der horizontale Bearbeitungsmodus 126 4.7.3 Schattierung geschlossener Kurveninhalte 127 4.7.4 Schattierungssymbol und Verteilungsgitter 128 4.7.5 Schattierte Rechtecke 130 4.8 Positionierung und Schachtelung von Bildern 131 4.8.1 Horizontal zentrierte Bilder 131 4.8.2 Gleitende Bilder 131 4.8.3 Die PiCTßX-Bildbox 132 4.8.4 Verschachtelte Bilder 134 4.8.5 Horizontaler Text und Bilder 136 4.8.6 Drehung von Bildteilen 137 4.8.7 Register-Arithmetik 139 4.8.8 Der Dimensions-Modus in PICTEX 140 4.9 Kurzbeschreibung aller PiCTEX-Befehle 142

(5)

xii INHALTSVERZEICHNIS

II LMßX für Fortgeschritten 151

IÄTEX im Detail 153

5.1 Das TEX-Gesamtsystem 153 5.1.1 Die ausführbaren oder binären TEX-Programme 155 5.1.2 TEX-Makros und Dokumentation 158 5.1.3 TEX-Zeichensätze 159 5.1.4 Drucker-Zeichensätze 159 5.1.5 Druckertreiber 160 5.2 Das IMEX-Programmpaket 163 5.2.1 Das Makropaket l p l a i n . t e x 163 5.2.2 Der l a t e x . t e x File 165 5.2.3 Der lfo nts .t ex File 168 5.2.4 Die IATEX-Hauptstilarten 173 5.2.5 Die 1>TEX-Größenfiles 184 5.2.6 Die sonstigen Dokumentstil-Optionen 191 Ein TEX-Strukturüberblick 193 6.1 Die wichtigsten TeX-Interna 193 6.1.1 Die TEX-Zeichenkodierung 193 6.1.2 TEX-Zeichenkategorien 194 6.1.3 Die TEX-Behandlung von Leerzeichen 197 6.2 TEX-Register 198 6.2.1 TEX-Zahlenregister 198 6.2.2 TEX-Maßregister 200 6.2.3 Elastische Maße und deren TEX-Register 202 6.2.4 TEX-Boxen und Boxregister 206 6.2.5 Sonstige TEX-Register 216 6.2.6 Zeichensätze und Zeichensatzfamilien 218 6.2.7 Die Maßregister der Zeichensätze 220 6.3 TEX-Bearbeitungsmodi 222 6.3.1 Die Absatzformatierung durch TEX 224 6.3.2 Die Seitenformatierung durch TfiX 230 6.3.3 Der Formelsatz durch TßX 237 6.3.4 Die TEX-Ausgaberoutine 241 6.4 Weitere TfiX-Strukturen 245 6.4.1 TEX-Filebefehle 245 6.4.2 TEX-Blockstrukturen 248 6.4.3 TEX-Tabulator- und Tabellenstrukturen 250 6.4.4 TEX-Füllbefehle 252

(6)

INHALTSVERZEICHNIS xiii 6.5 TEX-Steuerstrukturen 253 6.5.1 Bedingte Verzweigungen 253 6.5.2 Mehrfach-Verzweigungen 257 6.5.3 Neue Verzweigungsbefehle 258 6.5.4 Programmschleifen 259 6.6 TEX-Makrodefinitionen 260 6.6.1 Einfache Makrodefinitionen 260 6.6.2 Makrodefinitionen mit Parametern 262 6.6.3 Erweiterte Makrodefinitionen 266 6.6.4 Ablaufänderungen 268 6.6.5 Makroersetzungen 271 6.6.6 Strukturauflösungen im Detail 274 6.6.7 Vertiefungen einiger TEX-Strukturen 276 7 Layout-Entwicklungen 281 7.1 Weitere Optionsstile 282 7.1.1 Papierformatanpassungen 283 7.1.2 Zentrierte Gliederungsüberschriften 287 7.1.3 Spezielle Stilanpassungen 293 7.1.4 Der refman-Stil . 298 7.1.4.1 Der Aufruf 298 7.1.4.2 Die Seitenaufteilung 298 7.1.4.3 Gliederungsüberschriften 299 7.1.4.4 Seitenstile 302 7.1.4.5 Randnotizen 303 7.1.4.6 Änderung der description-Umgebung 304 7.1.4.7 Sonstige Einstellungen 305 7.1.5 Zusätzliche refman-Befehle 306 7.1.5.1 Randeinfügungen 306 7.1.5.2 Die maxipage-Umgebung 306 7.1.5.3 Die fullpage-Umgebung 307 7.1.5.4 Änderung der Seitenaufteilung 308 7.1.5.5 Anmerkungen 308 7.2 Briefstile 309 7.2.1 Strukturbeschreibung von l e t t e r . sty 309 7.2.2 Privatbriefe 311 7.2.3 Verallgemeinerte Privatbriefe 316 7.2.4 Ein spezieller lgerman.tex-File für Briefe 321 7.2.5 Firmenbriefe 324 7.3 Weitere Hauptstilfiles 332 7.3.1 Das Addison-Wesley-Layout 332 7.3.2 Anmerkungen zu eigenen Hauptstilen 340

(7)

xiv INHALTSVERZEICHNIS

I I I M E T R F O N T K u r z e i n f ü h r u n g 341 8 METflFONT-Grundelemente 343 8.1 Das METFIFONT-Programmsystem 344 8.1.1 Das METRFONT-Grundsystem 344 8.1.2 Das METRFONT-Filesystem 349 8.1.3 Geräteanpassungen 352 8.1.4 Weitere Anwenderanpassungen 355 8.1.5 Grafische Terminalausgabe von METRFONT 358 8.1.6 METflFONT-Testmodi 359 8.2 Koordinatensysteme und Einheiten 364 8.2.1 Das METRFONT-Koordinatensystem 364 8.2.2 Symbolische Koordinaten und Koordinatenvariable 365 8.2.3 Vektoren und Vektorarithmetik 366 8.2.4 Mathematische und reale Punkte 368 8.2.5 Koordinatenarithmetik 369 8.2.6 Koordinatenzuweisungen und Gleichungen 372 8.2.7 METRFONT-Maßeinheiten 375 8.2.8 Pixelkonvertierungsroutinen 376 8.3 Linien, Zeichenstifte und Flächen 377 8.3.1 Gerade Linien 377 8.3.2 Kurven 379 8.3.3 Zusätzliche Kurvenparameter 380 8.3.4 Spezielle Kurven 384 8.3.5 Der METRFONT-Kurvenalgorithmus 387 8.3.6 Zeichenstifte 389 8.3.7 Gefüllte Flächen 392 8.3.8 Flächen und Pseudozeichenstifte 394 8.4 Die Erzeugung von Zeichensätzen 397 8.4.1 Das Buchstaben- oder Zeichenmakro 398 8.4.2 Die grafischen Demonstrationsbeispiele 399 8.4.3 Zusätzliche TFM-Information 402 8.4.4 Zeichensatz-Feinkorrekturen 408 8.4.5 Ein Firmenlogo 411 8.5 METRFONT-Programmstrukturen 416 8.5.1 Einfache METRFONT-Datentypen 416 8.5.2 Zusammengesetzte Datentypen -. 423 8.5.3 METRFONT-Makrodefinitionen 425 8.5.4 METRFONT-Steuerstrukturen 428

(8)

INHALTSVERZEICHNIS xv

A n h a n g 431 A Das WEB-Programmsystem 433 B.l Das TJEX-Grundsystem 435 B.2 Der Torture-Test 438 C Ein hilfreiches Druckerprogramm 433 Literaturverzeichnis 445 Index 447

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Host Entered Carriage Return in Format Mode: The cursor will move to the first column position of the current line and set the remainder of the line (from the

When data convert is active from the mode register during a write operation, tape control converts 3 eight-bit data bytes from the channel to 4 six-bit characters,

For the clinical outcome measures, RCSC rates were calculated using the assessment and treat- ment termination session outcomes, via the reliable change index (RCI; Jacobson..

Finally, by describing the discriminatory and occasionally violent practices Whites enacted against Blacks even within the fold of their common religious faith Du Bois pointed

The idea and selection of Institutions of Eminence, a liminal stature given to the University Grants Commission, the constantly changing list of journal recognition, the

The program of focus uses the term cross-cultural to explain the super- visory relationship between supervisors and supervisees due to the university partnership and program in

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Ein Kind nach dem anderen setzt einen Würfel auf den Turm seiner Gruppe, bis ein Turm umfällt.. Die Gruppe mit dem höheren Turm ist Sieger und darf den Verlierern sagen, was