• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis Editorial Josef HAMBRUSCH, Jochen KANTELHARDT, Theresia OEDL-WIESER und Tobias STERN 1 I. Betriebslehre und Agrarpolitik GAP bis 2020: Änderung des Einkommens von typischen Betrieben in Österreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis Editorial Josef HAMBRUSCH, Jochen KANTELHARDT, Theresia OEDL-WIESER und Tobias STERN 1 I. Betriebslehre und Agrarpolitik GAP bis 2020: Änderung des Einkommens von typischen Betrieben in Österreich"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Josef HAMBRUSCH, Jochen KANTELHARDT,

Theresia OEDL-WIESER und Tobias STERN 1 I. Betriebslehre und Agrarpolitik

GAP bis 2020: Änderung des Einkommens von typischen Betrieben in Österreich

CAP until 2020: change of the incomes for typical farms in Austria

Leopold KIRNER 19

Anpassungsstrategien baden-württembergischer Milchviehbetriebe auf das Auslaufen der Milchquotenregelung

Adaptation strategies of Baden-Württemberg dairy farms due to the phasing out of the milk quota system

Pamela LAVÈN, Caroline JANAS und Reiner DOLUSCHITZ 29 Bewusst gestalten: Eine akteursorientierte Sicht auf die Wahl der Betriebsstrategie

An actor-oriented perspective on the choice of farming strategy

Agnes STRAUSS 39

Stand und Perspektiven des Sojaanbaues in Serbien

Soy bean production in Serbia – current state and future perspectives Uroš NIKOLIĆ, Franz SINABELL, Hermine MITTER und

Erwin SCHMID 49

Stochastische Dominanzanalyse von Deckungsbeiträgen im österreichischen Sojabohnen- und Körnermaisanbau

Stochastic dominance analysis of soybean and corn gross margins in Austria

Adele SEIFRIED, Hermine MITTER und Erwin SCHMID 59 Chancen und Risiken der Energieholzproduktion durch

Kurzumtriebsplantagen in der Schweiz

Opportunities and risks of energy wood production by short-rotation plantations in Switzerland

Victor ANSPACH und Andreas ROESCH 69

(2)

II

Modellierung einer forstlichen Betriebszweigabrechnung für freiwillig buchführende Betriebe

Modelling full cost accounting for the forestry part of farms with voluntary book-keeping

Philipp TOSCANI und Walter SEKOT 79

II. Marketing und Marktlehre

Verbraucherschutz vor Mykotoxinen – Zahlungsbereitschafts- analyse unter Einbeziehung der Protection Motivation Theory Consumer Protection against mycotoxins – Analysing willingness to pay for safer cereal products using the Protection Motivation Theory

Christine NIENS und Rainer MARGGRAF 91

Assessing the potential price range for bioactive food additives from wood by using the van Westendorp method

Erhebung der Preispotentiale bioaktiver Lebensmittelzusätze aus Holz unter Verwendung der van Westendorp Methode

Annemarie HAYDN, Andrea WERNER and Tobias STERN 101 Saisonale Preisaufschläge für Brotweizen: Ursachen und

Implikationen für die Vermarktung

Seasonal Quality Premiums for Wheat: Causes and Implications for Marketing

Jens-Peter LOY und Thomas GLAUBEN 111

Was erwarten VerbraucherInnen von nachhaltiger Aquakultur?

Consumer expectations on sustainable aquaculture

Katrin ZANDER und Yvonne FEUCHT 121

How green is your ‘Grüner’? Millennial wine consumers’

preferences and willingness-to-pay for eco-labeled wine Wie grün ist dein ‚Grüner‘? Die Zahlungsbereitschaft junger Erwachsener für Nachhaltigkeitslabel bei Wein

Birgit GASSLER 131

(3)

III

Einstellung und Einkaufsverhalten städtischer KonsumentInnen bezogen auf regionale Lebensmittel und Regionalinitiativen Urban consumers’ attitude towards and perception of local food and local food initiatives

Christine STROBEL, Birgit Theresia STOCKINGER, Christine DUENBOSTL, Siegfried PÖCHTRAGER und

Verena AUBERGER 141

Was auf dem Pachtmarkt zählt – eine Einschätzung aus Sicht der Verpächter

What on the land tenure market matters – an assessment from the lessor’s point of view

Katja RUDOW 151

Substitution potential of bio-based packaging films in food industries

Substitutionspotenziale biobasierter Hemizellulose-Folien in der Lebensmittelindustrie

Caroline LEDL, Philipp STARY, Peter SCHWARZBAUER und

Tobias STERN 161

Exportverhalten in der deutschen Ernährungswirtschaft:

Empirische Ergebnisse für den Export von Bier und Wein Export Behaviour in the German Food Industry:

Empirical Results for Beer and Wine Exports

Heiko DREYER, Stephanie Nadezda GÜSTEN,

Roland HERRMANN und Sascha NERRETER 171 III. Umweltökonomie

Green growth and the management of natural capital – options for agriculture

Grünes Wachstum und das Management von Naturkapital – Optionen für die Landwirtschaft

Floor BROUWER 183

Langfristige Auswirkungen einer verstärkten Energieholznachfrage auf Österreichs Kohlenstoffbilanz: Eine Szenarienanalyse

Effects of an increase in wood fuel demand in Austria. A scenario analysis Martin BRAUN, Peter SCHWARZBAUER und Tobias STERN 193

(4)

IV

What constitutes an effective voluntary dairy scheme?

Wie sollten effektive freiwillige Umweltprogramme in der Milchwirtschaft konzipiert sein?

Michaela BALZAROVA, Wendy McWILLIAM, Shannon COGHLAN

and Rainer HAAS 203

Productive and economic adaptation of Mediterranean agriculture to climate change

Produktive und wirtschaftliche Anpassung der mediterranen Landwirtschaft an den Klimawandel

Gabriele DONO, Raffaele CORTIGNANI, Davide DELL’UNTO, Luca DORO, Nicola LACETERA, Laura MULA, Massimiliano PASQUI, Sara QUARESIMA, Andrea VITALI and Pier Paolo

ROGGERO 213 Modelling impacts of drought and adaptation scenarios on crop

production in Austria

Modellierung von Auswirkungen verschiedener Dürre- und Anpassungs- szenarien auf die agrarische Pflanzenproduktion in Österreich

Hermine MITTER, Erwin SCHMID and Uwe A. SCHNEIDER 223 IV. Ländliche Soziologie

Bewertung ausgewählter Labelling-Initiativen mit Tierwohlbezug Evaluation of labelling initiatives referring to animal welfare

Wiebke PIRSICH, Heinke HEISE und Ludwig THEUVSEN 235 Zwischen Heidi-Idyll und Agrarfabrik – zur Wahrnehmung der

Milchviehhaltung

Heidi-land or mass production? Perception of dairy farming Inken CHRISTOPH-SCHULZ, Daniela WEIBLE und

Petra SALAMON 245

Lebensmittelverwertung erwünscht, doch Containern verboten?

Saving food welcome, but dumpster diving forbidden by law?

Friederike HOFFMEISTER, Rainer MARGGRAF und

Eva Maria NOACK 255

(5)

V

Unintended Economic Consequences of Biotrade in Namibian Marula Plant Oil: a Study of Changing Patterns of Economic Behaviour

Unabsichtliche wirtschaftliche Folge des Biotrades in namibisches Marula Pflanzenöl: Eine Studie zum Wandel von Mustern des wirtschaftlichen Verhaltens

Shigeo WATANABE and Katharine N. FARRELL 265 Agro-structural patterns in the Alps 2000–2010

Muster des Agrarstrukturwandels in den Alpen 2000–2010 Julia NIEDERMAYR, Christian HOFFMANN,

Agnieska STAWINOGA and Thomas STREIFENEDER 275 Anforderungen an die Qualifikation von Fremdarbeitskräften in der deutschen Landwirtschaft

Qualification requirements for non-family workers in German agriculture Nicola GINDELE, Pamela LAVÈN und Reiner DOLUSCHITZ 285 Die Wertewahrnehmung von Führungskräften in baden-

württembergischen Genossenschaften

Value perception of co-operative managers in Baden-Württemberg, Germany

Sebastian HILL und Reiner DOLUSCHITZ 295

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle diese Massnahmen sind uns in der Hauptsache versagt, denn die Militärkredite sind ja an und für sich schon für die laufenden Bedürfnisse der Truppe aufs

Die so geförderte Ausrichtung der Erzeugung auf niedrige Kosten und große Mengen hat in Deutschland und anderen EU-Ländern die Erzeuger- preise für Milch- und Schweinefleisch so

(2009), “Wine service marketing, value co-creation and involvement: research issues”, International Journal of Wine Business Research, Vol.. (2016), “Epilogue to the Special Issue

Der Favorit der indischen Luftwaffe war dem- nach der Eurofighter, so dass der Schluss nahe liegt, dass bei der Entscheidung für die rein französische Rafale andere Fak- toren

The redistribution of the costs of the prohibition involved in the new discipline is a fact; if we can assume exporters willing to use export restrictions to limit the increase

Marius Michels, Paul Johann Weller von Ahlefeld, Johannes Möllmann und Oliver Musshoff befassen sich in ihrem Beitrag Entwicklung und Validierung eines Tech-

Herausgeber / Editor Theresia Oedl-Wieser Jochen Kantelhardt Markus Schermer Franz Sinabell Tobias Stern. Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie / Austrian Society

Während sich für einige Betriebe das Einkommen nach vollständiger Umsetzung der Reform im Schnitt um zehn Prozent erhöhen sollte (SM-300, MI-12, MI-7, LM-40), errechnet sich