• Keine Ergebnisse gefunden

DOWNLOAD. Camille Saint-Saëns. Musik hören Abwechslungsreiche Materialien für einen kompetenzorientierten Musikunterricht. Musik hören Komponisten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DOWNLOAD. Camille Saint-Saëns. Musik hören Abwechslungsreiche Materialien für einen kompetenzorientierten Musikunterricht. Musik hören Komponisten"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marion Keil

Camille

Saint-Saëns

Musik hören – Komponisten

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD

Marion Keil

Bergedorfer Unterrichtsideen

Abwechslungsreiche Materialien für einen kompetenzorientierten Musikunterricht

Musik hören

Musik hörenMarion Keil

(2)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte

(einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

(3)

Inhaltsfeld Komponisten

1. Ziele im Kompetenzbereich Musikkultur erschließen

Die Schüler und Schülerinnen lernen,

die Konzentration gezielt auf das Hören eines Musikstücks zu richten,

durch Musik ausgelöste Emotionen und Assoziationen zu einer Komposition in Worte zu fassen und darzustellen,

musikalische Gliederungen und Parameter in Kompositionen zu unterscheiden,

Musik in Bezug auf Zweck und Umfeld einzuordnen und zu beurteilen.

Kompetenzerwartungen Ende Klasse 2 Die Schüler und Schülerinnen können

ihrem Alter und Können entsprechend, das Leben und Werk eines Komponisten erkunden,

die Geschichte zu einem berühmten Werk erzählen,

eine Komposition konzentriert anhören.

Kompetenzerwartungen Ende Klasse 4 Die Schüler und Schülerinnen können

das Leben und Werk von Komponisten benennen und deren Musik analysieren und beschreiben (Parameter, Form, Instrumente).

2. Hintergrundwissen für den Lehrer

Im Inhaltsfeld Hörkultur haben die Schüler bereits klassische Musik gehört. Im Inhaltsfeld Komponisten lernen sie darüber hinaus, das Leben und das Werk berühmter Komponisten kennen.

Werke wie Die Zauberflöte von Mozart oder Schwanensee von Peter Tschaikowsky sind für die Schüler besonders geeignet, da diesen Musikstücken eine Geschichte zugrunde liegt. Diese können die Schüler dann selbst lesen oder vorgelesen bekommen. Aber auch Musikstücke, die etwas Konkretes darstellen sind für die Schüler durchaus interessant:

Der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns wird von einem großen Orchester gespielt und die Instrumente ahmen die Geräusche und Bewegungen der Tiere nach. In Antonio Vivaldis berühmten Werk Die vier Jahreszeiten spielen die verschiedenen Instrumente die Merkmale der Jahreszeiten und die Schüler können einen Schlittschuhläufer oder ein Gewitter heraushören. Dabei helfen tun ihnen die Vorerfahrungen, die sie im ersten Inhaltsfeld zum Hören gesammelt haben. Sie besitzen bereits ein Gespür für das konzentrierte Hören und die Besonderheiten von Musikstücken.

Oftmals kennen die Schüler auch bereits einzelne Melodien aus den berühmten Werken der Komponisten. Diese sind ihnen aus der Werbung oder aus dem Radio bekannt. Nun haben sie die Möglichkeit die Geschichte und den Komponisten dahinter zu entdecken.

(4)

Inhaltsfeld Komponisten

Sie erfahren z. B., an welchen Orten die berühmten Persönlichkeiten ihre Werke verfasst ha- ben, wie sich ihr Ruhm auf deren Leben ausgewirkte, dass einige von ihnen erst nach ihrem Tod berühmt wurden und dass z. B. Mozart trotz seiner großen Erfolge und Verdienste kein rei- cher und glücklicher Mann war.

3. Didaktische und methodische Vorbemerkungen

Die Komponisten und ihre Werke lernen die Schüler durch Stationsarbeit kennen. Mithilfe eines Laufzettels können die Schüler kontrollieren und notieren, welche Stationen sie schon bearbei- tet und geschafft haben. Die Stationsarbeit bietet sich nur für Schüler an, die bereits flüssig schreiben und gut lesen können. Für jüngere Schüler kann der Lehrer das differenzierte Mate- rial mit den kürzeren Texten und den einfachen Bearbeitungsaufträgen nutzen.

Das Material zu den Komponisten und ihren Werken ist unterschiedlich komplex gestaltet und soll die Schüler dort abholen, wo sie sich mit ihrem Können und Wissen befinden. Die folgen- de Aufzählung stellt eine Möglichkeit dar, das Material den vier Jahrgangsstufen zuzuordnen:

1. Schuljahr: Tschaikowsky/Schwanensee 2. Schuljahr: Saint-Saëns/Karneval der Tiere 3. Schuljahr: Vivaldi/Vier Jahreszeiten

4. Schuljahr: Mozart/Zauberflöte

In den ersten beiden Klassenstufen benötigen die Schüler Unterstützung beim Lesen bzw. der Lehrer kann die Geschichten und Texte vorlesen oder nacherzählen. Die Stationen zu Mozart eignen sich aufgrund der Textlänge und der Komplexität seines Werkes insbesondere für die Klassenstufen drei und vier. Zur Geschichte der Zauberflöte steht kein differenziertes Material zu Verfügung, da der Inhalt sonst in seiner Ganzheit nicht mehr nachvollziehbar ist. Hier bietet es sich an, den Text vorzulesen und den leistungsschwächeren Schülern Hilfe bei der Stati- onsarbeit zu leisten.

Die Stationsarbeit beginnt immer mit einem Text zum Leben des jeweiligen Komponisten. Dazu folgt danach ein Lückentext. Durch diese Aufgabe können die Schüler das Gelesene gleich ver- festigen. Die dritte Station fragt dieses Wissen dann in Form von einem Fragenbogen ab. Im Anschluss daran können die Schüler natürlich auch mündlich über die Komponisten sprechen.

Die beiden letzten Stationen stellen das jeweilige Werk der Komponisten vor. Zunächst erhal- ten die Schüler einen Text, der den Inhalt des Musikstückes beschreibt oder dessen Geschich- te erzählt. Danach hören die Schüler Hörbeispiele dazu. Dabei können sie gemeinsam mit dem Lehrer Besonderheiten, bestimmte Instrumente und Geräusche heraushören. Auf welche Merkmale dabei geachtet wird, kann von Musikstück zu Musikstück variieren.

Der Karneval der Tiere bietet sich bspw. sehr gut dafür an, die Schüler überlegen zu lassen, welche Tiere (mit ihren jeweiligen Geräuschen und typischen Bewegungen) sie in der Musik hören können. Ein nächster Schritt wäre dann, die jeweiligen Instrumente im Orchester zu be- nennen, die diese Tier-Geräusche vertonen.

(5)

Inhaltsfeld Komponisten

Die Texte zu den Werken Schwanensee und Die Zauberflöte sind in verschiedene Abschnitte un- terteilt. Im Inhalt des Zusatzmaterials ist vermerkt, welche Hörbeispiele zu den jeweiligen Ab- schnitten passen.

Zum besseren Verständnis und für die Auseinandersetzung mit der Geschichte/Inhalt des Wer- kes sollen die Schüler das jeweilige Musikstück visualisieren. Dazu erhalten sie zum Schluss kleine Text- und Bildkarten. Diese schneiden sie aus und ordnen sie zu.

Unabhängig von der Stationsarbeit und als gestalterische Aufgabe können die Schüler zu den Kompositionen selbst kreativ werden. Zu den Musikstücken kann getanzt oder gemalt werden.

4. Unterrichtsthemen

Gestalterische und kreative Aufgaben zur klassischen Musik

Der Lehrer spielt das Werk eines der Komponisten vor und die Schüler können folgende Auf- gaben dazu bearbeiten. Diese Aufgaben dienen dazu, dass die Schüler die Musik verinner- lichen und sich dazu kreativ betätigen können. Dabei haben sie die Möglichkeit, sich explizit auf einzelne Abschnitte im Werk und auf die Stimmung zu konzentrieren, die in der Musik mit- schwingt.

1. Bilder zur Musik malen

Zu den Werken, die eine Geschichte erzählen oder etwas konkretes darstellen, bietet sich die Visualisierung von bspw. Figuren, Tieren oder einzelne Szenen an. Natürlich können die Schü- ler auch abstrakte Bilder malen und damit die Stimmung der Musik einfangen.

2. Sich zur Musik bewegen

Diese Aufgabe kann je nach Stimmung am Platz oder im ganzen Klassenzimmer ausgeführt werden. Dabei können die Schüler Tücher zum Schwingen benutzen und ihren Gefühlen in Form von Bewegungen freien Lauf lassen.

3. Klänge der Musik malen

Die Schüler können versuchen, die verschiedenen Teile der Musik (z. B. Lautstärke, Tempo, einzelne Instrumente) durch Zeichen oder Zeichnungen darzustellen.

4. Phasen der Musik aufschreiben

Ebenso ist es möglich, dass die Schüler die Geräusche, Szenen, die auftretenden Figuren oder Tiere der gehörten Reihenfolge nach notieren.

Material zum Thema: Blätter, Stifte, Tücher zum Bewegen

Weiterführende Ideen: Hörspiele oder Bilderbücher zu den einzelnen Werken mit in den Unter richt bringen (z. B. zum Karneval der Tiere)

(6)

KV 1 Laufzettel

Das habe ich schon geschafft: Schüler- kontrolle

Lehrer- kontrolle

1 Lesetext Komponist

2 Lückentext Komponist

3 Was weißt du schon?

4 Geschichte zur Musik

5 Bilder und Texte ordnen

Name: Klasse

(7)

KV 2 Station 1

Lesetext – Der Komponist Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns wird am 9. Oktober 1835 in Paris geboren.

Sein Vater stirbt, als er noch ein Baby ist.

Deshalb lebt er mit seiner Mutter und seiner Großtante zusammen. Camille ist sehr oft krank und dünn und blass.

Außerdem ist er sehr einsam. Er darf nicht mit anderen Kindern spielen und nicht in die Schule gehen.

Camille ist ein Wunderkind! Als er zwei Jahre alt ist, kann er schon lesen.

Nach seinem dritten Geburtstag fängt er an Klavier zu spielen.

Bald komponiert er sein erstes Musikstück.

Als er sieben Jahre alt ist, versteht er sogar schon griechische und lateinische Texte.

Seine ersten Konzerte werden von den Menschen sehr gelobt.

Camille Saint-Saëns steht sogar in der Zeitung. Sein Lieblings- instrument ist die Orgel und er wird zum besten Orgelspieler in Paris.

Außerdem ist er Klavierlehrer und kann sich alles sehr gut merken.

Er schreibt eine ganze Symphonie für die Orgel. Das ist ein sehr langes Musikstück.

Camille Saint-Saëns heiratet und bekommt zwei Kinder. Beide Kinder sterben leider, als sie noch ganz klein sind. Danach ist Camille Saint-Saëns sehr traurig und möchte lieber ohne seine Frau weiterleben. Er reist nun sehr lange um die Welt.

Camille Saint-Saëns wird sehr alt. Er stirbt, als er 86 Jahre alt ist.

Er stirbt am 16. Dezember im Jahr 1921.

Sein bekanntestes Werk ist das Musikstück Der Karneval der

Tiere.

(8)

KV 3 Station 2

Lückentext – Der Komponist Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns wird am 9. Oktober 1835 in geboren.

Sein Vater stirbt, als er noch ein Baby ist. Deshalb lebt er mit

zusammen. Camille ist sehr oft krank und dünn und blass. Außerdem ist er sehr . Er darf nicht mit anderen Kindern

spielen und nicht in die gehen.

Camille ist ein Wunderkind! Als er zwei Jahre alt ist, kann er schon . Nach seinem dritten Geburtstag fängt er an zu spielen. Bald komponiert er sein erstes Musikstück.

Als er sieben Jahre alt ist, versteht er sogar schon griechische und lateinische Texte.

Seine ersten Konzerte werden von den Menschen sehr gelobt. Camille Saint-Saëns steht sogar in der Zeitung. Sein Lieblingsinstrument ist die und er wird zum besten Orgelspieler in Paris.

Außerdem ist er und kann sich alles sehr gut

merken.

Er schreibt eine ganze Symphonie für die Orgel. Das ist ein sehr langes Musikstück.

Camille Saint-Saëns heiratet und bekommt zwei Kinder. Beide Kinder sterben leider, als sie noch ganz klein sind. Danach ist Camille Saint-Saëns sehr traurig und möchte lieber

seine Frau weiterleben. Er reist nun sehr lange um die . Camille Saint-Saëns wird sehr alt. Er stirbt, als er 86 Jahre alt ist. Er stirbt am 16. Dezember im Jahr 1921.

Sein bekanntestes Werk ist das Musikstück .

(9)

KV 4 Station 3

Was weißt du schon über den

Komponisten Camille Saint-Saëns?

1. Welches berühmte Stück hat er geschrieben?

2. Welches Instrument hat er gespielt?

3. Wie alt ist er, als er anfängt, sein erstes Instrument zu spielen?

(10)

KV 5 Station 4

Der Karneval der Tiere

Camille Saint-Saëns hat das berühmte Musikstück Der Karneval der Tiere geschrieben. Es ist ein sehr langes Stück. So ein langes Musikstück wird Orchesterwerk genannt. Es besteht aus vielen kleinen Musikstücken, die Camille Saint-Saëns zusammengesetzt hat. Diese kleinen Musikstücke nennen die Musiker auch Sätze.

Der Karneval der Tiere besteht aus 14 Sätzen. In den Sätzen hörst du, wie die Tiere den Kar- neval feiern. Da gibt es jede Menge Tiere! Zum Beispiel Löwen, Hühner, Elefanten und Esel.

Jedes Tier und seine typischen Bewegungen werden von verschiedenen Instrumenten ge- spielt. Hör mal genau hin!

1. Satz: Königlicher Marsch der Löwen

Die Streichinstrumente und das Klavier spielen einen Marsch und die Löwen schreiten herein.

Das schnelle Klavierspiel ist das Gebrüll der Löwen!

2. Satz: Hühner und Hahn

Die Hühner und der Hahn picken wild!

Die Hähne machen laut: Kikeriki! Dieses Geräusch spielt das Klavier.

Und hörst du auch die Klarinette?

3. Satz: Maultiere

Zwei Maultiere rennen hin und her! Du hörst zwei Klaviere spielen.

4. Satz: Schildkröten

Ein langsamer Tanz begleitet den Auftritt der Schildkröten.

5. Satz: Elefant

Du hörst einen Kontrabass. Das sind die schweren und plumpen Elefantenschritte.

6. Satz: Kängurus

Die Kängurus springen über die Tasten der Klaviere!

7. Satz: Aquarium mit Fischen

Die Streichinstrumente, das Klavier, die Flöten und ein Glockenspiel wecken die Fische im Aquarium auf.

8. Satz: Esel

Die Geigen spielen abwechselnd die Eselsrufe: I-Ahh! Hörst du die kieksenden Schreie der Esel?

(11)

KV 5 Station 4

9. Satz: Der Kuckuck

Das Klavier spielt den ruhigen Wald. Zwischendurch spielt die Klarinette den Kuckuck. Kannst du ihn heraushören?

10. Satz: Das Vogelhaus

Die Vögel flattern wild mit den Flügeln und fliegen umher. Du hörst die Geigen und Flöten sehr schnell spielen.

11. Satz: Die Pianisten

Die Klavierspieler begleiten den Karneval der Tiere.

12. Satz: Fossilien

Fossilien sind Tiere, die vor sehr langer Zeit gestorben sind und dann zu Stein geworden sind.

Das Xylofon spielt fröhlich für die Fossilien.

13. Satz: Der Schwan

Ein prachtvoller Schwan kommt mit weit schwingenden Flügeln herein.

Du hörst das Cello langsam und feierlich spielen.

14. Satz: Großes Finale

Alle Tiere sind durch alle Instrumente nochmal zu hören.

(12)

KV 6 Station 5

Schneide die Tiere und die Texte aus.

Was gehört zusammen?

Klebe die Paare richtig auf ein leeres Blatt Papier.

1. Satz: Königlicher Marsch der Löwen Die Streichinstrumente und das Klavier spielen einen Marsch und die Löwen schreiten herein.

Das schnelle Klavierspiel ist das Gebrüll der Löwen!

2. Satz: Hühner und Hahn

Die Hühner und der Hahn picken wild!

Die Hähne machen laut: Kikeriki!

Dieses Geräusch spielt das Klavier. Und hörst du auch die Klarinette?

(13)

KV 6 Station 5

3. Satz: Maultiere

Zwei Maultiere rennen hin und her!

Du hörst zwei Klaviere spielen.

4. Satz: Schildkröten

Ein langsamer Tanz begleitet den Auftritt der Schildkröten.

5. Satz: Elefant

Du hörst einen Kontrabass. Das sind die schweren und plumpen Elefantenschritte.

(14)

KV 6 Station 5

6. Satz: Kängurus

Die Kängurus springen über die Tasten der Klaviere.

7. Satz: Aquarium

Die Streichinstrumente, das Klavier, die Flöten und ein Glockenspiel wecken die Fische im Aquarium auf.

8. Satz: Esel

Die Geigen spielen abwechselnd die Eselsrufe: I-Ahh! Hörst du die kieksenden Schreie der Esel?

(15)

KV 6 Station 5

9. Satz: Der Kuckuck

Das Klavier spielt den ruhigen Wald.

Zwischendurch spielt die Klarinette den Kuckuck. Kannst du ihn heraushören?

10. Satz: Das Vogelhaus

Die Vögel flattern wild mit den Flügeln und fliegen umher. Du hörst die Geigen und Flöten sehr schnell spielen.

11. Satz: Die Pianisten

Klavierspieler begleiten den Karneval der Tiere.

(16)

KV 6 Station 5

12. Satz: Fossilien

Fossilien sind Tiere, die vor sehr langer Zeit gestorben und dann zu Stein geworden sind.

Das Xylofon spielt fröhlich für die Fossilien.

13. Satz: Der Schwan

Ein prachtvoller Schwan kommt mit weit schwingenden Flügeln herein. Du hörst das Cello langsam und feierlich spielen.

14. Satz: Großes Finale

Alle Tiere sind durch alle Instrumente nochmal zu hören.

(17)

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen

Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de

© 2018 PERSEN Verlag, Hamburg AAP Lehrerwelt GmbH

Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der PERSEN Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Grafik: Katharina Reichert-Scarborough, Claudia Bauer Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Bestellnr.: 20285DA4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen.. Die Nutzung ist nur

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen.. Die Nutzung ist nur

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen fŸr den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen.. Die Nutzung ist nur

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen fŸr den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen.. Die Nutzung ist nur

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen.. Die Nutzung ist nur

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen.. Die Nutzung ist nur

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen.. Die Nutzung ist nur