• Keine Ergebnisse gefunden

Sprachbeschreibung: Lösungen zu Übungsaufgabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprachbeschreibung: Lösungen zu Übungsaufgabe"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sprachbeschreibung: L¨osungen zu ¨ Ubungsauf- gabe 6

Prof. Stefan M¨uller Freie Universit¨at Berlin

Version vom 29. Dezember 2015

1 Kasus

Lesen Sie in der Dudengrammatik die§297–99 (Kasusflexion des Substantivs),§1222–23 (Satzglieder und Gliedteile und Kasus),§1444–1454 (Satzbaupl¨ane).

1.1 Kasusrektion und semantische Valenz

Geben Sie mit Pfeilen die Kasusrektion an. Zeichnen Sie außerdem in den S¨atzen (1a) und (1b) auch die semantische Valenz ein, also die Vergabe der semantischen Rollen (wie Agens, Patiens, Experiencer).

(1) a. Die Sch¨uler schwatzten.schwatztenregiert den Nominativ vondie Sch ¨uler.

die Sch ¨ulerist das Agens vonschwatzen.

b. Die Lehrerin h¨orte die Sch¨uler schwatzen.

h ¨orteregiert den Nominativ vondie Lehrerinund den Akkusativ vondie Sch ¨uler.die Lehrerinist der Experiencer vonh ¨orenunddie Sch ¨ulerdas Agens vonschwatzen.

c. Dem Hund schmeckt das Futter bestens.

[dem Hund]: Rektion; schmeckt→Dativ [das Futter]: Rektion; schmeckt→Nominativ

d. Das Medikament verhalf der Patientin zu einem gesunden Schlaf.

[das Medikament]: Rektion; verhalf→Nominativ [der Patientin]: Rektion; verhalf→Dativ

e. Der Richter beschuldigte den Angeklagten des Ladendiebstahls.

[der Richter]: Rektion; beschuldigte→Nominativ [den Angeklagten]: Rektion; beschuldigte→Akkusativ [des Ladendiebstahls]: Rektion; beschuldigte→Genitiv f. Der Angeklagte wies den Vorwurf des Ladendiebstahls zur¨uck.

[der Angeklagte]: Rektion; wies zur¨uck→Nominativ

[den Vorwurf des Ladendiebstahls]: Rektion; wies zur¨uck→Akkusativ g. Anna blieb dem Verein treu.

[Anna]: Rektion; blieb→Nominativ [dem Verein]: Rektion; treu→Dativ

1.2 Arten der Kasuszuweisung

• Bestimmen Sie den Kasus der mit eckigen Klammern markierten Satzteile.

• Geben Sie mit Pfeilen die Kasusrektion und die Kasuskongruenz an.

(2)

• Bei semantischem Kasus zeichnen Sie einen senkrechten Pfeil.

(2) a. Unanst¨andigerweise legte [der Junge] [die F¨uße] auf [den Tisch].

[der Junge]: Rektion; legte→Nominativ [die F¨uße]: Rektion; legte→Akkusativ [den Tisch]: Rektion; auf→Akkusativ

b. Leonie sprach [die ganze Fahrt] [kein einziges Wort] zu [mir].

[die ganze Fahrt]: semantisch, Akkusativ (Satzglied: adverbialer Akkusativ) [kein einziges Wort]: Rektion; sprach→Akkusativ

[mir]: Rektion, zu→Dativ

c. Der Manager nannte [die Bilanzf¨alschung] [

”kreative Buchf¨uhrung“].

[die Bilanzf¨alschung]: Rektion, nannte→Akkusativ

[kreative Buchf¨uhrung]: Kongruenz, Akkusativ; [die Bilanzf¨alschung]→ [kreative Buchf¨uhrung]

d. [Die dunkle Gestalt] entpuppte sich nach [einigen Schrecksekunden] als [alte Bekannte].

[Die dunkle Gestalt]: Rektion; entpuppte→Nominativ [einigen Schrecksekunden]: Rektion; nach→Dativ

[alte Bekannte]: Kongruenz, Nominativ; [die dunkle Gestalt]→als [alte Bekannte]

e. Ein eisiger Windstoß fuhr zwischen [die Zuschauer].

[die Zuschauer]: Rektion; zwischen→Akkusativ

f. Wie [den meisten Kindern] fiel [der kleinen Anna] [der Abschied] schwer.

[den meisten Kindern]: Kongruenz, Dativ; [der kleinen Anna]→wie [den meisten Kindern]

[der kleinen Anna]: Rektion; fiel→Dativ [der Abschied]: Rektion; fiel→Nominativ

g. Der Fahrer schimpfte [den Polizisten] [einen Wegelagerer].

[den Polizisten]: Rektion; schimpfte→Akkusativ

[einen Wegelagerer]: Kongruenz, Akkusativ; [den Polizisten]→[einen Wegelagerer]

h. Auf [dem Tisch] stand eine Kanne [duftenden Tees].

[dem Tisch]: Rektion; auf→Dativ [duftenden Tees]: Rektion; Kanne→ Genitiv

i. Auf dem Tisch stand eine Kanne [duftender Tee].

[duftender Tee]: Kongruenz, Nominativ; [eine Kanne ...]→[duftender Tee]

j. [Den Polizisten] interessierten [meine Einw¨ande] ¨uberhaupt nicht.

[Den Polizisten]: Rektion; interessierten→Akkusativ [meine Einw¨ande]: Rektion; interessierten→Nominativ k. Ulrike legte [den Schl¨ussel] unter [die Fußmatte].

[den Schl¨ussel]: Rektion; legte→Akkusativ [die Fußmatte]: Rektion; unter→Akkusativ l. [Diese Gegend] ist [mir] fremd.

[diese Gegend]: Rektion; ist→Nominativ [mir]: Rektion; fremd→Dativ

m. [Blutenden Herzens] schrieb Leo [seiner verehrten Jolanda] [einen Abschiedsbrief].

(3)

[Blutenden Herzens]: semantisch, Genitiv (Satzglied: adverbialer Genitiv) [seiner verehrten Jolanda]: Rektion; schrieb→Dativ

[einen Abschiedsbrief]: Rektion; schrieb→Akkusativ n. [Der F¨orster] maß [den Baumstamm].

[der F¨orster]: Rektion; maß→Nominativ [den Baumstamm]: Rektion; maß→Akkusativ

o. Der Durchmesser [des Baumstammes] maß [fast zwei Meter].

[des Baumstammes]: Rektion; Durchmesser→Genitiv

[fast zwei Meter]: semantisch, Akkusativ (Satzglied: adverbialer Akkusativ) p. Mit Edgar, [ihrem Ex-Geliebten], wollte Judith nichts mehr zu tun haben.

[ihrem Ex-Geliebten]: Kongruenz, Dativ; [Edgar ...]→[ihrem Ex-Geliebten]

q. [Dem Fahrer] wurde schwindlig.

[dem Fahrer]: Rektion; schwindlig→Dativ r. Das Konzert war [vielen Besuchern] zu laut.

[vielen Besuchern]: Rektion; zu→Dativ. Die bei Adjektiven auftretenden Gradpartikelnzu,allzuundgenugk¨onnen ein Satzglied im Dativ verlangen;

man spricht dann von einem Dativus Judicantis (Dativ des Beurteilenden).

s. Gem¨aß [der Pressesprecherin] waren [die Rauchwolken] v¨ollig unsch¨adlich.

[der Pressesprecherin]: Rektion; gem¨aß→Dativ (der Genitiv ist hier nicht standardsprachlich)

[die Rauchwolken]: Rektion; waren→Nominativ t. [Es] fehlte an [frischem Wasser].

[es]: Rektion; fehlte→Nominativ [frischem Wasser]: Rektion; an→Dativ

u. Sabine klagt wie [die meisten Studenten] ¨uber [st¨andigen Geldmangel].

[die meisten Studenten]: Kongruenz, Nominativ; [Sabine]→[die meisten Studenten]

[st¨andigen Geldmangel]: Rektion; ¨uber→Akkusativ v. [Der Kassierer] ist [der Unterschlagung] verd¨achtig.

[der Kassierer]: Rektion; ist→Nominativ

[der Unterschlagung]: Rektion; verd¨achtig→Genitiv w. Anna h¨orte [Otto] hereinkommen.

[Otto]: Rektion; h¨orte→Akkusativ

x. [Katzen] sind [meines Erachtens] [sehr angenehme Haustiere].

[Katzen]: Rektion; sind→Nominativ

[meines Erachtens]: semantisch; Genitiv (als Satzglied: adverbialer Genitiv) [sehr angenehme Haustiere]: Kongruenz, Nominativ; [Katzen]→[sehr angenehme Haustiere]

y. Die Katze putzte [sich].

[sich]: Rektion; putzte→Akkusativ z. Die Katze putzte [sich] [das Fell].

[sich]: Rektion; putzte→Dativ

[das Fell]: Rektion; putzte→Akkusativ

(3) a. [Den Kindern] zuliebe kauften wir [ein Meerschweinchen].

[Den Kindern]: Rektion; zuliebe→Dativ

[ein Meerschweinchen]: Rektion; kauften→Akkusativ

(4)

b. [Er] ist [sich] [keiner Schuld] bewusst.

[er]: Rektion; ist→Nominativ [sich]: Rektion; bewusst→Dativ

[keiner Schuld]: Rektion; bewusst→Genitiv

c. Ich sah [die Kinder] eifrig [Schmetterlinge] zeichnen.

[die Kinder]: Rektion; sah→Akkusativ

[Schmetterlinge]: Rektion; zeichnen→Akkusativ d. [ ¨Uber 30 Personen] warteten vor [der T¨ur].

[ ¨Uber 30 Personen]: Rektion; warteten→Nominativ (¨uberist hier Gradpartikel)

[der T¨ur]: Rektion; vor→Dativ

e. Norbert tippte [Ferdinand] auf [die Schulter].

[Ferdinand]: Rektion; tippte→Dativ oder Akkusativ (vgl.: Norbert tippte [ihm]/[ihn] auf die Schulter)

[die Schulter]: Rektion; auf→Akkusativ f. Tamara verkleidete [ihre Tochter] als [Elfe].

[ihre Tochter]: Rektion, verkleidete→Akkusativ [Elfe]: Kongruenz, Akkusativ; [ihre Tochter]→als [Elfe]

g. W¨ahrend [der Semesterferien] ist [dieser Saal] geschlossen.

[der Semesterferien]: Rektion; w¨ahrend→Genitiv. Hier liegt eindeutig eine Genitiv-NP vor; umgangssprachlich w¨are auch der Dativ m¨oglich: w¨ahrend [den Semesterferien].

[dieser Saal]: Rektion; ist→Nominativ

h. [Jedes Regal] fasst zweiunddreißig B¨ucher [gleichen Formats].

[jedes Regel]: Rektion; fasst→Nominativ

[gleichen Formats]: Rektion; B¨ucher→Genitiv. Bei einem Genitivus Qualitatis, wie er hier vorliegt, ist aber auch die Annahme von semantischer Kasuszuweisung m¨oglich.

i. Der Fluss ist an [dieser Stelle] [etwa hundert Meter] breit.

[dieser Stelle]: Rektion; an→Dativ

[etwa hundert Meter]: semantisch, Akkusativ

j. Hanna sch¨atzte [es] sehr, dass Paul [sie] rechtzeitig informierte.

[es]: Rektion, Akkusativ; sch¨atzte→Akkusativ [sie]: Rektion, Akkusativ; informierte→Akkusativ

k. [Es] schlich [sich] [ein unangenehmer Ton] in [die Diskussion] ein.

[es] = Vorfeldplatzhalter, auch hinsichtlich Kasus ein Sonderfall (man kann annehmen, dass der Vorfeldplatzhalter den Nominativvon Natur

ausaufweist).

[sich]: Rektion; schlich→Akkusativ

[ein unangenehmer Ton]: Rektion; schlich→Nominativ [die Diskussion]: Rektion; in→Akkusativ

l. Hier ist [man] ja [seines Lebens] nicht mehr sicher!

[man]: Rektion; ist→Nominativ

[seines Lebens]: Rektion; sicher→Genitiv

m. [Sehr geehrte Damen und Herren], bitte haben [Sie] [ein paar Minuten]

[Geduld]!

(5)

[sehr geehrte Damen und Herren]: semantisch, Nominativ (=

Anredenominativ). Oder: Nominativ als Standardkasus (Defaultkasus).

[Sie]: Rektion; haben→Nominativ

[noch ein paar Minuten]: semantisch, Akkusativ [Geduld]: Rektion; haben→Akkusativ

n. [Dieser Wagen] kann nur noch als [fahrender Schrott] bezeichnet werden.

[dieser Wagen]: Rektion; kann→Nominativ

[fahrender Schrott]: Kongruenz, Nominativ; [dieser Wagen]→[fahrender Schrott]

Und zum Schluss zwei etwas schwierigere S¨atze:

(4) a. Wir sind gestern [Abend] gegen diese Vorschl¨age [Sturm] gelaufen, konnten aber keinerlei ¨Anderungen bewirken.

[Abend]: kasuslos (keine Phrase, sondern nominaler Nebenkern beim Adverb gestern)

[Sturm]: kasuslos (keine Phrase, sondern nominaler Nebenkern bei einem Verb, ¨ahnlich einer Verbpartikel: Sturm laufen; vgl. daneben: eislaufen, Schlittschuh laufen, Spießruten laufen, Amok laufen – die inkonsistente Orthographie haben wir der Deutschen Akademie f¨ur Sprache und Dichtung zu verdanken)

b. Die Lehrerin ließ [die Eltern] [ihre Kinder] [eine Woche] [jeden Tag] [eine Viertelstunde] [die Lateinvokabeln] abfragen.

[die Eltern]: Rektion; ließ→Akkusativ [ihre Kinder]: Rektion; abfragen→Akkusativ

[eine Woche], [jeden Tag], [eine Viertelstunde]: dreimal semantisch, Akkusativ

[die Lateinvokabeln]: Rektion; abfragen→Akkusativ

→Mehr Nominalphrasen im Akkusativ kann man kaum mehr in einen Satz packen .

2 Lesestoff

Lesen Sie zur Vorbereitung der n¨achsten Sitzung die Abschnitte 2.1–2.2 und 2.4–2.5 in M¨uller, 2013.

Literatur

M¨uller, Stefan. 2013.Grammatiktheorie. Stauffenburg Einf¨uhrungen, Nr. 20, T¨ubin- gen: Stauffenburg Verlag, zweite Auflage. http://hpsg.fu-berlin.de/

˜stefan/Pub/grammatiktheorie.html, 29.12.2015.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt wird bei allen Institutionen von allen Möglichkeiten (separater Wartebereich, au- tomatisch oder auf Verlangen des Opfers; zeitliche Vorkehren, automatisch oder

Wenn Sie einer Straftat verdächtigt werden, bei der Sie im Verfahren Anspruch auf einen Verteidiger haben, können darum ersuchen, dass ein Anwalt für Sie bestellt wird und an

Die wichtigsten Phasen, in denen Sie einen Verteidiger haben müssen, sind: die gesamte Dauer der Untersuchungshaft, während des gesamten Verfahrens zur Institutionalisierung

Herr Görs, die mindestens schlampige, wenn nicht gar bewußt unvollständige Arbeit der Polizei im Antwortschreiben vom 23.08.2017 läßt sich auch daran erkennen, daß von den

4.5 Da der zur Beurteilung vorliegende Sachverhalt klarerweise unter keinen Straftatbestand fällt (auch nicht unter Art. 3 der Strafanzeige), kann letztlich offen

(sich) fürchten vor (sich) gewöhnen an (sich) handeln um (sich) informieren aus (sich) informieren über (sich) interessieren für (sich) konzentrieren auf (sich) kümmern um (sich)

Roger Federer hat Raphael Nadal gegen einen Wand gespielt.. Roger Federer hat Raphael Nadal gegen der

Diese Abmachung habe nur zwischen ihr und ihrer Mutter bestanden, die Schwester (Privatklägerin 1) habe davon nichts gewusst, weil die Mutter Angst gehabt habe, ihr dies zu