• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis Editorial Michael EDER, Franz SINABELL und Tobias STERN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis Editorial Michael EDER, Franz SINABELL und Tobias STERN"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Michael EDER, Franz SINABELL und Tobias STERN VI Wiedervernässung landwirtschaftlich genutzter Moore – eine

ökonomisch-ökologische Analyse für das Voralpine Hügel- und Moorland

Renaturation of agriculturally used peat soils – an economic-ecological analysis for the Fore-alpine Hill- and Moorland

Elisabeth ANGENENDT, Tatjana KRIMLY und Enno BAHRS 1 Regionale Potenziale der Biogasproduktion zur flexiblen

Stromproduktion in Deutschland

Regional potential of biogas production as a demand influenced power supplier

Sebastian AUBURGER und Enno BAHRS 11

Berichterstattung über den Pferdefleisch-Skandal 2013: Eine Medienanalyse für Deutschland

Reporting about the horse meat scandal 2013: A media analysis for Germany

Vera BELAYA 21

Akquise von Arbeitskräften für wachsende Milchviehbetriebe:

Einfluss von strategischen Entscheidungen und Personal- management

Acquisition of Farm Workers for Growing Dairy Farms: Influence of Strategic Decisions and Personnel Management

Hauke BRONSEMA, Maria NÄTHER, Katharina SCHLOSSER

und Ludwig THEUVSEN 31

Fairness in der Wertschöpfungskette für Lebensmittel aus VerbraucherInnensicht

Fairness in the food supply chain from a consumers’ perspective

Gesa BUSCH, Anneke HELLBERG-BAHR und Achim SPILLER 41

(2)

II

Ökonomische Landnutzungsanalyse von potentiellem GVO-Anbau in Österreich unter Berücksichtigung von Koexistenz

Economic land use analysis of potential GMO-adoption considering coexistence in Austria

Elisabeth FEUSTHUBER, Martin SCHÖNHART und

Erwin SCHMID 51

Die GAP-Reform 2013 und ihr Einfluss auf die Kleinwiederkäuer- haltung in Österreich

The CAP-reform 2013 and its impacts on small ruminant farming in Austria

Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER 61

Unternehmerisches Handeln in Pferdebetrieben: Erfolgsfaktoren für die Wirtschaftlichkeit

Entrepreneurial behavior in equestrian businesses: Success factors for economic efficiency

Heinke HEISE, Janina MÜLLER und Ludwig THEUVSEN 71 SLCA: Regional differenzierte Bewertung von Biogasanlagen

und Kurzumtriebsplantagen

SLCA: Regionally differentiated evaluation of biogas plants and short rotation coppices

Sören HENKE und Ludwig THEUVSEN 81

Soziale Landwirtschaft – ein Diversifizierungspotenzial in Südtirol und Trentino

Social Agriculture – a diversification-potential in South Tyrol and Trentino Christian HOFFMANN und Thomas STREIFENEDER 91

Social Media – Eine Herausforderung für das Agribusiness Social Media – A Challenge for Agribusiness

Maike KAYSER und Ludwig THEUVSEN 101

(3)

III

What causes the low share of female farm managers? An explorative study from Eastern Germany

Warum gib es so wenig Betriebsleiterinnen in Deutschland? Eine explorative Studie aus den neuen Bundesländern

Mira LEHBERGER and Norbert HIRSCHAUER 111 Crop production portfolio optimization in managing climate-

induced risks in Austria

Portfoliooptimierung für klima-induziertes Risikomanagement in der österreichischen Nutzpflanzenproduktion

Hermine MITTER, Christine HEUMESSER and Erwin SCHMID 121 Impacts of climate and policy change on Austrian protein crop

supply balances

Auswirkungen von Klimawandel und Politikänderungen auf die österreichischen Versorgungsbilanzen von Eiweißpflanzen

Hermine MITTER, Erwin SCHMID and Franz SINABELL 131

Arbeitszufriedenheit in der Landwirtschaft Job Satisfaction in Agriculture

Maria NÄTHER, Margit PAUSTIAN und Ludwig THEUVSEN 141 Mykotoxine als Gesundheitsrisiko für Kinder: Risikomanagement- Optionen aus Elternsicht

Mycotoxins as a health risk for children: Risk management options from the parental perspective

Christine NIENS und Rainer MARGGRAF 151

Are pluriactive farmers in China better off? A case study from Shandong province

Sind chinesische LandwirtInnen, die weiteren (nicht-)landwirtschaftlichen Tätigkeiten nachgehen, reicher? Eine Studie aus der Shandong-Provinz

Eva Maria NOACK and Holger BERGMANN 161

(4)

IV

Gegenüberstellung von importierten Biogurken aus Spanien und heimischen konventionellen Gurken in der Winterzeit anhand des CO2-Fußabdruckes

Comparison of imported organic cucumbers from Spain and local

conventional cucumbers in winter season on the basis of Carbon Footprint Michaela RAAB, Birgit BRUNKLAUS und

Siegfried PÖCHTRAGER 171

Unterschiedliche Wahrnehmung ausgewählter Lebensmittelrisiken unter Studierenden

Different perception of various food risks among students

Katharina RAUPACH und Rainer MARGGRAF 181

Gender-Marketing und Potentiale für die Land- und Forstwirtschaft Gender-marketing and potentials for agriculture and forestry

Valentina ROHRER-VANZO und Tobias STERN 191 Wahrnehmung und Anwendung bedingter Wahrscheinlichkeiten:

Ein Experiment mit Akteuren der Agrarrohstoffmärkte

Perception and application of Bayesian probability: An experiment with stakeholders of soft commodities’ markets

Martin Philipp STEINHORST und Enno BAHRS 201

„Nachhaltigkeitslabels“ bei Obst und Gemüse aus Sicht österreichischer KonsumentInnen

“Sustainability Labels“ for fruits and vegetables from the perspective of Austrian consumers

Birgit Theresia STOCKINGER, Christine DUENBOSTL und

Siegfried PÖCHTRAGER 211

Landwirtschaftliche BetriebsleiterInnen und Ehrenamt im Bezirk St. Pölten

Honorary Activities of Farmers in the Austrian District of St. Pölten

Stefan VOGEL, Manuela LARCHER und Reinhard ENGELHART 221

(5)

V

Characteristics and barriers of sustainable food consumption in Germany

Charakteristiken und Hemmnisse des nachhaltigen Lebensmittelkonsums in Deutschland

Marie von MEYER-HÖFER and Achim SPILLER 231 Vergleich zweier Hoftorbilanzierungsmethoden hinsichtlich

Aussagekraft und Effizienz

Comparison of two nutrient balance methods on farm gate level regarding validity and efficiency

Richard WÜSTHOLZ, Wilhelm GAMER und Enno BAHRS 241

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Einschätzung eines potentiellen Mykotoxin-Gesundheitsrisikos durch die befragten Laien und Experten stellt sich als ähnlich heraus, wenn bei den Experten die Einschätzung

They are supporting the assessment and monitoring or (self-) evaluation. The requirement to foster the user reflection is of high importance for the

Die Erfüllung konkreter Anforderungen an Schutzbedarfsanalysen, die durch die neuen EBA Guidelines on ICT and security risk management gestellt werden, ist zu überprüfen;

Eine Anleihe mit einem Nominalbetrag von 2.000 Euro und einem Coupon (also einer Verzinsung) von 5% wird nach 4 Jahren ausbezahlt, die Coupons (Zinsen) werden jährlich vergütet,

- deutliche Konzentrationstendenzen (knapp 10% der Viehhändler haben bereits fusioniert, 11% schon einmal ein anderes Viehhandels- unternehmen aufgekauft; ferner

Schließlich wurde die Entscheidung von Maria Theresia selbst getroffen, nämlich für ihre Vermählung mit Franz Stephan von Lothringen.. Er lebte schon lange am Wiener Hof, Maria

Bezüglich des weiteren Verlaufes gehen die Meinungen der zum Vergleich herangezogenen Werke minimal auseinander. Kretschmayr beteuert der Kaiser war nach bereits

„(...) Es ist sicherlich nichts dagegen einzuwenden, wenn sich die Finanzdirektion – Kriegshaushaltsreferat des Landeshauptmanns von Oberösterreich für Über- prüfungs-