• Keine Ergebnisse gefunden

Kurier. Impressionen anlässlich der Fahrzeugübergabe und des Gemeindefeuerwehrtages am 11. und in Friedlos DAS APPCHEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurier. Impressionen anlässlich der Fahrzeugübergabe und des Gemeindefeuerwehrtages am 11. und in Friedlos DAS APPCHEN"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LINUS WITTICH Medien KG online lesen: www.wittich.de

Heimatzeitung der Gemeinde Ludwigsau Amtliches Bekanntmachungsorgan der Gemeinde

Kurier

POST AKTUELL - Sämtliche Haushalte -

Jetzt Code scannen und App lad en!

byLINUS WITTICH

ZUM BLÄTTCHEN Ä

DAS APPCHEN

Impressionen anlässlich der Fahrzeugübergabe und des

Gemeindefeuerwehrtages am 11. und 12.09.2021 in Friedlos

Aus dem Inhalt Jahrgang 52 Samstag, den 18. September 2021 Nummer 37

(2)

Ludwigsau-Kalender 2022 LUDWIGSAU VON SEINER

SCHÖNSTEN SEITE

Liebe Ludwigsauer Fotografinnen und Fotografen!

Unser Ludwigsau-Kalender ist in den allermeisten Haushalten nicht mehr wegzudenken. Auch als Geschenk ist er sehr beliebt gewor- den. Von daher möchten wir auch für nächstes Jahr wieder einen Ludwigsau-Kalender erstellen.

Für den Ludwigsau-Kalender 2022 werden wiederum Landschafts- motive, Naturaufnahmen, Aufnahmen von ortstypischen Plätzen und ortstypischen Wahrzeichen, aber auch Tieraufnahmen oder sonstige Ansichten aus Ludwigsau gesucht.

Wir möchten Sie daher bitten und aufrufen, uns dementsprechende Aufnahmen zukommen zu lassen. Sofern Personen auf diesen Bil- dern abgelichtet sind, sollten diese nicht direkt erkennbar sein. Wenn Sie Spaß und Interesse am Fotografieren haben oder Ihr digitales Fotoalbum einige Raritäten bereithält, die Sie uns zur Verfügung stellen möchten, so übersenden Sie uns diese bitte bis

zum 10. Oktober 2021

per E-Mail als jpg-Datei an: silke.garweg@ludwigsau.de

Bitte wählen Sie die Datenpakete gerade bei mehreren Aufnahmen nicht zu groß; senden Sie dann lieber die Aufnahmen gesondert als Einzelmail - bis max. 20 MB.

Moderne hochauflösende Kameras, gerade auch Spiegelreflexka- meras haben oftmals eine sehr hohe Auflösung. Bitte verkleinern Sie dann die Dateien mit einem geeigneten Programm. RAW-Dateien können wir nicht bearbeiten.

In einem internen Auswahlprozess werden alle Aufnahmen gesichtet und nochmals konkret vor einer Veröffentlichung die Bereitschaft zur Übertragung der Nutzungsrechte abgefragt.

Für die Zurverfügungstellung können wir kein Entgelt zahlen. Die Aufnahmen werden unter Nennung des Titels und Namen des Fo- tografen im Kalender veröffentlicht, zusätzlich als Titelbild im Lud- wigsau-Kurier und auf unserer Homepage genutzt.

Wenn Sie schöne Aufnahmen für uns haben, würden wir uns freuen, wenn Sie diese für eine Veröffentlichung freigeben würden. Auch andere Menschen können sich dann an diesen Aufnahmen erfreuen.

Der Ludwigsau-Kalender wird an Personen, die sich in besonders herausragender Weise für die Gemeinde Ludwigsau engagiert ha- ben, zum Jahresende als Präsent überreicht. Zusätzlich kann der Kalender zum Selbstkostenpreis - solange der Vorrat reicht - bei der Gemeindeverwaltung erworben werden. In der Regel ist die Auflage schnell vergriffen.

Wir freuen uns auf Ihre Aufnahmen.

Für den Gemeindevorstand der Gemeinde Ludwigsau gez. Wilfried Hagemann

Bürgermeister In den Wiesen von Ludwigseck (Titelbild des Ludwigsau-Kalenders 2021)

Foto: Lukas Büh

(3)

Amtliche Bekanntmachungen

W a h l b e k a n n t m a c h u n g

Am 26. September 2021

findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt.

Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.

1. Die Gemeinde Ludwigsauist in folgende 14 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt:

01 Friedlos, Bürgerhaus/Familienraum, Schulstr. 1a – barrierefrei 02 Friedlos, Bürgerhaus/Saal, Schulstr. 1a – barrierefrei

03 Reilos, Bürgerhaus, Friedrich-Ludwig-Jahn Str. 22 – barrierefrei 04 Tann, Bürgerhaus, Gerteröder Str. 10

05 Gerterode, Bürgerhaus, Hainstr. 5 - barrierefrei 06 Mecklar, Bürgerhaus, Neue Schulstr. 19a – barrierefrei 07 Biedebach, Bürgerhaus, Tulpenweg 3

08 Rohrbach, Bürgerhaus, Heeneser Weg 2 – barrierefrei 09 Meckbach, Bürgerhaus, Hauptstr. 28 – barrierefrei

10 Niederthalhausen, Bürgerhaus, Brunnenstr. 10 – barrierefrei 11 Oberthalhausen, Bürgerhaus, Endersbachstr. 3

12 Beenhausen, Bürgerhaus, Pfarrstr. 13 – barrierefrei 13 Hainrode, Bürgerhaus, Am Beisebach 3

14 Ersrode, Bürgerhaus, Pommerstr. 21 - barrierefrei

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 05.09.2021 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat.

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 15:00 Uhr im Bürgerhaus Friedlos, Schulstr. 1a, Ludwigsau Ortsteil Friedlos, zusammen.

2. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist.

Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.

Der Wähler gibt

seine Erststimme in der Weise ab,

dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll,

und seine Zweitstimme in der Weise,

dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll.

(4)

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden.

3. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

4. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl

teilnehmen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.

5. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Eine Ausübung des Wahlrechts durch einen Vertreter anstelle des Wahlberechtigten ist unzulässig (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).

Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbststimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (§ 14 Abs. 5 des Bundeswahlgesetzes).

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung des Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Ludwigsau, den 18.09.2021

Der Gemeindevorstand

der Gemeinde Ludwigsau

gez. Wilfried Hagemann

Bürgermeister

(5)

die Brücke e.V.

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle

Hilfe für

• Menschen in Krisen oder mit seelischen Problemen

• psychisch erkrankte Menschen

• Paare und Familien in schwierigen Lebenssituationen

• Angehörige von psychisch kranken Menschen Telefonische Erreichbarkeit und Vergabe von Terminen:

Montag - Freitag: 08:15 - 09:00 Uhr und 12:00 -13:00 Uhr Telefon: 06621 - 918602 oder 918603

Untere Frauenstr. 20 36351 Bad Hersfeld

www.diebruecke-badhersfeld.de pskb@diebruecke-badhersfeld.de

Helfer zum Freiwilligentag 2021 gesucht!

Der Ortsbeirat Tann, lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum Helfen anlässlich des Freiwilligentages ein.

Freiwilligentag 2021, findet am 18.09.2021 in der Zeit von 9.30 – 16.00 Uhr statt.

-Treffpunkt ist am Brunnenplatz-

Unser Ortsbeirat hat auf seiner letzten Sitzung, einen Vorschlag zur Umsetzung in den nächsten Jahren, bezüglich des

„Neuen Radweges“ gehabt.

Unser Brunnenplatz ist mitten in Ludwigsau gelegen.

Dort sollen neuen Ruhebänke aufgestellt und ggf. mit einer Radstation (Reparatursäule und Ladestation für E-Biker), als Rast- und Erholungsstätte genutzt werden.

In diesem Jahr möchten wir eine Reinigung des Ortsbrunnen sowie des Häuschens mit Dach, das Schneiden der Hecken um den Brunnenplatz und Reinigung der Blumenkübel und Beete in Tann.

Nach unserem Motto:

"Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll" , würden wir uns sehr freuen, einige Helfer begrüßen bei unserem

Vorhaben begrüßen zu dürfen.

Es wäre schön und gut, wenn die Helferinnen und Helfer auch Schubkarren, Eimer, Haken, Besen usw. mitbringen könnten.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

O

Orrttssbbeeiirraatt TTaannnn

Ansprechpartner sind:

Herr Timo Schönhauer, Ortsvorsteher Frau Kathrin Schuch, stellv. Ortsvorsteherin

Freiwilligentag am 18.09.2021 in Beenhausen

Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Bürgerhaus.

Auf den Gemeindeflächen (z.B. Friedhof, Sportplatz, beim Bürgerhaus, Platz bei der Dorflinde) planen wir Baum und Heckenschnitt sowie säu- bern der Gehwege.

Zum Abschluß gegen 13:00Uhr treffen wir uns wieder am Bürgerhaus zum kleinen Imbiß.

Wir bitten um eine rege Beteiligung.

Mit freundlichen Grüßen Ortsbeirat Beenhausen

Es gelten die an dem Tage geltenden Corana Bestimmungen.

Sitzung der Gemeindevertretung Ludwigsau

am Montag, 20. September 2021, um 19:00 Uhr, im Saal des Bür- gerhauses Friedlos

Die Sitzung findet unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Ab- standsregeln statt.

Tagesordnung Punkt 1:

Mitteilungen des Gemeindevorstandes Punkt 2:

Fragen zu den Mitteilungen des Gemeindevorstandes Punkt 3:

Unterrichtung der Gemeindevertretung über den Stand des Haushalts- vollzugs zum 31.08.2021 gemäß § 28 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO)

Punkt 4:

Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung eines vorhabenbe- zogenen Bebauungsplanes in Ludwigsau Friedlos, Friedrich-Ludwig-Jahn- Straße 19 und 21, für die Grundstücksparzelle Friedlos, Flur 13, Flurstück 15, groß 1.916 m², im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB Punkt 5:

Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf eines Teilstückes des gemeindlichen Grundstückes, Flur 4, Flurstück 27/35, „Heeneser Weg 2“, Gemarkung Rohrbach

Punkt 6:

Beratung und Beschlussfassung über das kommunale Einvernehmen der Gemeinde Ludwigsau im Zusammenhang mit anstehenden Grund- stücksveräußerungen zur Umsetzung von Ansiedlungsvorhaben im Un- ternehmensPark Bad Hersfeld-Ludwigsau

Punkt 7:

Beratung und Beschlussfassung über den Neubau eines Feuerwehrge- rätehauses für die Löschgruppe 1 - weitere Vorgehensweise

Punkt 8:

Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der SPD-Fraktion:

„Hochwasseranalyse für das Gemeindegebiet Ludwigsau“

gez. Patrick Kuhn Vorsitzender der Gemeindevertretung

Termine Schadstoffsammlung Gemeinde Ludwigsau

Ortsteile Standort

Herbst 2021

Tag Uhrzeit

Hainrode DGH 22.09.2021 09.00 - 09.20

Ersrode Ortsmitte 22.09.2021 09 30 - 10.00

Beenhausen Bushaltestelle, Im Unterdorf 22.09.2021 10.10 - 10.30

Oberthalhausen DGH 22.09.2021 10.40 - 11.00

Niederthalhausen Feuerwehrgerätehaus 22.09.2021 11.10 - 11.30

Gerterode Backhaus 22.09.2021 11.40 - 12.00

Biedebach Ortsmitte, Bushaltestelle 22.09.2021 12.10 - 12.30

Tann DGH 22.09.2021 13.30 - 13.50

Rohrbach Schotterplatz, 22.09.2021 14.00 – 14.20

Anfang Heeneser Weg

Reilos Ortsmitte 22.09.2021 14.30 – 15.00

Friedlos Parkpl. Gemeindeverw. 22.09.2021 15.10 - 15.40

Meckbach DGH 23.09.2021 13.00 – 13.30

Mecklar Altes Feuerwehrgerätehaus 23.09.2021 13.40 – 14.10

Hausmeister (w/m/d) für das Bürgerhaus im Ortsteil Oberthalhausen gesucht

Für das Bürgerhaus im Ortsteil Oberthalhausen ist die Stelle eines Haus- meisters (w/m/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen.

Interessenten melden sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Ludwigsau, Schulstraße 1, 36251 Ludwigsau OT. Friedlos, Grundstücksamt, Tel.

06621/9201-16.

Es handelt sich um ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis (Minijob).

Der Gemeindevorstand der Gemeinde Ludwigsau Wilfried Hagemann Bürgermeister

(6)

Rückmeldung: bitte bei der Gemeindeverwaltung Ludwigsau abgeben oder ausdrucken und dann per Mail an die Adresse impflotse@ludwigsau.de senden

Ich möchte mich am Aufbau eines Bürgerbusdienstes in Ludwigsau beteiligen.

………...

Name:

………...

Adresse:

………... @ ………...

Mail:

………...

Telefonnummer:

Ich habe Interesse an folgenden Aufgaben:

O Fahrer O Beifahrer O Koordinator

O Telefondienst

O Service

Sonstige Mitteilungen:

O Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, das meine oben angegeben Daten elektronisch gespeichert werden und zum Zweck der Kontaktaufnahme genutzt werden.

Ich habe dieses ausdrücklich zur Kenntnis genommen und akzeptiere mit der Abgabe meiner Informationen dieses. Es ist mir bekannt, das ich mein Einverständnis jederzeit widerrufen kann.

Ludwigsau, den ……… ………...

Unterschrift

# #

Bürger unterstützen sich

Einen Bürgerbus in Ludwigsau gibt es noch nicht, aber vielleicht wird es ja doch noch irgendwann gelingen -

deshalb wollen wir als Verein - Bürger Unterstützen Sich - Ludwigsau e.V. die hierfür notwendige Infrastruktur an Helfern und Unterstützern zusammenführen. Haben Sie Interesse uns zu helfen dann melden Sie sich bitte. Insbesondere rüstige Ruheständler sind hier gefragt, aber auch Mithelfer, die ggf. am Telefon Anrufe annehmen oder den Betrieb koordinieren können. Auf viele Köpfe verteilt fällt vieles leichter - Sie bestimmen den Grad des Engagements.

Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich bitte mit dem anliegen- den Formular oder schreiben Sie uns eine Mailnachricht.

Wir werden uns dann bei Ihnen in den nächsten Wochen melden und die weiteren Schritte besprechen und planen. Mit anderen etwas gemeinsam gestalten kann Spass bereiten, andere Kommunen haben uns gezeigt, wie es gehen kann - das sollte uns auch gelingen!

Für eine Rückmeldung können Sie auch die Mailadresse impflotse@

ludwigsau.de verwenden.

Für den Verein BUS Ludwigsau e.V.

Th. Baumann - stellv. Vors.

(7)

Gemeindefeuerwehrtag Ludwigsau;

Wettergott hatte ein Einsehen - tolles Feuerwehrfest, Ehrungen und Corona-Impfaktion

Dass die Ludwigsauer Blauröcke zünftig feiern können, haben sie schon in der Vergangenheit vielfach bewiesen. Deshalb war nach der Corona bedingten Absage des Feuerwehrtages 2020 bei vielen die Freude groß, dass man sich nach so langer Zeit mal wieder mit den Kameradinnen und Kameraden aus allen 13 Ortsteilwehren zum Feuerwehrfest in Friedlos treffen konnte.

Die Floriansjünger von Ludwigsau-Friedlos, Kreis Hersfeld-Roten- burg, müssen wohl einen besonderen Draht zum Wettergott haben, denn bessere Bedingungen, von Corona abgesehen, kann man für ein Feuerwehrfest nicht haben. Milde Temperaturen, viel Sonnen- schein und beste Stimmung, das waren die perfekten Voraussetzun- gen für einen gelungenen Gemeindefeuerwehrtag.

Jeder konnte sich mit dem Smartphone über die Luca-App einlog- gen oder sich in eine Liste eintragen wegen der Kontaktnachver- folgung. Somit waren alle Vorrausetzungen für einen weitgehend unbeschwerten Aufenthalt bei der Feuerwehr erfüllt.

Die Knüllwaldmusikanten sorgten für deftige „Dicke Backe“ Musik und für die Kids war auf dem Parkplatz hinter dem Feuerwehrhaus eine Hüpfburg aufgebaut.

Als Ehrengäste konnte die Ludwigsauer Feuerwehrführung die bei- den Landtagsabgeordneten Lena Arnoldt (CDU) und Karina Fiss- mann (SPD), Bürgermeister Wilfried Hagemann, den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Patrick Kuhn, einige Kommunalpolitiker, alle Feuerwehrleute und Bürger der Gemeinde begrüßen.

Kritik an Vorgaben des Landes Hessen zu technischen Vorga- ben des Prüfdienstes

Bürgermeister Wilfried Hagemann nutzte in seinen Grußworten die Anwesenheit der beiden Landtagsabgeordneten und kritisierte die hohen technischen Anforderungen für die Feuerwehren, die vom Land vorgegeben sind, und vom technischen Prüfdienst bei seinen in gewissen Jahresabständen erfolgten Überprüfungen der Ausrüstung, Gerätehäuser und Fahrzeuge bemängelt werden. Er finde einiges bei den Prüfungen als übertrieben und bat die beiden Abgeordneten, sich beim Land Hessen dafür einzusetzen, um zu prüfen, ob man diese Vorschriften nicht etwas abmildern könne.

Lena Arnoldt und Karina Fissmann bedankten sich bei den Feuer- wehren für ihre ehrenamtliche Tätigkeit zur Sicherheit für die Bürger.

Die Kritik vom Bürgermeister haben beide zur Kenntnis genommen und werden sich darum kümmern.

Kreisbrandinspektor Marco Kauffunger führte anschließend Ehrun- gen für verdiente Feuerwehrfrauen und Männer durch. Unterstützt wurde er dabei von Bürgermeister Wilfried Hagemann, der die Orden an die Uniformjacken heftete.

Ebenfalls mit einigen Ehrenmedaillen im Gepäck war der Stellver- tretende Kreisjugendfeuerwehrwart Daniel Werner gekommen, um einige Feuerwehrleute auszuzeichnen, die sich in besonderer Weise für die Arbeit mit dem Nachwuchs verdient gemacht haben.

Corona Impfaktion im Feuerwehrhaus:

Zwischenzeitlich war auch das mobile Impfteam des Corona Impf- zentrums Rotenburg eingetroffen und führte in den oberen Räumen von 15 -18 Uhr Impfungen durch. Mit dabei war auch die organisato- rische Leiterin des Impfzentrums, Maike Henning und der ärztliche Leiter Dr. Bardo Kürten, welche sich um die Impfwilligen kümmerten.

Der Andrang war recht überschaubar. „Wir sind um jeden Menschen froh, der sich impfen lässt, nur so sind wir in der Lage, das Virus einzudämmen und weitere Infektionen zu verhindern“, so Dr. Kürten (Gerhard Manns).

Ehrungen:

Feuerwehrleistungsabzeichen Eisen: René Scheuch

Bronze: Marco Gerland

Gold 10: Martin Eberhardt und Andrea Röhling-Dach Silbernes Brandschutzehrenzeichen

Christian Brubacher, Manuela Eberhardt, Matias Fey, Lars Fuchs, Melanie Fuchs, Thomas Glebe, Andreas Haake, Daniel Herbst, Alex- ander Hergert, Andreas Hoch, Christoph Karges,

Sebastian Lehn, Dirk Maiworm, Jens Rohrbach, Claudia Rohwedder, Tino Schmoll und Carsten Wetzel.

Goldenes Brandschutzehrenzeichen

Harald Bernhardt, Frank Eberhardt, Thomas Fey, Dirk Grau, Rainer Holzhauer, Heinrich Igelbrink, Günter Kehl, Karsten Keidel, Christian Knoth, Frank Rossbach, Herbert Rudolph, Andrea Schmoll, Richard Schwarz, Thomas Schütz und Jürgen Zell.

Anerkennungsprämie Für 10 Jahre:

Ramon Breithaupt, Axel Hess, Sascha Heyer, Marcel Kranz, Bianka Münch, Angela Schmidt, Sylvia Schneider und Lars Stowasser.

Für 20 Jahre:

Manuela Eberhardt, Marco Gerland, Andreas Hoch, Steffen Marder und Jens Rohrbach.

Für 30 Jahre:

Edgar Bardt, Markus Jacob, Conny Nöding, Jürgen Ronkowski, Sandra Rudolph und Klaus Schmitt.

Für 40 Jahre:

Frank Rossbach und Richard Schwarz

(8)

(Fotos: Gerhard Manns)

(9)

Ludwigsau investiert kräftig in den Brandschutz

Zwei neue Löschfahrzeuge am Samstag übergeben, Brandschutz weiter verbessert

Am Samstag gab es für die beiden Löschgruppen 1 und 2 der Feuer- wehr Ludwigsau etwas zu feiern, denn es wurden zwei neue Lösch- gruppenfahrzeuge von Bürgermeister Wilfried Hagemann an die Weh- ren übergeben. Ein LF 10 KatS mit Stationierung in Mecklar und ein LF 20 mit Stationierung in Friedlos. In einem feierlichen Festakt übergab Bürgermeister Wilfried Hagemann die Fahrzeugschlüssel an Wehr- führer Andreas Lehn (Friedlos) und den Stellvertretenden Wehrführer Robert Apel (Meckbach).

Zuvor konnte Gastgeber und Wehrführer Andreas Lehn, Landrat Tor- sten Warnecke, Bürgermeister Wilfried Hagemann, Kreisbrandmeister Holger Möller, einige Kommunalpolitiker der Gemeinde, alle anwesen- den Feuerwehrleute und einige Bürger im Feuerwehrhaus begrüßen.

Bürgermeister Wilfried Hagemann

Mit Mann/Frauen Power, dazu die passenden Fahrzeuge und mit der zugehörigen Technik, das sind die optimalen Voraussetzungen, damit die Feuerwehr optimale Hilfe leisten kann. Mit ca.295 Aktiven Einsatzkräften ist die Feuerwehr Ludwigsau gut aufgestellt. Zurzeit sind 78 Mädchen und Jungen in den Jugendfeuerwehren aktiv und 26 Bambinis. Er wies noch auf die mittlerweile 100 prozentige Ver- marktung aller Flächen im Unternehmenspark Mecklar/Meckbach hin und da soll auch der zukünftige Stützpunkt für die Feuerwehr der Löschgruppe 1 gebaut werden.

Führung der Feuerwehr Ludwigsau

Heute ist ein guter Tag für die Feuerwehr Ludwigsau, denn mit den zwei neuen Löschgruppenfahrzeugen hat die Gemeinde die Schlagkraft der Wehren weiter verbessert und dasausgegebene Geld ist für die Sicherheit der Bürger gut investiert für den bestmöglichen Schutz, so die Aussage der Ludwigsauer Feuerwehrführung.

Kreisbrandmeister Holger Möller lobte die gute Ausbildung in den Weh- ren Ludwigsau und stellte fest, dass eine Übergabe von gleich zwei neu- en Löschfahrzeugen, so wie in Ludwigsau, nicht alle Tage vorkommt.

Auch Landrat Torsten Warnecke ging in seinen kurzen Grußworten auf die neuen Fahrzeuge ein und sagte: „Ich bin von den beiden Löschfahr- zeugen begeistert, besonders aber von dem Lichtmast.“

Nach den kurzen Ansprachen bittet Pfarrer Christoph Rode um Got- tes Segen für die beiden Fahrzeuge und sprach ein Gebet. (Gerhard Manns)

Die Datenblätter der beiden Fahrzeuge

Löschgruppenfahrzeug 10 Katastrophenschutz des Landes Hessen (LF 10 KatS) für die Löschgruppe 1 (Mecklar/Meckbach)

Fahrzeughersteller: Mercedes Benz

Aufbauhersteller: Fa. Ziegler, Giengen an der Brenz Kosten: Gemeindeanteil 89.000,00 €

Zusatzausstattung Ziegler 10.247,80 € ergänzende Beladung 12.437,93 € 20.288,07 €

131.973,80 €

Die Kosten für das Fahrgestell und den Aufbau trägt anteilig mit 98.903,03 € das Land Hessen für die Gemeinde Ludwigsau sind Kosten in Höhe von 119.973,80 € entstanden.

Der Gesamtwert des Fahrzeuges beträgt 218.876,83 €.

Ausrüstung: Beladung für die Brandbekämpfung und einfache tech- nische Hilfeleistung, Lichtmast mit 2 x 1.000 W Halogenstrahlern und Löschwassertank 1.200 Liter

Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20) für die Löschgruppe 2 (Friedlos/

Reilos)

Fahrzeughersteller: Mercedes Benz

Aufbauhersteller: Fa. Rosenbauer, Luckenwalde Kosten: Fahrgestell 95.068,96 €

Beladung und Ausrüstung 74.208,68 € Aufbau Fa. Rosenbauer 230.360,45 € Digitalfunkausstattung 6 281,86 € 405.919,95 €

Der Gesamtwert des Fahrzeuges beträgt 405.919,95 €, hier gab es eine Landesförderung von 100.800,00 €, so dass für die Gemeinde Ludwigsau Kosten in Höhe von 305.119,95 € entstanden sind.

Ausrüstung: Beladung für die Brandbekämpfung und einfache tech- nische Hilfeleistung, u.a. Wärmebildkamera, Lichtmast mit 8 LED- Scheinwerfern und Löschwassertank 2.000 Liter

(Fotos: Gerhard Manns)

(10)
(11)

Jede Woche donnerstags von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Vereinsheim, Am Laufholz 4, 36251 Bad Hersfeld (neben der Marine-Kameradschaft) Verein zur Rehabilitation Suchtkranker und -gefährdeter

Vorm Laufholz 4, 36251 Bad Hersfeld

Gruppe Donnerstag 20.00 bis 22.00 Uhr Gruppe MPU Mittwoch 20.00 bis 22.00 Uhr

Apotheke

Apotheke Holzapfel, Hersfelder Str. 27,

36251 Ludwigsau-Friedlos 06621/3434

Versicherungsamt für Rentenangelegenheit beim Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-

Rotenburg,

Friedrich-Ebert-Straße 9, 36251 Bad Hersfeld Allgemeine Geschäftszeiten:

Montag und Dienstag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr Mittwoch von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr Donnerstag von 08.00 Uhr bis 17.30 Uhr Freitag von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr.

Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte vor Ihrem Besuch telefonisch einen Termin, zu dem Sie Ihre Versicherungsunterlagen und den Personalausweis oder Reisepass mitbringen.

Auskünfte erteilen:

Frau Mosebach-Grünke, Tel.-Nr.: 06621 /87-3211, Zimmer 640 Herr Weimar, Tel.-Nr.: 06621/87-3201, Zimmer 641.

Info für Kriegsopfer, Behinderte und Erziehungsgeldberechtigte

Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Fulda

Washingtonallee 2, 36041 Fulda, Tel.: (0661) 6207-0, Fax: 6207-325 Sprechzeiten in Fulda:

Montag bis Donnerstag 8:00 bis 15:30 Uhr

Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Sprechzeiten im Landratsamt Bad Hersfeld:

Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr Das Beratungsangebot erstreckt sich u. a. auf:

Kriegsopferversorgung, Opferentschädigungsgesetz, Soldatenversor- gungsgesetz, Info zum Behindertenrecht, Schwerbehindertenausweise etc., Erziehungsgeld und Elternzeit.

Selbstverständlich sind wir Ihnen bei der Antragstellung, insbesondere beim Ausfüllen der Antragsvordrucke behilflich.

Hinweis:

Sollten in Ihrer Behindertenangelegenheit bereits Aktenvorgänge beste- hen, rufen Sie bitte vorher kurz an. Ihre Akte liegt dann am jeweiligen Termin mit vor.

Schutzambulanz Fulda

Kostenlose Hilfe für Opfer von Gewalttaten und Dokumentation von Ge- waltfolgen - unabhängig von einer Strafanzeige. Vermittlung von indivi- dueller Unterstützung.

Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr unter 0661 6006 1200.

Schutzambulanz Fulda, Otfrid-von-Weißenburg-Str. 3, 36043 Fulda www.schutzambulanz-fulda.de

Frauen helfen Frauen e.V.

Frauenhaus Bad Hersfeld, Tel. 06621-65333 Frauenberatungsstelle Bad Hersfeld,

Dudenstr. 27, und Außenstelle Bebra Tel. Beratung

Mo. 09:00-10:00 Uhr und Mi. 16:00-17:00 Uhr unter Tel. 06621-70113 Terminvergabe für persönliche Beratung unter Tel. 06621-65333

Kinder- und Jugendhospiz

„Kleine Helden“ Osthessen e.V.

Ambulanter Dienst Tel: (06652) 9 82 9222 24 h Notfallrufnummer Tel. 0160-99 47 59 85 https://www.kleinehelden-hospiz.de

EAM

Strom-und Erdgasversorgung 0561/9330-9330 Netz und Einspeisung 0800/32 505 32*

Entstörungsdienst:

Strom 0800/34 101 34*

Erdgas 0800/34 202 34*

*Kostenfreie Rufnummern

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute von der Gemeinde Ludwigsau

20. September

75 Jahre Frau Helene Hübner, Bergstraße 3, OT Rohrbach 22. September

80 Jahre Herr Uwe Sturm, Am Giegenberg 46, OT Friedlos 24. September

Im Namen des Gemeindevorstandes der Gemeinde Ludwigsau den Eheleuten Gerda & Wolfram Goder, OT Reilos,

die herzlichsten Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit

Bereitschaftsdienst der Gemeinde Ludwigsau

Bauhof und Wasserversorgung 0174/5652324

Sprechstunden der Arztpraxen

Gemeinschaftspraxis

Dr. med. Reinhard Kuhl, Dr. med. Christiane Sauer Fachärzte für Allgemeinmedizin

Hersfelder Str. 30, 36251 Ludwigsau-Friedlos 06621/2872 Öffnungszeiten:

Mo., Di. und Do. 07.45 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Mi. und Fr. 07.45 bis 13.00 Uhr

Terminsprechstunde:

Mo. bis Fr. 07.45 bis 11.30 Uhr Mo. und Di. 16.00 bis 17.30 Uhr

Do. 15.00 bis 17.30 Uhr

Praxis Dipl.-Med. Norbert Odeh, Facharzt für Allgemeinmedizin,

Kasseler Str. 16 A, 36251 Ludwigsau-Friedlos 06621/66500 Sprechstunden:

Mo. - Fr 08.30 bis 12.00 Uhr Montagnachmittag 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Praxis dent. Jürgen Merle

Hersfelder Str. 29, 36251 Ludwigsau-Friedlos 06621/78643 Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr Mo., Di., Do., 14.00 bis 17.00 Uhr

Tierärztlicher Sonntagsdienst für Kleintiere

Tierarztpraxis Hof Wehneberg

Bad Hersfeld 06621/65657

bei Notfällen 0171/6221699

Sprechstunden

Montag bis Freitag 09.00 - 11.30 Uhr und 16.00 - 19.00 Uhr Samstag - Notfallsprechstunde 10.00 - 12.00 Uhr

Der Wochenenddienst betrifft Samstag und Sonntag und endet montags um 07.00 Uhr.

Dr. Dennis Lang, Kirchheim, Tel.: 06625 / 919777 Dr. Univ. Turin Gerald Schmidt; Oberlengsfeld; Tel.: 06629 / 330 Dr. Christina Bückner-Gondolf, Reimboldshausen Tel.: 06628 / 7560 Dr. Susanne Schuster, Kirchheim; Tel.: 06625 / 919777 Tierarztpraxis am Dreienberg Friedewald

Sabrina Hendel-Werner, Tel.: 06674 / 9188650 Tierarztpraxis am Dreienberg Friedewald

Wiebke Jeanrond, Tel.: 06674 / 9188650

Tierärtlicher Notdienst für Kleintiere:

zu erfragen über den Haustierarzt.

Freundeskreis Bad Hersfeld e. V.

Ansprechpartner:

Herr Thorsten Duggen: Handy-Nr. 0176/53 58 1810, E-Mail: t.duggen@aol.de und

Frau Petra Luggen-Hölscher: Handy-Nr. 0177/51 01 519, E-Mail: freundeskreis-hef@web.de

Treffen:

(12)

jedem Gottesdienst müssen die Besucherinnen und Besucher nament- lich erfasst werden, damit die Kirchengemeinde im Fall von Nachfragen seitens des Gesundheitsamts auskunftsfähig ist.

Die Gottesdienste finden statt vorbehaltlich dessen, dass die Inzidenz- werte niedrig bleiben.

All dies sind Vorsichtsmaßnahmen wegen Corona, deren Einhaltung dem Schutz aller dient. Jeder und jede ist zu den Gottesdiensten herzlich eingeladen; lassen Sie uns gemeinsam feiern, denn gerade in schwie- riger Zeit brauchen wir Gottes Wort und seinen Geist, um uns trösten und stärken zu lassen!

Konfirmandenunterricht

Am Dienstag, den 21. 9. 2021 findet um 16.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Konfirmandenstunde unter Einhaltung der allgemeinen Regeln und Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Corona statt.

Evangelisches Pfarramt Ludwigsau 2 Mecklar

Pfr. Christoph Rode, Kirchring 2, 36251 Mecklar, Tel.: 0176 - 56 41 57 07 Email: pfarramt.ludwigsau-2@ekkw.de // Christoph.Rode@ekkw.de Segenswort zur Woche:

Gott segne dich,

dass du auf deinen Wegen

gute und treue Freunde haben mögest,

dass Friede und Freude deine Welt beschreiben können auf all deinen Wegen!

September Dienstag, 21.9.,

14.45 Uhr: Konfirmandenunterricht, Mecklar Einladung zum Gottesdienst:

19. September - 16. Sonntag nach Trinitatis

Meckbach 18:00 Uhr: Gottesdienst mit Lektor Apel Mecklar 19:15 Uhr: Gottesdienst mit Lektor Apel

Friedlos 10:00 Uhr: Jubiläumskonf. f. Rohrbach m. Pfarrerin Richter und Pfr. Rode

Friedlos 14:00 Uhr: Jubiläumskonf. f. Rohrbach m. Pfarrerin Richter und Pfr. Rode

26. September - 17. Sonntag nach Trinitatis

Meckbach 9.30 Uhr: Erntedankfestgottesdienst mit Pfarrer Ro- de

Mecklar 10.45 Uhr: Erntedankfestgottesdienst mit Pfarrer Ro- de

Herzlichen Glückwunsch folgenden Konfirmierten aus Rohrbach zur Konfirmation am 5.9. 2021 in Friedlos:

Leon Stieg Leonie König Fabian Gerlach Leni Glebe Maxim Grebe Lucy Pohle! (von links)

Evangelisches Pfarramt Ludwigsau 3 Friedlos

Pfarrer Christoph Rode, Tel.: 0176-56415707 (Christoph.Rode@

ekkw.de).

Für Patenscheine oder ähnliches können Sie sich auch an das Kirchen- büro Hersfeld-Mitte wenden: 06621-7990184.

Wochenspruch:

Christus Jesus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben

und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium.

2. Timotheusbrief 1,10

Revierförsterei Meckbach

zuständig für den Staatswald östl. der Fulda Revierleiter:

Joachim Schum, 0160/ 5340042 oder 06621/ 3906 Joachim.Schum@forst.hessen.de

Sprechstunden:

nach telefonischer Vereinbarung

Revierförsterei Heenes

zuständig für Gemeindewald und Privatwald -außer den Riedeselforsten- Kommissarischer Revierleiter:

Sebastian Patzer, Tel. 0160 / 47 13 759

oder über das Forstamt Bad Hersfeld, 06621/940-0 ForstamtBadHersfeld@forst.hessen.de

Sprechstunden:

nach telefonischer Vereinbarung - Anzeige -

GAMA Altenhilfezentrum Ersrode,

Neustadt 20, 36251 Ludwigsau-Ersrode

Information und Anmeldung, Tel. 06670-919840, Fax: 06670-91984-49

Als Ansprechpartner steht Herr Jürgen Friedenberger zur Verfügung.

- Anzeige -

TAUBE-Förderverein

Diakoniestation Hersfeld e.V.

Knottengasse 8a, 36251 Bad Hersfeld Betreuung, Hauswirtschaft

Ansprechpartner:

Frau Scherer, Wilfried Bätz und Pfarrer Biskamp 06621-51478

Kirchspiel Ludwigsau

Evangelisches Pfarramt Ludwigsau 1 Beenhausen

(zuständig für die Kirchengemeinden Beenhausen, Ersrode, Ger- terode und Niederthalhausen)

Pfrin. Janina Richter, Tel. 06670/701; Fax: 06670 / 919078;

Email: pfarramt1.ludwigsau@ekkw.de Spruch zur Woche:

„Berühre mich, Herr, sanft heute mit einem Lied, einem Wort, einem Geschenk, einer Freundlichkeit.“ (Kurt Rainer Klein) Gottesdienste

Sie sind herzlich eingeladen zu den kirchlichen Gottesdiensten im Pfarr- bezirk Ludwigsau 1.

19. 9. 2021 (16. So. n. Trinitatis):

18 Uhr in Oberthalhausen (Lektorin Braun) 18 Uhr in Beenhausen (Prädikant Heiderich) 19 Uhr in Ersrode (Prädikant Heiderich) 26. 9. 2021 (17. So. n. Trinitatis):

10 Uhr in Gerterode: Vorstellungsgottesdienst der neuen Konfir- mandengruppe für den ganzen Pfarrbezirk Ludwigsau 1 Aktuell: Reglungen zum Gottesdienstbesuch

Bitte denken Sie beim Besuch der Gottesdienste an die „Corona-Re- geln“: Halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 m ein und tragen Sie eine medizinische Maske bzw. FFP-2-Maske.

Bitte bringen Sie immer von zu Hause aus ihr eigenes Gesangbuch mit; die kircheneigenen Gesangbücher werden nicht verteilt. Gemein- degesang im Gottesdienst ist inzwischen wieder mit Maske möglich. Bei

Kreisverband Hersfeld e.V.

Seilerweg 52 · 36251 Bad Hersfeld

info@drk-hersfeld.de – www.drk-hersfeld.de

0 66 21 / 92 64-0

Rotkreuzkurs · Kleiderladen · Hausnotruf - Anzeige -

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 14.

(13)

Lauterbach-Maar | ✆ (06641) 6 38 67 www.hausmeister-osthessen.de

Professionelle Pflasterreinigung

OHNE Einsatz von Chemie OHNE Umgebungsverschmutzung

MIT vielen Referenzen

Wir reinigen Pflaster, Mauern, Asphalt, Beton, Fliesen, Straßenreinigung u.v.m.

Das Kreisaltenheim Niederaula ist der etablierte Anbieter für Seniorenpflege in Langzeit- und Kurzzeitpflegesowie den

Mobilen Mittagstisch.

Pflegefachkräfte (m/w/d) Pflegehilfskräfte (m/w/d) Helfer in der Pflege (m/w/d)

Die detaillierten Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Internetseite www.kreisaltenpflege.de

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Franka Meinecke Tel.: 0 66 25 / 109 - 0

Kreisaltenheim Niederaula Berliner Straße 5 36272 Niederaula

!!! RÜSTIGE RENTNER GESUCHT !!!

Wir suchen Aushilfskräfte (m/w/d) für Fahrzeugtransporte im Umkreis Kirchheim u. HEF. Telefon 06625/9248-0 oder Mail: bewerbung@hess-service.de

IN IHRER REGION JOBS

Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe

Die KiTa

direkt VOR ORT.

Die KiTa

direkt VOR ORT.

Ihr nächster Job

direkt VOR ORT.

Kostenlose Jobsuche – print & digital!

Gut informiert durch Ihre Heimat- und Bürgerzeitung!

(14)

TelefonSeelsorge (Kostenfrei)

Fulda, Kassel, Hanau, Marburg 0800/111 0 111 * 0800/111 0 222 Gottesdienste vom 17.09. bis 26.09.2021

Für die sonntäglichen Gottesdienste ist eine Anmeldung notwendig über die in den entsprechenden Kirchen ausliegenden Listen.

In die Gottesdienste ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz mitzubringen.

Freitag, 17. September - Hl. Hildegard von Bingen 18:30 Uhr Kirchheim St. GuntherMessfeier Samstag, 18. September

15:45 Uhr Kirchheim St. GuntherMessfeier in polnischer Sprache 17:00 Uhr Bad Hersfeld St. Bo-

nifatius Vorabendmesse zum Sonntag mit Anmeldung

18.30 Uhr Niederaula Herz JesuVorabendmesse zum Sonntag mit Anmeldung

Sonntag, 19. September - 25. Sonntag im Jahreskreis Caritassonntag

09:30 Uhr Bad Hersfeld St. Bo-

nifatius Messfeier in kroatischer Sprache 10:30 Uhr Bad Hersfeld St. Lul-

lus-Sturmius Messfeier mit Anmeldung 18:00 Uhr Bad Hersfeld St. Lul-

lus-Sturmius Messfeier mit Anmeldung Dienstag, 21. September - Hl. Matthäus, Ap, Evangelist, Fest 18:30 Uhr Bad Hersfeld St. Bo-

nifatius WortGottesFeier Mittwoch, 22. September

18:30 Uhr Bad Hersfeld St. Lul-

lus-Sturmius Messfeier Donnerstag, 23. September - Hl. Pater Pio 17:45 Uhr Bad Hersfeld St. Lul-

lus-Sturmius Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Bad Hersfeld St. Lul-

lus-Sturmius Messfeier Freitag, 24. September

18:30 Uhr Kirchheim St. GuntherMessfeier Samstag, 25. September

Bischöfliche Aussendung u. a. von Pastoralreferent Dr. Martin Nitsche 10:00 Uhr Fulda Hoher Dom nur für Angemeldete 17:00 Uhr Bad Hersfeld St. Bo-

nifatius Vorabendmesse zum Sonntag mit Anmeldung

18:30 Uhr Bad Hersfeld St. Bo-

nifatius Vorabendmesse zum Sonntag in kroatischer Sprache

18.30 Uhr Niederaula Herz JesuVorabendmesse zum Sonntag mit Anmeldung

Sonntag, 26. September - 26. Sonntag im Jahreskreis Welttag des Migranten und Flüchtlings

10:30 Uhr Bad Hersfeld St. Lul-

lus-Sturmius Messfeier mit Anmeldung 18:00 Uhr Bad Hersfeld St. Lul-

lus-Sturmius Messfeier mit Anmeldung Viele Informationen finden Sie auf unserer Homepage:

www.katholische-kirche-hersfeld-rotenburg.de

Landfrauenverein Fuldastrand DEUTSCHLAND rettet Lebensmittel LandFrauen Fuldastrand beteiligen sich an

bundesweiter Aktionswoche

Schon zum zweiten Mal startet „zu gut für die Tonne!“ gemeinsam in allen Bundesländern die Aktion Deutschland rettet die Lebensmittel.

In diesem Rahmen finden wieder zahlreiche Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung statt.

Die LandFrauen Fuldastrand sind mit dabei und beteiligen sich mit einem eigenen Aktionstag bei REWE in Ludwigsau.

Uns als LandFrauen ist das Thema Lebensmittelwertschätzung schon lange eine Herzensangelegenheit, weil denn mindestens 75 kg Lebens- mittel pro Kopf und Jahr weggeworfen werden! Die Hälfte davon wäre bestimmt vermeidbar.

Mit unserem Aktionstag sorgen wir für gezielte Information in der Um- setzung vom Einkauf, über Lagerung und Verwertung zur Lebensmittel- verwertung, wie z.B. mit vielen kreativen Resterezepten, Bastelbögen für Kinder, Aufklebern u.a.m..

LandFrauen schauen immer wieder gern über den Tellerrand hinaus.

Gottesdienste:

18.9. - Samstag:

15.00 Uhr Mecklar Silberne Konfirmation (Pfarrer Rode) 19.9. - 16. Sonntag nach Trinitatis:

10.00 Uhr Friedlos, Goldene Konfirmation für Gerterode, Rohrbach, Tann, Biedebach (Pfarrerin Richter, Pfarrer Rode) 14.00 Uhr Friedlos, Jubiläumskonfirmation für Gerterode, Rohr-

bach, Tann, Biedebach (Pfarrerin Richter, Pfarrer Rode) 26.9. - 17. Sonntag nach Trinitatis:

10.00 Uhr Friedlos (Werner Schnitzlein) 11.00 Uhr Tann (Werner Schnitzlein)

Herzliche Einladung für alle Jubiläumskonfirmanden aus Gerterode, Rohrbach, Tann und Biedebach!

Wer zu den Goldenen, Diamantenen, Eisernen, Gnaden oder Kronjuwe- len-Konfirmanden 2020 oder 2021 für Gerterode, Rohrbach und Tann gehört, aber keine Einladung bekommen haben sollte, melde sich bitte bei Pfarrerin Richter oder Pfr. Rode und und fühle sich eingeladen zur Jubiläumskonfirmation am 19.9. in Friedlos!

Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Konfirmation:

sowie zur Diamantenen und Eisernen Konfirmation

am 12. September 2021 mit Pfarrer Rode in Friedlos!

Katholische Kirche St. Lullus Bad Hersfeld Niederaula-

Kirchheim

Pfarrer Msgr. Bernhard Schiller, Telefon 06621 96643-10 St. Lullus-Sturmius Seilerweg 1, 36251 Bad Hersfeld

Zu den hl. Aposteln Wilhelm-Engelhardt-Str. 32, 36251 Bad Hersfeld St. Bonifatius Dreherstr. 26, 36251 Bad Hersfeld (Zentralbüro

06621/2660)

St. Gunther Am Wolfsstück 20, 36275 Kirchheim

Herz Jesu Am Hungerberg 7, 36272 Niederaula (Büro 06625/419)

St. Marien Schlesische Str. 2a, 36251 Bad Hersfeld- Eichhof (06621 / 96643-31)

St. Maria von den

Engeln Landecker Str. 37, 36277 Schenklengsfeld Katholische öffentliche Bücherei St. Lullus-Sturmius Seilerweg 1, Bad Hersfeld,

Öffnungszeiten: sonntags 10.15 - 10.50 Uhr 12.00 - 12.30 Uhr Kontaktstelle Niederaula, Pfarrsekretärin Michaela Wurpts Kath. Pfarramt, Am Hungerberg 7, 36272 Niederaula Sprechzeiten: Mi 9.00 - 11.00 Uhr und 15.00-17.30 Uhr Telefon 06621 96643-28

E-Mail: michaela.wurpts@kath-hersfeld.de Pfarramt St. Lullus, Zentrales Pfarrbüro, Pfarrsekretärin Sandra Möller-Quanz Dreherstr. 26, 36251 Bad Hersfeld Sprechzeiten: Mo - Mi - Fr 9.00 - 11.00 Uhr Di 9.00 -11.00 Uhr und 16.30 - 18.30 Uhr Telefon 06621 96643-0, Fax: 06621 96643-25 E-Mail: lullus@kath-hersfeld.de

(15)

Kleingartenverein Meckbach Gärtnerkaffee

Der KGV lädt am 19 September 2021 ab 14.30 Uhr

in die Gartenklause Meckbach ein.

Bei süßen Waffeln mit Eis

und verschiedene Soßen aus dem heimischen Garten oder

herzhafte Kartoffelwaffeln -mit Hähnchen Paprika Geschnetzeltes

-Schnitzel mit Sahnesoße -Kräuterquark

Über euer Kommen freut sich der KGV

Bitte besuchen Sie uns am REWE-Markt in Ludwigsau-Friedlos am 18.

September von 10-15 Uhr.

Jagdgenossenschaft Meckbach Einladung zur

Jagdgenossenschaftsversammlung

Hiermit werden alle Eigentümer der jagdbaren Grundstücke der Ge- markung Meckbach zur diesjährigen Genossenschaftsversammlung für Samstag, den 09.10.2021, um 20.15 Uhr in das Schützenhaus Meckbach eingeladen.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit

2. Protokollverlesung der Genossenschaftsversammlung vom 13.04.2019

3. Jahresbericht des Vorstandes 4. Kassenbericht

5. Prüfbericht des Ausschußvorsitzenden 6. Entlastung des Vorstandes

7. Beratung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reiner- trages 2019/2020 und 2020/2021

8. Verschiedenes

Georg Wetzel Jagdvorstand Das Jagdkataster liegt in der Zeit vom 25.09.2021 bis zum 04.10.2021 beim Jagdvorstand aus.

Eigentumsänderungen hat der Jagdgenosse dem Vorstand mitzuteilen und nachzuweisen. Werden in dieser Zeit keine Beanstandungen erho- ben, so gilt das Kataster als anerkannt und richtig.

HINWEIS:

Es gelten die, zum Zeitpunkt der Jahreshauptversammlung geltenden Corona-Hygieneregelungen.

Angliederungsjagdgenossenschaft Meckbach

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung

Hiermit werden alle Mitglieder der jagdbaren Grundstücke der Gemar- kung Meckbach zur diesjährigen Genossenschaftsversammlung für Samstag, den 09.10.2021um 19.30 Uhr, in das Schützenhaus Meckbach eingeladen.

Tagesordnung 1. Begrüßung

2. Protokollverlesungder Genossenschaftsversammlung vom 13.04.2020

3. Jahresbericht des Vorstandes 4. Kassenbericht

5. Entlastung des Vorstandes

6. Beratung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reiner- trages 2019/2020 und 2020/2021

7. Wahlen 8. Verschiedenes

Georg Wetzel Jagdvorstand Das Jagdkataster liegt in der Zeit vom 25.09.2021 bis zum 04.10.2021 beim Jagdvorstand aus.

Eigentumsänderungen hat der Jagdgenosse dem Vorstand mitzuteilen und nachzuweisen. Werden in dieser Zeit keine Beanstandungen erho- ben, so gilt das Kataster als anerkannt und richtig.

HINWEIS:

Es gelten die, zum Zeitpunkt der Jahreshauptversammlung geltenden Corona-Hygieneregelungen.

Impressum: BÜRGERZEITUNG

Wochenblatt mit öffentlichen Bekannt- machungen der Kommunalverwaltung

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt machungen er- scheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medi- en KG, 36358 Herbstein, Industriestraße 9-11, Telefon 06643/9627-0, Telefax An- zeigen 06643/ 9627-78. E-Mail-Adresse Anzeigen: anzeigen@wittich-herbstein.de, Internet-Adresse: www.wittich.de, E-Mail-Adresse: info@wittich-herbstein.de, Geschäftsführung:

Hans-Peter Steil, Produktionsleitung: Frank Vogel. Verantwortlich für den amtlichen Teil und die Rubrik

„Aus dem Rathaus“: Der Bürgermeister. Verantwortlich für den übrigen redaktionellen Teil: Raimund Böttinger, Tel. 06643/9627-0. Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt, Tel. 06643/9627-0.

Alle erreichbar unter der Anschrift des Verlages.

Innerhalb des Verbreitungsgebietes wird die Heimat- und Bürger zeitung kostenlos an jeden normal erreichbaren Haushalt zugestellt. Im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von 2,50

€ (inkl. Porto und gesetzliche MwSt.). Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und/oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück.

Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr.

Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigen- veröffent lichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedin- gungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder andere durch den Verlag nicht zu verschuldender Ereignisse besteht kein Anspruch auf Entschä- digung. Ansprüche auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt.

Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit.

Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Für den Inhalt in dieser Zeitung eventuell abgedruckter „Wahlwerbung und/oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politische oder um Stimmen werbende Gruppierung/der Auftraggeber“ verantwortlich.

Lade dir jetzt kostenfrei die App

„meinOrt“ von LINUS WITTICH herunter und sei immer und überall über alle Neuigkeiten aus deinem Ort und deiner Heimat informiert.

www.meinort.app

Jetzt kostenfrei herunter-

laden!

LINUS WITTICH Medien KG online lesen: www.wittich.de

Heimatzeitung der Gemeinde Ludwigsau Amtliches Bekanntmachungsorgan der Gemeinde

Kurier

POSTAKTUELL - Sämtliche Haushalte -

Nektar im

Krokus

Aus dem Inhalt Jahrgang 52 Samstag, den 20. März 2021 Nummer 11

Ideen am laufenden Band?

Gestalten Sie Ihre Anzeigen online www.anzeigen.

wittich.de

Foto: Friedhelm Eyert

ZUM BLÄTTCHEN

DAS APPCHEN

(16)

Marc Pohle

Dorfstraße 2 · 36251 Ludwigsau-Rohrbach Mobil 01 72 / 2 30 68 86

Tel. 0 66 21 / 96 69 40 · Fax 0 66 21 / 96 69 41

E-Mail: info@mpm-maler.de · Internet: www.mpm-maler.de

Maler- und Lackiererarbeiten · Fassaden- und Innengestaltung Fußbodenarbeiten aller Art · Schreinerarbeiten Fliesenarbeiten · Designfußböden & Steinteppich

Wasserschadensanierung

Trennung · Scheidung · Mediation Fachanwältin FamR

Gabi Viehmann KreisslMorbach 06621/797980

www.kreissl-morbach.de

Leser-Info-Nummer

Anzeigenannahme: 06643 / 9627-0 Zustellprobleme: 06643 / 9627-40

Ruf en Sie uns bei F ragen einf ach an!

Treppenlifte

Stuhl oder Plattform

06670-727

Lift

.

EhrhardGmbH.de

Nicole Gitter Gebietsverkaufsleiterin

Wie kann ich Ihnen helfen?

Tel.: 0175 5951082

Fax: 06643 9627-78 n.gitter@wittich-herbstein.de

www.wittich.de

Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen

Ich bin in Elternzeit Vertretung:

Christina Otterbein

Außendienstmitarbeiterin Christina Otterbein

Wie kann ich Ihnen helfen?

Tel.: 0175 5951087

Fax: 06643 9627-78 c.otterbein@wittich-herbstein.de

www.wittich.de

Zu jeder Zeit selbst gestalten!

Anzeigen ONLINE BUCHEN:

www.anzeigen.wittich.de

Wir sind schon lange weltweit vernetzt und teilen Ideen und Wissen mit lokalen Partnern. Damit arme und aus gegrenzte Menschen in Würde leben können.

Wir teilen schon seit 1959.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Der / die Abstimmende gibt seine / ihre Stimme in der Weise ab, dass er / sie durch ein auf den Stimmzettel gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht,

dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, wel- chem Wahlvorschlag sie gelten soll.

dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise ein- deutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie

dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landes-

dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, welcher Landes-

dass er/sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie

dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, wel- chem Wahlvorschlag sie gelten soll.

dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landes- liste sie