• Keine Ergebnisse gefunden

Rechnungsabschluss. der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechnungsabschluss. der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Rechnungsabschluss

der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg

(2)

Arbeiterkammer Salzburg

Rechnungsabschluss Geschäftsjahr 2020 2

Inhalt

1. Bestätigungsvermerk ... 3

2. Vermögensbilanz ... 6

3. Ertragsrechnung ... 7

4. Vergleichsrechnung ... 9

5. Subventionen ... 11

(3)

.

Bestätigungsvermerk

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg

4. Bestätigungsvermerk

Bericht zum Rechnungsabschluss

Prüfungsurteil

Wir haben den Rechnungsabschluss der

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg, Salzburg,

bestehend aus der Voranschlagsvergleichsrechnung, der Vermögensbilanz zum 31. Dezember 2020 und der Ertragsrechnung für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr geprüft.

Nach unserer Beurteilung entspricht der beigefügte Rechnungsabschluss den gesetzlichen Vorschriften.

Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften sowie der erteilten Aufklärungen und Nachweise ist der Rechnungsabschluss entsprechend der sondergesetzlichen Bestimmung gemäß

§ 69 Abs 2 des Arbeiterkammergesetzes 1992 (AKG) rechnerisch richtig, die Übereinstimmung mit dem Voranschlag ist gegeben und die Buchführung ist ordnungsgemäß. Die Gliederung des Rechnungsabschlusses und die Bewertung der einzelnen Vermögensteile und Verbindlichkeiten (einschließlich der Rückstellungen) wurden unter Anwendung der Rahmen-Haushaltsordnung für die Kammern für Arbeiter und Angestellte für Österreich (RHO) vorgenommen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der International Standards on Auditing (ISA). Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt „Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Rechnungsabschlusses“ unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Arbeiterkammer unabhängig in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und wir haben unsere sonstigen beruflichen Pflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns bis zum Datum des Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu diesem Datum zu dienen.

Verantwortlichkeiten der gesetzlichen Vertreter für den Rechnungsabschluss

Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Rechnungsabschlusses und dafür, dass dieser in Übereinstimmung mit den sondergesetzlichen Bestimmungen des AKG und der RHO den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung entspricht. Er ist so klar und übersichtlich aufzustellen, dass er einen möglichst sicheren Einblick in die Gebarung und die Lage der Arbeiterkammer gewährt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Rechnungsabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.

CONSULTATIO Wirtschaftsprüfung GmbH & Co KG

Seite 11

(4)

.

Bestätigungsvermerk

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg

Bei der Aufstellung des Rechnungsabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Arbeiterkammer zur Fortführung der Tätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der Tätigkeit - sofern einschlägig - anzugeben, sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Tätigkeit anzuwenden, es sei denn, die gesetzlichen Vertreter beabsichtigen, entweder die Arbeiterkammer aufzulösen oder die Tätigkeit einzustellen, oder haben keine realistische Alternative dazu.

Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Rechnungsabschlusses

Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Rechnungsabschluss als Ganzes frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - falschen Darstellungen ist, und einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieses Rechnungsabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.

Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, üben wir während der gesamten Abschlussprüfung pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.

Darüber hinaus gilt:

Wir identifizieren und beurteilen die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Abschluss, planen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken, führen sie durch und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als ein aus Irrtümern resultierendes, da dolose Handlungen betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen oder das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

Wir gewinnen ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Arbeiterkammer abzugeben.

Wir beurteilen die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängende Angaben.

Wir ziehen Schlussfolgerungen über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Tätigkeit durch die gesetzlichen Vertreter sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die erhebliche Zweifel an der Fähigkeit der Arbeiterkammer zur Fortführung der Tätigkeit aufwerfen kann. Falls wir die Schlussfolgerung ziehen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, in unserem Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Rechnungsabschluss aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch die Abkehr der Arbeiterkammer von der Fortführung der Tätigkeit zur Folge haben.

CONSULTATIO Wirtschaftsprüfung GmbH & Co KG

Seite 12

(5)
(6)

Arbeiterkammer Salzburg

Rechnungsabschluss Geschäftsjahr 2020 6

2. Vermögensbilanz

Bilanz 31.12.2020

AKTIVA 2020 (EUR) 2019 (EUR) PASSIVA 2020 (EUR) 2019 (EUR)

A. Anlagevermögen 15.417.947,53 15.425.023,45 A. Kapital -2.320.988,86 -2.328.064,55

I. Sachanlagen 14.914.357,71 14.921.433,63 B. Rücklagen -6.932.388,78 -4.735.717,24

1.1. Bebaute Grundstücke und Bauten: Grund 2.514.897,27 2.514.897,27 1. Bau- und Investitionsrücklage AK -4.081.329,09 -2.334.319,50 1.1. Bebaute Grundstücke und Bauten: Gebäude 11.085.856,24 10.886.307,74 2. Bau- und Investitionsrücklage PHB -1.562.910,65 -1.312.910,65

2. Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.044.400,83 621.180,67 3. Bau- und Investitionsrücklage BFI -788.149,04 -688.487,09

3. Anlagen im Bau 269.203,37 899.047,95 4. Sonstige Rücklagen -500.000,00 -400.000,00

II. Finanzanlagen 503.589,82 503.589,82 C. Rückstellungen -12.846.160,88 -12.026.313,34

1. Beteiligungen 503.589,82 503.589,82 1. Abfertigungsrückstellung -2.000.000,00 -1.760.000,00

2. Wertpapiere 0,00 0,00 2. Pensionsrückstellung -5.500.000,00 -5.500.000,00

B. Umlaufvermögen 11.293.309,58 8.772.303,54 3. Wahlrückstellung -1.800.000,00 -1.400.000,00

I. Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände 3.732.138,28 3.243.733,17 4. Prozesskostenrückstellung -100.000,00 -100.000,00

1. Forderungen 3.706.703,84 3.221.439,90 5. Rückstellung für nicht verbrauchte Urlaube u.Zeitguthaben -1.507.964,48 -1.687.333,38

2. Sonstige Vermögensgegenstände 25.434,44 22.293,27 6. Sonstige Rückstellungen -18.019,58 -18.878,38

II. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Banken 7.531.958,41 5.486.389,64 7. Rückstellung für Digitalisierungsoffensive -1.920.176,82 -1.560.101,58

1. Kassen 7.917,37 16.412,54 D. Verbindlichkeiten -5.470.783,10 -6.041.043,22

2. Banken 7.524.041,04 5.469.977,10 1. Verbindlichkeiten aus Darlehen -3.717.192,52 -4.010.470,49

III. Treuhandvermögen 29.212,89 42.180,73 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -296.261,77 -472.146,89

C. Aktive Rechnungsabgrenzungen 867.823,17 943.182,51 3. Sonstige Verbindlichkeiten -1.428.115,92 -1.516.245,11

4. Verbindlichkeiten aus treuhändischer Verwaltung -29.212,89 -42.180,73

E. Passive Rechnungsabgrenzungen -8.758,66 -9.371,15

SUMME AKTIVA 27.579.080,28 25.140.509,50 SUMME PASSIVA -27.579.080,28 -25.140.509,50

(7)

Arbeiterkammer Salzburg

Rechnungsabschluss Geschäftsjahr 2020 7

3. Ertragsrechnung

Beträge gerundet auf den nächsten vollen Euro

Erträge RA 2020 RA 2019

1. Kammerumlage 34.236.468 34.602.377

2. Sonstige Erträge 653.199 663.151

3. Zinsensaldo, Ergebnis aus Finanzanlagen 501 339

4. Auflösung von Rücklagen und Rückstellungen 164.699 0

Summe Erträge 35.054.868 35.265.867

Aufwendungen RA 2020 RA 2019

5. Sachaufwand 6.073.093 6.465.446

6. Betriebs- und Verwaltungsaufwand 2.116.406 1.850.575

7. Aufwand für die Selbstverwaltung 660.097 625.386

8. Personalaufwand 17.742.910 17.501.996

9. Zuführung zu Rücklagen und Rückstellungen 6.910.750 7.315.155

10. Kosten der Umlageneinhebung 513.540 519.031

11. Kostenbeitrag Führung Bürogeschäfte der BAK 1.038.071 988.279

Summe Aufwendungen 35.054.868 35.265.867

Detailübersicht

Ertragsrechnung RA 2020 RA 2019

1. Kammerumlage -34.236.468 -34.602.377

2. Sonstige Erträge -653.199 -663.151

2.1. Mieterträge -176.586 -194.537

2.2. Verkaufserlöse -29.750 0

2.3. Sonstige Erträge -446.864 -468.614

3. Zinsensaldo, Ergebnis aus Finanzanlagen -501 -339

3.1. Zinserträge, Finanzerträge -668 -452

davon Zinserträge und ähnliche Erträge -668 -452

3.2. Kapitalertragsteuer 167 113

3.3. Aufwendungen aus Wertpapieren 0 0

(8)

Arbeiterkammer Salzburg

Rechnungsabschluss Geschäftsjahr 2020 8

4. Auflösung von Rücklagen und Rückstellungen -164.699 0

4.1. Auflösung von Rücklagen 0 0

4.2. Auflösung von Rückstellungen -164.699 0

5. Sachaufwand 6.073.093 6.465.446

5.1. Rechts- und Sozialbereich 424.529 629.701

5.2. Wirtschaft. Umwelt und Konsumentenschutz 433.107 607.321 5.3. Kultur-, Bildungs- und Freizeitbereich 2.971.959 3.182.817 5.4. Information, Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation 897.707 871.304

5.5. Fachausschüsse 0 0

5.6. Zuwendungen, Unterstützungen und andere Betreuungskosten 1.345.792 1.174.304 6. Betriebs- und Verwaltungsaufwand 2.116.406 1.850.575 6.1. Instandhaltung und Betriebsaufwand 849.311 746.276

6.2. Postgebühren und Fahrtaufwand 510.081 477.864

6.3. Büroaufwand 556.123 491.561

6.4. Sonstiger Aufwand 200.891 134.873

7. Aufwand für die Selbstverwaltung 660.097 625.386 7.1. Sitzungen, Versammlungen, Ausschüsse und Delegationen 64.340 52.052

7.2. Funktionsgebühren 455.514 447.566

7.4. Repräsentation 11.927 12.981

7.5. Sonstiges 128.316 112.787

8. Personalaufwand 17.742.910 17.501.996

8.1. Löhne und Gehälter 11.835.772 11.821.908

8.2. Sozialaufwand 2.818.336 2.826.062

8.3. Aus- und Fortbildung 172.579 120.793

8.4. Pensionszahlungen 2.287.984 2.253.232

8.5. Abfertigungszahlungen 628.238 480.000

9. Zuführung zu Rücklagen und Rückstellungen 6.910.750 7.315.155

9.1. Zuführung zu Rücklagen 3.313.716 2.987.880

9.2. Zuführung zu Rückstellungen 3.597.034 4.327.275

10. Kosten der Umlageneinhebung 513.540 519.031

11. Kostenbeitrag Führung Bürogeschäfte der BAK 1.038.071 988.279

(9)

Arbeiterkammer Salzburg

Rechnungsabschluss Geschäftsjahr 2020 9

4. Vergleichsrechnung

Beträge gerundet auf den nächsten vollen Euro

Erträge VA 2020 RA 2020

1. Kammerumlage 34.200.000 34.236.468

2. Sonstige Erträge 692.000 653.199

3. Zinsensaldo, Ergebnis aus Finanzanlagen 0 501

4. Auflösung von Rücklagen und Rückstellungen 0 164.699

Summe Erträge 34.892.000 35.054.868

Aufwendungen VA 2020 RA 2020

5. Sachaufwand 7.234.300 6.073.093

6. Betriebs- und Verwaltungsaufwand 2.143.100 2.116.406

7. Aufwand für die Selbstverwaltung 663.400 660.097

8. Personalaufwand 18.037.200 17.742.910

9. Zuführung zu Rücklagen und Rückstellungen 5.275.000 6.910.750

10. Kosten der Umlageneinhebung 513.000 513.540

11. Kostenbeitrag Führung Bürogeschäfte der BAK 1.026.000 1.038.071

Summe Aufwendungen 34.892.000 35.054.868

Detailübersicht

Vergleichsrechnung VA 2020 RA 2020

1. Kammerumlage -34.200.000 -34.236.468

2. Sonstige Erträge -692.000 -653.199

2.1. Mieterträge -160.000 -176.586

2.2. Verkaufserlöse 0 -29.750

2.3. Sonstige Erträge -532.000 -446.864

3. Zinsensaldo, Ergebnis aus Finanzanlagen 0 -501

3.1. Zinserträge, Finanzerträge 0 -668

davon Zinserträge und ähnliche Erträge 0 -668

3.2. Kapitalertragsteuer 0 167

3.3. Aufwendungen aus Wertpapieren 0 0

(10)

Arbeiterkammer Salzburg

Rechnungsabschluss Geschäftsjahr 2020 10

4.

Auflösung von Rücklagen und Rückstellungen 0 -164.699

4.1.

Auflösung von Rücklagen 0 0

4.2.

Auflösung von Rückstellungen 0 -164.699

5. Sachaufwand 7.234.300 6.073.093

5.1. Rechts- und Sozialbereich 867.000 424.529

5.2. Wirtschaft. Umwelt und Konsumentenschutz 669.200 433.107 5.3. Kultur-, Bildungs- und Freizeitbereich 3.448.100 2.971.959 5.4. Information, Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation 1.048.600 897.707

5.5. Fachausschüsse 0 0

5.6. Zuwendungen, Unterstützungen und andere Betreuungskosten 1.201.400 1.345.792 6. Betriebs- und Verwaltungsaufwand 2.143.100 2.116.406 6.1. Instandhaltung und Betriebsaufwand 892.600 849.311

6.2. Postgebühren und Fahrtaufwand 517.500 510.081

6.3. Büroaufwand 546.500 556.123

6.4. Sonstiger Aufwand 186.500 200.891

7. Aufwand für die Selbstverwaltung 663.400 660.097 7.1. Sitzungen, Versammlungen, Ausschüsse und Delegationen 59.700 64.340

7.2. Funktionsgebühren 472.900 455.514

7.4. Repräsentation 13.000 11.927

7.5. Sonstiges 117.800 128.316

8. Personalaufwand 18.037.200 17.742.910

8.1. Löhne und Gehälter 11.995.000 11.835.772

8.2. Sozialaufwand 2.893.000 2.818.336

8.3. Aus- und Fortbildung 200.000 172.579

8.4. Pensionszahlungen 2.319.300 2.287.984

8.5. Abfertigungszahlungen 629.900 628.238

9. Zuführung zu Rücklagen und Rückstellungen 5.275.000 6.910.750

9.1. Zuführung zu Rücklagen 2.237.000 3.313.716

9.2. Zuführung zu Rückstellungen 3.038.000 3.597.034

10. Kosten der Umlageneinhebung 513.000 513.540

11. Kostenbeitrag Führung Bürogeschäfte der BAK 1.026.000 1.038.071

(11)

Arbeiterkammer Salzburg

Rechnungsabschluss Geschäftsjahr 2020 11

5. Subventionen

Subventionen 2020

VA 2020 RA 2020

Sozial-karitative Förderungen 28.000,00 33.000,00

Kultur-, Bildungs- und Ausbildungsförderung 14.850,00 5.291,55

Subventionen allgemein 271.400,00 269.118,46

Subventionen der BAK 85.400,00 137.536,59

Reserve 25.750,00

Gesamtbetrag 425.400,00 444.946,60

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Rechnungsabschlusses

→ Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, mit der die Elektroaltgeräteverordnung geändert wird

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresabschluss und den Lagebericht Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses,

Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die

Abteilungsleiter Animation, Abteilungsleiter Fitness, Abteilungsleiter Friseur, Abteilungsleiter Kosmetik, Abteilungsleiter Massage, Abteilungsleiter Technik, Barmixer, Chef de

mit Abschluss einer mindestens 3- jährigen facheinschlägigen berufsbildenden mittleren Schule bzw.. einer facheinschlägigen berufsbildenden höheren Schule in den ersten zwei Jahren

Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die

(5) Die Vorsitzenden der Fachausschüsse und die Rechnungsprüfer/innen (§ 4 Abs 1) sind auf Verlangen verpflichtet, dem Kontrollausschuss, dem Vorstand, dem/der Präsidenten_in,