• Keine Ergebnisse gefunden

DOWNLOAD. Instrumenten- Lapbook & Orchesterinstrumente. Musik machen Abwechslungsreiche Materialien für einen kompetenzorientierten Musikunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DOWNLOAD. Instrumenten- Lapbook & Orchesterinstrumente. Musik machen Abwechslungsreiche Materialien für einen kompetenzorientierten Musikunterricht"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marion Keil

Instrumenten- Lapbook &

Orchesterinstrumente

Musik machen – Musikinstrumente kennenlernen

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD

Marion Keil

Bergedorfer Unterrichtsideen

Abwechslungsreiche Materialien für einen kompetenzorientierten Musikunterricht

Musik machen

Musik machenMarion Keil

(2)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte

(einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

(3)

Inhaltsfeld Musikinstrumente kennenlernen

1. Ziele im Kompetenzbereich Musik machen

Kompetenzerwartungen für die Klasse 2 Die Schüler und Schülerinnen können

Orff-Instrumente benennen, sachgerecht spielen und an ihrem Klang erkennen

klangbedingte Unterschiede wahrnehmen

bekannte Instrumente wie Gitarre, Klavier, Trompete, Geige benennen Kompetenzerwartungen für die Klasse 4

Die Schüler und Schülerinnen können

Instrumentengruppen klassifizieren

Instrumente der Instrumentengruppen benennen und ihr Aussehen beschreiben

Spielweise und Klangerzeugung der verschiedenen Instrumente der Gruppen zeigen und erklären

Orchesterinstrumente benennen

2. Hintergrundwissen für den Lehrer

Es gibt verschiedene Instrumentengruppen:

Streichinstrumente

Die Streichinstrumente sind in ihrer Bauweise und ihrem Aussehen ähnlich, sind aber unter- schiedlich groß. Je größer das Instrument ist, desto länger sind seine Saiten und desto tiefer klingen auch die gespielten Töne. Viele Streichinstrumente sind aus Fichten-, Ahorn- oder Ebenholz gefertigt. Die Saiten sind aus Darm, Stahl oder Kunststoff und werden mit einem Bo- gen angestrichen, mit den Fingern gezupft oder mit der Bogenstange angeschlagen. Die Schwingungen der Saiten werden vom Steg in den gesamten Instrumentenkörper übertragen und bringen damit auch die Luft im Inneren des Instrumentes in Bewegung. So entsteht der Ton. Der Steg ist ein flaches, oft kunstvoll gefertigtes Holzplättchen mit Einkerbungen für die vier Saiten.

Violine (Geige):

Die Geige ist das kleinste Streichinstrument. Sie wird zwischen Kinn und Schulter festgehalten.

Die freie Hand kann sich am Instrumentenhals bewegen.

(4)

Inhaltsfeld Musikinstrumente kennenlernen

Viola (Bratsche):

Die Bratsche ist das zweitkleinste Instrument. Sie wird wie die Geige zwischen Kinn und Schul- ter festgehalten.

Violincello (Cello):

Das Cello wird aufgrund seiner Größe im Sitzen gespielt. Es steht mit einem Dorn auf dem Bo- den. Es wird zwischen den Knien festgehalten.

Kontrabass (Bass):

Der Bass ist das größte Streichinstrument. Er ist zwei Meter hoch und wird im Stehen oder auf einem Hocker im Sitzen gespielt. Die Saiten sind dreimal so lang wie die der Geige.

Zupfinstrumente

Die Saiten der Zupfinstrumente werden durch „Anzupfen“ in Schwingungen gebracht. Die Schwingung der Saiten ist schwächer als die der Streichinstrumente. Deswegen ist der Instru- mentenkörper größer. Je länger eine Saite ist, desto tiefer ist auch der Ton.

Gitarre:

Ihre sechs Saiten werden mit den Fingern gezupft, geschlagen oder mit einem Kunststoffplätt- chen (Plektrum) in Schwingung versetzt. Drückt der Gitarrist die Saiten auf das Griffbrett, wird deren schwingender Teil verkürzt und der Ton klingt höher. Der Resonanzkörper (Hohlkörper) verstärkt den Klang.

Harfe:

Die Harfe hat verschieden lange Saiten und jeder Ton hat eine eigene Saite. Die Töne entste- hen durch Zupfen. Je länger eine Saite ist, desto tiefer ist der Ton.

Blechblasinstrumente

Die Blechblasinstrumente sind aus dünnem Metall. Sie haben ein abnehmbares Mundstück, eine lange Schallröhre und einen Schallbecher. Die Schallröhren der verschiedenen Instru- mente sind entweder aufgewickelt oder gebogen und von unterschiedlicher Länge. Alle Blech- blasinstrumente haben ein Ventil (oder die Posaune einen Zug), mit dem die Länge der Schall- röhre und somit der Ton verändert werden kann. Durch die gespannten Lippen des Musikers wird Luft in das Mundstück gepresst, die Luft in der Röhre wird in Schwingungen versetzt und es entsteht ein Ton.

Tuba:

Die Tuba ist das größte Blechblasinstrument und erzeugt die tiefsten Töne. Ihr Schallrohr kann

(5)

Inhaltsfeld Musikinstrumente kennenlernen

Trompete:

Die Trompete ist das kleinste Blechblasinstrument und auf ihr können die höchsten Töne ge- spielt werden. Sie hat drei Ventile und ihr Schalltrichter ist klein. Ihre Schallröhre ist etwa einen Meter lang und zweimal gebogen.

Horn:

Das Horn hat einen großen Schalltrichter in der Form einer Schnecke. Sie hat drei bis fünf Ven- tile und ihr Schallrohr ist fast vier Meter lang. Der Schalltrichter ist beim Spielen nach hinten gerichtet.

Holzblasinstrumente

Holzblasinstrumente werden nicht nur aus Holz, sondern auch aus verschiedenen Metalllegie- rungen oder Kunststoffen hergestellt. Sie gehören wie z. B. das Saxofon aufgrund der Spiel- weise (Mundstück mit Rohrblatt) zu den Holzblasinstrumenten. Die Instrumente haben unter- schiedlich lange Schallröhren. Je länger die Schallröhre ist, desto tiefer klingen die Töne der Instrumente. Die Flöte und die Querflöte werden mit einem Anblasrohr gespielt und das Saxo- fon und die Klarinette mit einem Rohrblatt. Die Oboe und das Fagott werden mit zwei Rohrblät- tern gespielt und gehören deswegen zu den Doppelrohrblattinstrumenten. Um die Tonhöhe der Holzblasinstrumente zu verändern, werden die Grifflöcher geschlossen und geöffnet.

Klarinette:

Die Klarinette sieht der Blockflöte ähnlich, sie ist aber größer und hat einen Schalltrichter. Die Töne werden durch die Grifflöcher und durch die vielen Klappen verändert.

Fagott:

Das Schallrohr des Fagotts ist geknickt. Ausgeklappt wäre das Rohr fast drei Meter lang. Das Fagott ist das Holzblasinstrument, auf dem die tiefsten Töne gespielt werden können. Sein Klang ist ein wenig schnarrend. Aufgrund der vielen Klappen ist dieses Instrument schwierig zu spielen.

Querflöte:

Das Mundstück der Querflöte liegt auf einem Rohr und beim Spielen wird die Flöte quer gehal- ten.

Oboe:

Die Oboe hat einen nasalen Klang und einen komplizierten Klappenmechanismus.

Saxofon:

Das Saxofon hat ein gewundenes Schallrohr und das Schallrohr ist beim Spielen nach vorne gerichtet. Es ist aus Metall, gehört aber zu den Holzblasinstrumenten.

Blockflöte:

Die Blockflöte besteht aus Holz und das Mundstück hat die Form eines Schnabels. Die Grifflö- cher werden mit den Fingern zugehalten und wieder geöffnet. So entstehen unterschiedliche Töne.

(6)

Inhaltsfeld Musikinstrumente kennenlernen

Tasteninstrumente

Diese Instrumente haben Tasten. Durch das Drücken der Tasten entstehen die Töne.

Es gibt weiße Untertasten und schwarze Obertasten. Durch das Drücken von mehreren Tasten können auf diesen Instrumenten verschiedene Töne gleichzeitig gespielt werden.

Klavier:

Das Klavier hat 88 Tasten. Durch das Drücken der Taste wird im Inneren des Instrumentes ein kleiner Hammer in Bewegung gesetzt, der eine senkrecht gespannte Saite anschlägt. So ent- steht ein Ton.

Orgel:

Die Kirchenorgel hat viele Pfeifen. Wenn eine Taste gedrückt wird, wird Luft durch die Pfeifen geblasen und wie in einem Blasinstrument ein Ton erzeugt. Je größer die Pfeifen sind, desto tiefer ist der Ton.

Keyboard:

Das Keyboard ist ein elektronisches Instrument mit Lautsprechern. Die Handhabung ist die gleiche wie die des Klaviers, nur sind die Tasten leichter zu drücken. Ein Keyboard steht meist auf Ständern und ist leicht zu transportieren. Es können unterschiedliche Klänge und eine Rhythmusbegleitung eingestellt werden.

Akkordeon:

Das Akkordeon ist ein kleineres Instrument und es wird wie ein Rucksack vor den Oberkörper geschnallt. Es hat Tasten für das Spielen der Melodie und Knöpfe für das Spielen der Beglei- tung. In der Mitte hat das Instrument einen Blasebalg. Töne werden nur erzeugt, wenn der Balg auseinander- oder zusammengedrückt wird.

Schlaginstrumente

Die Schlaginstrumente werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Selbstklinger, bei denen das Material klingt und die Fellinstrumente, bei denen durch das Anschlagen ein Fell zum Schwin- gen gebracht wird und dadurch ein Ton entsteht.

Selbstklinger Gong:

Er besteht aus einem großen, metallischen Kreis, auf den mit einem Schlägel geschlagen wird.

Schlagzeug:

Eine Sammlung von Trommeln und Becken.

(7)

Inhaltsfeld Musikinstrumente kennenlernen

Triangel:

Die Triangel ist ein Stahlstab, der in Form eines Dreiecks gebogen ist. Sie wird an einer Schlaufe aufgehängt und mit einem Metallstab angeschlagen. Ihr Klang ist sehr hell.

Fellinstrumente Trommel:

Die Trommel erzeugt einen tiefen Ton. Sie kann auf einen Ständer gestellt oder mit einem Schultergurt vor der Brust getragen werden.

Sie ist mit Fell bespannt. Wenn das Fell durch Schlagen zum Schwingen gebracht wird, ver- setzt das auch die Luft im Inneren der Trommel in Bewegung und es entsteht ein Ton.

Pauke:

Die Pauke besteht aus einem kugelförmigen Kessel aus dünnem Kupferblech. Darüber ist Fell aus Kalbshaut oder Kunststoff gespannt. Sie wird mit zwei Filzschlägeln geschlagen. Ihr Ton ist tief.

Orchesterinstrumente

Ein Orchester ist ein Instrumentalensemble, in dem einzelne Stimmen mehrfach besetzt sind.

Es gibt große Sinfonieorchester und kleine Kammerorchester. Die Instrumente sind auf dem Podium nach einer bestimmten Anordnung aufgestellt.

3. Didaktische und methodische Vorbemerkungen

Zum Kennenlernen unterschiedlicher Instrumente eignen sich natürlich am besten die „echten“

Instrumente. Den Schülern kann damit der Klang, das Aussehen und die Handhabung perfekt demonstriert werden. Sollte die Schule nicht über eigene Instrumente verfügen oder der Lehrer möchte oder kann kein Instrument spielen, so kann ein Musiker (Experten an Musikschulen) in den Unterricht eingeladen werden oder er nutzt Bilder und die beiliegende CD mit Hörbeispie- len. Evtl. besitzen und/oder spielen auch einige Schüler oder ein Elternteil ein Instrument und können dieses mitbringen und vorführen.

Die Unterrichtseinheiten bauen sich wie folgt auf:

erster Kontakt mit dem Instrument/den Instrumenten

die unterschiedlichen Teile des Instrumentes

der Klang des Instrumentes

die Klangerzeugung der Instrumentengruppen

die Handhabung der Instrumente

Die Schüler lernen zunächst die Namen und die einzelnen Teile der Instrumente kennen. Dazu können unterschiedliche Spiele angeleitet werden. Zur Klangerzeugung führen die Schüler kleine Experimente durch, die dem Klang der Instrumente ähneln. Um sich den Klang der ech- ten Instrumente einzuprägen, kann der Lehrer ein Hörquiz durchführen. Die richtige Handha- bung der Instrumente erfahren die Schüler bestenfalls auf einem Instrument selbst oder durch Bilder.

(8)

Inhaltsfeld Musikinstrumente kennenlernen

Ein Instrumenten-Lapbook basteln

Begleitend zur Thematisierung der Instrumentengruppen kann ein Lapbook mit den Bildkarten zu jeder Gruppe gebastelt werden. Das Buch kann z. B. immer dann mit Inhalt gefüllt werden, wenn die Schüler eine Instrumentengruppe kennengelernt haben, bis alle sechs Gruppen im Lapbook vereint sind.

Material zum Thema: KV 1, 2, 3, 4, 5

Orchesterinstrumente

Ganz zum Schluss kann der Lehrer die gelernten Instrumentengruppen noch in Bezug auf ein klassisches Orchester thematisieren. Dazu gibt es einen kurzen Infotext, den er gemeinsam mit den Schülern lesen kann und ein Arbeitsblatt, anhand dessen die Kinder die Sitzordnung der Instrumente kennenlernen.

Material zum Thema: KV 5

(9)

KV 1 Instrumentengruppen – Wortkarten

Holzblasinstrumente Saxofon

Fagott Oboe

Klarinette Querflöte Blockflöte

Zupfinstrumente Gitarre

Harfe

(10)

KV 1 Instrumentengruppen – Wortkarten

Streichinstrumente Geige

Bratsche Cello

Kontrabass

Tasteninstrumente Klavier

Keyboard Akkordeon

Orgel

(11)

KV 1 Instrumentengruppen – Wortkarten

Blechblasinstrumente Horn

Trompete Posaune

Tuba

Schlaginstrumente Gong

Triangel Xylofon Becken

Schlagzeug Trommel

Pauke

(12)

KV 2 Instrumentengruppen – Bildkarten

Holzblasinstrumente: Saxofon, Fagott, Oboe, Klarinette

(13)

KV 2 Instrumentengruppen – Bildkarten

Holzblasinstrumente: Querflöte, Blockflöte

Zupfinstrumente: Gitarre, Harfe

(14)

KV 2 Instrumentengruppen – Bildkarten

Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass

(15)

KV 2 Instrumentengruppen – Bildkarten

Tasteninstrumente: Klavier, Keyboard, Akkordeon, Orgel

(16)

KV 2 Instrumentengruppen – Bildkarten

Blechblasinstrumente: Horn, Trompete, Posaune, Tuba

(17)

KV 2 Instrumentengruppen – Bildkarten

Schlaginstrumente: Gong, Triangel, Xylofon, Becken

(18)

KV 2 Instrumentengruppen – Bildkarten

Schlaginstrumente: Schlagzeug, Trommel, Pauke

(19)

KV 3 Handhabung der Instrumente – Bildkarten

Fagott Geige

Gitarre Gong

(20)

KV 3 Handhabung der Instrumente – Bildkarten

Harfe Horn

Keyboard Klarinette

(21)

KV 3 Handhabung der Instrumente – Bildkarten

Klavier Kontrabass

Oboe Orgel

(22)

KV 3 Handhabung der Instrumente – Bildkarten

Pauke Posaune

Querflöte Saxofon

(23)

KV 3 Handhabung der Instrumente – Bildkarten

Schlagzeug Trinangel

Trommel Trompete

(24)

KV 3 Handhabung der Instrumente – Bildkarten

Tuba Illu Xylofon

Die Bratsche ist nicht mit abgebildet,

da der Unterschied zur Geige nur schwer zu erkennen ist.

(25)

KV 4 Bastelanleitung – Lapbook

3. Auf die Vorderseite kannst du

„Lapbook-Instrumente“

schreiben. Ganz hinten kannst du das Orchester aufkleben.

4. Auf die anderen sechs Seiten klebst du die Überschriften der Instrumentengruppen und die richtigen Bilder dazu.

2. Jetzt knickst du jedes Blatt zur Mitte.

So entstehen mit Vorderseite und Rückseite acht kleine Seiten.

1. Klebe zwei DIN A4 Seiten an der kurzen Seite zusammen.

(26)

KV 5 Das Orchester

In einem Orchester spielen sehr viele Instrumente mit. Wenn es ein großes Orchester ist, spielen 100 oder noch mehr Musiker ein Musikstück zusammen. Damit das gut klappt und nicht alle durcheinander spielen, gibt es einen Dirigenten. Er zeigt den Musikern, wann sie an der Reihe sind und mit ihrem Instrument einsetzen müssen. Natürlich haben die Musiker auch Noten, aber der Dirigent zeigt trotzdem an, wie laut und wie schnell die Musiker insgesamt spielen sollen. Damit ihn alle gut sehen können, steht er auf einem Podest.

In jedem Orchester gibt es eine Sitzordnung für die Instrumente. Das ist sehr wichtig, da sonst nicht alle Instrumente vom Publikum gehört werden können.

Sitzordnung

Vorne sitzen links und rechts die Streichinstrumente.

Links spielen die Geigen und rechts die Bratschen. Hinter den Bratschen spielt das Cello und hinter dem Cello spielt der Kontrabass.

In der Mitte sitzen die Holzblasinstrumente.

Direkt vor dem Dirigenten spielen die Oboen, links daneben die Flöten und hinter den Oboen spielen das Fagott und die Klarinette.

Die Zupfinstrumente, wie die Harfe, sitzen hinter den Geigen am Rand.

Die Blechblasinstrumente sind sehr laut und sitzen deswegen hinten. Neben der Harfe spielen die Trompeten. Hinter den Klarinetten spielen die Posaunen und hinter dem Kontrabass

spielen die Tuba und die Hörner.

Die Schlaginstrumente sitzen auch in der letzten Reihe.

Ganz links spielt die Triangel, daneben spielen die kleine und die große Trommel und in der Mitte spielt die Pauke.

Manchmal steht in der Mitte noch ein Gong und am rechten Rand ein Xylofon.

(27)

KV 5 Das Orchester

Triangel

kleine Trommelgroße Trommel

Basstuba Harfe Zweite Geigen Erste Geigen

Oboen

Fagotte

Kontra- bass FlötenKlarinetten

Posaunen

Kessel- pauken Trompeten Bratschen

Violoncello

Hörner

(28)

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen

Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de

© 2018 PERSEN Verlag, Hamburg AAP Lehrerwelt GmbH

Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der Bildquellenverzeichnis:

Seite 17: Fagott_©Igor_Bulgarin_shutterstock.com Geige_©Petrychenko_Anton_shutterstock.com Gitarre_©LightField_Studios_shutterstock.com Gong_©Alexa_Space_shutterstock.com Seite 18: Harfe_©Anton_Havelaar_shutterstock.com Horn_©John_McLaird_shutterstock.com

Keyboard_©Arvind_Balaraman_shutterstock.com Klarinette_©Pete_Pahham_shutterstock.com Seite 19: Klavier_©sirtravelalot_shutterstock.com

Kontrabass_©Teerawit_Chanowet_shutterstock.com Oboe_©Alenavlad_shutterstock.com

Orgel_©Fotoluminate_LLC_shutterstock.com

Seite 20: Pauke_©Baishev_shutterstock.com

Posaune_©wernerimages2018_shutterstock.com Querflöte_©Ollyy_shutterstock.com

Saxofon_©Ljupco_Smokovski_shutterstock.com Seite 21: Schlagzeug_©Anton_Havelaar_shutterstock.com Triangel_©Berents_shutterstock.com

Trommel_©L-house_shutterstock.com Trompete_©gemphoto_shutterstock.com Seite 22: Tuba_©shyshak roman_shutterstock.com Xylofon_©Luiscar74_shutterstock.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Lernzirkel Neue Musik ist für die Klassen 10 und 11 konzipiert. Das musikalische und künstlerische Schaffen des 20. Jahrhunderts ist sehr vielfältig, sodass

Dabei stellt sich die schwierige Frage, ob man all die Animationszirkusse, die Kinderzirkusse (die meist in den Sommerferien spielen) und all die neuen Varietés und

Wanda Einstein: Einfache Lapbooks für Erstklässler © Auer Verlag1. Lapbook

앫 Um dieses Wort schreibst du nun, verteilt über das ganze Blatt, alle Instrumente, die dir einfallen. 앫 Lest euch gegenseitig (in Partnerarbeit) eure Instrumente vor und

Alternativ kann die Datei auch als RSS-Feed in jeder Site eingelesen werden, welche den Import solcher "Feeds" zulässt, wie z.B.. Der Quelltext der Datei sieht dann z.B.

Die Diskussion zum The- ma Große Straße wird uns nach Unterschriftensammlungen und Internetbefragungen auch noch im nächsten Jahr beschäftigen und es steht schon heute fest, dass

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

oder zur genutzt werden. Regenerative Rohstoffe sind. Regenerativen Rohstoffen kann man bestimmte Merkmale zuordnen. a) Streiche nicht zutreffende Merkmale durch. b) Ergänze