• Keine Ergebnisse gefunden

Janus Capital Funds Plc

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Janus Capital Funds Plc"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Janus Capital Funds Plc

VEREINFACHTER VERKAUFSPROSPEKT

Dieser Vereinfachte Verkaufsprospekt enthält wichtige Angaben zu Janus Capital Funds Plc (die „Ge- sellschaft“), einer am 19. November 1998 als offene Investmentgesellschaft mit variablem Kapital nach irischem Recht errichteten Umbrella-Investmentgesellschaft mit gesonderter Haftung zwischen den Teilfonds. Die Gesellschaft untersteht der Aufsicht der Central Bank of Ireland (die „Zentralbank“) gemäß den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft von 2011 (Organismen für gemeinsame Anla- gen in Wertpapieren) und wurde am 27. November 1998 genehmigt. Sie hat zum gegenwärtigen Stand die nachstehend aufgeführten neunundzwanzig Teilfonds (jeweils ein „Fonds“):

Fonds Erstausgabedatum

EQUITY & BALANCED FONDS

Janus Asia Fund noch nicht aufgelegt

Janus Emerging Markets Fund 30. September 2010 Janus Europe Fund 28. November 2008 Janus Global Growth Fund noch nicht aufgelegt Janus Global Life Sciences Fund 31. März 2000 Janus Global Research Fund 24. April 2006 Janus Global Research (ex-Japan) Fund noch nicht aufgelegt Janus Global Technology Fund 31. März 2000

Janus US Fund 30. September 2010

Janus US All Cap Growth Fund 24. Dezember 1998 Janus US Balanced Fund 24. Dezember 1998 Janus US Research Fund 11. Januar 2002

Janus US Twenty Fund 24. Dezember 1998

Janus US Venture Fund 31. Dezember 1999 Perkins Global Value Fund 30. September 2010 Perkins US Strategic Value Fund 30. November 2000 RISK MANAGED EQUITY FONDS

(Vorsorglich wird angemerkt: Die Risk Managed Equity Fonds sind Aktienfonds)

INTECH European Risk Managed Core Fund

INTECH Global Risk Managed Core Fund 31. Januar 2006 INTECH US Risk Managed Core Fund 25. April 2003 ALTERNATIVE INVESTMENTFONDS

(Vorsorglich wird angemerkt: Bei Alternativen Investmentfonds handelt es sich (mit Ausnahme des Janus Global Real Estate Fund) um Aktienfonds)

INTECH Market Neutral Fund noch nicht aufgelegt Janus Extended Alpha Fund noch nicht aufgelegt Janus Global Research 130/30 Fund noch nicht aufgelegt Janus Global Real Estate Fund 29. September 2003 RENTENFONDS

Janus Global High Yield Fund 29. Oktober 2010 Janus Global Investment Grade Bond Fund 29. Oktober 2010 Janus Global Strategic Income Fund noch nicht aufgelegt Janus US Flexible Income Fund 24. Dezember 1998 Janus US High Yield Fund 24. Dezember 1998 Janus US Short-Term Bond Fund 24. Dezember 1998

(2)

2

Basiswährung der jeweiligen Fonds, mit Ausnahme des Janus Europe Fund und des INTECH European Risk Managed Core Fund, ist der US-Dollar. Die Basiswährung des Janus Europe und des INTECH European Risk Managed Core Fund ist der Euro.

Interessierten Anlegern wird geraten, vor einer Anlageentscheidung den Prospekt vom 30. Au- gust 2011 in der jeweils aktuellen Fassung zu lesen. Die Rechte und Pflichten des Anlegers so- wie die Rechtsbeziehung zur Gesellschaft sind im Prospekt geregelt.

Die definierten Begriffe haben dieselbe Bedeutung wie im Prospekt. Promoter, Anlageberater und Hauptvertriebsgesell- schaft der Gesellschaft ist Janus Capital International Limited (der „Anlageberater“ oder „JCIL“).

(3)

3 Anlageziele

Das Anlageziel und die Anlagepolitik der einzelnen Fonds werden nachstehend erläutert.

Weitere Informationen zum Anlageziel und zur Anlagepolitik der einzelnen Fonds finden sich im Prospekt.

EQUITY & BALANCED FONDS

Janus Asia Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Der Fonds verfolgt sein Ziel hauptsächlich durch die Anlage in Stammak- tien von Unternehmen beliebiger Größe, von großen, gut etablierten Un- ternehmen bis zu kleineren, aufstrebenden Wachstumsunternehmen, die ihren Sitz in Asien (ausgenommen Japan) haben oder ihren wirtschaftli- chen Aktivitäten überwiegend in einem oder mehreren asiatischen Län- dern nachgehen. Für eine effiziente Verwaltung des Portfolios (d. h. Risi- ko- und Kostensenkung, Bildung zusätzlichen Kapitals oder Einkommens für den Fonds) oder für Anlagezwecke kann der Fonds Anlagemethoden und -instrumente wie z. B. den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Derivaten anwenden, sofern er dabei die jeweils von der Zentralbank festgelegten Bedingungen und Grenzen einhält. Aufgrund seines Engagements in aufstrebenden Märkten sollte eine Anlage in dem Fonds keinen wesentlichen Teil eines Anlageportfolios darstellen und ist möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet.

Dieser Fonds wurde noch nicht aufgelegt.

Janus Emerging Markets Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Unter normalen Umständen versucht der Fonds, sein Ziel vor allem durch Anlage in den Aktien von Unternehmen zu erreichen, die in einem oder mehreren der aufstrebenden Märkte ansässig sind oder ihre Geschäftstä- tigkeit vorwiegend auf diesen Märkten verfolgen. Dazu zählen auch Un- ternehmen, die einen wesentlichen Teil ihrer Einkünfte oder Gewinne aus diesen Regionen erzielen oder ihre Vermögenswerte dort angesiedelt ha- ben. Aufgrund seines Engagements auf den aufstrebenden Märkten sollte eine Anlage in dem Fonds keinen wesentlichen Teil eines Anlageportfolios ausmachen und ist unter Umständen nicht für alle Anleger geeignet. Für eine effiziente Verwaltung des Portfolios (d. h. Risiko- und Kostensen- kung, Bildung zusätzlichen Kapitals oder Einkommens für den Fonds) oder für Anlagezwecke kann der Fonds Anlagemethoden und -instrumente wie z. B. den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Derivaten anwenden, sofern er dabei die jeweils von der Zentralbank festgelegten Bedingungen und Grenzen einhält, um das Engagement in den durch diese Anlagestrategien vorgesehenen Anlagen zu erzielen oder abzusichern.

(4)

4

Janus Europe Fund

Anlageziel Das Anlageziel des Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Er verfolgt sein Ziel vorwiegend durch Anlage in Stammaktien, die wegen ihres Wachstumspotenzials ausgewählt wurden. Der Fonds kann in Unternehmen jeder Größe von größeren, fest etablierten Unter- nehmen bis hin zu kleineren, aufstrebenden Wachstumsunternehmen investieren, die in West-, Mittel- oder Osteuropa (EU-Mitglieds- und Nicht-Mitgliedsstaaten) und in der Türkei ansässig sind oder dort den überwiegenden Teil ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten entfalten. Es wird erwartet, dass der Fonds über zahlreiche Branchen hinweg breit diversifiziert sein wird. Für eine effiziente Verwaltung des Portfolios (d. h. Risiko- und Kostensenkung, Bildung zusätzlichen Kapitals oder Einkommens für den Fonds) oder für Anlagezwecke kann der Fonds Anlagemethoden und -instrumente wie z. B. den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Finanzderivaten anwenden, sofern er dabei die jeweils von der Zentralbank festgelegten Bedingungen und Grenzen einhält. Vorbehaltlich der obenstehenden Bestimmung wird der Fonds seine Anlagen in aufstrebenden Märkten insgesamt auf maximal 20% seines Nettoinventarwerts beschränken, und nicht mehr als 10% seines Nettoinventarwerts in einem einzelnen aufstrebenden Markt anlegen.

Janus Global Growth Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Der Fonds verfolgt sein Ziel vorwiegend durch die Anlage in Stammak- tien von weltweit ansässigen Unternehmen. Der Global Growth Fund kann in Unternehmen und andere Organisationen jeder Größenordnung investieren, ungeachtet des Gründungslandes oder Ortes der Hauptge- schäftstätigkeit dieser Unternehmen. Der Fonds wird vorwiegend in Wertpapiere von Emittenten aus mindestens fünf verschiedenen Län- dern, einschließlich ggf. der USA, investieren. Der Fonds kann bei bis zu 10% seines Nettoinventarwerts für Anlagezwecke Anlagemethoden und -instrumente wie z. B. den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Finanzderivaten anwenden, sofern er dabei die jeweils von der Zentralbank festgelegten Bedingungen und Grenzen einhält. Der Fonds wird sein Engagement in den aufstrebenden Märk- ten auf insgesamt höchstens 30 % seines Nettoinventarwerts beschrän- ken und wird nicht mehr als 10 % seines Nettoinventarwerts in einen der aufstrebenden Märkte investieren.

Dieser Fonds wurde noch nicht aufgelegt.

(5)

5

Janus Global Life Sciences Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Er verfolgt sein Ziel, indem er vorwiegend in Aktien von weltweit an- sässigen Unternehmen investiert, die auf Grund ihres Wachstumspo- tenzials ausgewählt wurden. Der Fonds wird vorwiegend in Wertpa- piere von Unternehmen, deren Ausrichtung nach Meinung des zustän- digen Unteranlageberaters dem Bereich Life Sciences zuzuordnen ist, investieren. Der Fonds wird mindestens 25% seines gesamten Vermö- gens in die folgenden Branchensektoren investieren: Gesundheitswe- sen, Pharmazie, Landwirtschaft, Kosmetik, Körperpflege und Bio- technologie. Der Fonds kann bei bis zu 10% seines Nettoinventarwerts für Anlagezwecke Anlagemethoden und -instrumente wie z. B. den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Finanzderiva- ten anwenden, sofern er dabei die jeweils von der Zentralbank fest- gelegten Bedingungen und Grenzen einhält. Höchstens 10% des Netto- inventarwerts des Fonds dürfen in Wertpapieren, die in einem einzel- nen aufstrebenden Markt gehandelt werden, angelegt werden, und insgesamt dürfen höchstens 20% des Nettoinventarwerts des Fonds in Wertpapieren, die in aufstrebenden Märkten gehandelt werden, an- gelegt werden.

Janus Global Research Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Er verfolgt sein Ziel, indem er vorwiegend in Stammaktien anlegt, die auf Grund ihres Wachstumspotenzials ausgewählt wurden. Der Fonds kann in Unternehmen beliebiger Größe und geografischer Lage inves- tieren, von großen, gut etablierten Unternehmen bis zu kleineren, aufstrebenden Wachstumsunternehmen. Es ist damit zu rechnen, dass der Fonds eine breite Diversifikation über eine Vielzahl von Branchen aufweisen wird. Der Fonds kann bei bis zu 10% seines Nettoinventar- werts für Anlagezwecke Anlagemethoden und -instrumente wie z. B.

den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Finanzderi- vaten anwenden, sofern er dabei die jeweils von der Zentralbank fest- gelegten Bedingungen und Grenzen einhält. Höchstens 10% des Netto- inventarwerts des Fonds dürfen in Wertpapieren, die in einem einzel- nen aufstrebenden Markt gehandelt werden, angelegt werden, und insgesamt dürfen höchstens 20% des Nettoinventarwerts des Fonds in Wertpapieren, die in aufstrebenden Märkten gehandelt werden, ange- legt werden.

(6)

6

Janus Global Research (ex-Japan) Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Er verfolgt dieses Ziel, indem er vorwiegend in Stammaktien von Un- ternehmen beliebiger Größe und geografischer Lage (ausgenommen Japan) investiert, von großen, gut etablierten Unternehmen bis zu kleineren, aufstrebenden Wachstumsunternehmen. Es ist damit zu rechnen, dass der Fonds eine breite Diversifikation über eine Vielzahl von Branchen aufweisen wird. Der Fonds kann für ein effizientes Port- foliomanagement (d. h. Minderung von Risiken, Kostenreduzierung, Erwirtschaftung von zusätzlichem Kapital oder zusätzlichen Einkünf- ten für den Fonds) oder zu Anlagezwecken Anlagetechniken und - instrumente, wie etwa den Handel mit Futures, Optionen und Swaps sowie anderen derivativen Finanzinstrumenten einsetzen, sofern da- bei die Bedingungen und Grenzen eingehalten werden, die von der Zentralbank jeweils festgelegt werden. Höchstens 10% des Nettoin- ventarwerts des Fonds dürfen in Wertpapieren, die in einem einzelnen aufstrebenden Markt gehandelt werden, angelegt werden, und insge- samt dürfen höchstens 20% des Nettoinventarwerts des Fonds in Wert- papieren, die in aufstrebenden Märkten gehandelt werden, angelegt werden.

Dieser Fonds wurde noch nicht aufgelegt.

Janus Global Technology Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Er verfolgt sein Ziel, indem er vorwiegend in Aktien von weltweit ansäs- sigen Unternehmen investiert, die aufgrund ihres Wachstumspotenzials ausgewählt wurden. Der Fonds wird vorwiegend in Wertpapiere von Un- ternehmen investieren, die nach Ansicht des entsprechenden Unteranla- geberaters in hohem Maß von den Fortschritten bzw. Verbesserungen im Bereich Technologie profitieren werden. Hierzu gehören im Allgemeinen:

(i) Unternehmen, die nach Meinung des entsprechenden Unteranlagebe- raters Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen haben oder entwickeln werden, die bedeutende technologische Fortschritte bzw. Verbesserun- gen bringen werden; oder (ii) Unternehmen, die nach Auffassung des entsprechenden Unteranlageberaters in hohem Maß Technologien in Zu- sammenhang mit ihrem Geschäft oder ihren Dienstleistungen einsetzen.

Der Fonds kann, vorbehaltlich einer Beschränkung auf maximal 10% sei- nes Nettoinventarwerts, zu Anlagezwecken verschiedene Anlagetechni- ken und -instrumente, wie etwa den Handel mit Futures, Optionen und Swaps sowie andere derivative Finanzinstrumente einsetzen, sofern da- bei die Bedingungen und Grenzen eingehalten werden, die von der Zent- ralbank ggf. festgelegt werden. Hinsichtlich der Investitionsbegrenzun- gen für Wertpapiere, die in aufstrebenden Märkten gehandelt werden, gelten für diesen Fonds folgende Bestimmungen: je aufstrebendem Markt dürfen maximal 10% des Nettoinventarwerts dieses Fonds zur Investition verwendet werden und insgesamt dürfen maximal 20% des Nettoinven- tarwerts in aufstrebenden Märkten investiert werden.

(7)

7 Janus US Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Unter normalen Umständen versucht der Fonds, sein Ziel vor allem durch Anlage in den Stammaktien von US-amerikanischen Unterneh- men und Emittenten zu erreichen, die aufgrund ihres Wachstumspo- tenzials ausgewählt werden. Der Fonds ist prinzipiell berechtigt, in Unternehmen jeder Größe zu investieren, konzentriert sich jedoch auf gut etablierte größere Unternehmen. Der Fonds kann für ein effizien- tes Portfoliomanagement (d. h. Minderung von Risiken, Kostenreduzie- rung, Erwirtschaftung von zusätzlichem Kapital oder zusätzlichen Ein- künften für den Fonds) oder zu Anlagezwecken, Anlagetechniken und - instrumente, wie etwa den Handel mit Futures, Optionen und Swaps sowie anderen derivativen Finanzinstrumenten einsetzen, sofern dabei die Bedingungen und Grenzen eingehalten werden, die von der Zent- ralbank jeweils festgelegt werden, um das Engagement in den durch diese Anlagestrategien vorgesehenen Anlagen zu erzielen oder abzusi- chern. Hinsichtlich der Investitionsbegrenzungen für Wertpapiere, die in aufstrebenden Märkten gehandelt werden, gelten für diesen Fonds folgende Bestimmungen: Je aufstrebendem Markt dürfen maximal 10%

des Nettoinventarwerts dieses Fonds zur Investition verwendet werden und insgesamt dürfen maximal 20% des Nettoinventarwerts in aufstre- benden Märkten investiert werden.

Janus US All Cap Growth Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Er verfolgt dieses Ziel, indem er vorwiegend Anlagen in Stammaktien von US-Emittenten jeglicher Größe vornimmt, wozu auch größere, etablierte Emittenten und/oder kleinere, junge Wachstumsemittenten gehören können. Der Fonds kann bei bis zu 10% seines Nettoinventar- werts für Anlagezwecke Anlagemethoden und -instrumente wie z. B.

den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Finanzderi- vaten anwenden, sofern er dabei die jeweils von der Zentralbank fest- gelegten Bedingungen und Grenzen einhält. Höchstens 10% des Netto- inventarwerts des Fonds dürfen in Wertpapieren, die in einem einzel- nen aufstrebenden Markt gehandelt werden, angelegt werden, und in- sgesamt dürfen höchstens 20% des Nettoinventarwerts des Fonds in Wertpapieren, die in aufstrebenden Märkten gehandelt werden, ange- legt werden.

Janus US Balanced Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum, welches sich mit der Kapitalerhaltung vereinbaren lässt und mittels laufendem Einkommen stabilisiert wird.

Anlagepolitik Er verfolgt sein Zielt durch die Investition von 35 - 65% seines Nettoin- ventarwerts in Wertpapiere von US-amerikanischen Unternehmen und 35 - 65% seines Nettoinventarwerts in Schuldverschreibungen von US- amerikanischen Emittenten. Dieser Fonds kann bis zu 25% seines Nettoin- ventarwerts in Schuldverschreibungen investieren, die unterhalb des Investment-Grade-Bereichs eingestuft sind. Der Fonds kann, vorbehalt- lich einer Beschränkung auf maximal 10% seines Nettoinventarwerts, zu Anlagezwecken verschiedene Anlagetechniken und -instrumente, wie etwa den Handel mit Futures, Optionen und Swaps sowie andere deriva- tive Finanzinstrumente einsetzen, sofern dabei die Bedingungen und Grenzen eingehalten werden, die ggf. von der Zentralbank festgelegt werden. Hinsichtlich der Investitionsbegrenzungen für Wertpapiere, die

(8)

8

in aufstrebenden Märkten gehandelt werden, gelten für diesen Fonds folgende Bestimmungen: je aufstrebendem Markt dürfen maximal 10%

des Nettoinventarwerts dieses Fonds zur Investition verwendet werden und insgesamt dürfen maximal 20% des Nettoinventarwerts in aufstre- benden Märkten investiert werden.

Janus US Research Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Der Fonds verfolgt dieses Ziel, indem er vorwiegend in Aktienwerte von US-Unternehmen investiert, die auf Grund ihres Wachstumspotenzials ausgewählt werden. Zu den dafür in Frage kommenden Aktienwerten zählen u. a. US- und Nicht-US-Stammaktien, Vorzugsaktien, Wertpapie- re, die in Stammaktien bzw. Vorzugsaktien umgewandelt werden kön- nen, wie z. B. wandelbare Vorzugsaktien, und andere Wertpapiere mit Aktienmerkmalen. Der Fonds kann in Unternehmen jeder Größenord- nung investieren. Der Fonds kann bei bis zu 10% seines Nettoinventar- werts für Anlagezwecke Anlagemethoden und -instrumente wie z. B.

den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Finanzderiva- ten anwenden, sofern er dabei die jeweils von der Zentralbank festge- legten Bedingungen und Grenzen einhält. Höchstens 10% des Nettoin- ventarwerts des Fonds dürfen in Wertpapieren, die in einem einzelnen aufstrebenden Markt gehandelt werden, angelegt werden, und insge- samt dürfen höchstens 20% des Nettoinventarwerts des Fonds in Wert- papieren, die in aufstrebenden Märkten gehandelt werden, angelegt werden.

Janus US Twenty Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Er verfolgt dieses Ziel, indem er die Anlagen vorwiegend auf ein Kern- Portfolio von 20-30 Stammaktien von US-Emittenten konzentriert, die wegen ihres Wachstumspotenzials ausgewählt wurden. Der Fonds kann bei bis zu 10% seines Nettoinventarwerts für Anlagezwecke Anlageme- thoden und -instrumente wie z. B. den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Finanzderivaten anwenden, sofern er dabei die jeweils von der Zentralbank festgelegten Bedingungen und Grenzen einhält. Höchstens 10% des Nettoinventarwerts des Fonds dürfen in Wertpapieren, die in einem einzelnen aufstrebenden Markt gehandelt werden, angelegt werden, und insgesamt dürfen höchstens 20% des Net- toinventarwerts des Fonds in Wertpapieren, die in aufstrebenden Märk- ten gehandelt werden, angelegt werden.

Janus US Venture Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Der Fonds verfolgt dieses Ziel, indem er mindestens die Hälfte seines Vermögens in Aktien kleiner US-Unternehmen investiert. Als kleine US- Unternehmen gelten Unternehmen, deren Marktkapitalisierung weniger als US$ 1 Milliarde bzw. deren jährliche Bruttoeinnahmen weniger als US$ 500 Millionen betragen. Der Fonds kann bei bis zu 10% seines Netto- inventarwerts für Anlagezwecke Anlagemethoden und -instrumente wie z. B. den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Finanz- derivaten anwenden, sofern er dabei die jeweils von der Zentralbank festgelegten Bedingungen und Grenzen einhält. Höchstens 10% des Net- toinventarwerts des Fonds dürfen in Wertpapieren, die in einem einzel- nen aufstrebenden Markt gehandelt werden, angelegt werden, und in-

(9)

9

sgesamt dürfen höchstens 20% des Nettoinventarwerts des Fonds in Wertpapieren, die in aufstrebenden Märkten gehandelt werden, ange- legt werden.

Perkins Global Value Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Anlagepolitik: Unter normalen Umständen versucht der Fonds, sein Ziel vor allem durch Anlage in den Stammaktien von Unternehmen jeder Grö- ße und jedes Standorts weltweit zu erreichen, deren Aktienkurse vom Unteranlageberater als unterbewertet eingeschätzt werden. Der Unteran- lageberater konzentriert sich auf Unternehmen, die auf dem Markt nicht mehr so gefragt sind oder unterbewertet erscheinen. Der „wertorientier- te“ Ansatz bevorzugt Anlagen in Unternehmen, die der entsprechende Unteranlageberater im Verhältnis zu ihrem Substanzwert für unterbewer- tet hält. Der Fonds kann für ein effizientes Portfoliomanagement (d. h.

Minderung von Risiken, Kostenreduzierung, Erwirtschaftung von zusätzli- chem Kapital oder zusätzlichen Einkünften für den Fonds) oder zu Anlage- zwecken, Anlagetechniken und -instrumente, wie etwa den Handel mit Futures, Optionen und Swaps sowie anderen derivativen Finanzinstrumen- ten einsetzen, sofern dabei die Bedingungen und Grenzen eingehalten werden, die von der Zentralbank jeweils festgelegt werden, um das Enga- gement in den durch diese Anlagestrategien vorgesehenen Anlagen zu erzielen oder abzusichern. Aufgrund seines Engagements auf den auf- strebenden Märkten sollte eine Anlage in dem Fonds keinen wesentli- chen Teil eines Anlageportfolios ausmachen und ist unter Umständen nicht für alle Anleger geeignet.

Perkins US Strategic Value Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Der Fonds verfolgt sein Ziel unter Verwendung eines „wertorientierten“

Ansatzes vorwiegend durch die Anlage in Stammaktien von US- Unternehmen, die das Potenzial für langfristiges Kapitalwachstum haben.

Der „wertorientierte“ Ansatz betont Anlagen in Unternehmen, die der jeweilige Unteranlageberater als im Verhältnis zu ihrem innewohnenden Wert unterbewertet ansieht. Der jeweilige Unteranlageberater misst den Wert als Funktion aus dem Kurs-Gewinn-Verhältnis und dem Verhältnis zwischen Kurs und freiem Cashflow. Der jeweilige Unteranlageberater wird in der Regel attraktiv bewertete Unternehmen mit einem wachsen- den freien Cashflow sowie einer steigenden Kapitalrendite suchen. Zu solchen Unternehmen können auch Unternehmen in einer speziellen Si- tuation gehören, bei denen einen Wechsel in der Unternehmensführung stattfindet und/oder die vorübergehend nicht gefragt sind. Der Fonds kann bei bis zu 10% seines Nettoinventarwerts für Anlagezwecke Anlage- methoden und -instrumente wie z. B. den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Finanzderivaten anwenden, sofern er dabei die jeweils von der Zentralbank festgelegten Bedingungen und Grenzen ein- hält. Der Fonds wird seine Anlagen in aufstrebenden Märkten insgesamt auf maximal 20% seines Nettoinventarwerts beschränken und nicht mehr als 10% seines Nettoinventarwerts in einem einzelnen aufstrebenden Markt anlegen.

(10)

10 RISK MANAGED EQUITY FONDS

(Vorsorglich wird angemerkt: Die Risk Managed Equity Fonds sind Aktienfonds) INTECH European Risk Managed Value Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Der Fonds verfolgt sein Ziel, indem er mindestens 80% seines Nettoin- ventarwerts in Aktien und aktienbezogenen Wertpapieren von europä- ischen Unternehmen anlegt, deren Marktkapitalisierung mindestens der Marktkapitalisierung eines der Unternehmen entspricht, die zum Zeit- punkt des Erwerbs im MSCI Europe Index notiert sind.

Dieser Fonds wurde noch nicht aufgelegt.

INTECH Global Risk Managed Core Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Der Fonds verfolgt sein Ziel, indem er mindestens 80% seines Nettoin- ventarwerts in Aktien und aktienbezogenen Wertpapieren von weltweit ansässigen Unternehmen anlegt, deren Marktkapitalisierung mindes- tens der Marktkapitalisierung eines der Unternehmen entspricht, die zum Zeitpunkt des Erwerbs im MSCI World Index notiert sind.

INTECH US Risk Managed Core Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Der Fonds verfolgt sein Ziel, indem er mindestens 80% seines Nettoin- ventarwerts in Aktien und aktienbezogenen Wertpapieren von US- Unternehmen anlegt, deren Marktkapitalisierung mindestens der Markt- kapitalisierung eines der Unternehmen entspricht, die zum Zeitpunkt des Erwerbs im S&P 500® Index notiert sind.

(11)

11 ALTERNATIVE INVESTMENTFONDS

Jeder einzelne Alternative Investmentfonds (außer dem Janus Global Real Estate Fund) kann entweder direkt in Aktien oder aktienbezogenen Wertpapieren oder indirekt in diesen Aktien und aktienbezogenen Wertpapieren durch die Nutzung von Finanzderivaten Long- Positionen halten. Der Fonds wird Wertpapiere nicht direkt leer verkaufen, obwohl sie Short-Positionen nur über Finanzderivate halten können.

INTECH Market Neutral Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiger Wertzuwachs des Kapitals.

Anlagepolitik Der Fonds verfolgt sein Ziel, indem er mindestens 80 % seines Nettoin- ventarwerts in Aktien oder aktienbezogenen Wertpapieren von US- Unternehmen anlegt, deren Marktkapitalisierung mindestens der Marktkapitalisierung eines der Unternehmen entspricht, die zum Zeit- punkt des Erwerbs im S&P 500® Index notiert sind, oder indem er indi- rekt durch die Nutzung von Finanzderivaten in diese Aktien und ak- tienbezogenen Wertpapiere investiert. Der INTECH Market Neutral Fund verfolgt sein Ziel, indem er Portfolios aus Vermögenswerten aus dem oben beschriebenen Anlageuniversum konstruiert, von denen eini- ge eine positive (long) Position und einige eine negative (short) Positi- on haben. Generell beabsichtigt der Fonds, bis zu 100% des Nettoin- ventarwerts des Fonds in Long-Positionen zu halten. Der Fonds beab- sichtigt auch, bis zu 100% des Nettoinventarwerts des Fonds in Short- Positionen zu halten. Obwohl die Long- und Short-Engagements des Fonds jeweils und für längere Zeit außerhalb dieser angestrebten Be- träge liegen können, und zwar auch bei Marktbedingungen, die als normal angesehen werden, wird das Gesamtengagement des Fonds 200% des Nettoinventarwerts des Fonds nicht übersteigen. Der Fonds kann diese Positionen synthetisch über die Verwendung von Index- Wertpapieren wie zulässige börsengehandelte Fonds („ETF“) und In- dex-Terminkontrakte, Optionen und Swaps erzeugen. Die Wertentwick- lung des Fonds kann aufgrund seiner Anlagepolitik besonders volatil sein.

Dieser Fonds wurde noch nicht aufgelegt.

(12)

12

Janus Extended Alpha Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist die Erzielung absoluter Renditen wäh- rend eine vollständigen Marktzyklus.

Anlagepolitik Der Fonds verfolgt sein Ziel mit einer Long-Short-Strategie, indem er vorwiegend Positionen in Aktien oder aktienbezogenen Wertpapieren von Unternehmen jeder Größe aus der ganzen Welt hält, die an gere- gelten Märkten (einschließlich der aufstrebenden Volkswirtschaften) notiert sind oder gehandelt werden, oder indem er indirekt durch die Nutzung von Finanzderivaten in diese Aktien und aktienbezogenen Wertpapiere investiert. Die Allokation zwischen Long- und Short- Positionen ergibt sich aus dem Anlageprozess und kann sich in Abhän- gigkeit von mehreren Faktoren einschließlich der Marktbedingungen verändern. Der Fonds soll nicht marktneutral sein, und es ist in Über- einstimmung mit einer Long-Short-Strategie zu erwarten, dass er nor- malerweise einen größeren Teil seines Vermögens in Long-Positionen halten wird als in Short-Positionen. Im Rahmen der im Abschnitt „An- lagebeschränkungen“ des Prospekts angegebenen Leverage-Grenzen ist es beabsichtigt, dass der Fonds so verwaltet wird, dass in der Regel 30- 70% des Nettoinventarwerts des Fonds in Long-Positionen gehalten werden. Der Unteranlageberater betont Long-Positionen in Unterneh- men mit einem attraktiven Verhältnis zwischen Kurs und freiem Cash- flow, d. h. das Verhältnis zwischen dem Kurs einer Aktie und den ver- fügbaren Mitteln aus der Geschäftstätigkeit abzüglich der Investitio- nen. Der Unteranlageberater betont Short-Positionen in strukturell benachteiligten Unternehmen, die in schwierigen Branchen mit hohen Bewertungen tätig sind. Der Unteranlageberater strebt Short- Positionen in Unternehmen an, bei denen die Geldschöpfung nicht auf- rechterhalten werden kann, die eine ungünstige Kapitalstruktur haben, in denen die Renditen unter den Kapitalkosten liegen und deren Ak- tienkurse nach Einschätzung des Unteranlageberaters unrealistische Erwartungen bezüglich der zukünftigen Möglichkeiten des Unterneh- mens widerspiegeln. Eine Anlage in dem Fonds sollte keinen wesent- lichen Teil eines Anlageportfolios darstellen und ist möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet. Die Wertentwicklung des Fonds kann aufgrund seiner Anlagepolitik besonders volatil sein.

Dieser Fonds wurde noch nicht aufgelegt.

(13)

13

Janus Global Research 130/30 Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum.

Anlagepolitik Der Fonds verfolgt sein Ziel, indem er vorwiegend Positionen in Aktien und aktienbezogenen Wertpapieren von Unternehmen jeder Größe aus der ganzen Welt hält, die an geregelten Märkten (einschließlich der aufstrebenden Volkswirtschaften) notiert sind oder gehandelt werden, oder indem er indirekt durch die Nutzung von Finanzderivaten in diese Aktien und aktienbezogenen Wertpapiere investiert. Es wird erwartet, dass der Fonds über zahlreiche Branchen hinweg breit diversifiziert sein wird. Der Unteranlageberater des Fonds wählt Anlagen aus Mark- tkapitalisierungen jeder Größe, aus allen Stilen und aus der ganzen Welt aus. Der Fonds wird im Allgemeinen Long-Positionen halten, de- ren Wert etwa 130% des Nettoinventarwerts des Fonds beträgt. Die Short-Positionen werden im Allgemeinen etwa 30% des Nettoinventar- werts des Fonds betragen. Das angestrebte Verhältnis zwischen Long- und Short-Positionen kann sich in Abhängigkeit von mehreren Faktoren einschließlich der Marktbedingungen nach oben oder unten verändern.

Der Fonds wird seine Anlagen in Wertpapieren, die in aufstrebenden Märkten gehandelt werden, insgesamt auf maximal 20% seines Nettoin- ventarwerts beschränken und nicht mehr als 10% seines Nettoinven- tarwerts in Wertpapieren anlegen, die in einem einzelnen aufstreben- den Markt (gemäß Definition in „Anhang 2 – Geregelte Märkte“) gehan- delt werden. Die Wertentwicklung des Fonds kann aufgrund seiner An- lagepolitik besonders volatil sein.

Dieser Fonds wurde noch nicht aufgelegt.

Janus Global Real Estate Fund

Anlageziel Das Anlageziel des Fonds ist die Erwirtschaftung einer Gesamtrendite durch eine Kombination von Kapitalzuwachs und laufendem Einkom- men.

Anlagepolitik Er verfolgt dieses Ziel durch die vorwiegende Anlage in Wertpapieren von US-Unternehmen und Nicht-US-Unternehmen, die in der Immobi- lienbranche tätig sind oder damit zu tun haben oder die bedeutende Immobilienvermögen besitzen. Dies kann die Anlage in Unternehmen be- inhalten, die im Immobiliengeschäft oder in der Immobilienentwicklung tätig und innerhalb oder außerhalb der USA ansässig sind, einschließlich REITS und Aussteller, deren Geschäfte, Vermögen, Produkte oder Dienstleistungen in Verbindung mit der Immobilienbranche stehen. Dies kann auch Small-Cap-Aktien beinhalten. Der Fonds kann bei bis zu 10%

seines Nettoinventarwerts für Anlagezwecke Anlagemethoden und - instrumente wie z. B. den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Finanzderivaten anwenden, sofern er dabei die jeweils von der Zentralbank festgelegten Bedingungen und Grenzen einhält. Vorbehalt- lich der vorstehenden Bestimmungen gelten hinsichtlich der Investiti- onsbegrenzungen für Wertpapiere, die in aufstrebenden Märkten gehan- delt werden, für diesen Fonds folgende Bestimmungen: Je aufstreben- dem Markt dürfen maximal 10% des Nettoinventarwerts dieses Fonds zur Investition verwendet werden und insgesamt dürfen maximal 20% des Nettoinventarwerts in aufstrebenden Märkten investiert werden.

(14)

14 RENTENFONDS

Janus Global High Yield Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist in erster Linie die Erzielung hoher lau- fender Erträge. Kapitalwachstum ist ein sekundäres Ziel, soweit es mit dem Hauptziel vereinbar ist.

Anlagepolitik Anlagepolitik: Unter normalen Umständen verfolgt der Fonds seine Zie- le, indem er vorwiegend in Schuldverschreibungen oder Vorzugsaktien von Emittenten mit beliebigem Standort weltweit anlegt, die als „unter Anlagequalität“ eingestuft werden, oder in nicht eingestufte Schuldver- schreibungen ähnlicher Qualität, wenn der entsprechende Unteranlage- berater dies beschließt. Der Fonds kann für ein effizientes Portfolioma- nagement (d. h. Minderung von Risiken, Kostenreduzierung, Erwirt- schaftung von zusätzlichem Kapital oder zusätzlichen Einkünften für den Fonds) oder zu Anlagezwecken, Anlagetechniken und -instrumente, wie etwa den Handel mit Futures, Optionen und Swaps sowie anderen derivativen Finanzinstrumenten einsetzen, sofern dabei die Bedingun- gen und Grenzen eingehalten werden, die von der Zentralbank jeweils festgelegt werden, um das Engagement in den durch diese Anlagestra- tegien vorgesehenen Anlagen zu erzielen oder abzusichern. Aufgrund seines Engagements in Wertpapieren unter Anlagequalität sowie auf aufstrebenden Märkten sollte eine Anlage in dem Fonds keinen we- sentlichen Teil eines Anlageportfolios ausmachen und ist unter Um- ständen nicht für alle Anleger geeignet.

Janus Global Investment Grade Bond Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist die Erwirtschaftung eines maximalen Gesamtertrags.

Anlagepolitik Anlagepolitik: Unter normalen Umständen verfolgt der Fonds seine Zie- le, indem er vorwiegend in fest- oder variabel verzinslichen erstklassi- gen Anleihen von Emittenten mit beliebigem Standort weltweit anlegt.

Der Fonds kann für ein effizientes Portfoliomanagement (d. h. Minde- rung von Risiken, Kostenreduzierung, Erwirtschaftung von zusätzlichem Kapital oder zusätzlichen Einkünften für den Fonds) oder zu Anlagezwe- cken, Anlagetechniken und -instrumente, wie etwa den Handel mit Fu- tures, Optionen und Swaps sowie anderen derivativen Finanzinstrumen- ten einsetzen, sofern dabei die Bedingungen und Grenzen eingehalten werden, die von der Zentralbank jeweils festgelegt werden, um das Engagement in den durch diese Anlagestrategien vorgesehenen Anlagen zu erzielen oder abzusichern. Hinsichtlich der Investitionsbegrenzungen für Wertpapiere, die in aufstrebenden Märkten gehandelt werden, ge- lten für diesen Fonds folgende Bestimmungen: Je aufstrebendem Markt dürfen maximal 10% des Nettoinventarwerts dieses Fonds zur Investition verwendet werden und insgesamt dürfen maximal 20% des Nettoinven- tarwerts in aufstrebenden Märkten investiert werden.

(15)

15

Janus Global Strategic Income Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist die Maximierung des risikoangepassten Einkommens und des Gesamtertrags.

Anlagepolitik Er verfolgt dieses Ziel, indem er mindestens 50% seines Gesamtvermö- gens in eine Reihe von festverzinslichen Wertpapieren und Schuldver- schreibungen von Emittenten auf der ganzen Welt, Emittenten aus den aufstrebenden Märkten eingeschlossen, investiert. Der Fonds kann auch Anlagen in Vorzugsaktien und ertragsorientierte Stammaktien, Wandel- anleihen, Stammaktien, REITs und andere aktienbezogene Wertpapiere tätigen. Der Fonds hat keine vorgegebenen Standards hinsichtlich Fäl- ligkeiten und Anlagequalität und die durchschnittliche Fälligkeit und Anlagequalität können erheblich schwanken. Der Fonds kann ohne Be- schränkung Anlagen in Schuldverschreibungen oder Vorzugsaktien vor- nehmen, die als ,,unter Anlagequalität“ eingestuft sind, oder in nicht eingestufte Schuldverschreibungen ähnlicher Qualität, wenn der ent- sprechende Unteranlageberater dies beschließt, und kann erhebliche Bestände derartiger Wertpapiere haben. Für eine effiziente Verwaltung des Portfolios (d. h. Risikominderung, Kostensenkung, Generierung zu- sätzlichen Kapitals oder Ertrags für den Fonds) oder für Anlagezwecke kann der Fonds Anlagemethoden und -instrumente wie z. B. den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Finanzderivaten einset- zen im Rahmen der Bedingungen und mit den Beschränkungen, die die Zentralbank von Zeit zu Zeit vorschreibt. Der Fonds kann bis zu 30%

seines Nettoinventarwerts in Wertpapiere investieren, die in aufstre- benden Märkten gehandelt werden. Höchstens 10% des Nettoinventar- werts des Fonds dürfen in Wertpapieren, die in einem einzelnen auf- strebenden Markt gehandelt werden, angelegt werden. Eine Anlage in dem Fonds sollte keinen wesentlichen Teil eines Anlageportfolios darstellen und ist möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet.

Dieser Fonds wurde noch nicht aufgelegt.

Janus US Flexible Income Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist die Erzielung einer maximalen Gesamt- rendite, soweit dies mit der Erhaltung des Kapitals vereinbar ist.

Anlagepolitik Der Gesamtertrag sollte sich aus einer Kombination von laufendem Ein- kommen und Kapitalzuwachs ergeben, obgleich normalerweise das Ein- kommen die dominierende Komponente des Gesamtertrags ist. Anlagen in ertragsorientierte Wertpapiere von US-Emittenten machen normalerweise bis zu 80 %, jedoch zu jeder Zeit mindestens zwei Drittel des Nettoinven- tarwerts des Fonds aus. Der Fonds kann Anlagen in Vorzugsaktien, Staats- anleihen und Schuldverschreibungen aller Art vornehmen, namentlich in Schuldverschreibungen, die in Dividendenpapiere wandelbar oder um- tauschbar sind, und Schuldverschreibungen, die mit dem Recht verbunden sind, Dividendenpapiere zu beziehen, was durch die Optionsscheine be- legt wird, die mit den Wertpapieren verbunden sind oder mit ihnen er- worben werden. Der Fonds kann bei bis zu 10% seines Nettoinventarwerts für Anlagezwecke Anlagemethoden und -instrumente wie z. B. den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Finanzderivaten anwen- den, sofern er dabei die jeweils von der Zentralbank festgelegten Bedin- gungen und Grenzen einhält. Höchstens 10% des Nettoinventarwerts des Fonds dürfen in Wertpapieren, die in einem einzelnen aufstrebenden Markt gehandelt werden, angelegt werden, und insgesamt dürfen höch- stens 20% des Nettoinventarwerts des Fonds in Wertpapieren, die in auf- strebenden Märkten gehandelt werden, angelegt werden.

(16)

16

Janus US High Yield Fund

Anlageziel Das Hauptanlageziel dieses Fonds ist die Erzielung eines hohen laufen- den Einkommens. Kapitalwachstum ist ein sekundäres Ziel, soweit es mit dem Hauptziel vereinbar ist.

Anlagepolitik Der Fonds verfolgt seine Ziele, indem er vorwiegend in Schuldverschrei- bungen oder Vorzugsaktien anlegt, die als „unter Anlagequalität“ ein- gestuft sind, oder in nicht eingestufte Schuldverschreibungen ähnlicher Qualität von US-Emittenten, wenn der entsprechende Unteranlagebera- ter dies beschließt, vorausgesetzt, dass mindestens 51% seines Nettoin- ventarwerts in derartige Schuldverschreibungen angelegt sind. Der Fonds kann bei bis zu 10% seines Nettoinventarwerts für Anlagezwecke Anlagemethoden und -instrumente wie z. B. den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Finanzderivaten anwenden, sofern er dabei die jeweils von der Zentralbank festgelegten Bedingungen und Grenzen einhält. Höchstens 10% des Nettoinventarwerts des Fonds dür- fen in Wertpapieren, die in einem einzelnen aufstrebenden Markt ge- handelt werden, angelegt werden, und insgesamt dürfen höchstens 20%

des Nettoinventarwerts des Fonds in Wertpapieren, die in aufstrebenden Märkten gehandelt werden, angelegt werden.

Janus US Short-Term Bond Fund

Anlageziel Das Anlageziel dieses Fonds ist die Erzielung des höchsten laufenden Einkommens, das sich noch mit der Erhaltung des Kapitals vereinbaren lässt.

Anlagepolitik Er verfolgt sein Ziel, indem er vorwiegend Anlagen in kurz- und mittelf- ristige Schuldverschreibungen von US-Emittenten vornimmt. Es wird er- wartet, dass die Dollar-gewichtete durchschnittliche effektive Fälligkeit der Portfolios nicht mehr als drei Jahre betragen wird. Der Fonds kann bei bis zu 10% seines Nettoinventarwerts für Anlagezwecke Anlageme- thoden und -instrumente wie z. B. den Handel mit Futures, Optionen und Swaps und anderen Finanzderivaten anwenden, sofern er dabei die jeweils von der Zentralbank festgelegten Bedingungen und Grenzen ein- hält. Höchstens 10% des Nettoinventarwerts des Fonds dürfen in Wert- papieren, die in einem einzelnen aufstrebenden Markt gehandelt wer- den, angelegt werden, und insgesamt dürfen höchstens 20% des Nettoin- ventarwerts des Fonds in Wertpapieren, die in aufstrebenden Märkten gehandelt werden, angelegt werden.

Jeder Fonds kann bis zu 5% seines Nettoinventarwerts in Wertpapiere eines anderen Organismus für gemeinsame Anlagen im Sinne der Vorschrift 3(2) der OGAW-Vorschriften anlegen. Eine solche Anlage schließt die Anlage in anderen Fonds des Janus Capital Funds Plc ein. Wenn in dem Ab- schnitt „Anlageziele und Anlagepolitik der Fonds“ nichts anderes vorgesehen ist, kann ein Fonds nur zum Zwecke einer effizienten Portfolioverwaltung in Finanzderivate investieren. Die Anlagen der einzelnen Fonds in Finanzderivaten, wie sie im Abschnitt „Arten und Beschreibung von Fi- nanzderivaten“ des Prospekts beschrieben sind, unterliegen den im Zuge der Anlagepolitik des jeweiligen Fonds ermittelten und jeweils von der Zentralbank festgelegten Bedingungen und Grenzen. Unter bestimmten Umständen können Alternative Investmentfonds, Equity & Balanced Fonds, der Janus Global Real Estate Fund, Rentenfonds sowie Risk Managed Equity Fonds durch den Einsatz derivativer Finanzinstrumente gehebelt werden. Die maximale Hebelung, welche die Equity & Balanced Fonds, der Janus Global Real Estate Fund, die Rentenfonds und Risk Managed Equity Fonds durch den Einsatz von Finanzderivaten aufweisen können, beträgt 100% des Nettoin- ventarwerts des Fonds.

(17)

17

RISIKOPROFIL

Es gelten die nachstehenden Risikofaktoren. Eine vollständige Beschreibung der Risikofaktoren findet sich im Prospekt.

Anlagerisiko

Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Fonds ihr Anlageziel erreichen werden. Der Wert der Anteile und ihr Ertrag können steigen oder fallen. Da Gebühren für den Kauf von Anteilen der Klasse A und der Klasse I anfallen können, eine CDSC auf Rücknahmen von Anteilen der Klasse B erhoben wird, eine Handelsgebühr auf Zeichnungen, Rücknahmen oder den Umtausch von Anteilen der Klasse Z und allen Anteilsklassen des Janus Emerging Markets Fund erhoben wird und eine Ge- bühr für kurzfristigen Handel auf Rückgaben von Anteilen der Klasse A, der Klasse B und der Klasse I erhoben werden kann, bedeutet die jeweilige Differenz zwischen dem Kauf-. und Rücknahmepreis, dass eine Anlage als Mittel einer langfristigen Anlage betrachtet werden sollte.

Hochverzinsliche Wertpapiere

Die Fonds haben in der Regel keine vorab festgelegten Mindestqualitätsanforderungen und können in Wertpapiere anlegen, die von den wichtigsten Rating-Agenturen als „unter Anlagequalität“ eingestuft werden.

Adressen- und Abwicklungsrisiko

Die Gesellschaft trägt gegenüber den Handelspartnern ein Kreditrisiko und hat zusätzlich das Risiko eines Zahlungsverzugs bei der Abwicklung zu tragen.

Small-Cap-Wertpapiere

Kleinere oder neuere Unternehmen können beträchtlichere Verluste erleiden bzw. erzielen als größere oder etabliertere Emittenten. Solche Unternehmen können unbedeutende Faktoren in ihren jeweiligen Branchen sein und können seitens größerer oder ausgereifterer Unternehmen einem verschärften Wettbewerb unterliegen. Möglicherweise existieren für die Wertpapiere solcher Unternehmen be- schränktere Handelsmöglichkeiten, und ihre Kurse können stärker schwanken.

Darlehensbeteiligungen

Die Fonds können in Form von Beteiligungen an oder Abtretungen von besicherten oder unbesicherten Darlehen in variabel verzinsliche kommerzielle Darlehen investieren. Sie unterliegen dem Ausfallrisiko des Schuldners und unter bestimmten Umständen dem Kreditrisiko des Darlehensgebers, wenn die Beteiligung ausschließlich vorsieht, dass der Fonds über eine vertragliche Beziehung mit dem Darle- hensgeber und nicht mit dem Schuldner verfügt. Was den Erwerb von Beteiligungen betrifft, so haben die Fonds eventuell kein Recht, die Einhaltung der Bedingungen des Darlehensvertrags bezüglich des betreffenden Darlehens durch den Darlehensnehmer durchzusetzen, noch irgendwelche Rechte auf Aufrechnung gegen den Darlehensnehmer.

Mit Anlagen in Finanzderivaten verbundene Risiken

Finanzderivate beinhalten im Allgemeinen spezielle Risiken und Kosten und können zu Verlusten für die Fonds führen. Der Preis von Finanzderivaten kann sich anders entwickeln als erwartet, sodass konzeptuell ein unbegrenztes Verlustrisiko entsteht, einige Finanzderivate besitzen eine „Hebelwir- kung“ und können somit die Anlageverluste für die Fonds vergrößern oder anderweitig erhöhen, es können höhere Nachschussforderungen entstehen, und es besteht die Gefahr, dass nicht immer ein liquider Sekundärmarkt für die Positionen der Fonds in Finanzderivaten besteht. Einige Fonds, bei- spielsweise der INTECH Market Neutral Fund, der Janus Extended Alpha Fund und der Janus Global Research 130/30 Fund, können ausschließlich über den Einsatz von Finanzderivaten Short-Positionen auf Wertpapiere halten, und die in der Anlagestrategie dieser Fonds enthaltenen Risiken sind in tradi- tionelleren Long-Only-Fonds normalerweise nicht vorhanden.

Risiko synthetischer Leerverkäufe

Synthetische Leerverkäufe sind spekulative Transaktionen, die mit speziellen Risiken verbunden sind;

dazu gehört ein größeres Vertrauen auf die Fähigkeit, den künftigen Wert eines Wertpapiers richtig einzuschätzen. Ein Fonds erleidet einen Verlust, wenn er ein Wertpapier synthetisch leer verkauft und der Wert des Wertpapiers steigt, anstatt zu fallen. Die Verluste eines Fonds sind bei synthetischen Leerverkäufen potenziell unbegrenzt.

(18)

18 Swaps

Swap-Verträge enthalten das Risiko, dass eine Partei ihre Zahlungsverpflichtungen gegenüber einem Fonds nicht erfüllt.

Währungsumrechnung und Hedging

Solange ein Fonds Wertpapiere oder Währungen hält, die in einer anderen Währung als der Währung einer bestimmten Anteilsklasse denominiert sind, kann sich der Kurs der jeweiligen Landeswährung in Bezug auf die Währung, in welcher die Anteilsklasse denominiert ist, negativ auf den Kurs einer sol- chen Anteilsklasse auswirken. Die Gesellschaft beabsichtigt, Techniken zur Wechselkursabsicherung einzusetzen, um das Währungsrisiko gegen den US-Dollar bzw. den Euro zu beseitigen, damit das Währungsrisiko zwischen den Währungen des Anlageportfolios eines Fonds und seiner Basiswährung begrenzt wird, aber das ist eventuell nicht in allen Fällen möglich oder praktikabel. Um das Währungs- risiko der Währungen von Anteilsklassen (mit Ausnahme der Anteilsklassen Z$acc, Z€acc und der Hongkong Dollar-Klassen) im Verhältnis zum US-Dollar bzw. zum Euro abzusichern, können abgesi- cherte Anteilsklassen geschaffen werden. Es kann jedoch keine Gewähr dafür gegeben werden, dass der Wert der US-Dollar-Anteilsklassen, der Euro-Anteilsklassen, der Pfund Sterling-Anteilsklassen, der Australische Dollar-Anteilsklassen, der Schweizer Franken-Anteilsklassen oder der Kanadische Dollar- Anteilsklassen nicht durch den Wert des US-Dollars, des Euro, des Pfund Sterling, des Australischen Dollars, des Schweizer Franken oder des Kanadischen Dollars im Verhältnis zum US-Dollar bzw. Euro beeinträchtigt wird. Durch den Einsatz von Hedging-Strategien für Anteilsklassen können die Vorteile, die Anteilinhaber der jeweiligen Anteilsklassen aus dem Sinken der Währung einer Anteilsklasse im Vergleich zum US-Dollar, zum Euro und/oder der Währung, in der die Vermögenswerte des Fonds denominiert sind, ziehen, erheblich eingeschränkt werden. Zusätzlich können folgende wechselkursbe- dingte Risiken auftreten: (i) grundlegendes Risiko; (ii) Rundung; (iii) Timing; und (iv) Transaktionen der Anteilinhaber. Im Falle der Anteilsklassen Z$acc, Z€acc und der Hongkong Dollar-Anteilsklassen wer- den keine Techniken eingesetzt, um das Währungsrisiko dieser Anteilsklassen gegen Änderungen im Wert der Basiswährung und der Währung der Anteilsklasse abzusichern. Der Nettoinventarwert je An- teil und die Wertentwicklung der Anlagen dieser Anteilsklassen können daher positiv oder negativ durch Änderungen im Wert der Basiswährung im Vergleich zu der Währung, auf die die betreffende Anteilsklasse lautet, beeinflusst werden. Die Währungsumrechnung erfolgt im Falle von Zeichnungen, Rücknahmen, Umtausch und Ausschüttungen zu den jeweils aktuellen Wechselkursen.

Konzentration von Anlagen

Manche Fonds sind hinsichtlich ihrer Investitionen möglicherweise weniger diversifiziert als andere Fonds. Bei einer erhöhten Konzentration von Investitionen durch einen Fonds erhöht sich das Risiko, dass dieser Fonds verhältnismäßig höhere Verluste erleidet, falls eine bestimmte Investition an Wert verliert oder auf sonstige Weise nachteilig beeinflusst wird.

Umbrella-Struktur der Gesellschaft und Risiko aus gesamtschuldnerischer Haftung

Die einzelnen Fonds sind ungeachtet ihres Rentabilitätsniveaus verantwortlich für das Begleichen ihrer Gebühren und Aufwendungen. Die Gesellschaft ist ein Umbrella-Fonds mit gesonderter Haftung zwi- schen den Fonds, und nach irischem Recht ist die Gesellschaft als Ganzes im Allgemeinen nicht haft- bar gegenüber Dritten und allgemein besteht kein Potenzial für gesamtschuldnerische Haftung zwi- schen den Fonds. Unbeschadet des Vorstehenden besteht keine Zusicherung, dass, sollte bei Gerich- ten in anderen Gerichtsbarkeiten Klage gegen die Gesellschaft erhoben werden, die gesonderte Art der Fonds notwendigerweise aufrechterhalten wird. Außerdem können Verfahren, an denen der Fonds beteiligt ist, die Gesellschaft als Ganzes betreffen, was möglicherweise den Geschäftsbetrieb sämtli- cher Fonds beeinträchtigen könnte, unabhängig davon, ob gesamtschuldnerische Haftung zwischen den Fonds besteht oder nicht.

Steuerrisiko

Jeder der Fonds kann in Wertpapiere investieren, die Einkommen erwirtschaften, das quellen- und/oder einkommensteuerpflichtig ist. Anteilinhabern und potenziellen Anlegern wird geraten, ihre Steuerberater zu kontaktieren, um sich über eine eventuelle Besteuerung oder sonstige Konsequenzen im Zusammenhang mit dem Zeichnen, Halten, Verkaufen, Umwandeln von Fondsanteilen oder einer anderweitigen Verfügung darüber zu erkundigen.

Zeichnungsausfallrisiko

Zum Zwecke der effizienten Portfolioverwaltung darf der Anlageberater oder betreffende Unteranlage- berater Wertpapiere kaufen und Techniken und Instrumente zur effizienten Portfolioverwaltung einset- zen, sofern die Abwicklungsgelder am betreffenden Abschlusstag eingehen. Falls der Fonds die Ab- wicklungsgelder nicht bis zum relevanten Abschlusstag erhält, muss der Fonds nach effizienten Portfo- liomanagementtechniken eventuell die erworbenen Wertpapiere verkaufen oder seine Position auflö-

(19)

19

sen, was dem Fonds Verluste bringen könnte, ungeachtet dessen, dass ein Zeichner, der es verab- säumt, eine Zahlung für eine Zeichnung zu leisten, gegenüber dem Fonds für etwaige Verluste dieser Art haftet.

Mit aufstrebenden Märkten verbundene Risiken.

Manche Fonds nehmen Anlagen in aufstrebenden Märkten vor, wobei einige der Fonds bis zu 100%

ihres Nettoinventarwerts in solchen Ländern investieren dürfen. Solche Anlagen in aufstrebenden Märkten können mit höheren Risiken verbunden sein, zu denen unter anderem die folgenden gehören:

1. Nicht-US-Währungs-Risiko/Nicht-Euro-Währungsrisiko 2. Politisches und wirtschaftliches Risiko

3. Aufsichtsbehördliches Risiko und rechtlicher Rahmen 4. Marktrisiko

5. Depotbankrisiko

6. Rückführungsrisiko aufgrund von Devisenregulierung.

Zusätzlich zu den oben genannten Risiken können, bedingt durch die fortwährende politische und wirt- schaftliche Instabilität Russlands und die schleppende Entwicklung seiner Marktwirtschaft, mit Investi- tionen in Wertpapiere russischer Emittenten Risiken und besondere Überlegungen in einem besonders hohen Ausmaß verbunden sein, das bei Investitionen in besser entwickelte Märkte nicht üblich ist. In- vestitionen in russische Wertpapiere sind als hochspekulativ anzusehen. Die Aktienmärkte auf dem chinesischen Festland gelten als aufstrebende Märkte, die eine Phase raschen Wachstums und starker Veränderungen durchlaufen. Das kann zu volatilen Handelsbedingungen, Schwierigkeiten bei der Ab- wicklung sowie bei der Auslegung und Anwendung der entsprechenden Regulierungsvorschriften füh- ren. Zusätzlich besteht auf diesen Wertpapiermärkten im Vergleich zu den weiter entwickelten interna- tionalen Märkten ein niedrigeres Niveau an Regulierung und deren Umsetzung. Ausländische Kapital- anlagen sowie die Rückführung von veranlagtem Kapital unterliegen in China Kontrollen und Ein- schränkungen. Möglicherweise sind hinsichtlich eines in China ansässigen Unternehmens oder einer Organisation weniger geprüfte Finanzdaten verfügbar. Der chinesische Wertpapierhandel ist eine rela- tiv junge Branche; daher lässt sich noch nicht abschätzen, wie gut die chinesischen Börsenhändler und andere Zwischenhändler bzw. die Regulierungsbehörden ihre Funktion ausüben werden. Die Wertent- wicklung der Anlagen kann, bedingt durch politische und soziale Entwicklungen des Landes oder Ände- rungen bei chinesischen Gesetzen und Vorschriften, unsicher sein.

Zinsrisiko und Kreditrisiko

Bei den Rentenfonds (und den Schuldbeständen oder zinstragenden Beständen in den Equity & Ba- lanced Fonds und im Janus Global Real Estate Fund, sofern vorhanden) ist die Wertentwicklung vor- wiegend von dem Zinsrisiko (d. h. Wertschwankungen eines Portfolios infolge von Zinssatzänderun- gen) und dem Kreditrisiko (d. h. dem Risiko, dass ein Emittent nicht dazu in der Lage ist, bei Fälligkeit Tilgungs- und Zinszahlungen zu leisten) abhängig.

ANGABEN ZUR PERFORMANCE

Angaben zur Performance der einzelnen Fonds sind Teil 1 des Anhang C zu diesem Vereinfachten Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance lässt weder Rück- schlüsse auf künftige Renditen zu, noch stellt sie eine Garantie für solche dar. Es ist zu beachten, dass die Berechnung der Renditen abzüglich Steuern und Gebühren aber ohne Abzug von Zeichnungs- /Rücknahmegebühren erfolgt.

PROFIL EINES TYPISCHEN ANLEGERS

Die einzelnen Fonds stehen einer Vielzahl unterschiedlicher Anleger offen, die in ein Portfolio investie- ren möchten, das mit einem bestimmten Anlageziel und gemäß einer bestimmten Anlagepolitik verwal- tet wird.

Ein potenzieller Anleger sollte diese Klasse wählen, die seinen Bedürfnissen als Anleger am besten entspricht. Bei der Wahl einer Anteilsklasse sollten potenzielle Anleger folgende Punkte berücksichti- gen:

1. geplanter Anlagebetrag;

2. beabsichtigte Haltedauer für die Anteile;

3. Wie hoch sind die für die einzelne Anteilsklasse anfallenden Ausgaben;

4. Möglichkeit eines Abschlags oder Verzichts auf die Ausgabegebühren für den Anleger.

(20)

20

AUSSCHÜTTUNGSPOLITIK

THESAURIERENDE ANTEILSKLASSEN (acc):

Die Gesellschaft nimmt keinen Dividendenausweis und keine Dividendenzahlung auf thesaurierende Anteilsklassen (acc) vor. Jeglicher Nettoertrag und die realisierten Netto-Kursgewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern in dem Nettoinventarwert pro Anteil berücksichtigt.

AUSSCHÜTTENDE ANTEILSKLASSEN (dis oder inc):

Für die ausschüttenden Anteilsklassen (dis oder inc) sollen Dividenden ausgewiesen und ausgeschüt- tet werden, die aus dem Nettokapitalertrag bestehen, wie unten angegeben. Alle bei Verkäufen von Vermögenswerten aus dem Portfolio realisierten Netto-Kursgewinne (d. h. Netto-Kursgewinne abzüg- lich realisierter und nicht realisierter Verluste) der oben genannten Anteilsklassen werden periodisch ausgewiesen und ausgeschüttet. Vor dem Tag der Festsetzung werden der nicht ausgeschüttete Net- tokapitalertrag und nicht ausgeschüttete realisierte Netto-Kursgewinne einbehalten und im Nettoinven- tarwert jeder Anteilsklasse berücksichtigt.

Nicht realisierte Netto-Kursgewinne, die den ausschüttenden Anteilen (d. h. dis oder inc) der Fonds zuzurechnen sind, werden nicht als Dividenden gezahlt, sondern einbehalten und in dem Nettoinven- tarwert pro Anteil berücksichtigt.

Die aktiven „dis“-Anteilsklassen und die „Iinc“-Anteilsklassen der Rentenfonds haben für den Rech- nungslegungszeitraum zum 31. Dezember 2010 die Zertifizierung als „ausschüttender Fonds“ erhalten.

Für den Berichtszeitraum ab einschließlich 1. Januar 2011 haben die Anteilsklassen $acc der Aktien- fonds, die Anteilsklassen $acc und $inc der Rentenfonds und die Anteilsklassen €acc des Janus Euro- pe Fund die Zertifizierung als „Meldefonds“ erhalten (sofern sich diese Anteilsklassen zu diesem Zeit- punkt im Umlauf befanden). Die aktiven „dis“-Anteilsklassen haben ebenfalls diese Zertifizierung erhal- ten. Der Verwaltungsrat beabsichtigt gegenwärtig, diese Genehmigungen aufrechtzuerhalten und den Status als Meldefonds für sämtliche neuen Anteilsklassen zu beantragen, die zu dem Zeitpunkt, an dem diese Klassen für Anleger in Großbritannien erhältlich sind, die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Es kann allerdings nicht zugesichert werden, dass ein solcher Status genehmigt oder aufrech- terhalten wird. Der Verwaltungsrat behält sich das Recht vor, die Genehmigung als Meldefonds für jede sonstige Klasse zu beantragen. Eine vollständige Aufstellung der genehmigten Meldefonds finden Sie auf der Website der britischen Zoll- und Steuerbehörde HM Revenue & Customs.

Wenn für die vorstehenden Anteilsklassen ein Einkommensausgleich durchgeführt wird, enthalten die Ausschüttungen dieser Anteilsklassen einen Einkommensausgleichsbetrag. Dieser Betrag entspricht dem Einkommensausgleich, der im Nettoinventarwert je Anteil dieser Klassen eingeschlossen ist.

Equity & Balanced Fonds und Risk Managed Equity Fonds und alternative Investmentfonds (außer dem Janus Global Real Estate Fund) – Bei diesen Fonds ist der Ausweis und die Ausschüttung von Dividenden jährlich am 15. Mai oder ungefähr zu diesem Zeitpunkt, oder nach dem Ermessen des Verwaltungsrats auch häufiger, vorgesehen.

Rentenfonds – Bei diesen Fonds ist der Ausweis und die Ausschüttung von Dividenden monatlich, normalerweise am fünfzehnten Tag eines jeden Monats, vorgesehen, es sei denn, der fünfzehnte Tag ist kein Geschäftstag; in einem solchen Fall erfolgt die Ausschüttung am letzten Geschäftstag vor dem fünfzehnten Tag des Monats.

Janus Global Real Estate Fund – Bei diesen Fonds ist der Ausweis und die Ausschüttung von Divi- denden mindestens vierteljährlich, normalerweise am 15. Februar, am 15. Mai, am 15. August und am 15. November vorgesehen, es sei denn, einer dieser Tage ist kein Geschäftstag; in einem solchen Fall erfolgt die Ausschüttung am letzten Geschäftstag vor den vorstehend genannten Daten.

Antragsteller sollten auf ihrem Anmeldeformular angeben, ob sie die Dividenden lieber bar ausgezahlt haben wollen oder diese automatisch wieder in weiteren Anteilen (der Klasse, für die diese Ausschüttungen ausgewiesen wurden) angelegt werden sollen. Wird auf dem Anmeldeformular keine Wahl getroffen, werden die Dividenden automatisch wieder angelegt. Die Wahl kann durch schriftliche Mitteilung an die Verwaltungsstelle geändert werden.

GEBÜHREN UND AUFWENDUNGEN

(21)

21

A. AUFWENDUNGEN DES ANLEGERS (direkt vom Anleger gezahlte Aufwendungen)

Die im Anhang A dargestellte Tabelle führt die Gebühren auf, die bei Kauf, Rücknahme oder Umtausch von Anteilen an den Fonds unmittelbar vom Anteilinhaber bezahlt werden.

B. JÄHRLICHE BETRIEBSAUFWENDUNGEN (vom jeweiligen Fondsvermögen abgezogene Auf- wendungen)

Die im Anhang B dargestellte Tabelle führt die Gebühren und Aufwendungen auf, die dem Anteilinha- ber der Fonds indirekt entstehen können.

Nähere Angaben über die Richtlinien der Gesellschaft zu Soft-Commissions-Geschäften sind dem Ab- schnitt „Portfolio-Transaktionen“ im Prospekt zu entnehmen.

C. GESAMTKOSTENQUOTE

Die Tabelle in Teil 2 des Anhang C zu diesem Vereinfachten Verkaufsprospekt zeigt die jeweilige Ge- samtkostenquote der einzelnen Fonds und Anteilsklassen für das zum 31. Dezember 2010 endende Jahr.

Die Gesamtkostenquote drückt den Gesamtbetrag aller aus dem Vermögen eines Fonds bezahlten Kosten und Aufwendungen als Prozentsatz des durchschnittlichen Nettoinventarwerts des betreffenden Fonds aus. Sie schließt Anlageverwaltungsgebühren und sonstige Aufwendungen ein. Informationen über die Gesamtkostenquote in der Vergangenheit sind beim Anlageberater oder bei der Verwaltungs- stelle erhältlich.

Portfolio Turnover Rate

Die Tabelle in Teil 3 des Anhang C zu diesem Vereinfachten Verkaufsprospekt zeigt die jeweilige Port- folio Turnover Rate der einzelnen Fonds für das zum 31. Dezember 2010 endende Jahr. Informationen über die Portfolio Turnover Rate in der Vergangenheit sind beim Anlageberater oder bei der Verwal- tungsstelle erhältlich.

BESTEUERUNG

Die Gesellschaft ist in Irland steuerpflichtig und unterliegt keiner Steuerpflicht in Irland im Hinblick auf ihre Einkünfte und Kapitalgewinne. Bei der Ausgabe, Rücknahme und Übertragung von Anteilen an der Gesellschaft ist in Irland keine Stempelsteuer fällig.

Anleger, die steuerrechtlich weder in Irland ansässig sind, noch ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in Irland haben, sind in Irland in Hinblick auf Ausschüttungen durch die Gesellschaft oder Veräußerungen bzw. Rücknahmen von Anteilen nicht einkommen-, körperschaft- oder kapitalertragsteuerpflichtig, es sei denn, die Anteile werden im Zusammenhang mit einem über eine Niederlassung oder Filiale in Ir- land ausgeübten Gewerbe oder Geschäft gehalten.

Anteilinhaber und potenzielle Anleger sollten ihre Steuerberater konsultieren, um sich über die steuerliche Behandlung ihrer Beteiligungen an der Gesellschaft zu informieren.

VERÖFFENTLICHUNG DES ANTEILSPREISES

Der aktuelle Nettoinventarwert je Anteil jedes Fonds ist an jedem Geschäftstag am eingetragenen Sitz von Citi Fund Services (Ireland) Limited, 1 North Wall Quay, Dublin 1, Irland, verfügbar. Darüber hinaus wird der Nettoinventarwert je Anteil an jedem Geschäftstag auf der JCIL Website veröffentlicht; ge- nauere Informationen dazu sind bei den örtlichen Vertretern erhältlich. Der Nettoinventarwert je Anteil ist auch über Reuters, Bloomberg und Morningstar verfügbar.

MINDESTZEICHNUNG

In der folgenden Tabelle sind die Mindesterst- und -folgezeichnungen für jede Klasse aufgeführt:

Klasse Mindesterstzeichnung Mindestfolgezeichnung

A$ US$2.500 US$100

B$ US$2.500 US$100

E$ US$2.500 US$100

(22)

22

I$ US$1.000.000 US$ n.v.

A€ €2.500 €100

B€ €2.500 €100

E$ US$2.500 US$100

I€ €1.000.000 € n.v.

Z€ €15.000.000 € n.v.

A£ £2.500 £100

I£ £1.000.000 £ n.v.

AHK$ HK$15.000 HK$750

IHK$ HK$8.000.000 HK$ n.v.

AAUD$ AUD$2.500 AUD$100

IAUD$ AUD$1.000.000 AUD$ n.v.

ACHF CHF2.500 CHF100

I CHF CHF1.000.000 CHF n.v.

ACAD$ CAD$2.500 CAD$100

I CAD$ CAD$1.000.000 CAD$ n.v.

Die Gesellschaft und/oder JCIL behält sich das Recht vor, auf diese Mindestbeträge vollständig oder teilweise für bestimmte Kontoarten zu verzichten.

WIE MAN ANTEIILE KAUFT/VERKAUFT

Zeichnungs- und Rücknahmeaufträge können über die Verwaltungsstelle, über die Hauptvertriebsge- sellschaft oder über einen Vertriebsagenten erfolgen.

Zeichnungen

Sie können Ihre Anlage in einen Fonds an jedem Geschäftstag tätigen, indem Sie ein ausgefülltes Ant- ragsformular (bei Erstzeichnung) bzw. einen Zeichnungsantrag (bei Nachfolgezeichnungen) bei der Verwaltungsstelle bis spätestens zum entsprechenden, im Prospekt genannten Handelsschluss und Abrechnungszeitpunkt einreichen. Alle Zeichnungsanträge müssen den Namen, die Adresse, die Tele- faxnummer und E-Mail-Adresse (sofern ein Anteilinhaber dem Erhalt von Informationen von der Ge- sellschaft zugestimmt hat), den Namen des zu zeichnenden Fonds, die Klasse der zu zeichnenden Anteile und deren Währungsdenominierung, den Barbetrag oder die Anzahl der zu investierenden An- teile enthalten.

Rücknahmen

Anteilinhaber können an jedem Geschäftstag die Rücknahme aller oder eines Teils ihrer Anteile beant- ragen, indem Sie vor dem entsprechenden, im Prospekt genannten Handelsschluss einen Rücknah- meauftrag, im Fall von Privatanlegern oder berechtigten institutionellen Investoren schriftlich oder per Telefax, im Fall von institutionellen Anlegern und Vertriebsagenten schriftlich, per Telefax oder per Telefon, bei der Verwaltungsstelle einreichen. Die Abwicklung von Rücknahmeaufträgen steht unter dem Vorbehalt, dass ein gültiger Rücknahmeauftrag bei der Verwaltungsstelle oder der Gesellschaft eingeht oder in deren Namen akzeptiert wird. In allen Rücknahmeaufträgen sind der Name des Anteil- inhabers, dessen Anschrift, Telefaxnummer und E-Mail-Adresse (sofern ein Anteilinhaber dem Erhalt von Informationen von der Gesellschaft zugestimmt hat), die Kontonummer, den Namen des zurückzu- nehmenden Fonds, die Klasse der zurückzunehmenden Anteile, die Währung der zurückzunehmenden Anteilsklasse und die Anzahl oder den Wert der zurückzunehmenden Anteile anzugeben. Wenn durch eine Rücknahme der Anteilsbesitz eines Anteilinhabers in einem Fonds oder einer Anteilsklasse auf einen Betrag zurückgeht, der unter der Mindesterstanlage für diese Anteile liegt, so kann die Gesell- schaft oder die Verwaltungsstelle den gesamten Anteilsbesitz dieses Anteilinhabers in diesem Fonds oder dieser Anteilsklasse zurücknehmen.

(23)

23

Die Rücknahmeerlöse abzüglich aller Aufwendungen und Abzüge (falls zutreffend) werden innerhalb der im Prospekt genannten Abrechnungszeitpunkte in der Regel auf ein vom Anteilinhaber vorab ge- nanntes Bankkonto überwiesen, vorausgesetzt, dass der Verwaltungsstelle ein vollständig ausgefülltes Antragsformular im Original einschließlich der relevanten Dokumentation gegen Geldwäsche vorliegt und die Anteile ordnungsgemäß mit frei verfügbaren Mitteln bezahlt worden sind.

Umtausch

Alle Anteilsklassen (mit Ausnahme der Anteilsklasse E): Ein Anteilinhaber kann Anteile an einem Fonds in Anteile der gleichen Anteilsklasse an einem anderen Fonds umtauschen, wobei die Währung, in der die Anteilsklassen denominiert sind, sich unterscheiden kann. Ein Umtausch kann ebenfalls durchgeführt werden, wenn der Anteilinhaber eine Änderung der Ausschüttungspolitik seiner Anlage erreichen will.

Anteilsklasse E: Ein Inhaber von Anteilen der Klasse E eines Fonds kann diese Klasse E-Anteile nur in entsprechende Anteile der Klasse E eines anderen Fonds zum jeweiligen Nettoinventarwert umtau- schen. Die Anteilsklassen können jedoch auf unterschiedliche Währungen lauten. Ein Umtausch kann ebenfalls durchgeführt werden, wenn der Anteilinhaber eine Änderung der Ausschüttungspolitik seiner Anlage erreichen will.

Umtauschaufträge müssen an jedem Geschäftstag vor dem im Prospekt genannten Handelsschluss eingehen und angenommen werden. Umtauschanträge müssen den Name und Kontonummer des Anteilinhabers, dessen Anschrift, Telefax-Nummer und E-Mail-Adresse (wenn Anteilinhaber zuges- timmt hat, Informationen per E-Mail von der Gesellschaft übersandt zu bekommen), den Name des Fonds und die Anteilsklasse(n) sowie die Währung der Anteile, die getauscht werden sollen, die Zahl oder der Wert der zu tauschenden Anteile; und genaue Angaben über die Anteile, die der Anteilinhaber statt seines ursprünglichen Bestands erhalten möchte (d. h. Name der Anteilsklasse und des Fonds und die Währung der Anteile, die an den Anteilinhaber auszugeben sind).

Die Rücknahme der Anteile eines Fonds und die Ausgabe der Anteile im Rahmen des Umtauschs wer- den zu dem an diesem Geschäftstag jeweils ermittelten Nettoinventarwert abgewickelt. Umtauschant- räge können nach dem Ermessen der Gesellschaft nicht angenommen werden, wenn dies dazu führen würde, dass die von einem Anteilinhaber gehaltenen Anteile den Mindestzeichnungsbetrag für den Fonds, für den die Anteile einzulösen sind, und für den Fonds, für den die Anteile ausgegeben werden, unterschreiten würden. Ein Umtauschantrag wird erst dann ausgeführt, wenn etwaige vorherige Tran- saktionen mit den umzutauschenden Anteilen abgeschlossen sind und die Gesellschaft bezüglicher dieser Anteile bis zum betreffenden Abrechnungszeitpunkt vollständige Zahlung erhalten hat.

Die Gesellschaft behält sich das Recht vor, Kaufanträge (einschließlich Umtauschanträge) ohne vorhe- rige Mitteilung aus irgendeinem Grund zurückzuweisen.

WEITERE WICHTIGE INFORMATIONEN

Verwaltungsrat: Herr Dennis Mullen Herr Carl O’Sullivan Herr Peter Sandys Herr Hans Vogel

Verwaltungsstelle, Anlegerbe- treuungsstelle und der Gesell- schaftssekretär:

Citi Fund Services (Ireland), Limited

Abschlussprüfer: PricewaterhouseCoopers

Depotbank: Brown Brothers Harriman Trustee Services (Ire- land) Limited

Promoter, Anlageberater und Haupt-

vertriebsgesellschaft: Janus Capital International Limited Unteranlageberater: Janus Capital Management, LLC

INTECH Investment Management LLC („INTECH“)

(24)

24

Perkins Investment Management LLC („Perkins“) Janus Capital Singapore Pte. Limited („JCSL“) Zuständige Behörde Central Bank of Ireland

Block D Iveagh Court Harcourt Road Dublin 2

Weitere Informationen sowie Exemplare des Prospekts, der aktuelle Jahres- und Halbjahresbericht können (kostenlos) von der Verwaltungsstelle bezogen oder am eingetragenen Geschäftssitz der Ge- sellschaft eingesehen werden:

1 North Wall Quay Dublin 1

Irland

Der Jahresbericht mit den geprüften Abschlüssen für die einzelnen Fonds wird zum 31. Dezember jeden Jahres und der ungeprüfte Halbjahresbericht wird zum 30. Juni jeden Jahres erstellt.

30. August 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die ‹DA›-, ‹DAH›-, ‹DB›- und ‹DBH›-Klassen (alle Währungen) wird eine pauschale Verwaltungskommission erhoben. 4 des Fondsvertrags bestmöglich und sofern

Sie sorgt dafür, dass die Wertver- änderungen der im Pensionsgeschäft verwendeten Effekten täglich in Geld oder Effekten ausgeglichen werden (mark-to-market) und besorgt auch

Die Gesellschaft setzt finanzielle Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten zu dem Datum an, an welchem sie Vertragspartei des Finanzinstruments wird. Ein marktüblicher Kauf oder

Juni 2018 gab es fünf von der Zentralbank genehmigte Teilfonds der Gesellschaft: Der Tokio Marine Japanese Equity Focus Fund ist bei der FINMA zum Vertrieb an

Dies kann dazu führen, dass die Anleger eines der Astorius Capital Fonds dadurch Auszahlungen zu einem späteren Zeitpunkt erhalten oder weitere Zahlungen an

d) die für die Depotbank geltenden Vorschriften hinsichtlich der Wahrnehmung ihrer delegierten Aufgaben und der Vermeidung von Interessenkollisionen einhält. Die Depotbank haftet

Die Commodity Capital AG hält die verwendeten Quellen zwar für verlässlich, kann deren Zuverlässigkeit jedoch nicht mit letzter Gewissheit überprüfen.. Die einzelnen Informationen

a. der Gesellschafter trotz schriftlicher Mahnung mit Nachfristsetzung unter Ausschluss- bzw. Herabsetzungsandrohung seine fällige Einlage ganz oder teilweise nicht erbringt. Im